DE10346905A1 - Verfahren und System zur taktilen Abtastung - Google Patents

Verfahren und System zur taktilen Abtastung Download PDF

Info

Publication number
DE10346905A1
DE10346905A1 DE10346905A DE10346905A DE10346905A1 DE 10346905 A1 DE10346905 A1 DE 10346905A1 DE 10346905 A DE10346905 A DE 10346905A DE 10346905 A DE10346905 A DE 10346905A DE 10346905 A1 DE10346905 A1 DE 10346905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge circuit
signal
output
sine wave
touch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10346905A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10346905B4 (de
Inventor
Makoto Higashihiroshima Kaneko
Ryuta Higashihiroshima Horie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harmonic Drive Systems Inc
Original Assignee
Harmonic Drive Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harmonic Drive Systems Inc filed Critical Harmonic Drive Systems Inc
Publication of DE10346905A1 publication Critical patent/DE10346905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10346905B4 publication Critical patent/DE10346905B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/22Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers
    • G01L5/226Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to manipulators, e.g. the force due to gripping
    • G01L5/228Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to manipulators, e.g. the force due to gripping using tactile array force sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/205Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using distributed sensing elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/225Measuring circuits therefor
    • G01L1/2256Measuring circuits therefor involving digital counting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0061Force sensors associated with industrial machines or actuators
    • G01L5/0076Force sensors associated with manufacturing machines
    • G01L5/009Force sensors associated with material gripping devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)

Abstract

Ein System zum Erfassen taktiler Information enthält Druckmess-Berührsensoren und eine Steuerung. Basierend auf der Summenausgangsgröße jeder der Berührsensor-Sensoreinheiten berechnet ein in der Steuerung (3) befindlicher Analysator die Berührkraft F¶i¶(t) in jedem Messpunkt. Eine automatische Verstärkungsregelung stellt die Spannungsamplitude A¶i¶(t) einer Sinuswelle mit einer Frequenz f¶i¶ ein, die an die Sensoreinheiten jedes Messpunkts gelegt wird, um die gemessene Spannungsamplitude an jedem Messpunkt an eine Sollspannung heranzuführen, und legt über ein Bandpassfilter an jede Sensoreinheit eine zusammengesetzte Sinuswelle y(t) an, welche Sinuswellen jeder Frequenz enthält, darunter die so eingestellte Spannungsamplitude A¶i¶(t). Dies ermöglicht eine Reduzierung der Anzahl von Leitungen zwischen der Steuerung und den Berührsensoren, die zahlreiche Messpunkte umfassen, und es ermöglicht die Einstellung der Verstärkung der Berührsensoren, die durch Drucksensoren gebildet werden, auf einen vorbestimmten Bereich.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein automatisches Justierverfahren und ein automatisches Justiersystem zum Erfassen von taktiler Information, bei dem die Empfindlichkeit automatisch justiert werden kann in Abhängigkeit der Ausgangsgrößen von Drucksensoren oder Dehnungsmessern, die an Messstellen angebrachte Sensorelemente sind.
  • Stand der Technik
  • Die menschliche Haut besitzt zahlreiche Arten von Berührungs- oder Tastrezeptoren, die den Menschen in die Lage versetzen, Berührungen von leichten Berührungen bis hin zu kräftigen Schlägen voneinander zu unterscheiden. Pro Quadratzentimeter gibt es etwa 1500 taktile Meissner-Korpuskel und 750 Merkel-Zellen, das sind Tastscheiben in dem oberen Teil der Haut der Fingerspitze, außerdem gibt es etwa 75 Vater-Pacini-Körperchen und Ruffini-Kolben. Diese vier Arten von Tastrezeptoren, die unterschiedliche zeitliche und räumliche Ansprechverhalten haben, stellen einen großen Messbereich dar.
  • In einer Umgebung, die sich Menschen und Roboter teilen, wird es für angebracht gehalten, dass Roboter mit Tastsensoren ausgestattet sind, die kontinuierlich in einem geeigneten Bereich Messungen durchführen. Beispielsweise können hochempfindliche Berührsensoren erforderlich sein, wenn Roboter-Fingerspitzen dazu eingesetzt werden, empfindliche Aufgaben durchzuführen. Andererseits kann es zur Vermeidung von Gefahren erforderlich sein, dass Sensoren auch große Schlagkräfte messen können.
  • Forschungsarbeiten auf dem Gebiet von Roboter-Berührsensoren begannen etwa 1960 mit der Arbeit von H. Ernst und anderen. Seit jener Zeit wurden zahlreiche Berührsensoren vorgeschlagen, die aus verschiedenen Gesichtspunkten heraus entwickelt wurden, und diese Sensoren sind seitdem verbessert worden, beispielsweise in ihrer Empfindlichkeit, der Auflösung, der Linearität, der vereinfachten Verdrahtung, Lagerung und dergleichen. Ein im Stand der Technik weit verbreitetes Verfahren besteht darin, Berührsensoren in einer (M × N)-Matrix anzuordnen und von Sensor zu Sensor sequenziell durchzuschalten, um taktile Information (Tastinformation) an jedem Sensor-Messpunkt aufzunehmen, an welchem ein Berührsensor angeordnet ist. Ein Nachteil derartiger Berührsensoren besteht darin, dass man zahlreiche Drähte benötigt, um Information an den Messpunkten zu gewinnen. Zur Reduzierung der Anzahl von Drähten haben beispielsweise Shinoda und andere neue Arten von drahtlosen Abtastvorrichtungen vorgeschlagen, die von Spulen zur elektrischen Energieübertragung und zur Abtastung Gebrauch machen. Mit zahlreichen Resonanzkreisen, die in einem flexiblen Material untergebracht sind, können diese Sensoren unterscheiden, welcher Bereich berührt wird.
  • Ein Problem bei den herkömmlichen Berührsensoren besteht darin, dass die Sensorauflösung verschlechtert wird durch den Eingang eines über einem vorbestimmten Pegel liegenden starken Signals, was eine Sättigung mit sich bringt, oder durch eine Berührkraft, die sehr klein ist. Um diesen Nachteil zu überwinden, erfordern die Berührsensoren eine automatische Verstärkungsregelung (im Folgenden abgekürzt mit AGC, abgeleitet von automatic gain control), um die Verstärkung automatisch auf einen für eine Sensoreingangsgröße passenden Pegel einzustellen.
  • Aber auch bei dem Einsatz von Berührsensoren in einem umfangreichen Arbeitsbereich kann es, wenn die Berührkraft-Eingangsgröße der Sensor elemente nicht gleichmäßig ist, Teile geben, die in Sättigung gelangen, was die Auflösung verschlechtert. Um dies zu verhindern, sollte die Möglichkeit geschaffen werden, die Sensorelement-Verstärkung an jedem Messpunkt individuell einzustellen. Wenn verdrahtete Berührsensoren eingesetzt werden, sollte außerdem die Möglichkeit geboten werden, die Anzahl von Drähten zu reduzieren, die zwischen den Messpunkt-Sensorelementen und einem Regler verlaufen, mit dessen Hilfe die Tastinformation an jedem Messpunkt anhand der Ausgangsgrößen der Sensorelemente erfasst wird.
  • Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und eines Systems zum Erfassen taktiler Information, welches automatisch eine Verstärkung jedes Drucksensors (Sensorelements), das an jedem Messpunkt angeordnet ist, abhängig von der auf den Drucksensor einwirkenden Berührkraft einstellen kann.
  • Ein weiteres Ziel ist die Schaffung eines Verfahrens und eines Systems zum Erfassen taktiler Information, welches die Möglichkeit bietet, die Anzahl von Drähten zwischen dem Berührsensor und dem Regler zu reduzieren.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Erfassen taktiler Information über Berührkraft und dergleichen, die auf Messpunkte einwirkt, basierend auf Ausgangsgrößen von Brückenschaltungen aus an jedem Messpunkt angebrachten Drucksensoren, wobei das Verfahren aufweist:
    • – Erzeugen eines zusammengesetzten Sinuswellensignals, welches Sinuswellenkomponenten verschiedener Frequenzen enthält;
    • – Anlegen des zusammengesetzten Sinuswellensignals an jede Brückenschaltung über ein Bandpassfilter, um an jede Brückenschaltung ein Sinuswellensignal einer vorbestimmten einzelnen Frequenz anzulegen;
    • – Addieren der Ausgangsgrößen jeder Brückenschaltung, um eine Summen-Ausgangsgröße zu erhalten;
    • – Gewinnen von der auf jeden Messpunkt wirkenden Berührkraft und Berührrichtung zumindest der Berührkraft aus der Summenausgangsgröße unter Ausnutzung der Orthogonalität der trigonometrischen Funktion; und
    • – Vergleichen der an jedem Messpunkt gemessenen Spannungsamplitude mit einer für jeden Messpunkt voreingestellten Referenzspannung und Einstellen der Spannungsamplitude des Sinuswellensignals jeder Frequenz, welches an die Brückenschaltung jedes Messpunkts gelegt wird, um die Verstärkung der Brückenschaltung jedes Messpunkts so zu regeln, dass eine mögliche Differenz zwischen Mess- und Referenzspannungen verringert wird.
  • Das Ziel wird außerdem erreicht durch ein System zum Erfassen taktiler Information über Berührkraft und dergleichen, die auf Messpunkte einwirkt, wobei das obige Verfahren verwendet wird und das System die Merkmale des Anspruchs 2 aufweist.:
    • – einen Berührsensor, eine Steuerung, eine Signalausgangsleitung zum Zuführen der Summenausgangsgröße des Berührsensors zu der Steuerung, und eine Verstärkungsregelleitung zum Zuführen des zusammengesetzten Sinuswellensignals, welches von der Steuerung ausgegeben wird, zu dem Berührsensor;
    • – wobei der Berührsensor mehrere Sensoreinheiten und eine Addierschaltung zum Erzeugen der Summenausgangsgröße durch Aufaddieren der Ausgangsgröße jeder Sensoreinheit aufweist;
    • – wobei jeder Berührsensor eine Brückenschaltung enthält, bestehend aus mehreren Brückensensoren, die an einem Messpunkt angeordnet sind, und einem Bandpassfilter zum Anlegen eines Sinuswellensignals einer vorbestimmten einzelnen Frequenz, welches in dem zusammengesetzten Sinuswellensignal enthalten ist, an die Brückenschaltung;
    • – wobei die Steuerung aufweist: einen A/D-Wandler zur Analog-Digital-Umwandlung der über die Signalausgangsleitung gelieferten Summenausgangsgröße, einen Analysator, der aus dem von dem A/D-Wandler umgewandelten Summenausgangssignal von der Berührkraft und der Berührrichtung, die auf jeden Messpunkt einwirken, unter Ausnutzung der Orthogonalität der trigonometrischen Funktion zumindest die Berührkraft bildet, die auf jeden Messpunkt einwirkt, eine automatische Verstärkungsregelschaltung, welche die an jedem Messpunkt gemessene Spannungsamplitude mit einer Referenzspannung vergleicht, die für jeden Messpunkt eingestellt ist, und die Spannungsamplitude jedes eine bestimmte Frequenz aufweisenden Sinuswellensignals, welches an jedes Sensoreinheit des Berührsensors gelegt wird, so einstellt, dass eine mögliche Differenz zwischen Mess- und Referenzspannung verringert wird, und einen D/A-Wandler, der das zusammengesetzte Sinuswellensignal, welches die Sinuswellensignale jeder Frequenz enthält, mit der eingestellten Spannungsamplitude erzeugt und ausgibt.
  • Erfindungsgemäß wird ein System mit veränderlicher Empfindlichkeit zum Erfassen taktiler Information geschaffen, welches eine Schnittstelle mit einem Eingang und einem Ausgang zwischen dem Berührsensor und dem Regler schafft und die Möglichkeit bietet, die Verstärkung von mehreren Sensorelementen (Sensoreinheiten) individuell zu steuern.
  • Mit einer Schnittstelle mit einem Eingang und einem Ausgang zwischen dem Berührsensor und dem Regler ist es möglich, eine Messung an den Messpunkten gleichzeitig vorzunehmen und außerdem gleichzeitig die Verstärkung des Erfassungssignals von jedem Messpunkt zu justieren.
  • Außerdem ist eine einfache Signalverarbeitung durch den Analysator möglich, um die auf jeden Messpunkt einwirkende Kraft im Echtzeitbetrieb zu messen.
  • Darüber hinaus wird die Signalstärke der Signale von den Berührsensoren konstant innerhalb eines fixen Bereichs gehalten, was eine Sättigung des Be rührsensors und eine Verschlechterung der Sensorauflösung verhindert. Es wird stets eine passende Abtastung durchgeführt.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Systems zum Erfassen taktiler Information gemäß der Erfindung.
  • 2 ist ein Blockdiagramm einer Schaltung einer Sensoreinheit, die in dem System nach 1 verwendet wird.
  • 3 zeigt ein Beispiel für die Systemkonfiguration nach 1, ausgestattet mit mehreren Sätzen von Berührsensoren.
  • 4 ist ein Blockdiagramm einer Signalrückkopplungsschleife der i-ten Sensoreinheit, die in dem System nach 1 verwendet wird.
  • 5A ist ein Blockdiagramm, welches die Verarbeitung des Analysators in dem in 1 gezeigten System veranschaulicht.
  • 5B veranschaulicht die Bedeutung der von dem Analysator erhaltenen Phaseninformation.
  • 5C veranschaulicht die Bedeutung der von dem Analysator erhaltenen Aufwärtsphase.
  • 6 ist ein Blockdiagramm der Verarbeitung der in 1 gezeigten AGC.
  • 7 zeigt Signalwellenformen, die von dem in 1 gezeigten D/A-Wandler ausgegeben werden.
  • 8 zeigt eine Konfiguration eines Berührsensors eines Berührsensorsystems, welches in einem Test zum Bestätigen der Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 9A ist eine grafische Darstellung einer Berührsensor-Signalwellenform, die ausgegeben wird, wenn keine automatische Verstärkungsregelung eingesetzt wird.
  • 9B ist eine grafische Darstellung einer Berührsensor-Signalwellenform, die ausgegeben wird, wenn keine automatische Verstärkungsregelung eingesetzt wird.
  • 9C ist eine grafische Darstellung einer Berührsensor-Signalwellenform, die ausgegeben wird, wenn keine automatische Verstärkungsregelung eingesetzt wird.
  • 10A ist eine grafische Darstellung einer Berührsensor-Signalwellenform, die ausgegeben wird, wenn keine automatische Verstärkungsregelung eingesetzt wird.
  • 10B ist eine grafische Darstellung einer Berührsensor-Signaleingabe des Berührsensors für den Fall nach 10A.
  • 11A ist eine grafische Darstellung einer Signalwellenform-Ausgabe des Berührsensors, wenn von einer automatischen Verstärkungsregelung Gebrauch gemacht wird.
  • 11B ist eine grafische Darstellung einer Berührsensor-Signaleingabe.
  • 11C ist eine grafische Darstellung einer Berührsensor-Signalwellenform, die ausgegeben wird, wenn von der automatischen Verstärkungsregelung Gebrauch gemacht wird.
  • 11D ist eine grafische Darstellung einer Berührsensor-Signaleingabe.
  • Beste Art zur Ausführung der Erfindung
  • Einzelheiten eines Systems zum Erfassen von taktiler Information, bei dem die Empfindlichkeit automatisch justiert werden kann, wird jetzt unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt den Gesamtaufbau des Systems zum Erfassen taktiler Information, und 2 ist ein Blockdiagramm einer Schaltung eines Berührsensors, der in dem System eingesetzt wird. Das System zum Erfassen taktiler Information, 1, besitzt einen Berührsensor 2 vom Dehnungsmessstreifen- oder Drucksensor-Typ und eine Steuerung 3. Der Berührsensor 2 besitzt ein Sensorsubstrat 4, mehrere Sensoreinheiten 5i (i = 1, 2, 3 ...), die in Form einer Matrix auf einer Oberfläche des Sensorsubstrats 4 angeordnet sind, und eine Abtast- oder Detektorfläche 6a aus flexiblem Material 6, beispielsweise einem Polymer-Gel oder dergleichen, welches die Sensoreinheiten 5i bedeckt.
  • Jede Sensoreinheit 5 enthält eine Brückenschaltung 53 aus einem Paar Dehnungsmessstreifen oder Drucksensoren 51 und 52, die orthogonal an Punkten anliegen, die den Messpunkten der Detektorfläche 6a entspricht, einen Differenzverstärker 54, der aus dem Ausgangssignal der Brückenschaltung 53 ein Differenzsignal bildet, und ein Bandpassfilter (BPF) 55 zum Anlegen eines Eingangssignals mit einer spezifischen Wellenlänge an die Brückenschaltung 53. Der Berührsensor 2 enthält weiterhin eine Addierschaltung 56, welche die Ausgangssignale der Sensoreinheiten 5 (das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 54) kombiniert, und einen Verstärker 57, der ein von der Addierschaltung 56 gebildetes zusammengesetztes Signal verstärkt und ein Ausgangssignal des Verstärkers 57 über eine einzelne Signalausgangsleitung 58 an die Steuerung 3 liefert. Die Steuerung 3 enthält einen Analog-Digital-Wandler 7, einen Analysator 8, eine automatische Verstärkungsregelschaltung (im Folgenden als AGC bezeichnet) 9 und einen Digital-Analog-Wandler 10. Ein Verstärkungsstellsignal, welches von dem D/A-Wandler 10 ausgegeben wird, gelangt über eine einzelne Verstärkungsstellleitung 11 an jede der Sensoreinheiten 5 des Berührsensors 2.
  • Die Anzahl der Messpunkte lässt sich beispielsweise erhöhen, indem mehrere Gruppen von Berührsensoren 2 parallel zu der Steuerung 3 geschaltet werden, wie dies in 3 gezeigt ist. Das Erfassungssystem für taktile Information, 1, ist in der Lage, taktile Information oder Tastinformation (Berührungskraft im vorliegenden Beispiel) zu messen, um gleichzeitig die Verstärkung jeder der Sensoreinheiten 5 des Berührsensors 2 zu regeln. Zur Regelung der Verstärkung wird die Summe von Sinuswellen verschiedener Frequenzen (ein zusammengesetztes Sinuswellensignal) von dem Digital-Analog-Wandler 10 der Steuerung 3 als Verstärkungsstellsignal y(t) ausgegeben. Hierdurch wird über das Bandpassfilter 55 an jeder Sensoreinheit 5 an jedem Messpunkt ein Verstärkungsstellsignal, welches nur Sinuswellenkomponenten einer vorbestimmten Frequenz beinhaltet, der Brückenschaltung 53 aufgeprägt. Im Ergebnis wird die Verstärkung eingestellt, wie im Folgenden erläutert wird.
  • Eine Amplitude Ai des von der Brückenschaltung 53 der Sensoreinheit 5i ausgegebenen Signals Vi(t) ist proportional zur Stärke eines Eingangssignals der Sensoreinheit 5i, und jedes Ausgangssignal wird von der Addierschaltung 56 einer Multiplexbildung unterzogen. Dies macht kollektive Analog-Digital-Umsetzung von Ausgangsgrößen mehrerer Messpunkte durch den A/D-Wandler 7 der Steuerung 3 möglich. Unter Einsatz einer Konfiguration mit einem Eingang und einem Ausgang kann dadurch die Steuerung 3 mit Hilfe des D/A-Wandler 10 in einfacher Weise die Berührkraft und weitere derartige taktile Information an mehreren Messpunkten aufnehmen und die Verstärkung einstellen.
  • Im Folgenden werden die Verarbeitungsvorgänge des Analysators 8 und der AGC 9 der Steuerung 3 beschrieben. Damit Kraftinformation über die Messpunkte auf Echtzeitbasis berechnet werden kann, führt der Analysator 8 eine Fourier-Transformation und eine äquivalente Verarbeitung bezüglich eines Kanals "i" durch. Bei dem AGC 9 wird eine kontinuierliche Verstärkungsregelung ausgeübt, um ein Signal von der Sensoreinheit 5i des Berührsensors 2 auf einen Referenzwert (Sollwert) einzustellen. Die Funktion des AGC 9 besteht darin, ein Signal in einem fixen Bereich auszuprobieren und aufrechtzuerhalten, um auf diese Weise einen instabilen Zustand zu vermeiden, in welchem eine Messung nicht möglich ist. Wenn beispielsweise auf einen speziellen Messpunkt eine sehr große Berührkraft einwirkt, reduziert die AGC 9 die Amplitude Ai eine rSinuswelle, welche die Verstärkung der Sensoreinheit 5i einstellt, die sich an dem Messpunkt befindet. Auf diese Weise wird das Signal Vi(t), das von der Sensoreinheit 5i ausgegeben wird, in einem spezifischen Bereich gehalten. Wenn die auf einen Messpunkt einwirkende Berührkraft eine geringe Kraft darstellt, erhöht die AGC 9 die Amplitude Ai der betroffenen Sinuswelle, um dadurch auch das Signal Vi(t) von der Sensoreinheit 5i innerhalb des spezifizierten Bereichs zu halten und die Verstärkung zu erhöhen.
  • Die automatische Verstärkungsregelung dient bei CCD-Kameras und bei Mikrophonverstärkern und dergleichen dazu, die Signalstärke in einem fixen Bereich zu halten, wenn ein Eingangssignal unter oder über einen vorbestimmten Pegel gelangt. Im Fall der vorliegenden Erfindung wird hinsichtlich der Messung ein neues System 1 zum Erfassen taktiler Information realisiert, welches eine AGC-Funktion beinhaltet.
  • 4 ist ein Blockdiagramm einer Signalrückkopplungsschleife der i-ten Sensoreinheit 5i. Dies zeigt einen Signalfluss zwischen dem Berührsensor 2 und der Steuerung 3. Damit die Verstärkung der Messpunkt-Sensoreinheit 5i gleichzeitig von der Seite der Steuerung 3 geregelt werden kann, wird von dem D/A-Wandler 10 die Summe der verschiedene Frequenzen aufweisenden Sinuswellen ausgegeben. Die zusammengesetzte Sinuswelle y(t) wird durch folgende Gleichung (1) ausgedrückt:
    Figure 00100001
  • Ai und fi sind die i-te Spannungsamplitude bzw. Frequenz. Wie durch die obige Gleichung zum Ausdruck gebracht ist, wird das zusammengesetzte Sinuswellensignal y(t) der Brückenschaltung 53 jedes der Messpunkte aufgeprägt, weil aber das Bandpassfilter (BPF) 55 vorhanden ist, werden der Brückenschaltung nur diejenigen Sinuswellenkomponenten aufgeprägt, die eine vorbestimmte einzelne Frequenz fi haben. Damit wird der Brückenschaltung 53 nur das Signal Aisin(2πfit) aufgeprägt. Wenn die Drucksensoren 51 und 52 einer Kraft ausgesetzt werden, erhält man die Ausgangsspannung Vi(t) von der i-ten Sensoreinheit 5i gemäß folgender Gleichung (2):
    Figure 00110001
  • Gi ist dabei die Verstärkung des Differenzverstärkers 54, Φi ist die Phasenabweichung bei der angelegten Frequenz, ΔRi ist eine Widerstandsänderung der Drucksensoren 51 und 52 aufgrund der Berührkraft, und R ist der Ausgleichswiderstand der Brückenschaltung 53. Wie durch diese Gleichung dargestellt ist, kann, weil die Verstärkung Gi des Differenzverstärkers 54 fest ist, die Verstärkung der Sensoreinheit 5i von der Seite der Steuerung 3 geändert werden durch Ändern der an die Brückenschaltung 53 angelegten Spannungsamplitude Ai. Die von den Messpunkten ausgegebenen Signale Vi(t) werden von der Addierschaltung 56 einer Multiplexbildung unterzogen und können gleichzeitig von der Steuerung 3 gemessen werden. Die Gleichung (3) drückt das Signal Vinput(t) aus, das in die Steuerung 3 eingegeben wird.
  • Figure 00110002
  • Dabei ist Vinput|max die maximale Eingangsspannung des A/D-Wandlers 7. Die jedem der Messpunkte vermittelte Kraft wird von dem Analysator 8 berechnet, allerdings kann nicht eine Kraft berechnet werden, die die maximale Eingangsspannung übersteigt. Daher wird die AGC 9 dazu eingesetzt, in passender Weise die Verstärkung so einzustellen, dass die Stärke des Signals Vi(t) innerhalb eines festen Bereichs bleibt. Die Bildung einer Verstärkungsregelung ermöglicht, eine Signalsättigung zu verhindern, wenn eine auf die Sensoreinheit 5i einwirkende Kraft einen vorbestimmten Wert übersteigt, und wenn eine aufgebrachte Kraft gering ist, indem man die Auflösung erhöht durch Steigern der Verstärkung so weit, bis die Eingangsgröße in dem vorbestimmten Bereich liegt. Das heißt: Der Signalpegel lässt sich innerhalb eines festen Bereichs aufrecht erhalten, wodurch verhindert wird, dass das System in einen instabilen Zustand gelangt, in welchem eine Messung nicht möglich ist. Im Folgenden werden der Analysator 8 und die AGC 9 im Einzelnen beschrieben.
  • (Analysator)
  • Wie in den 4 und 5A gezeigt ist, enthält die Ausgangsgröße Vi(t) der Sensoreinheit 5i gemäß den Gleichungen (2) und (3) Frequenzkomponenten, die entsprechend der auf die Messpunkte einwirkenden Kraft amplitudenmoduliert sind. Deshalb lässt sich die auf die Messpunkte einwirkende Kraft durch Demodulation in folgender Weise halten: Eine auf jeden Messpunkt gegebene Frequenz (Trägerwelle) ist vorab bekannt, so dass es lediglich notwendig ist, eine Beziehung zwischen einer gegebenen Frequenz und einer Amplitude herzustellen. Die Gleichungen (4) und (5) zeigen, wie eine Korrelation zwischen der Sinuswelle und der Cosinuswelle in Bezug auf die durch Analog-Digital-Umwandlung des Ausgangssignals Vinput erhaltene Ausgangsgröße Vsum(t) erhalten wird. Vx(t) = Vsum(t) × sin(2πfit) (4)
    Figure 00120001
  • Wenn ein zugehöriges Tiefpassfilter (TPF) auf Vx(t) und Vy(t) angewendet wird, um Xi(t) und Yi(t) zu erhalten, lässt sich eine zu der Frequenz gehörige Amplitude, das ist eine Berührkraft Fi(t), folgendermaßen erhalten:
    Figure 00130001
  • Dabei ist di eine durch Kalibrieren bestimmte Konstante, und die Phaseninformation Phasei(t) zeigt eine Berühr-Richtung, d.h., ob die Berührung von oberhalb oder von unterhalb der Sensoreinheit 5i erfolgt. Beispielsweise bedeutet in dem in 5B gezeigten Fall eine positive Größe Phasei(t), dass die Berührung nach unten hin erfolgt, während im Fall der 5C das negative Signal Phasei(t) eine nach aufwärts gerichtete Berührung bedeutet. Das Tiefpassfilter nutzt die Orthogoralität der trigonometrischen Funktion, um andere Frequenzen jenseits der Eckfrequenz Eckcut Hz von Komponenten, die von der Frequenz fi verschieden sind, zu sperren. Die Eckfrequenz fcut bestimmt sich gemäß dem Skalenumfang der Eingangsgröße des Berührsensors 2 und muss folgende Bedingung erfüllen: 2fcut < fi, fn = πfi (8)
  • Der Wert der Frequenz fi lässt sich erhöhen, wenn es erforderlich ist, Amplitude und hohe Frequenzen zu erfassen.
  • (Automatische Verstärkungsregelung)
  • Das Ziel der AGC 9 besteht darin, automatisch zu verhindern, dass der A/D-Wandler 7 und dergleichen in Sättigung gehen, und die Auflösung der taktilen Information einzustellen. Um dies anhand der 4 und 6 zu erläutern, führt die AGC 9 folgende Operation durch, um die Spannungsamplitude Ai(t), die an die Sensoreinheit 5i gelegt wird, auf einen passenden Wert einzustellen. Ei(t) = Ari(t) – Aio(t) (9)
    Figure 00140001
    Ai(t) = Ari(t) – ∆Wi(t) (11)
  • Ari(t) ist die Spannungsamplitude, die an dem i-ten Messpunkt gemessen wird, Aio(t) ist ein Sollwert des i-ten Messpunkts, Ei(t) ist ein Fehler (eine Abweichung) in Bezug auf die i-te Sollspannung, ΔWi(t) ist eine angelegte Spannungskorrekturgröße, und α ist eine kleine Konstante. In Bezug auf die Gleichung (10) wird mit Hilfe einer Integration das Sperren hoher Frequenzen bewirkt, um eine glatte, durchgängige Einstellung von Fehlern zu erreichen, die sich häufig ändern.
  • Der Speicher des D/A-Wandlers 10 wird überschrieben, um die Spannungsamplitude Ai(t) zu aktualisieren entsprechend dem angelegten Spannungskorrekturwert ΔWi(t). Dem Digital-Analog-Wandler 10 kann ein Speicher zugeordnet sein für eine Hochgeschwindigkeits–Sinuswellenerzeugung, allerdings lässt sich die Zeit zum Beschreiben des Speichers nicht ignorieren. Wenn es beispielsweise erwünscht ist, eine ideale Ausgangswellenform (b) auszugeben, wie sie in 7 gezeigt ist, ist die tatsächlich von dem D/A-Wandler 10 ausgegebene Wellenform eine Wellenform (a), die man erhält durch Multiplizieren der idealen Ausgangswellenform (b) mit einer Rechteckwelle (c). In 7 ist Ti die Speicher-Einschreibzeit des D/A-Wandlers 10, und T ist die Aktualisierungszeitspanne.
  • (Beispiele)
  • Wie in 8 gezeigt ist, wurde ein Berührsensor 2 hergestellt, indem 1 mm große Schnitte in einer Stahlplatte 21 gebildet wurden, um mehrere Zonen zu schaffen, wobei sich in jeder Zone eine Sensoreinheit 5 befand. Jede Sensoreinheit 5 enthielt eine Brückenschaltung 53 aus zwei Drucksensoren 51 und 52, die an einem Messpunkt festgemacht waren. Ein Ausgangssignal der Brückenschaltung 53 war temperaturkompensiert. Eine durch Software generierte zusammengesetzte Sinuswelle y(t) aus einem D/A-Wandler 10 einer Steuerung 3 wurde durch ein Analog-Ausgangssignal mit 30 kHz aktualisiert. Über ein Analog-BPF 55 wurde eine einzelne Sinuswelle an die Brückenschaltung 53 jedes Messpunkts gelegt, und zum Erhöhen des Qualitätsfaktors wurde ein BPF vom Sekundär-Bi-cut-Typ eingesetzt, damit nur eine einzige Sinuswelle an die Brückenschaltung 53 gelangte. Hinsichtlich des BPF 55 ist es aufgrund von Bauelementschwankungen schwierig, die Mittenfrequenz exakt auf einen Einstellwert zu bringen, so dass die Frequenz der von dem D/A-Wandler 10 ausgegebenen Sinuswelle mit der Mittenfrequenz des BPF 55 ausgerichtet wurde. Jeder Analog-BPF 55 war so ausgelegt, dass die gegenseitigen Störanteile um mindestens 100 dB gedämpft waren. Das Ausgangssignal von jedem Messpunkt wurde um etwa das Tausenfache von einem dieser Randverstärker 54 verstärkt. Damit die Signalausgangsgrößen von dem Berührsensor 2 von nur einer Leitung behandelt werden konnten, wurden die Ausgangssignale der Sensoreinheiten 5 von einer Addierschaltung 56 addiert, um ein amplitudenmoduliertes Frequenzmultiplex-Signal zu erzeugen. Die Signalausgangsgröße des Berührsensors 2 wurde von einem A/D-Wandler 7 mit 5 kHz abgetastet. Ein Digital-TPF mit einer Eckfrequenz von 50 Hz wurde von einem Analysator 8 verwendet, um eine Korrelation zwischen Sinuswelle und Cosinuswelle zu erreichen, wozu das Filter eine Butterworth-Kennlinie dritter Ordnung besaß. Damit bei dem Test τ/T einen Wert von etwa 1,0 hatte, wurde eine Verstärkungs-Aktualisierungszeitspanne T von 250 ms verwendet. Der Test wurde durchgeführt mit τ/T = 0,80. Die aktuelle Messung erfolgte in einer stabilen Periode im Anschluss an eine Speicher-Aktualisierung.
  • 9 zeigt die Ergebnisse des für zwei Messpunkte vorgenommenen Tests ohne automatische Verstärkungsregelung. Der D/A-Wandler 10 legte Sinuswellen von 313 Hz und 604 Hz an die Sensoreinheiten (Druckmesser). Für die Messung wurde zunächst ein Messpunkt, dem die Sinuswelle von 604 Hz zugeführt wurde, berührt, woraufhin beide Messpunkte gleichzeitig berührt wurden. 9A zeigt die Wellenform des Ausgangssignals des Berührsensors 2, 9B und 9C zeigen Daten, die durch Verarbeitung des Analysators 8 gewonnen wurden. Diese Figuren zeigen Daten, die erhalten wurden, als die Sensoreinheit, der das Sinussignal mit 604 Hz zugeführt wurde, mit t = 0,9 bis 1,3 s berührt wurde, bzw. als beide Sensoreinheiten mit t = 1,5 bis 1,9 s berührt wurden. 9B zeigt eine kleine Ausgangsgröße, obwohl es keine Signaleingabe von 0,9 bis 1,2 s gab. Dies war wahrscheinlich auf den Umstand zurückzuführen, dass in dem BPF 55 bei der Mittenfrequenz von 604 Hr eine unzureichende Dämpfung bei der Frequenz von 313 Hz vorhanden war, als es eine hohe angelegte Spannung oder eine Versetzung der Eingangsgröße gab.
  • 10A und 10B zeigen den Fall, dass keine automatische Verstärkungsregelung verwendet wurde und der eine fixe Verstärkung aufweisende Berührsensor 2 in Sättigung gelangte. 10A zeigt eine Signalausgangsgröße von einem einzigen Messpunkt, und 10B zeigt die von dem D/A-Wandler 10 an einen einzelnen Messpunkt gelieferte Spannung. 10A verdeutlicht, dass der A/D-Wandler 7 nach t = 3900 ms in Sättigung gelangte.
  • Bei Verwendung der automatischen Verstärkungsregelung ergab sich das in den 11A bis 11D dargestellte Bild. Diese Figuren zeigen die Ergebnisse für den Fall, dass die Verstärkung des Berührsensors 2 reduziert wurde, als die Berührkraft allmählich anstieg. 11C zeigt die Signalausgangsgröße von einem einzigen Messpunkt, und 11A und 11B zeigen teilweise vergrößerte Ansichten aus den 11C bzw. 11D. In 11A ist T die Verstärkungs-Aktualisierperiode der AGC 9, Td ist die effektive Messzeit des Sensors, und Ti ist die Speicher-Neuschreibzeit des D/A-Wandlers 10. Berücksichtigt man die durch das BPF und das TPF eingebrachte Funktionsverzögerung, so wurde eine Messzeitspanne Td nach Ti geschaffen, damit sich das System stabilisieren konnte. Aus den 11C und 11D ist ersichtlich, dass die Verstärkung der Sensoreinheit 5 gemäß dem Berührungsdruck abnimmt.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Erfassen taktiler Information über Berührkraft und dergleichen, die auf Messpunkte einwirkt, basierend auf Ausgangsgrößen von Brückenschaltungen aus an jedem Messpunkt angebrachten Drucksensoren, umfassend die Schritte: – Erzeugen eines zusammengesetzten Sinuswellensignals, welches Sinuswellenkomponenten verschiedener Frequenzen enthält; – Anlegen des zusammengesetzten Sinuswellensignals an jede Brückenschaltung über ein Bandpassfilter, um an jede Brückenschaltung ein Sinuswellensignal einer vorbestimmten einzelnen Frequenz anzulegen; – Addieren der Ausgangsgrößen jeder Brückenschaltung, um eine Summen-Ausgangsgröße zu erhalten; – Gewinnen von der auf jeden Messpunkt wirkenden Berührkraft und Berührrichtung zumindest der Berührkraft aus der Summenausgangsgröße unter Ausnutzung der Orthogonalität der trigonometrischen Funktion; und – Vergleichen der an jedem Messpunkt gemessenen Spannungsamplitude mit einer für jeden Messpunkt voreingestellten Referenzspannung und Einstellen der Spannungsamplitude des Sinuswellensignals jeder Frequenz, welches an die Brückenschaltung jedes Messpunkts gelegt wird, um die Verstärkung der Brückenschaltung jedes Messpunkts so zu regeln, dass eine mögliche Differenz zwischen Mess- und Referenzspannungen verringert wird.
  2. System zum Erfassen taktiler Information über Berührkraft an Messpunkten gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1, umfassend: einen Berührsensor, eine Steuerung, eine Signalausgangsleitung zum Zuführen der Summenausgangsgröße des Berührsensors zu der Steuerung, und eine Verstärkungsregelleitung zum Zuführen des zusammengesetzten Sinuswellensignals, welches von der Steuerung ausgegeben wird, zu dem Berührsensor; wobei der Berührsensor mehrere Sensoreinheiten und eine Addierschaltung zum Erzeugen der Summenausgangsgröße durch Aufaddieren der Ausgangsgröße jeder Sensoreinheit aufweist; wobei jeder Berührsensor eine Brückenschaltung enthält, bestehend aus mehreren Brückensensoren, die an einem Messpunkt angeordnet sind, und einem Bandpassfilter zum Anlegen eines Sinuswellensignals einer vorbestimmten einzelnen Frequenz, welches in dem zusammengesetzten Sinuswellensignal enthalten ist, an die Brückenschaltung; wobei die Steuerung aufweist: einen A/D-Wandler zur Analog-Digital-Umwandlung der über die Signalausgangsleitung gelieferten Summenausgangsgröße, einen Analysator, der aus dem von dem A/D-Wandler umgewandelten Summenausgangssignal von der Berührkraft und der Berührrichtung, die auf jeden Messpunkt einwirken, unter Ausnutzung der Orthogonalität der trigonometrischen Funktion zumindest die Berührkraft bildet, die auf jeden Messpunkt einwirkt, eine automatische Verstärkungsregelschaltung, welche die an jedem Messpunkt gemessene Spannungsamplitude mit einer Referenzspannung vergleicht, die für jeden Messpunkt eingestellt ist, und die Spannungsamplitude jedes eine bestimmte Frequenz aufweisenden Sinuswellensignals, welches an jedes Sensoreinheit des Berührsensors gelegt wird, so einstellt, dass eine mögliche Differenz zwischen Mess- und Referenzspannung verringert wird, und einen D/A-Wandler, der das zusammengesetzte Sinuswellensignal, welches die Sinuswellen signale jeder Frequenz enthält, mit der eingestellten Spannungsamplitude erzeugt und ausgibt.
DE10346905.2A 2002-10-10 2003-10-09 Verfahren und System zur taktilen Abtastung Expired - Lifetime DE10346905B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-297626 2002-10-10
JP2002297626 2002-10-10
JP2003011770 2003-01-21
JP2003-011770 2003-01-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10346905A1 true DE10346905A1 (de) 2004-05-06
DE10346905B4 DE10346905B4 (de) 2016-05-19

Family

ID=32095432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10346905.2A Expired - Lifetime DE10346905B4 (de) 2002-10-10 2003-10-09 Verfahren und System zur taktilen Abtastung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6990435B2 (de)
DE (1) DE10346905B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8175821B2 (en) 2006-09-12 2012-05-08 The University Of Tokyo Method for measuring physical quantity distribution and measurement system using sensor for physical quantity distribution

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1782037A2 (de) 2004-07-28 2007-05-09 Omniprobe, Inc. Spannungsnachweis zur automatisierten nanomanipulation
JP2006085383A (ja) * 2004-09-15 2006-03-30 Mitsutoyo Corp 測定制御系における制御回路の制御パラメータ設定方法および測定装置
EP1637845A2 (de) * 2004-09-15 2006-03-22 Mitutoyo Corporation Verfahren zum Einstellen eines Steuerparameters einer Messeinrichtung
WO2006050495A2 (en) 2004-11-03 2006-05-11 Omniprobe, Inc. Method and apparatus for the automated process of in-situ lift-out
US7868874B2 (en) 2005-11-15 2011-01-11 Synaptics Incorporated Methods and systems for detecting a position-based attribute of an object using digital codes
JP2008032522A (ja) * 2006-07-28 2008-02-14 Nitta Ind Corp 光ファイバを用いた触覚センサ
WO2009037379A1 (en) 2007-09-18 2009-03-26 Senseg Oy Method and apparatus for sensory stimulation
FI20085475A0 (fi) * 2008-05-19 2008-05-19 Senseg Oy Kosketuslaiteliitäntä
US8766933B2 (en) * 2009-11-12 2014-07-01 Senseg Ltd. Tactile stimulation apparatus having a composite section comprising a semiconducting material
CN102589754B (zh) * 2011-01-07 2016-08-17 北陆电气工业株式会社 力传感器组件
US11327599B2 (en) 2011-04-26 2022-05-10 Sentons Inc. Identifying a contact type
US11340124B2 (en) 2017-08-14 2022-05-24 Sentons Inc. Piezoresistive sensor for detecting a physical disturbance
KR101850680B1 (ko) 2011-11-18 2018-04-20 센톤스 아이엔씨. 터치 입력 힘 검출
KR101652744B1 (ko) 2011-11-18 2016-09-09 센톤스 아이엔씨. 국소형 햅틱 피드백
CN104350441B (zh) * 2012-03-15 2017-04-05 艾罗伯特公司 包括传感器阵列的用于机器人的缓冲器
WO2013145719A1 (ja) * 2012-03-26 2013-10-03 京セラ株式会社 電子機器
US9170693B2 (en) * 2013-11-21 2015-10-27 Pixart Imaging Inc. Capacitive touch system and gain control method thereof
US20160084699A1 (en) * 2014-09-19 2016-03-24 General Electric Company Food item scales, methods for calibrating same, and methods for determining the weight of food items
US20180058837A1 (en) * 2016-08-24 2018-03-01 Knowles Electronics, Llc User interface incorporating strain gauges
US10095342B2 (en) 2016-11-14 2018-10-09 Google Llc Apparatus for sensing user input
US10585522B2 (en) 2017-02-27 2020-03-10 Sentons Inc. Detection of non-touch inputs using a signature
US10001808B1 (en) 2017-03-29 2018-06-19 Google Llc Mobile device accessory equipped to communicate with mobile device
US10013081B1 (en) 2017-04-04 2018-07-03 Google Llc Electronic circuit and method to account for strain gauge variation
JP6805060B2 (ja) * 2017-04-17 2020-12-23 株式会社河合楽器製作所 共鳴音制御装置及び共鳴音の定位制御方法
US10514797B2 (en) 2017-04-18 2019-12-24 Google Llc Force-sensitive user input interface for an electronic device
US10635255B2 (en) 2017-04-18 2020-04-28 Google Llc Electronic device response to force-sensitive interface
JP6805067B2 (ja) * 2017-04-25 2020-12-23 株式会社河合楽器製作所 共鳴音制御装置
US10468002B2 (en) * 2017-04-26 2019-11-05 Ron Lewis Schille Programmable electronic harmonica having bifurcated air channels
US11580829B2 (en) 2017-08-14 2023-02-14 Sentons Inc. Dynamic feedback for haptics

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736672A (en) * 1971-12-29 1973-06-05 J Skewis Reading machine for the blind
JPH0736444B2 (ja) * 1986-12-19 1995-04-19 工業技術院長 触覚センサ
JP3086069B2 (ja) * 1992-06-16 2000-09-11 キヤノン株式会社 障害者用情報処理装置
FR2701792B1 (fr) * 1993-02-18 1996-05-15 Daniel Ansel Installation pour l'alimentation d'un organe électrique permettant une commande au toucher, procédé de réalisation et applications.
US5734373A (en) * 1993-07-16 1998-03-31 Immersion Human Interface Corporation Method and apparatus for controlling force feedback interface systems utilizing a host computer
JP2875741B2 (ja) * 1994-06-01 1999-03-31 三ツ星ベルト株式会社 光学式張力測定装置
JP3564796B2 (ja) * 1995-06-05 2004-09-15 株式会社デンソー センサ装置及びセンサ装置の調整方法
JP2001255221A (ja) * 2000-03-08 2001-09-21 Olympus Optical Co Ltd 接触センサ
JP3411254B2 (ja) * 2000-05-09 2003-05-26 株式会社東京測器研究所 ひずみ校正器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8175821B2 (en) 2006-09-12 2012-05-08 The University Of Tokyo Method for measuring physical quantity distribution and measurement system using sensor for physical quantity distribution

Also Published As

Publication number Publication date
US6990435B2 (en) 2006-01-24
US20040125079A1 (en) 2004-07-01
DE10346905B4 (de) 2016-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10346905A1 (de) Verfahren und System zur taktilen Abtastung
DE69825204T2 (de) Eigenkalibrierung eines Oszilloskops mittels eines Rechteck-Testsignals
DE19653577B4 (de) Vibrations-Winkelgeschwindigkeits-Erfassungsvorrichtung mit einer sensorlosen Temperaturkompensation
DE102012024597B4 (de) Zeitauflösendes Verzögerungsmesssystem
DE10121693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren des Kontakts von Händen mit dem Lenkrad
DE10250386A1 (de) Automatische Steuerparameter-Einstellvorrichtung
DE1963000A1 (de) Einrichtung zum Messen der relativen Bewegung zwischen einem Gegenstand und dessen Umgebung
DE102005062320B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE102019214984A1 (de) Inertialsensor und computerimplementiertes Verfahren zur Selbstkalibrierung eines Inertialsensors
EP0731913B1 (de) Vorrichtung zur untersuchung des querprofils einer kontinuierlich erzeugten materialbahn
DE4000461A1 (de) Detektor fuer spannungsdifferenzen
DE3120319C2 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Bezugssignals für den Näherungswert des Betrages eines Vektors und Schaltungsanordnungen zur Durchführung des Verfahrens
EP0177803B1 (de) Verfahren und Anordnung zum hochauflösenden Digitalisieren eines Signales
EP0881476A2 (de) Trägerfrequenzmessverfahren
DE4124062C1 (de)
DE2010311C3 (de) Vorrichtung zur Auswertung der Ungleichmäßigkeit von bewegtem Textilgut
DE4038220C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Kompensation eines Bildsignals gegenüber Beleuchtungsänderungen
EP0456168A2 (de) Vorrichtung zur Analog-Ditial-Wandlung einer Messgrösse, die von in Brückenschaltung angeordneten Sensoren erzeugt wird, insbesondere von Dehnungsmessstreifen in einer Wägezelle
DE19648241C2 (de) Meßverfahren zur Bestimmung von Massen
DE602004012720T2 (de) Verfahren zur Qualitätskontrolle einer industriellen Anlage und System dafür
DE4202578C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation von dynamischen Kenngrößen
EP0092125A1 (de) Kraftmessanordnung mit einem magnetoelastischen Kraftmessgeber
DE2030739A1 (de) Anordnung zur digitalen Regelung einer Regelstrecke
DE10127080C1 (de) Verfahren zur Rekonstruktion des Amplituden/Phasendiagramms eines Sende-Empfangs-Moduls einer phasengesteuerten Gruppenantenne
DE102018201586A1 (de) Walzenregelungsvorrichtung und walzregelungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R071 Expiry of right