DE10127080C1 - Verfahren zur Rekonstruktion des Amplituden/Phasendiagramms eines Sende-Empfangs-Moduls einer phasengesteuerten Gruppenantenne - Google Patents

Verfahren zur Rekonstruktion des Amplituden/Phasendiagramms eines Sende-Empfangs-Moduls einer phasengesteuerten Gruppenantenne

Info

Publication number
DE10127080C1
DE10127080C1 DE10127080A DE10127080A DE10127080C1 DE 10127080 C1 DE10127080 C1 DE 10127080C1 DE 10127080 A DE10127080 A DE 10127080A DE 10127080 A DE10127080 A DE 10127080A DE 10127080 C1 DE10127080 C1 DE 10127080C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
amplitude
state
measured
states
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10127080A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to DE10127080A priority Critical patent/DE10127080C1/de
Priority to EP02010035A priority patent/EP1267442B1/de
Priority to ES02010035T priority patent/ES2232695T3/es
Priority to DE50201547T priority patent/DE50201547D1/de
Priority to AT02010035T priority patent/ATE282899T1/de
Priority to US10/159,291 priority patent/US6744405B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10127080C1 publication Critical patent/DE10127080C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/267Phased-array testing or checking devices

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rekonstruktion des Amplituden/Phasendiagramms eines T/R-Moduls für eine Phased-Array-Antenne, mit folgenden Verfahrensschritten: DOLLAR A È Messung von Amplitude und Phase der Amplituden/Phasenzustände (a, i) mit i = i¶min¶...i¶max¶ eines einzelnen Amplitudenzustands a; sowie DOLLAR A È Messung von Amplitude und Phase der Amplituden/Phasen-Zustände (j, b) mit j = j¶min¶...j¶max¶ eines einzelnen Phasenzustands b; DOLLAR A È Rekonstruktion der Amplitden-Werte eines Amplitudenzustands x durch Verschieben der gemessenen Amplitudenwerte des Amplitudenzustands a um die Differenz DELTAA der gemessenen Amplitudenwerte der beiden Amplituden/Phasenzustände (x, b, (a, b), die innerhalb des Phasenzustands b gleichzeitig zum Amplitudenzustand x bzw. Amplitudenzustand a gehören; DOLLAR A È Rekonstruktion der Phasen-Werte eines Phasenzustands y durch Verschieben der gemessenen Phasenwerte des Phasenzustands b um die Differenz DELTAPHI der gemessenen Phasenwerte der beiden Amplituden/Phasenzustände (a, y), (a, b), die innerhalb des Amplitudenzustands a gleichzeitig zum Phasenzustand y bzw. zum Phasenzustand b gehören.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rekonstruktion des Amplituden/Phasendia­ gramms eines Sende-Empfangs-Moduls einer phasengesteuerten Gruppenantenne, insbesondere einer aktiven phasengesteuerten Gruppenantenne.
Zukünftige aktive phasengesteuerte Gruppenantennen-Radar-Systeme benötigen eine große Anzahl von Sende-Empfangs-Module auf niedrigem Kostenniveau. Diese sind einstellbar in Amplitude und Phase (multi state device). Wird z. B. ein 6-Bit- Phasenschieber und ein 6-Bit-Amplitudensteller eingesetzt, so ergeben sich 26 × 26 = 4096 verschiedene Amplituden/Phasen-Zustände des Sende-Empfangs-Moduls.
Das komplette Amplituden/Phasenverhalten eines Sende-Empfangs-Moduls wird üb­ licherweise in einer sogenannten Gain/Phase-Map (deutsch: Amplituden/Phasen­ diagramm) dargestellt. Fig. 1 zeigt ein Beispiel für ein solches Amplituden/Phasen­ diagramm. Entlang der Abszisse ist die Phase, entlang der Ordinate die Amplitude aufgetragen. Jeder einzelne Messpunkt innerhalb der 2-dimensionalen Amplitu­ den/Phasen-Ebene stellt die gemessene Amplitude und Phase für einen bestimmten Amplituden/Phasenzustand des Sende-Empfangs-Moduls dar.
Für die Steuerung der Sende-Empfangs-Module in aktiven phasengesteuerten Gruppenantenne muss das komplette Amplituden/Phasen-Verhalten sowohl im Empfangs- als auch im Sendemode für jedes Sende-Empfangs-Modul im vorgege­ benen Frequenzbereich bekannt sein.
Aufgrund der für moderne Radarsysteme typischen hohen Zahl der zu integrieren­ den Sende-Empfangs-Module (Bordradar: typischerweise 1000 Sende-Empfangs- Module) mit jeweils 2n.2n verschiedenen Amplituden/Phasenzuständen ist eine kom­ plette messtechnische Erfassung aller Amplituden/Phasen-Zustände jedes Sende- Empfangs-Moduls zum einen unter dem Gesichtspunkt des enormen Datenvolu­ mens und zum anderen unter Kostengesichtspunkten (sehr großer Zeitaufwand) nicht mehr durchführbar.
In Wilden, H.: Microwave tests on prototype-T/R-modules, IEE Intern. Radarconfe­ rence, Edinburgh, pp. 517-521, 1997 werden Einzelheiten zum erforderlichen Mes­ sumfang beim Test der Sende/Empfangsmodule einer phasengesteuerten Gruppen­ antenne offenbart.
Gemäß der DE 39 34 155 C2 wird mittels einer Empfangsantenne die von den Sen­ de/Empfangselementen einer phasengesteuerte Gruppenantenne abgestrahlte Ge­ samtenergie gemessen. Aus den Änderungen der Gesamtenergie wird, während die Phase jedes Phasenschiebers der Gruppenantenne geändert wird, die Amplitude jedes Sende/Empfangselements bestimmt.
In der JP 2000119773 A wird zur Ermittlung der Amplituden-Phasen-Verteilung einer phasengesteuerten Gruppenantenne die Amplitude eines Strahlenbündels unter Va­ riation der Phase gemessen. Die Ermittlung der Gesamtverteilung erfolgt dann mit Hilfe der Umwandlung des Feldes und wiederholten Berechnung bis die Lösung konvergiert.
Gemäß der JP 10132880 A wird zur Bestimmung der Phasenverteilung einer phasen­ gesteuerten Gruppenantenne die Phase eines Sendeelements für jeden Winkel bei einer festen Frequenz gemessen. Die Phase eines Elements wird dann für verschie­ dene Frequenzen unter einem festen Winkel gemessen. Für die nicht gemessenen Winkel bzw. Frequenzen wird die Phase dann basierend auf den Messungen er­ rechnet.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Synthesealgorithmus zu entwickeln, der es er­ möglicht, die Anzahl der Messpunkte auf einen Bruchteil zu reduzieren und das Ver­ halten des kompletten Amplituden/Phasen-Verhaltens zu rekonstruieren.
Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist Gegenstand des Patentan­ spruchs 1.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Zeitaufwand und folglich die Ko­ sten für die Charakterisierung (Messdatenerfassung) der Sende-Empfangs-Module auf einen Bruchteil reduziert werden.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft und unter Bezugnahme auf Figuren nä­ her erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Beispiel für ein Amplituden/Phasendiagramm eines Sende-Empfangs- Moduls;
Fig. 2 den Verlauf der Amplitudenwerte der einzelnen Amplitudenzustände über den Phasenzuständen;
Fig. 3 den Verlauf der Phasenwerte der einzelnen Phasenzustände über den Am­ plitudenzuständen;
Fig. 4 ein Amplituden/Phasendiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Synthesealgorithmus;
Fig. 5 mehrere Beispiele für die Segmentierung eines Amplituden/Phasendia­ gramms;
Fig. 6 eine weiteres Beispiel für die Segmentierung eines Amplituden/Phasendia­ gramms mit den tatsächlich gemessenen Zeilen und Spalten.
In Fig. 2 ist beispielhaft der typische Verlauf der gemessenen Amplitude in den ein­ zelnen Amplitudenzuständen (zur Definition des Amplitudenzustands siehe unten­ stehende Definition - die Amplituden desselben Amplitudenzustands sind durch Lini­ en verbunden) über den Phasenzuständen dargestellt. Der Unterschied dieser Dar­ stellung zu dem Amplituden/Phasen-Diagramm nach Fig. 1 ist, dass es sich in Fig. 1 sowohl bei Amplitude als auch bei der Phase um gemessene Werte handelt. In Fig. 2 dagegen sind nur die Amplitudenwerte durch Messung ermittelt, während man be­ züglich der Messung der Phase von idealen Bauteilen ausgeht, d. h. die angegebe­ nen Phasenwerte sind direkt aus dem Bitmuster des Phasenschiebers abgeleitet (Phase = Sollgröße). Es ist aus Fig. 2 offensichtlich, dass die Kurven der einzelnen Amplitudenzustände parallel zueinander verlaufen.
Gleichzeitig weist die gemessene Phase über den Amplitudenzuständen (Amplitu­ de = Sollgröße) ein ähnliches Verhalten auf. Hierzu zeigt Fig. 3, normiert auf den Pha­ senzustand 0, den Verlauf der gemessenen Phase in den einzelnen Phasenzustän­ den (die Phasen desselben Phasenzustands sind durch Linien verbunden) über den Amplitudenzuständen.
Es ist daher völlig ausreichend, im Amplituden/Phasen-Diagramm (Fig. 1) nur einen Teil aller Amplituden/Phasen-Zustände, nämlich nur eine Zeile und eine Spalte (ent­ sprechend einem Amplitudenzustand und einem Phasenzustand) nach Amplitude und Phase zu vermessen und alle anderen Zustände zu rekonstruieren. Wie dieses erfindungsgemäße Verfahren im einzelnen abläuft, wird im folgenden erläutert.
Beispiel
Annahme: Sende-Empfangs-Modul ist ein Multi-State Device mit 6 Bit Amplituden­ steller und 6 Bit Phasenschieber, d. h. 26 × 26 = 4096 Amplituden/Phasen- Zuständen.
Gemessen werden soll nur eine Zeile und eine Spalte eines Amplituden/Phasen- Diagramms, d. h. anstelle von 4096 Amplituden/Phasen-Zuständen nur 64 + 64 = 128 Amplituden/Phasen-Zustände.
Algorithmus
Die Grundlagen des Algorithmus sind beispielhaft in dem Amplitu­ den/Phasendiagramm gemäß Fig. 4 dargestellt. Die durchgezogenen, fettgedruckten Linien repräsentieren die tatsächlich gemessenen Amplituden/Phasenzustände, die Amplituden/Phasenzustände aller anderen Linien (gestrichelt) werden gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren berechnet.
Zunächst werden Amplituden und Phasen der 64 Amplituden/Phasenzustände (32, i) mit i = 0, . . . 63 des Amplitudenzustands 32 sowie Amplituden und Phasen der 64 Am­ plituden/Phasenzustände (j, 32) mit j = 0, . . . 63 des Phasenzustands 32 gemessen.
Für jeden zu rekonstruierenden Amplitudenzustand wird vom Verlauf des gemesse­ nen Amplitudenzustands (hier im Beispiel Amplitudenzustand 32) ausgegangen, der um den entsprechenden Amplitudenabstand ΔA innerhalb des gemessenen Pha­ senzustands (im Beispiel Phasenzustand 32) verschoben wird.
Entsprechend wird für jeden zu rekonstruierenden Phasenzustand vom Verlauf des gemessenen Phasenzustands (hier Phasenzustand 32) ausgegangen, der um den entsprechenden Phasenabstand Δϕ, bei dem gemessenen Amplitudenzustand (im Beispiel Amplitudenzustand 32) verschoben wird.
Auf diese Weise können sämtliche Amplitudenzustände und Phasenzustände des Amplituden/Phasendiagramms rekonstruiert werden.
Der Algorithmus für den in Fig. 4 gezeigten Beispielsfall ist in den Gleichungen (1) und (2) dargestellt. Für alle gemessenen Amplituden/Phasen-Zustände wird die Ab­ kürzung "M" verwendet, für alle berechneten Zustände die Abkürzung "C".
Beispiel für den zu berechnenden Amplituden/Phasen Zustand (10/18):
Amplitude
C(
10
,
18
) = M(
32
,
18
) + (M(
10
,
32
) - M(
32
,
32
)) (1)
Phase
C(
10
,
18
) = M(
10
,
32
) + (M(
32
,
18
) - M(
32
,
32
)) (2)
Verallgemeinert für einen beliebigen, zu rekonstruierenden Phasen/Amplituden- Zustand x, y bei gemessenem Amplitudenzustand a und gemessenem Phasenzu­ stand b ergibt sich folgende Rechenregel:
Amplitude
C(x, y) = M(a, y) + (M(x, b) - M(a, b)) (3)
Phase
C(x, y) = M(x, b) + (M(a, y) - M(a, b)). (4)
Die Auswahl des zu messenden Amplitudenzustands a und des zu messenden Pha­ senzustands b wird vorteilhafterweise an einem komplett gemessenen Amplitu­ den/Phasendiagramm eines Sende-Empfangs-Moduls durchgeführt. Es werden alle möglichen Zeilen/Spalten-Kombination dahingehend geprüft, welche Kombination die beste Genauigkeit liefert, d. h. aus jeder möglichen Zeilen/Spalten-Kombination werden alle Amplituden/Phasenzustände errechnet und die Übereinstimmung mit den gemessenen Werten verglichen. Ein Maß für die Genauigkeit ist die Abweichung der berechneten Werte von den zugehörigen gemessenen Werten (z. B. über RMS- Fehler). Die dadurch gewonnene optimale Kombination aus Amplitudenzustand und Phasenzustand kann dann für die Rekonstruktion der Amplituden/Phasendiagramme der restlichen Sende-Empfangs-Moduls der Antenne genutzt werden (wie oben an­ gemerkt, können dass mehr als 1000 Sende-Empfangs-Module sein).
Es ist aber auch möglich, nach einer bestimmten Anzahl von rechnerisch rekonstru­ ierten Amplituden/Phasendiagrammen (z. B. 10) erneut das Amplituden/Phasendia­ gramme eines der Sende-Empfangs-Module vollständig zu messen, und auf dieser Basis eine neue optimale Kombination von Amplitudenzustand und Phasenzustand zu ermitteln.
Abhängig vom Typ des Sende-Empfangs-Moduls und der geforderten Genauigkeit ist es auch möglich, den beschriebenen Algorithmus nicht einheitlich auf das ge­ samte Amplituden/Phasen-Diagramm anzuwenden, sondern letzteres in mehrere Segmente aufzuteilen, wobei dann für jedes Segment der beschriebene Algorithmus separat zur Anwendung kommt. Die Segmentierung wird schrittweise erhöht, bis die geforderte Übereinstimmung von errechneten Werten und Messwerten erreicht ist. Fig. 5 zeigt hierzu 16 mögliche Segmentierungen für das Amplituden-Diagramm, wo­ bei von links oben bis rechts unten fortschreitend die Segmentierung erhöht wird.
Wesentlich dabei ist, dass für jedes Segment der tatsächlich gemessene Amplitu­ denzustand und der tatsächlich gemessene Phasenzustand individuell für jedes Segment gewählt werden können. Auch hier ist es vorteilhaft, für jedes Segment die optimale Kombination aus Amplitudenzustand und Phasenzustand auf der Basis ei­ nes vollständig gemessenen Amplituden/Phasendiagramms zu ermitteln.
Hierzu zeigt Fig. 6 ein Beispiel, bei dem das Amplituden/Phasendiagramm des Sen­ de-Empfangs-Moduls in vier Segmente seg1 bis seg4, angeordnet in zwei Spalten und zwei Zeilen, unterteilt ist. Für jedes Segment wird individuell eine Kombination aus Amplitudenzustand und Phasenzustand m1/n1 bis m4/n4 festgelegt, deren ein­ zelne Phasen/Amplitudenzustände vermessen werden. Für die Rekonstruktion der übrigen Phasen/Amplitudenzustände werden also nur die auf den durchgezogenen Linien liegenden Phasen/Amplitudenzustände eingesetzt. Die auf den gestrichelten Linien liegenden Phasen/Amplitudenzustände werden für die Berechnung nicht be­ nötigt und werden nicht gemessen.
Definitionen
Amplituden/Phasenzustand (x, y): Zustand des Sende-Empfangs-Moduls hinsichtlich Amplitude und Phase bei einer bestimmten Einstellung x des Amplitudenstellers und y des Phasenschiebers.
Amplitudenzustand x: Zustand des Sende-Empfangs-Moduls bei einer bestimmten Einstellung x des Amplitudenstellers bei beliebiger Einstellung des Phasenschiebers.
Phasenzustand y: Zustand des Sende-Empfangs-Moduls für eine bestimmte Ein­ stellung y des Phasenschiebers bei beliebiger Einstellung des Amplitudenstellers.

Claims (2)

1. Verfahren zur Rekonstruktion des Amplituden/Phasendiagramms eines Sende- Empfangs-Moduls für eine phasengesteuerte Gruppenantenne, mit folgenden Verfahrensschritten:
  • - Messung von Amplitude und Phase der Amplituden/Phasenzustände (a, i) mit i = imin . . . imax eines einzelnen Amplitudenzustands a; sowie
  • - Messung von Amplitude und Phase der Amplituden/Phasen-Zustände (j, b) mit j = jmin . . . Jmax eines einzelnen Phasenzustands b;
  • - Rekonstruktion der Amplituden-Werte eines Amplitudenzustands x durch Verschieben der gemessenen Amplitudenwerte des Amplitudenzustands a um die Differenz ΔA der gemessenen Amplitudenwerte der beiden Amplitu­ den/Phasenzustände (x, b),(a, b), welche innerhalb des Phasenzustands b gleichzeitig zum Amplitudenzustand x bzw. Amplitudenzustand a gehören,
  • - Rekonstruktion der Phasen-Werte eines Phasenzustands y durch Verschie­ ben der gemessenen Phasenwerte des Phasenzustands b um die Differenz Δϕ der gemessenen Phasenwerte der beiden Amplituden/Phasenzustände (a, y),(a, b), welche innerhalb des Amplitudenzustands a gleichzeitig zum Phasenzustand y bzw. zum Phasenzustand b gehören.
2. Verfahren zur Rekonstruktion des Amplituden/Phasendiagramms eines Sende- Empfangs-Moduls für eine phasengesteuerte Gruppenantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Amplituden/Phasendiagramm in mehrere Segmente unterteilt wird, und das Verfahren nach Anspruch 1 für jedes einzelne Segment durchgeführt wird, wobei für jedes Segment individuell ein Amplitu­ denzustand und ein Phasenzustand ausgewählt wird, deren Amplitu­ den/Phasenzustände vermessen werden.
DE10127080A 2001-06-02 2001-06-02 Verfahren zur Rekonstruktion des Amplituden/Phasendiagramms eines Sende-Empfangs-Moduls einer phasengesteuerten Gruppenantenne Expired - Fee Related DE10127080C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127080A DE10127080C1 (de) 2001-06-02 2001-06-02 Verfahren zur Rekonstruktion des Amplituden/Phasendiagramms eines Sende-Empfangs-Moduls einer phasengesteuerten Gruppenantenne
EP02010035A EP1267442B1 (de) 2001-06-02 2002-05-06 Verfahren zur Rekonstruktion der Amplituden/Phasendiagramme der Sende-Empfangs-Module einer phasengesteuerten Gruppenantenne
ES02010035T ES2232695T3 (es) 2001-06-02 2002-05-06 Procedimiento para la reconstruccion de los diagramas de amplitud/fase de los modulos de emision-recepcion de una antena compuesta de elementos en fase.
DE50201547T DE50201547D1 (de) 2001-06-02 2002-05-06 Verfahren zur Rekonstruktion der Amplituden/Phasendiagramme der Sende-Empfangs-Module einer phasengesteuerten Gruppenantenne
AT02010035T ATE282899T1 (de) 2001-06-02 2002-05-06 Verfahren zur rekonstruktion der amplituden/phasendiagramme der sende-empfangs- module einer phasengesteuerten gruppenantenne
US10/159,291 US6744405B2 (en) 2001-06-02 2002-06-03 Method for reconstructing the gain/phase diagram of a transmit/receive module of a phased array antenna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127080A DE10127080C1 (de) 2001-06-02 2001-06-02 Verfahren zur Rekonstruktion des Amplituden/Phasendiagramms eines Sende-Empfangs-Moduls einer phasengesteuerten Gruppenantenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10127080C1 true DE10127080C1 (de) 2003-01-16

Family

ID=7687134

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10127080A Expired - Fee Related DE10127080C1 (de) 2001-06-02 2001-06-02 Verfahren zur Rekonstruktion des Amplituden/Phasendiagramms eines Sende-Empfangs-Moduls einer phasengesteuerten Gruppenantenne
DE50201547T Expired - Lifetime DE50201547D1 (de) 2001-06-02 2002-05-06 Verfahren zur Rekonstruktion der Amplituden/Phasendiagramme der Sende-Empfangs-Module einer phasengesteuerten Gruppenantenne

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50201547T Expired - Lifetime DE50201547D1 (de) 2001-06-02 2002-05-06 Verfahren zur Rekonstruktion der Amplituden/Phasendiagramme der Sende-Empfangs-Module einer phasengesteuerten Gruppenantenne

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6744405B2 (de)
EP (1) EP1267442B1 (de)
AT (1) ATE282899T1 (de)
DE (2) DE10127080C1 (de)
ES (1) ES2232695T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060017058A1 (en) * 2004-07-22 2006-01-26 Taiwan Oasis Technology Co., Ltd. Construction of LED circuit board
US8686896B2 (en) * 2011-02-11 2014-04-01 Src, Inc. Bench-top measurement method, apparatus and system for phased array radar apparatus calibration
US10656234B2 (en) 2017-06-29 2020-05-19 The Boeing Company Electromagnetic field pattern for phased array antenna

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10132880A (ja) * 1996-10-31 1998-05-22 Mitsubishi Electric Corp アンテナ測定法およびアンテナ測定装置
DE3934155C2 (de) * 1988-10-13 1999-10-07 Mitsubishi Electric Corp Verfahren zum Messen einer Amplitude und einer Phase jedes Antennenelementes einer phasengesteuerten Antennenanordnung sowie Antennenanordnung zum Durchführen des Verfahrens
JP2000199773A (ja) * 1999-01-05 2000-07-18 Mitsubishi Electric Corp アンテナ開口分布測定法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934155C2 (de) * 1988-10-13 1999-10-07 Mitsubishi Electric Corp Verfahren zum Messen einer Amplitude und einer Phase jedes Antennenelementes einer phasengesteuerten Antennenanordnung sowie Antennenanordnung zum Durchführen des Verfahrens
JPH10132880A (ja) * 1996-10-31 1998-05-22 Mitsubishi Electric Corp アンテナ測定法およびアンテナ測定装置
JP2000199773A (ja) * 1999-01-05 2000-07-18 Mitsubishi Electric Corp アンテナ開口分布測定法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1267442A1 (de) 2002-12-18
ES2232695T3 (es) 2005-06-01
EP1267442B1 (de) 2004-11-17
DE50201547D1 (de) 2004-12-23
US6744405B2 (en) 2004-06-01
US20020190899A1 (en) 2002-12-19
ATE282899T1 (de) 2004-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013105809B4 (de) Multifunktionale Radaranordnung
DE102011101049B4 (de) Sensor und Ausrichtungsanpassungsverfahren
DE102010040438B4 (de) Radarvorrichtung
EP0452799B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Kalibrierung einer phasengesteuerten Gruppenantenne
EP3803454B1 (de) Synthetik-apertur-radarverfahren und synthetik-apertur-radarvorrichtung
DE102016102241A1 (de) Auf digitaler strahlformung basierendes auflösen von nicht-im-weg-zielen, die aufgrund von gitterkeulen in array-antennen-radars als im-weg-ziele erscheinen
DE102018210070A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines MIMO-Radarsensors für Kraftfahrzeuge
EP1380854A2 (de) Verfahren und Radarsystem zur Bestimmung der Richtungswinkel von Radarobjekten
EP3740779B1 (de) Radarvorrichtung und verfahren zum betreiben einer radarvorrichtung
DE3411135C2 (de) Phasengesteuertes Ultraschall-Abbildungssystem
DE102019200612A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren eines Multiple-Input-Multiple-Output-Radarsensors
EP1150186A1 (de) Modellbasierte Online-Optimierung
WO2013135469A1 (de) Verfahren, system und kalibrierobjekt zur automatischen kalibrierung einer bildgebenden antennenanordnung
DE10127080C1 (de) Verfahren zur Rekonstruktion des Amplituden/Phasendiagramms eines Sende-Empfangs-Moduls einer phasengesteuerten Gruppenantenne
DE19748604B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Seiten- und/oder eines Höhenwinkels bei einem mehrstrahligen Radarsystem sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3465263B1 (de) Verfahren zur erstellung eines erdbeobachtungsbildes einer region mittels eines radars mit synthetischer apertur
WO2007017001A1 (de) Messvorrichtung, insbesondere vektorieller netzwerkanalysator, mit phasenregelung
DE19627218A1 (de) Radarvorrichtung
DE10238588B4 (de) Spiegelflächenpräzisions-Meßeinrichtung und Spiegelflächensteuerungssystem einer Reflektorantenne
EP3249426B1 (de) Synthetik-apertur-radarverfahren
DE102020107691B4 (de) Antennenbauteil, radarsystem und verfahren zum einstellen eines antennenparameters
DE102016209803B3 (de) Verfahren zur Erstellung eines Erdbeobachtungsbildes einer Region mittels eines Radars mit synthetischer Apertur
DE102005005887A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Korrektur der Rückwirkung elektrischer Messwandler auf das Messobjekt
DE102022210783A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Kalibrierungsdaten für Antennendiagramme
DE10357243A1 (de) System und Verfahren zum Erzeugen von symetrischen Signalen mit willkürlicher Amplituden- und Phasensteuerung unter Verwendung einer Modulation

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee