DE10343756A1 - Lufteinlasskühlsystem und -verfahren - Google Patents

Lufteinlasskühlsystem und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10343756A1
DE10343756A1 DE10343756A DE10343756A DE10343756A1 DE 10343756 A1 DE10343756 A1 DE 10343756A1 DE 10343756 A DE10343756 A DE 10343756A DE 10343756 A DE10343756 A DE 10343756A DE 10343756 A1 DE10343756 A1 DE 10343756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bypass
flow
channel
cooler
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10343756A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10343756B4 (de
Inventor
Steven Redhill Joyce
Chris Southwick Whelan
Ian Bishop Stortford Gouldson
Chris West Chiltington Bush
Noel Henderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE10343756A1 publication Critical patent/DE10343756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10343756B4 publication Critical patent/DE10343756B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0418Layout of the intake air cooling or coolant circuit the intake air cooler having a bypass or multiple flow paths within the heat exchanger to vary the effective heat transfer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0493Controlling the air charge temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und einen Apparat zum Kühlen von Ansaugluft vor dem Eintritt in eine Verbrennungskammer eines aufgeladenen Verbrennungsmotors, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, zur Verwendung in einem Dieselmotor. Die Erfindung stellt ein Lufteinlasssystem für einen Verbrennungsmotor bereit, das einen in einem Einlasskanal in Durchflussrichtung nach einem Lader angeordneten Kühler, einen Bypasskanal zur Kommunikation zwischen einem in Durchflussrichtung vor dem Kühler befindlichen Abschnitt des Einlasskanals und einem in Durchflussrichtung nach dem Kühler befindlichen Abschnitt des Einlasskanals, um einem vom Lader abströmenden Luftstrom die Umgehung des Kühlers zu ermöglichen, ein im Bypasskanal angeordnetes Bypassregelventil zum Öffnen und Schließen des Bypasskanals und eine im Bypasskanal angeordnete Durchflussbegrenzungseinrichtung zum Begrenzen des Durchflusses für den Fall, dass das Bypassventil in einer offenen Stellung verharrt, umfasst.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und einen Apparat zum Kühlen von Ansaugluft vor dem Eintritt in eine Verbrennungskammer eines aufgeladenen Verbrennungsmotors, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, zur Verwendung in einem Dieselmotor.
  • Viele Kraftfahrzeugmotoren werden durch Komprimierung der Luft vor Einlass in die Verbrennungskammern aufgeladen. Ein Turbolader enthält ein Turbinenrad, das durch die Abgase des Verbrennungsmotors angetrieben wird und das wiederum einen Rotationsverdichter antreibt. Ein Kompressor enthält einen Rotationsverdichter, der durch den Verbrennungsmotor direkt oder durch einen letztendlich vom Verbrennungsmotor angetriebenen Motor angetrieben wird. Insbesondere Dieselmotoren werden zur Steigerung der Motorleistung vorwiegend aufgeladen.
  • Wenn angesaugte Luft verdichtet wird, wird sie gleichzeitig erwärmt. Konventionell wird die Ansaugluft vor dem Eintritt in die Verbrennungskammer mithilfe eines Ladeluftkühlers oder eines Zwischenkühlers gekühlt.
  • Oftmals ist ein solcher Kühler mit einem Bypasskanal ausgestattet, so dass die Ladeluft den Kühler umgehen kann, um zum Beispiel das Aufwärmen des Motors zu unterstützen, Emissionen zu senken oder das Verbrennungsgeräusch zu dämpfen. Die Ladeluft wird in den Bypasskanal über ein Bypassventil eingelassen, das entsprechend verschiedener Motorbetriebsparameter angesteuert wird. Die Verwendung eines Bypasskanals ist insbesondere für Dieselmotoren relevant, die gewöhnlich einen Ladeluftansaugkanal besitzen, der nicht durch ein Drosselventil in Abhängigkeit einer Gaspedalstellung geregelt wird.
  • Ein Problem mit solchen bekannten Ansaugluftsystemen besteht jedoch darin, dass das Bypassventil versagen kann und in einer offenen Stellung verharrt. Dadurch wird die gesamte Ladeluft um den Ladeluftkühler herum geleitet. Es besteht die Gefahr, dass eine übermäßig hohe Ladelufttemperatur bei hohen Motorbelastungen zu einem Motorschaden führt.
  • Entsprechend der Erfindung wird ein Lufteinlasssystem für einen Verbrennungsmotor bereitgestellt, das einen in einem Einlasskanal in Durchflussrichtung nach einem Lader angeordneten Kühler; einen Bypasskanal zur Kommunikation zwischen einem in Durchflussrichtung vor dem Kühler befindlichen Abschnitt des Einlasskanals und einem in Durchflussrichtung nach dem Kühler befindlichen Abschnitt des Einlasskanals, um einem vom Lader abströmenden Luftstrom die Umgehung des Kühlers zu ermöglichen; ein im Bypasskanal angeordnetes Bypassregelventil zum Öffnen und Schließen des Bypasskanals; und eine im Bypasskanal angeordnete Durchflussbegrenzungseinrichtung zum Begrenzen des Durchflusses für den Fall, dass das Bypassventil in einer offenen Stellung verharrt, umfasst.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird außerdem ein Ladeluftkühler bereitgestellt, der einen Kühlkanal, einen Bypasskanal, ein im Bypasskanal angeordnetes Bypassregelventil zum Öffnen und Schließen des Bypasskanals; und eine im Bypasskanal angeordnete Durchflussbegrenzungseinrichtung zum Begrenzen des Durchflusses für den Fall, dass das Bypassventil in einer offenen Stellung verharrt, umfasst.
  • Vorzugsweise umfasst die Durchflussbegrenzungseinrichtung eine Durchflussbegrenzungsdüse, die so dimensioniert ist, dass der Durchfluss nicht behindert wird, solange kein festgelegter kritischer Durchsatz erreicht ist.
  • Die Erfindung stellt außerdem ein Verfahren zur Kühlung von Ladeluft mithilfe eines Kühlers mit einem Kühlkanal und einem Bypasskanal bereit, das den Schritt des Betriebs eines Bypassregelventils umfasst, so dass der Kühlkanal bei bestimmten Motorbetriebsbedingungen umgangen wird, und bei dem, für den Fall eines Fehlers des Bypassregelventils, der Durchfluss durch den Bypasskanal auf einen festgelegten kritischen Durchsatz begrenzt wird.
  • Im Folgenden werden die Ausgestaltungen der Erfindung nur anhand von Beispielen mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben, wobei
  • 1 ein Lufteinlasssystem entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung schematisch darstellt;
  • 2 einen Ladeluftkühler entsprechend einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung schematisch darstellt;
  • 3 ein Diagramm ist, das die Auswirkung des Düsendurchmessers bei maximalem Durchsatz für verschiedene Vordrücke darstellt;
  • 4 ein Diagramm ist, das den prozentualen Durchsatz durch einen Bypasskanal sowohl mit als auch ohne Düse bei verschiedenen Motordrehzahlen darstellt.
  • In 1 besitzt ein Verbrennungsmotor 1 eine Vielzahl von Zylindern 2, wobei in diesem Beispiel vier Zylinder 2 vorhanden sind. Der Verbrennungsmotor 1 ist mit einem Lufteinlasskanal 3 ausgestattet. Der Lufteinlass könnte durch ein Drosselventil 4 geregelt werden, das entsprechend einer Gaspedalstellung betätigt wird, obwohl die Erfindung besonders für Dieselmotoren relevant ist, die möglicherweise kein Drosselventil 4 haben. Ein Lader 5, der ein Turbolader oder Kompressor sein könnte, dient zum Komprimieren von Luft vor dem Eintritt in die inneren Verbrennungskammern der Zylinder 2.
  • Ein Ladeluftkühler 6 dient zum Kühlen der vom Lader 5 empfangenen komprimierten Luft. Ein Bypasskanal 7 wird mithilfe eines entsprechend bestimmter Motorbetriebsparameter betätigten Bypassventils 8 geöffnet und geschlossen. Der Bypasskanal ermöglicht unter bestimmten Umständen den Einlass ungekühlter Luft in die Verbrennungskammern.
  • Das in 1 gezeigte Bypassventil 8 öffnet oder schließt den Bypasskanal 7. Wenn der Bypasskanal geöffnet ist, passiert trotzdem eine geringe Luftmenge den Kühler 6 über den parallelen Weg, der nach wie vor geöffnet ist.
  • Das Bypassventil 8 wird entsprechend der Ladelufttemperatur angesteuert und geöffnet, wenn die Temperatur unterhalb eines festgelegten Schwellenwerts liegt. Ist das Ventil 8 ein Drosselventil, ist variables Ansteuern des Ventils möglich. Jedoch variiert der Durchsatz in Abhängigkeit des Ventilstellungswinkels nicht linear, und deshalb ist die variable Ansteuerung eingeschränkt. Das Bypassventil 8 kann durch ein Thermostatventil implementiert werden, das sich entsprechend der Ladelufttemperatur öffnet.
  • Nach Passage oder Umgehung des Ladeluftkühlers 6 wird die Ladeluft über die jeweiligen Einlassstutzen 10 in die Brennkammer jedes Zylinders 2 eingelassen.
  • Der Bypasskanal 7 ist mit einer Durchflussbegrenzungsdüse 9 ausgestattet, die so dimensioniert ist, dass unterhalb eines festgelegten kritischen Durchsatzes kein signifikanter Druckverlust auftritt, jedoch oberhalb des kritischen Durchsatzes der gesamte Bypassdurchsatz eingeschränkt wird.
  • Idealerweise wird der maximale Bypassdurchsatz auf etwa 50 % des Maximaldurchsatzes begrenzt, für den der Verbrennungsmotor ausgelegt ist. Der Maximaldurchsatz hängt von der Querschnittsfläche der Düse und dem Vorluftdruck und der Vortemperatur ab.
  • 3 stellt den Maximaldurchsatz in kg/s für bestimmte Düsendurchmesser dar. Diese Figur zeigt, dass ein Ansteigen des Vordrucks keinen großen Einfluss auf den Maximaldurchsatz durch die Düse hat.
  • 4 stellt den prozentualen Durchsatz (gezeigt als prozentualer Anteil am Maximaldurchsatz, für den der Verbrennungsmotor ausgelegt ist) über der Motordrehzahl dar. Ist eine Düse vorhanden, wird der Maximaldurchsatz auf 50 % begrenzt, wenn die Motordrehzahl auf über 50 % ansteigt.
  • Damit wird für den Fall, dass das Bypassventil versagt und weiterhin Ladeluft durchlässt, der Durchsatz mithilfe der Düse 9 zur Vermeidung eines kritischen Durchsatzes begrenzt.
  • Der Bypasskanal könnte sich außerhalb des Ladeluftkühlers befinden, wie in 1 gezeigt, oder im Ladeluftkühler integriert sein, wie in 2 dargestellt, in der gleiche Teile mit gleichen um einen Strich ergänzte Bezugsnummern gekennzeichnet sind.
  • Die voranstehende Beschreibung soll als Darstellung und nicht als Beschränkung aufgefasst werden, und die folgenden Patentansprüche sollen den Geltungsbereich der Erfindung definieren.

Claims (5)

  1. Lufteinlasssystem für einen Verbrennungsmotor, umfassend: – einen in einem Einlasskanal in Durchflussrichtung nach einem Lader angeordneten Kühler; – einen Bypasskanal zur Kommunikation zwischen einem in Durchflussrichtung vor dem Kühler befindlichen Abschnitt des Einlasskanals und einem in Durchflussrichtung nach dem Kühler befindlichen Abschnitt des Einlasskanals, um einem vom Lader abströmenden Luftstrom die Umgehung des Kühlers zu ermöglichen; – ein im Bypasskanal angeordnetes Bypassregelventil zum Öffnen und Schließen des Bypasskanals; – eine im Bypasskanal angeordnete Durchflussbegrenzungseinrichtung zum Begrenzen des Durchflusses für den Fall, dass das Bypassventil in einer offenen Stellung verharrt.
  2. Lufteinlasssystem nach Anspruch 1, in dem die Durchflussbegrenzungseinrichtung eine Durchflussbegrenzungsdüse umfasst, die so dimensioniert ist, dass der Durchfluss nicht behindert wird, solange kein festgelegter kritischer Durchsatz erreicht ist.
  3. Ladeluftkühler, umfassend: – einen Kühlkanal; – einen Bypasskanal; – ein im Bypasskanal angeordnetes Bypassregelventil zum Öffnen und Schließen des Bypasskanals; – eine im Bypasskanal angeordnete Durchflussbegrenzungseinrichtung zum Begrenzen des Durchflusses für den Fall, dass das Bypassventil in einer offenen Stellung verharrt.
  4. Ladeluftkühler nach Anspruch 3, in dem die Durchflussbegrenzungseinrichtung eine Durchflussbegrenzungsdüse umfasst, die so dimensioniert ist, dass der Durchfluss nicht behindert wird, solange kein festgelegter kritischer Durchsatz erreicht ist.
  5. Verfahren zur Kühlung von Ladeluft mithilfe eines Kühlers mit einem Kühlkanal und einem Bypasskanal, das den Schritt des Betriebs eines Bypassregelventils umfasst, so dass der Kühlkanal bei bestimmten Motorbetriebsbedingungen umgangen wird, und bei dem, für den Fall eines Fehlers des Bypassregelventils, der Durchfluss durch den Bypasskanal auf einen festgelegten kritischen Durchsatz begrenzt wird.
DE10343756A 2002-10-04 2003-09-16 Lufteinlasskühlsystem und -verfahren Expired - Fee Related DE10343756B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0222987A GB2393759B (en) 2002-10-04 2002-10-04 Air intake cooling system and method
GB02229870 2002-10-04
GB0222987.0 2002-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10343756A1 true DE10343756A1 (de) 2004-04-15
DE10343756B4 DE10343756B4 (de) 2010-12-16

Family

ID=9945268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10343756A Expired - Fee Related DE10343756B4 (de) 2002-10-04 2003-09-16 Lufteinlasskühlsystem und -verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7004154B2 (de)
DE (1) DE10343756B4 (de)
GB (1) GB2393759B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8028522B2 (en) 2005-09-06 2011-10-04 Behr Gmbh & Co. Kg Cooling system for a motor vehicle
US8733327B2 (en) 2009-04-17 2014-05-27 Behr Gmbh & Co. Kg Charge air duct for an internal combustion engine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050279093A1 (en) * 2004-06-17 2005-12-22 Lin-Shu Wang Supercharged intercooled engine using turbo-cool principle and method for operating the same
US7100584B1 (en) * 2004-10-14 2006-09-05 Brunswick Corporation Method and apparatus for controlling an internal combustion engine
DE102005004122A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Doppelaufladungen und Verfahren zum Betreiben dieser
US7257950B2 (en) * 2005-09-14 2007-08-21 International Engine Intellectual Property Company, Llc Diesel engine charge air cooler bypass passage and method
US8122717B2 (en) * 2006-09-13 2012-02-28 Borgwarner, Inc. Integration of an exhaust air cooler into a turbocharger
DE102008032388B4 (de) * 2008-07-09 2011-07-07 Audi Ag, 85057 Ladeluftkühler
DE102008048681B4 (de) * 2008-09-24 2019-08-08 Audi Ag Brennkraftmaschine mit zwei Ladern und Verfahren zum Betreiben derselben
US8069665B2 (en) 2010-04-15 2011-12-06 Ford Global Technologies, Llc Stored compressed air management for improved engine performance
FR2998954B1 (fr) * 2012-11-30 2018-07-27 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur, notamment generateur thermo electrique.
US9435300B2 (en) * 2012-12-13 2016-09-06 Ford Global Technologies, Llc Method and system for vacuum generation
US9677517B2 (en) 2015-05-01 2017-06-13 Fca Us Llc Dual path cool air inlet system
US20170362995A1 (en) * 2016-06-16 2017-12-21 GM Global Technology Operations LLC Vehicle air intake system
US10012186B2 (en) 2016-09-09 2018-07-03 Fca Us Llc Ram air power valve
US10280879B2 (en) 2016-09-09 2019-05-07 Fca Us Llc Snorkel and pressure relief valve for dual path cool air inlet system
US20220307447A1 (en) * 2021-03-29 2022-09-29 Aurora Flight Sciences Corporation Charge Air Cooler Bypass Systems and Methods

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2461101A1 (fr) * 1979-08-06 1981-01-30 Alsacienne Constr Meca Dispositif de regulation de l'air de suralimentation des moteurs diesel
JPS57195820A (en) * 1981-05-27 1982-12-01 Nissan Motor Co Ltd Supercharger air cooler of internal combustion engine with supercharger
DE3434173C1 (de) * 1984-09-18 1985-10-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Kühlung der Verbrennungsluft einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
JPS6248923A (ja) * 1985-08-28 1987-03-03 Hino Motors Ltd タ−ボ過給エンジン
JPS62107225A (ja) * 1985-10-31 1987-05-18 Mazda Motor Corp 過給機付きデイ−ゼルエンジン
DE3718544A1 (de) * 1987-06-03 1988-12-22 Audi Ag Ventilanordnung zur regelung der leerlaufdrehzahl von kraftfahrzeugmotoren
JPH03260324A (ja) * 1990-03-09 1991-11-20 Nippondenso Co Ltd 過給機付内燃機関の吸気路
US5193974A (en) 1991-07-01 1993-03-16 Bw/Ip International, Inc. Dynamic pressure recovery seal
DE4200661C2 (de) * 1992-01-14 1994-07-28 Horst Ochotzki Verfahren zum Betrieb eines Schiffsdieselmotors
US5617726A (en) * 1995-03-31 1997-04-08 Cummins Engine Company, Inc. Cooled exhaust gas recirculation system with load and ambient bypasses
US7152588B2 (en) * 2002-10-15 2006-12-26 International Engine Intellectual Property Company, Llc Intercooler bypass

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8028522B2 (en) 2005-09-06 2011-10-04 Behr Gmbh & Co. Kg Cooling system for a motor vehicle
US8733327B2 (en) 2009-04-17 2014-05-27 Behr Gmbh & Co. Kg Charge air duct for an internal combustion engine
US8813729B2 (en) 2009-04-17 2014-08-26 Behr Gmbh & Co. Kg Charge air duct for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
US20050051145A1 (en) 2005-03-10
GB2393759B (en) 2004-12-15
US7004154B2 (en) 2006-02-28
GB0222987D0 (en) 2002-11-13
DE10343756B4 (de) 2010-12-16
GB2393759A (en) 2004-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1543232B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem verdichter im ansaugtrakt
DE10343756A1 (de) Lufteinlasskühlsystem und -verfahren
EP1792072B1 (de) Abgasrückführeinrichtung und verfahren zum betrieb einer abgasrückführeinrichtung
DE102008044382A1 (de) Motor mit sequentieller geteilter Reihenturboaufladung
EP3141735B1 (de) Brennkraftmaschine mit booster
DE102016107328A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung-Druckverwaltung für turboaufgeladenen Motor
DE102014002940A1 (de) Motorkühlsystem
DE10028608A1 (de) Abgasrückzirkulationssystem
DE4240239A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE10303777A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102011084782A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102007051505A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Ladeluftkühler
DE102016115322A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
DE10258022A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE10329019A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Verdichter im Ansaugtrakt und Verfahren hierzu
DE102014213099B4 (de) Kraftfahrzeug und Anpassungsverfahren
DE3943705A1 (de) Verfahren zum betreiben einer motorbremse fuer eine brennkraftmaschine
DE102011005941A1 (de) Brennkraftmaschine, Frischluftanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2058485B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102009031845A1 (de) Brennkraftmaschine mit Turbokühlung
DE69722632T2 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrückführung
DE102013008827A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
EP3591185A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem dem verdichter zugeordneten trimmsteller
DE102006053710A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Verdichter im Ansaugtrakt
DE10352712A1 (de) Mehrstufige Luftversorgungseinrichtung mit Zweistrom-Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110316

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC. INTELLECTUAL PROPERTY DEPARTMENT, VAN BUREN TOWNSHIP, MICH., US

Effective date: 20131023

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC. INTELLECTUAL PROPERTY DEPARTMENT, VAN BUREN TOWNSHIP, MICH., US

Effective date: 20131023

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAE, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC. INTELLECTUAL PROPERTY DEPARTMENT, VAN BUREN TOWNSHIP, MICH., US

Effective date: 20131023

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC. INTELLECTUAL PROPERTY DEPARTMENT, VAN BUREN TOWNSHIP, US

Effective date: 20131023

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20131023

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAEJEON-SI, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee