DE3718544A1 - Ventilanordnung zur regelung der leerlaufdrehzahl von kraftfahrzeugmotoren - Google Patents

Ventilanordnung zur regelung der leerlaufdrehzahl von kraftfahrzeugmotoren

Info

Publication number
DE3718544A1
DE3718544A1 DE19873718544 DE3718544A DE3718544A1 DE 3718544 A1 DE3718544 A1 DE 3718544A1 DE 19873718544 DE19873718544 DE 19873718544 DE 3718544 A DE3718544 A DE 3718544A DE 3718544 A1 DE3718544 A1 DE 3718544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
throttle
speed
valve arrangement
lfr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873718544
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19873718544 priority Critical patent/DE3718544A1/de
Publication of DE3718544A1 publication Critical patent/DE3718544A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/003Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
    • F02D31/005Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control by controlling a throttle by-pass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/07Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed
    • F02M3/075Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed the valve altering the fuel conduit cross-section being a slidable valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ventilanordnung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl von Kraftfahrzeugmotoren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der offene Querschnitt des die Leerlauffüllung regelnden Ventils (im folgenden LFR-Ventil genannt) muß so groß bemessen sein, daß der Motor auch bei sehr tiefen Tempe­ raturen von beispielsweise -30°C und eingeschalteten Nebenaggregaten, wie Heizgebläse, Heckscheibenheizung und dergl., im Leerlauf noch rund läuft, also eine Dreh­ zahl von beispielsweise 500-600 U/min hat. Bei voll geöffnetem LFR-Ventil wird von dem Motor eine ent­ sprechend große Luftmenge angesaugt, die von einem Luftmassenmesser gemessen wird, welcher eine propor­ tionale Kraftstoffmenge zumißt. Mit zunehmender Er­ wärmung des Motors wird mittels einer elektronischen Regelung der freie Querschnitt des LFR-Ventils ent­ sprechend verringert, um die Leerlaufdrehzahl in dem vorbestimmten Bereich zu halten. Es kann nun der Fall eintreten, daß aus irgend einem Grunde die Regelung des LFR-Ventils versagt und sein Öffnungsquerschnitt mit zunehmender Motortemperatur nicht verringert wird, oder sein Ventilkörper in der Offenstellung hängen bleibt. Dies hat eine erheblich erhöhte Leerlaufdrehzahl zur Folge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventil­ anordnung zu schaffen, mit der vermieden wird, daß über­ höhte Leerlaufdrehzahlen auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kenn­ zeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die vorgeschlagene Anordnung einer von dem LFR- Ventil unabhängigen Drossel in der Bypassleitung wird mit großer Zuverlässigkeit sichergestellt, daß eine überhöhte Leerlaufdrehzahl nicht auftreten kann, da es äußerst un­ wahrscheinlich ist, daß sowohl das LFR-Ventil als auch die veränderliche Drossel in der geöffneten Stellung hängen bleibt. Durch die Beaufschlagung des Drosselkörpers im Schließsinn durch eine Feder wird außerdem gewährleistet, daß bei einem Versagen der Ansteuerung die Drossel den kleinstmöglichen Durchtrittsquerschnitt hat, der auch bei voll geöffnetem LFR-Ventil nur eine Leerlaufdrehzahl von z.B. 1500 U/min bei warmen Motor und eine Leerlaufdreh­ zahl von beispielsweise 400-500 U/min bei kaltem Motor zuläßt. Wird eine konstante Leerlaufdrehzahl gewünscht, so kann neben der drehzahlabhängigen Steuerung des Drossel­ querschnittes auch eine temperaturabhängige Steuerung vor­ gesehen werden. Als Sicherheitsmaßnahme kann weiterhin vorgesehen sein, daß der Drosselkörper bei ausgeschalte­ ter Zündung in seiner Schließstellung ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Ventil­ anordnung zur Leerlauf-Füllungsregelung,
Fig. 2 ist ein Längsschnitt eines Leerlauf-Füllungs­ regelungsventils kombiniert mit einer veränder­ lichen Drosselvorrichtung,
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung eines Drossel­ körpers, der von einem beheizbaren Dehnstoff­ element gesteuert ist.
In Fig. 1 ist mit 1 das Saugrohr einer nicht dargestell­ ten, gemischverdichtenden Brennkraftmaschine bezeichnet, in dem eine willkürlich betätigbare Drosselklappe 2 ange­ ordnet ist. Eine Bypassleitung 3 umgeht die Drosselklappe 2. In der Bypassleitung 3 ist ein Leerlauf-Füllungsregelungs­ ventil 4 (im folgenden LFR-Ventil genannt) angeordnet, das von einer elektronischen Steuereinheit 5 beherrscht wird, welche als Eingangsgrößen die Temperatur t der Brennkraftmaschine, die Drehzahl n der Brennkraftmaschine oder einer von dieser angetriebenen Einrichtung und die Stellung eines Leerlaufschalters LS erhält, der bei ge­ schlossener Drosselklappe 2 geschlossen ist. Der Quer­ schnitt der Bypassleitung 3 und der Durchströmquer­ schnitt des LFR-Ventils 4 in voll geöffnetem Zustand sind so bemessen, daß auch bei sehr tiefen Temperaturen ein runder Leerlauf der Brennkraftmaschine gewährleistet ist. Mit zunehmender Erwärmung der Brennkraftmaschine und ansteigender Drehzahl wird der Ventilquerschnitt ver­ ringert, um die Leerlaufdrehzahl auf einem möglichst konstanten Wert zu halten. Bei einem Fehler in der elektronischen Regelung des LFR-Ventils 4 kann der Fall eintreten, daß der Querschnitt des LFR-Ventils 4 trotz zunehmender Erwärmung der Brennkraftmaschine nicht verringert wird, was zu einer überhöhten Leerlaufdreh­ zahl führt. Der gleiche Fall kann eintreten, wenn der Ventilkörper in der Offenstellung hängen bleibt. Um eine derartige überhöhte Leerlaufdrehzahl zu vermeiden, ist in der Bypassleitung 3 zusätzlich zu und unabhängig von dem LFR-Ventil 4 eine veränderliche Drossel 6 vorgesehen, die wiederum von einem elektronischen Steuergerät 7 be­ herrscht wird, welches als Hauptparameter die Drehzahl n und die Stellung des Leerlaufschalters LS erhält. Bei ge­ schlossener Drosselklappe 2 und demzufolge geschlossenem Leerlaufschalter LS wird bei Überschreiten einer vorbe­ stimmten Drehzahl der freie Querschnitt der Bypassleitung 3 derart verringert, daß ein Ansteigen der Drehzahl ver­ hindert ist. Beispielsweise kann der größtmögliche Drossel­ querschnitt so gewählt sein, daß eine maximale Leerlauf­ drehzahl von etwa 1500 U/min bei warmer Brennkraftmaschine nicht überschritten werden kann, auch wenn das LFR-Ventil 4 voll geöffnet ist. Bei kalter Brennkraftmaschine würde dies einer Leerlaufdrehzahl von beispielsweise 500-600 U/min entsprechen. Wird eine im wesentlichen konstante Leerlauf­ drehzahl unabhängig von der Temperatur gewünscht, so kann als weiterer Parameter die Temperatur t in das Steuerge­ rät 7 eingegeben werden, um so den freien Drosselquer­ schnitt auch noch temperaturabhängig im Sinne einer konstanten Leerlaufdrehzahl zu verändern. Die veränder­ liche Drossel kann zusätzlich eine Sicherheitsfunktion übernehmen, wenn ihrem Steuergerät 7 ein bei geöffnetem Zündschalter ZS ausgelöstes Signal zugeführt wird, welches bewirkt, daß der Querschnitt der Drossel 6 seinen geringst­ möglichen Wert erhält oder auch zu Null wird.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ventil­ anordnung ist schematisch in Fig. 2 dargestellt. Hierbei sind das LFR-Ventil 4 und die veränderliche Drossel 6 von Fig. 1 in einem gemeinsamen Gehäuse 10 angeordnet, das einen Einlaßanschluß 11 und einen Auslaßanschluß 12 auf­ weist, mit denen der Innenraum 13 des Gehäuses 10 in die Bypassleitung 3 eingeschaltet ist. Der Auslaß 12 wird von einem hohlen Ventilkörper 14 beherrscht, dessen Innen­ raum 15 über die offene Stirnseite 16 mit dem Einlaß 11 und über eine Steueröffnung 17 in der Umfangswand 18 mit dem Auslaß 12 in Verbindung steht. Der Ventilkörper 14 ist durch einen Drehmagneten 19 verdrehbar, der über das Steuergerät 5 erregbar ist. Die veränderliche Drossel weist einen hohlzylindrischen Drosselkörper 20 auf, der durch eine Feder 21 in den Innenraum 15 des Ventil­ körpers 14 hineinverschiebbar ist und die Steueröff­ nung 17 absperrt. Der Drosselkörper 20 kann durch einen Hubmagneten 22, welcher von dem Steuergerät 7 erregt wird, entgegen der Kraft der Feder 21 in der Zeichnung nach rechts verschoben werden, um die Steueröffnung 17, wie gezeigt, mehr oder weniger freizugeben.
Im Normalbetrieb ist der Drosselkörper 20 durch den Hub­ magneten 22 zurückgezogen, so daß er die Steueröffnung 17 vollständig freigibt. Die Leerlaufluftmenge wird aus­ schließlich durch die Stellung des Ventilkörper 14 be­ stimmt. Die Leerlaufluft kann vom Einlaß 11 durch den hohlen Drosselkörper 20, den Innenraum 15 des Ventil­ körpers und die Steueröffnung 17 zum Auslaß 12 gelangen. Wenn der Ventilkörper 14 aus irgendeinem Grunde in seiner den Auslaß ganz oder teilweise freigebenden Stellung hängen bleibt, würde die Leerlaufdrehzahl mit zunehmen­ der Erwärmung der Brennkraftmaschine weit über den vor­ gegebenen Wert ansteigen. Dies wird dadurch verhindert, daß nun der Drosselkörper 20 von dem Hubmagneten 22 in der Zeichnung nach links verschoben wird und den Quer­ schnitt der Steueröffnung 17 verringert, bis die Leer­ laufdrehzahl auf einen vorgegebenen Maximalwert gesunken ist. Dieser Regelvorgang tritt naturgemäß auch dann ein, wenn der Ventilkörper 14 in seiner Zwischenstellung stehen­ geblieben ist, vorausgesetzt, daß bei dieser Zwischen­ stellung eine unzulässig hohe Leerlaufdrehzahl erreicht wird. Wenn das elektronische Steuergerät 7 ausfällt, so wird der Drosselkörper 20 durch die Feder 21 in seine die Steueröffnung 17 absperrende Schließstellung bewegt. Der gleiche Vorgang tritt ein, wenn der Zündschalter ZS geöffnet wird. Dadurch wird verhindert, daß im Schiebe­ betrieb bei einem versehentlichen Ausschalten der Zündung von der Brennkraftmaschine ein zündfähiges Gemisch an­ gesaugt wird, das dann in einem Abgaskatalysator verbrannt wird und diesen unter Umständen zerstört.
Anstelle des Hubmagneten 22 von Fig. 2 kann zum Ver­ schieben des Drosselkörpers 20 auch ein Dehnstoff­ element 23 vorgesehen sein, das von einem PTC-Element 24 beheizbar ist, welches über das Steuergerät 7 mit Strom versorgt wird. Diese Ausbildung ist schematisch in Fig. 3 dargestellt.
Selbstverständlich sind viele Abwandlungen der darge­ stellten Ausführungsbeispiele möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So kann anstelle des ver­ schiebbaren Drosselkörpers 20 ein verdrehbarer Drossel­ körper mit einer Steueröffnung in der Umfangswand im Innenraum 15 des Ventilkörpers 14 angeordnet werden. Auch ist es möglich, die veränderliche Drossel als eigene Baueinheit vor oder hinter dem LFR-Ventil 4 in der Bypassleitung 3 anzuordnen.

Claims (6)

1. Ventilanordnung zur Leerlauf-Füllungsregelung von fremd­ gezündeten Fahrzeug-Brennkraftmaschinen, mit einer eine Drosselklappe enthaltenden Ansaugleitung und einem von Betriebsparametern gesteuerten LFR-Ventil in einer Drosselklappe umgehenden Bypassleitung, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bypassleitung (3) eine von dem LFR-Ventil (4) unabhängige, drehzahlabhängig veränderliche Drossel (6) mit einem im Schließsinn durch eine Feder (21) beaufschlagten Drosselkörper (20) an­ geordnet ist, welche bei geschlossener Drossel­ klappe (2) den freien Querschnitt der Bypasslei­ tung (3) auf einen einer vorgegebenen maximalen Leerlaufdrehzahl entsprechenden Wert begrenzt.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, bei der das LFR- Ventil einen durch einen Drehmagneten drehbaren, hohlen Ventilkörper aufweist, der in einem Ventil­ gehäuse mit einem Eintritts- und einem Austritts­ kanal angeordnet ist und dessen Innenraum über eine offene Stirnseite mit dem einen Kanal und durch eine Steueröffnung in der Umfangswand mit dem anderen Kanal verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkörper (20) im Innenraum (15) des Ventilkörpers (14) mit der Steueröffnung (17) zu­ sammenwirkt.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkörper (20) mit einem drehzahlabhängig ansteuerbaren Dreh- oder Hubmagneten (22) verbunden ist.
4. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkörper (20) mit einem Dehnstoffelement (23) verbunden ist, das durch ein drehzahlabhängig ansteuerbares PTC-Element (24) beheizbar ist.
5. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselquerschnitt zusätzlich temperaturabhängig veränderlich ist.
6. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkörper (20) bei ausgeschalteter Zündung in seiner Schließ­ stellung ist.
DE19873718544 1987-06-03 1987-06-03 Ventilanordnung zur regelung der leerlaufdrehzahl von kraftfahrzeugmotoren Ceased DE3718544A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873718544 DE3718544A1 (de) 1987-06-03 1987-06-03 Ventilanordnung zur regelung der leerlaufdrehzahl von kraftfahrzeugmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873718544 DE3718544A1 (de) 1987-06-03 1987-06-03 Ventilanordnung zur regelung der leerlaufdrehzahl von kraftfahrzeugmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3718544A1 true DE3718544A1 (de) 1988-12-22

Family

ID=6328929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873718544 Ceased DE3718544A1 (de) 1987-06-03 1987-06-03 Ventilanordnung zur regelung der leerlaufdrehzahl von kraftfahrzeugmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3718544A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909212A (en) * 1988-03-18 1990-03-20 Hitachi, Ltd. Electronically controlled type throttle valve for internal combustion engines
US7004154B2 (en) 2002-10-04 2006-02-28 Visteon Global Technologies, Inc. Air intake cooling system and method
USRE40350E1 (en) 1994-02-28 2008-06-03 Borgwarner Inc. Fail safe throttle positioning system
CN104153889A (zh) * 2014-08-10 2014-11-19 安徽省宁国新鼎汽车零部件有限公司 一种通气量可调型怠速控制阀

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340060A1 (de) * 1983-11-05 1984-12-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur regelung des leerlaufs einer gemischverdichtenden brennkraftmaschine
DE3537913A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Anordnung zum regeln der ansaugluft eines kraftfahrzeugmotors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340060A1 (de) * 1983-11-05 1984-12-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur regelung des leerlaufs einer gemischverdichtenden brennkraftmaschine
DE3537913A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Anordnung zum regeln der ansaugluft eines kraftfahrzeugmotors

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909212A (en) * 1988-03-18 1990-03-20 Hitachi, Ltd. Electronically controlled type throttle valve for internal combustion engines
USRE40350E1 (en) 1994-02-28 2008-06-03 Borgwarner Inc. Fail safe throttle positioning system
US7004154B2 (en) 2002-10-04 2006-02-28 Visteon Global Technologies, Inc. Air intake cooling system and method
DE10343756B4 (de) * 2002-10-04 2010-12-16 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Lufteinlasskühlsystem und -verfahren
CN104153889A (zh) * 2014-08-10 2014-11-19 安徽省宁国新鼎汽车零部件有限公司 一种通气量可调型怠速控制阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4409547C2 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil, das ein elektrisch beheizbares Dehnstoffelement enthält
DE102008040177A1 (de) Einlasssteuerungsgerät für eine Brennkraftmaschine
DE202014100401U1 (de) Abzweigungskommunikationsventil für einen Zwillingsspiralen-Turbolader
DE4026137A1 (de) Leerlauf-regelventil fuer einen motor
DE2660433C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer abgasturbogeladenen Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
DE1814848C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE3718544A1 (de) Ventilanordnung zur regelung der leerlaufdrehzahl von kraftfahrzeugmotoren
DE10043618A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE1476248A1 (de) Vergaserzusatzeinrichtungen fuer Verbrennungsmotoren
DE2218048A1 (de) Kaltstartvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE3737820C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor zur Durchführung des Verfahrens
DE2738391C2 (de) Selbstzündende Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE2856595A1 (de) Kraftstoff-steuerventil fuer mehrzylinder-dieselmotoren
EP0348432B1 (de) Vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes an mindestens einer steueröffnung
EP0370218B1 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
DE2318917B2 (de) Steuereinrichtung für Abgasrückführung
EP0358650B1 (de) Vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes an mindestens einer steueröffnung
DE3630086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leerlauffuellungsregelung einer brennkraftmaschine
DE4041786A1 (de) Fuer eine brennkraftmaschine bestimmte ansauganlage
EP0224732B1 (de) Vorrichtung an einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE3931391C1 (de)
DE2302467A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer abgasleitung
DE3338769C2 (de)
DE2243925A1 (de) Kraftstoffzumessanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE3852653T2 (de) Steuerungssystem zur Steuerung eines Gleichstrommotors, der den Betriebszustand einer Brennkraftmaschine steuert.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection