DE10343291B3 - Hörgerät und Verfahren zur Anpassung eines Hörgeräts - Google Patents

Hörgerät und Verfahren zur Anpassung eines Hörgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE10343291B3
DE10343291B3 DE10343291A DE10343291A DE10343291B3 DE 10343291 B3 DE10343291 B3 DE 10343291B3 DE 10343291 A DE10343291 A DE 10343291A DE 10343291 A DE10343291 A DE 10343291A DE 10343291 B3 DE10343291 B3 DE 10343291B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearing aid
impedance
electrical input
input impedance
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10343291A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Dr. Niederdränk
Christian Dr. Weistenhöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority to DE10343291A priority Critical patent/DE10343291B3/de
Priority to DK04021501.4T priority patent/DK1517583T3/en
Priority to EP04021501.4A priority patent/EP1517583B1/de
Priority to US10/944,589 priority patent/US7302069B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10343291B3 publication Critical patent/DE10343291B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/70Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die Anpassung eines Hörgeräts an einen Hörgeräteträger soll vereinfacht werden. Hierzu werden die akustischen Verhältnisse im Gehörgang, insbesondere die akustische Impedanz, durch Messung der Eingangsimpedanz des Hörers am Hörgerät abgeschätzt. Zur Einstellung des Hörgeräts ist es günstig, die mit Hilfe der Eingangsimpedanz erkennbare mechanische Resonanz des Systems von Hörgerät und Gehörgang zu nutzen. Diese ergibt sich aus einem vereinfachten Ersatzschaltbild, aus dem dann die entsprechenden akustischen Größen gewonnen werden können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hörgerät mit einer Signalverarbeitungseinrichtung zum Aufbereiten eines Eingangssignals zu einem Ausgangssignal und einer Schallwandlereinrichtung zum Wandeln des Ausgangssignals der Signalverarbeitungseinrichtung in ein Schallsignal. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Anpassung eines Hörgeräts.
  • Bei der Anpassung von Hörgeräten ist der am Patienten tatsächlich sich ergebende, vom Hörgerät abgegebene Schalldruck von großem Interesse. Dieser Schalldruck kann durch die individuelle Form des Gehörgangs zum Teil stark von dem Schalldruck abweichen, der unter Laborbedingungen an einem Normkuppler gemessen wurde. Als Normkuppler bezeichnet man eine Einheit, die den Gehörgang, das Trommelfell und den Paukengang eines menschlichen Gehörs nachbildet und zu Einstellzwecken für Hörgeräte verwendet wird.
  • Gerade in dem für Hörgeräte interessanten Frequenzbereich unter 8 kHz wirkt sich ein individuelles, von dem des Normkupplers abweichendes Volumen sehr stark aus. Da die Normschalldruckkurven in der Regel für die Anpassung verwendet werden, können große individuelle Abweichungen trotz korrekter Verwendung der Anpassformeln zu einer Fehlanpassung und zu Nicht-Akzeptanz des Hörgeräts führen.
  • In der Druckschrift DE 41 28 172 A1 ein digitales Hörgerät beschrieben, bei dem ein akustischer Sensor die Reaktion des Innenohrs auf die von einem elektroakustischen Wandler abgegebenen Messtöne erfasst. Die von dem Innenohr, erzeugten otoakustischen Emissionen werden digitalisiert und anschließend einem Vergleich mit den dem bisherigen Hörvermögen entspre chenden gespeicherten Daten unterworfen. Aus dem Vergleich nimmt der Mikrorechner gegebenenfalls eine Korrektur der gespeicherten Daten vor. Ein ähnliches Hörgerät zur In-situ-Messung ist in der Druckschrift WO 00/28784 A1 dargestellt.
  • Darüber hinaus ist aus der Druckschrift DE 101 04 711 A1 ebenfalls ein Hörhilfegerät bekannt, bei dem mittels eines Hörers das Schallfeld im Gehörgang des Hörgeräteträgers erfasst wird. In diesem Fall besitzt der Hörer eine Doppelfunktion und wirkt auch als Empfänger eines akustischen Eingangssignals, welches das Schallfeld im Gehörgang des Hörgerätsträgers repräsentiert, und wandelt es in ein elektrisches Eingangssignal um. Nach einer zweckmäßigen Weiterverarbeitung wird das elektrische Eingangssignal zur Anpassung des Hörhilfegeräts an einen Hörgeräteträger verwendet. Die Anpassung erfolgt also hier durch Messung der Spannung, die durch das akustische Eingangssignal verursacht wird.
  • Ferner ist in der Patentschrift DE 100 41 126 C1 ein implantierbares Hörsystem mit Mitteln zur Anpassung der Ankopplungsqualität beschrieben. Dabei ist das Hörsystem zur objektiven Bestimmung der Ankopplungsqualität des Ausgangswandlers mit einer Impedanzmessanordnung zum Ermitteln der mechanischen Impedanz der im implantierten Zustand an den Ausgangswandler angekoppelten biologischen Laststruktur versehen. Die Impedanzmessanordnung weist eine Anordnung zum Messen der elektrischen Eingangsimpedanz des bzw. der an die biologische Laststruktur angekoppelten elektromechanischen Ausgangswandlers) auf.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Hörgerät aufzuzeigen, das mit möglichst geringem Aufwand exakt an den Gehörgang eines Hörgeräteträgers angepasst werden kann. Darüber hinaus soll ein entsprechendes Verfahren zum Anpassen vorgeschlagen werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Hörgerät mit einer Signalverarbeitungseinrichtung zum Aufbereiten eines Eingangssignals zu einem Ausgangssignal und einer Schallwandlereinrichtung zum Wandeln des Ausgangssignals der Signalverarbeitungseinrichtung in ein Schallsignal, wobei mit der Signalverarbeitungseinrichtung die elektrische Eingangsimpedanz der Schallwandlereinrichtung als Maß für einen akustischen Impedanzparameter bestimmbar, aus dem Kurvenverlauf der elektrischen Eingangsimpedanz eine mechanische Resonanz ermittelbar und eine Verschiebung der mechanischen Resonanz zu einer automatischen Korrektur des Normfrequenzgangs des Hörgeräts nutzbar ist.
  • Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen ein Verfahren zur Anpassung eines Hörgeräts durch Bereitstellen eines Hörgeräts, das eine Schallwandlereinrichtung aufweist, Platzieren des Hörgeräts in einem Gehörgang, Messen einer elektrischen Eingangsimpedanz der Schallwandlereinrichtung als Maß für einen akustischen Impedanzparameter des Gehörgangs, Ermitteln einer mechanischen Resonanz aus dem Kurvenverlauf der elektrischen Eingangsimpedanz und automatisches Korrigieren des Normfrequenzgangs des Hörgeräts anhand einer Verschiebung der mechanischen Resonanz gegenüber einer Normresonanz.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass zur Anpassung der individuell sich ergebende Schalldruck im Gehörgang des Patienten korrekt bestimmt werden muss. Der Schalldruck lässt sich indirekt aus der Gehörgangsimpedanz, nämlich der Impedanz, gegen die der Ausgang des Hörgeräts arbeitet, ermitteln. Hierzu wird ein Hörgerätemodell verwendet, wie es in der Anpasssoftware üblicherweise enthalten ist.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Hörgeräts kann in der Signalverarbeitungseinrichtung aus der elektrischen Eingangsimpedanz die akustische Impedanz des Gehörgangs vor der Schallwandlereinrichtung ermittelt werden. Damit kann auf einen separaten akustischen Wandler zur Bestimmung der akustischen Impedanz verzichtet werden.
  • Vorzugsweise wird in der Signalverarbeitungseinrichtung eine mechanische Resonanz aus dem Kurvenverlauf der elektrischen Eingangsimpedanz ermittelt. In der Signalverarbeitungseinrichtung kann dann eine Verschiebung der mechanischen Resonanz zu einer automatischen Korrektur des Normfrequenzgangs des Hörgeräts genutzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 ein vereinfachtes Ersatzschaltbild eines elektromagnetischen Hörers und
  • 2 eine Frequenzfunktion des Betrags der elektrischen Eingangsimpedanz eines typischen Hörgerätehörers.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Erfindungsgemäß wird die Tatsache genutzt, dass bei einem elektromagnetischen Wandler dessen mechanische Elemente und die daran gekoppelten schwingenden Massen die elektrische Impedanz, d. h. das Verhältnis der Spannung U zur Strom I, beeinflussen. Ein entsprechendes vereinfachtes Ersatzschaltbild des elektromagnetischen Hörers ist in 1 dargestellt. Dementsprechend ergibt sich die elektrische Impedanz U/I des Hörers aus einer Serienschaltung der Spuleninduktivität Le und des Gleichstromwiderstands Re mit einer Parallelschaltung aus einer Induktivität M2nS, einer Kapazität m/M2S und eines Widerstands M2S/w. Dabei bedeuten M die elektromagnetische Wandlerkonstante, S die Membranfläche, n die Nachgiebigkeit der Membranaufhängung und des Lastvolumens, m die Membranmasse und w die Verluste. Alle Elemente sind hierzu auf elektrische Größen bezogen.
  • Die Ausgangsseite des in 1 dargestellten Vierpols wird durch die Größen p/M entsprechend einem Strom und Mv entsprechend einer Spannung bestimmt. Dabei bedeuten p den Schalldruck und v die Schallschnelle.
  • Das Ersatzschaltbild macht unmittelbar deutlich, dass eine mechanische Resonanz des Systems sich unmittelbar in der elektrischen Impedanz wiederspiegelt. Dies erklärt auch den Kurvenverlauf des in 2 dargestellten Betrags der elektrischen Eingangsimpedanz eines typischen Hörgerätehörers. Im niederfrequenten Bereich ist der Gleichstromwiderstand Re maßgeblich, wogegen im hochfrequenten Bereich induktives Verhalten primär verursacht durch die Spuleninduktivität Le mit einem Anstieg von ca. 6 dB/Oktave vorherrscht. Im mittelfrequenten Bereich machen sich die parallel geschalteten Komponenten von 1, die das mechanische System repräsentieren, bemerkbar. Sie führen zu einem typischen Resonanzverlauf des Impedanzspektrums aufgrund der mechanischen Resonanz. Im Fall von 2 liegt der Resonanz-Peak bei ca. 3200 Hz.
  • Die Frequenz der mechanischen Resonanz wird im Wesentlichen durch die Masse der bewegten Hörerteile, z. B. Membran, der Membranaufhängung und dem Lastvolumen, insbesondere dem Gehörgangsvolumen, bestimmt. Ist der Frequenzverlauf der elektrischen Eingangsimpedanz des sich am Normkuppler befindlichen Hörers bekannt, so können individuelle Abweichungen von dem Normvolumen anhand einer Verschiebung der mechanischen Resonanzfrequenz abgeschätzt werden. Ist das Restvolumen des Gehörgangs kleiner als das Normvolumen, verschiebt sich die Resonanzfrequenz nach oben. Andernfalls verschiebt sie sich nach unten. Zur Korrektur des Normfrequenzgangs werden die Abweichungswerte der Anpasssoftware zugeführt.
  • Der Hauptvorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Einfachheit der Handhabung. Es ist nämlich kein zusätzliches Messgerät zur Bestimmung der akustischen Verhältnisse im Gehörgang notwendig. Der Schalldruck im Gehörgang kann vielmehr indirekt durch Bestimmung der elektrischen Eingangsimpedanz des Hörers mit Hilfe des Signalverarbeitungschips des Hörgeräts ermittelt werden. Dabei kann die elektrische Impedanzmessung im Normalbetrieb, d. h. in normaler Umgebung mit natürlichen Schallquellen, durchgeführt werden, wenn das Ausgangssignal des Signalverarbeitungschips genügend Energie in den interessierenden Frequenzbereichen hat. Ist dies allerdings nicht der Fall, wenn die natürliche Schallquelle beispielsweise zu leise oder zu stark verdeckt ist, so ist eine Anpassmessung mit künstlicher Beschallung des Hörgeräts notwendig.

Claims (4)

  1. Hörgerät mit – einer Signalverarbeitungseinrichtung zum Aufbereiten eines Eingangssignals zu einem Ausgangssignal und – einer Schallwandlereinrichtung zum Wandeln des Ausgangssignals der Signalverarbeitungseinrichtung in ein Schallsignal, dadurch gekennzeichnet, dass – mit der Signalverarbeitungseinrichtung die elektrische Eingangsimpedanz der Schallwandlereinrichtung als Maß für einen akustischen Impedanzparameter bestimmbar, aus dem Kurvenverlauf der elektrischen Eingangsimpedanz eine mechanische Resonanz ermittelbar und eine Verschiebung der mechanischen Resonanz zu einer automatischen Korrektur des Normfrequenzgangs des Hörgeräts nutzbar ist.
  2. Hörgerät nach Anspruch 1, wobei in der Signalverarbeitungseinrichtung aus der elektrischen Eingangsimpedanz die akustische Impedanz eines Gehörgangs vor der Schallwandlereinrichtung ermittelbar ist.
  3. Verfahren zur Anpassung eines Hörgeräts durch – Bereitstellen eines Hörgeräts, das eine Schallwandlereinrichtung aufweist, und – Platzieren des Hörgeräts in einem Gehörgang, gekennzeichnet durch – Messen einer elektrischen Eingangsimpedanz der Schallwandlereinrichtung als Maß für einen akustischen Impedanzparameter des Gehörgangs, – Ermitteln einer mechanischen Resonanz aus dem Kurvenverlauf der elektrischen Eingangsimpedanz und – automatisches Korrigieren des Normfrequenzgangs des Hörgeräts anhand einer Verschiebung der mechanischen Resonanz gegenüber einer Normresonanz.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei aus der elektrischen Eingangsimpedanz die akustische Impedanz eines Gehörgangs vor der Schallwandlereinrichtung ermittelt wird.
DE10343291A 2003-09-18 2003-09-18 Hörgerät und Verfahren zur Anpassung eines Hörgeräts Expired - Fee Related DE10343291B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343291A DE10343291B3 (de) 2003-09-18 2003-09-18 Hörgerät und Verfahren zur Anpassung eines Hörgeräts
DK04021501.4T DK1517583T3 (en) 2003-09-18 2004-09-09 Hearing aid for determining the ear canal volume and corresponding adjustment procedure
EP04021501.4A EP1517583B1 (de) 2003-09-18 2004-09-09 Hörgerät zur Bestimmung des Gehörgangsvolumens und entsprechendes Anpassverfahren
US10/944,589 US7302069B2 (en) 2003-09-18 2004-09-17 Hearing aid and method for adjusting a hearing aid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343291A DE10343291B3 (de) 2003-09-18 2003-09-18 Hörgerät und Verfahren zur Anpassung eines Hörgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10343291B3 true DE10343291B3 (de) 2005-04-21

Family

ID=34177822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10343291A Expired - Fee Related DE10343291B3 (de) 2003-09-18 2003-09-18 Hörgerät und Verfahren zur Anpassung eines Hörgeräts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7302069B2 (de)
EP (1) EP1517583B1 (de)
DE (1) DE10343291B3 (de)
DK (1) DK1517583T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041337A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zum Anpassen eines Hörgeräts mit Insitu-Audiometrie und Hörgerät

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030163021A1 (en) * 2002-02-26 2003-08-28 Miller Douglas Alan Method and system for external assessment of hearing aids that include implanted actuators
US7940945B2 (en) * 2006-07-06 2011-05-10 Phonak Ag Method for operating a wireless audio signal receiver unit and system for providing hearing assistance to a user
CA2723466C (en) 2007-07-10 2015-02-17 Widex A/S Method for identifying receiver in hearing aid
EP2073570B1 (de) 2007-12-18 2013-08-21 Oticon A/S Adaptives Hörgerät und Verfahren zur Bereitstellung eines Hörgerätes
EP2056624A1 (de) 2008-04-10 2009-05-06 Oticon A/S Verfahren zur Steuerung eines Hörgeräts und Hörgerät
CN103328041B (zh) * 2010-10-19 2016-03-16 耳蜗有限公司 用于将植入式医疗设备连接至外部电子设备的中继接口
WO2012149945A1 (en) * 2011-05-05 2012-11-08 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Method for determining an impedance of an electroacoustic transducer and for operating an audio playback device
CN103748903B (zh) * 2011-06-01 2017-02-22 菲泰克系统有限公司 包括有源噪声降低的耳内装置
US9264811B1 (en) 2014-04-16 2016-02-16 Audyssey Laboratories EQ correction for source device impedance and output device impedance interactions
WO2016057018A1 (en) * 2014-10-06 2016-04-14 Advanced Bionics Ag Systems and methods for fitting an electro-acoustic stimulation system to a patient
WO2016058636A1 (en) * 2014-10-15 2016-04-21 Widex A/S Method of operating a hearing aid system and a hearing aid system
JP6343397B2 (ja) * 2014-10-15 2018-06-13 ヴェーデクス・アクティーセルスカプ 補聴器システムの動作方法および補聴器システム
EP3062532B1 (de) * 2015-02-27 2018-08-01 Oticon A/s Verfahren zur anpassung eines hörgeräts an das ohr eines benutzers und hörgerät
US10348891B2 (en) 2015-09-06 2019-07-09 Deborah M. Manchester System for real time, remote access to and adjustment of patient hearing aid with patient in normal life environment

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128172A1 (de) * 1991-08-24 1993-03-04 Bosch Gmbh Robert Digitales hoergeraet
WO2000028784A1 (en) * 1998-11-09 2000-05-18 Tøpholm & Westermann APS Method for in-situ measuring and in-situ correcting or adjusting a signal process in a hearing aid with a reference signal processor
DE10104711A1 (de) * 2001-02-02 2002-04-25 Siemens Audiologische Technik Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät
DE10041726C1 (de) * 2000-08-25 2002-05-23 Implex Ag Hearing Technology I Implantierbares Hörsystem mit Mitteln zur Messung der Ankopplungsqualität

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6269318B1 (en) 1997-04-30 2001-07-31 Earl R. Geddes Method for determining transducer linear operational parameters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128172A1 (de) * 1991-08-24 1993-03-04 Bosch Gmbh Robert Digitales hoergeraet
WO2000028784A1 (en) * 1998-11-09 2000-05-18 Tøpholm & Westermann APS Method for in-situ measuring and in-situ correcting or adjusting a signal process in a hearing aid with a reference signal processor
DE10041726C1 (de) * 2000-08-25 2002-05-23 Implex Ag Hearing Technology I Implantierbares Hörsystem mit Mitteln zur Messung der Ankopplungsqualität
DE10104711A1 (de) * 2001-02-02 2002-04-25 Siemens Audiologische Technik Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041337A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zum Anpassen eines Hörgeräts mit Insitu-Audiometrie und Hörgerät
DE102010041337B4 (de) * 2010-09-24 2013-07-18 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zum Anpassen eines Hörgeräts mit Insitu-Audiometrie und Hörgerät
US8605916B2 (en) 2010-09-24 2013-12-10 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Method for adjusting a hearing device with in-situ audiometry and hearing device

Also Published As

Publication number Publication date
DK1517583T3 (en) 2014-03-10
US20050105741A1 (en) 2005-05-19
EP1517583A3 (de) 2009-12-23
EP1517583B1 (de) 2013-12-04
EP1517583A2 (de) 2005-03-23
US7302069B2 (en) 2007-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10343291B3 (de) Hörgerät und Verfahren zur Anpassung eines Hörgeräts
EP2180726B2 (de) Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung
DE10041726C1 (de) Implantierbares Hörsystem mit Mitteln zur Messung der Ankopplungsqualität
DE19914993C1 (de) Vollimplantierbares Hörsystem mit telemetrischer Sensorprüfung
EP1032109B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Unterstützen der Positionierung eines externen Sendeteils mit Bezug auf ein implantierbares Empfangsteil eines Ladesystems eines implantierbaren medizinischen Gerätes
DE69837725T2 (de) Verfahren zum in-situ messen und korrigieren oder anpassen eines ausgangssignals eines hörgerätes mit hilfe eines modelprozessors und hörgerät zur durchführung des verfahrens
DE102005028742B3 (de) Hörhilfegerät mit Mitteln zur Rückkopplungskompensation und Verfahren zur Rückkopplungsunterdrückung
EP1290914B1 (de) Verfahren zur anpassung eines hörgerätes an ein individuum
DE102010041337B4 (de) Verfahren zum Anpassen eines Hörgeräts mit Insitu-Audiometrie und Hörgerät
DE102008015264A1 (de) Verfahren zur aktiven Okklusionsreduktion mit Plausibilitätsprüfung und entsprechende Hörvorrichtung
DE102006020833B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Zielverstärkungskurve für ein Hörgerät
DE102009060093A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einstellen eines Hörgeräts durch Erfassung der Höranstrengung
EP1898670B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines effektiven Vents
EP2981099A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückkopplungsunterdrückung
DE60211793T2 (de) Modellieren von Wandlern in einem digitales Hörgerät
EP1850634A2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörgeräts mit Hochfrequenzverstärkung
EP2053877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines Hörgeräts mittels DPOAE
DE102012203349A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung anhand des Sensory Memory
DE102006042085B4 (de) Verfahren zur Anpassung eines Hörgeräts unter Verwendung eines morphometrischen Merkmals des Hörgeräteträgers, Anordnung zur Durchführung des Verfahrens und Hörgerätesystem
DE102016103297B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Konfiguration eines nutzerspezifischen Hörsystems
DE10115430C1 (de) Verfahren zur automatischen Kalibrierung eines Anpasssystems
EP1416764A2 (de) Verfahren zur Einstellung eines Hörgerätes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017216829B4 (de) Verfahren zum Anpassen einer akustischen Einstellung in einem Hörgerät
DE102011114560B4 (de) Verfahren zur Anpassung eines Hörhilfegerätes
CH719643A2 (de) Verfahren und System zum Verifizieren von Hörgeräten mit frequenzverändernder Funktion

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIVANTOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee