DE10343191A1 - Strömungsratensensor - Google Patents

Strömungsratensensor Download PDF

Info

Publication number
DE10343191A1
DE10343191A1 DE10343191A DE10343191A DE10343191A1 DE 10343191 A1 DE10343191 A1 DE 10343191A1 DE 10343191 A DE10343191 A DE 10343191A DE 10343191 A DE10343191 A DE 10343191A DE 10343191 A1 DE10343191 A1 DE 10343191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow rate
holder
section
rate detection
detection element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10343191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10343191B4 (de
Inventor
Souichi Aioi Satou
Hiroyuki Uramachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE10343191A1 publication Critical patent/DE10343191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10343191B4 publication Critical patent/DE10343191B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/64Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by measuring electrical currents passing through the fluid flow; measuring electrical potential generated by the fluid flow, e.g. by electrochemical, contact or friction effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6842Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow with means for influencing the fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Ein elektrischer Verbindungsabschnitt zwischen einem Strömungsraten-Erfassungselement und einer Leiterplatte ist an einem Abschnitt eines Halters ausgebildet, der in einer Halter-Einsetzausnehmung angeordnet ist. Der Halter ist als eine Konsole in einem äußeren Bauteil getragen, indem ein Basisendabschnitt des Halters an das äußere Bauteil befestigt ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Strömungsratensensor zum Ausgeben eines Signals als Antwort auf eine gemessene Strömungsrate eines Fluids, und betrifft einen Strömungsratensensor, der beispielsweise für das Messen einer Einlassluft-Strömungsrate eines Verbrennungsmotors eines Autos geeignet ist.
  • 2. Darstellung des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen wird in einem Automotor usw. ein Luft-Brennstoff-Gemisch mit Einlassluft und Kraftstoff in einer Verbrennungskammer in einem Motorkörper verbrannt, und ein Drehbewegung von dem Motor wird von dem entstehenden Verbrennungsdruck genutzt, was erfordert, dass eine Einlassluft-Strömungsrate erfasst wird, um eine Verbrennungsrate usw. für den Kraftstoff mit hoher Genauigkeit zu berechnen.
  • Herkömmliche Strömungsraten-Messvorrichtungen, die bei derartigen Anwendungen verwendet werden, werden durch ein Gehäuse, eine Anbringplatte, eine Leiterplatte, ein Strömungsraten-Erfassungselement usw. gebildet. Das Gehäuse wird durch Folgendes gebildet: einen kragenförmigen Anbringabschnitt, der an einem Basisendabschnitt des Gehäuses ausgebildet ist; einen Schaltkreis, der einen Abschnitt unterbringt, der in einer im Allgemeinen rechtwinkligen, insgesamt schachtelförmigen Form ausgebildet ist und derart angeordnet ist, dass er sich von dem Anbringabschnitt innerhalb einer Leitung erstreckt; und einen Verbindungsabschnitt, der an dem Anbringabschnitt derart angeordnet ist, dass er außerhalb der Leitung angeordnet ist, wobei der Verbindungsabschnitt Signale zu einem äußeren Abschnitt sendet und von diesem empfängt. In dem Schaltungsunterbringungsabschnitt sind Folgendes angeordnet: ein Leiterplatten-Anbringausnehmungsabschnitt, der innerhalb der Leitung angeordnet ist, wobei der Leiterplatten-Anbringausnehmungsabschnitt durch eine Umfangswand umgeben ist, die eine rechtwinklige Form ausbildet; und eine Anbringplatten-Passnut, die dadurch ausgebildet ist, dass ein Abschnitt der Umfangswand des Leiterplatten-Anbringausnehmungsabschnittes, der in der Nähe eines vorderen Endes des Gehäuses angeordnet ist, weggeschnitten ist. Die Anbringplatte besteht aus Folgendem: einem Leiterplatten-Anbringabschnitt, der an den Leiterplatten-Anbringausnehmungsabschnitt angebracht ist, und dadurch ausgebildet ist, dass die Randabschnitte der Anbringplatte an der linken und rechten Seite an Positionen gebogen sind, die zu dem Leiterplatten-Anbringausnehmungsabschnitt gerichtet sind; und einem Element-Anbringabschnitt, der integral in der Nähe des Leiterplatten-Anbringausnehmungsabschnittes ausgebildet ist, wobei der Element-Anbringabschnitt in die Anbringplatten-Passnut derart passt, dass sich ein vorderes Ende aus dem Gehäuse erstreckt, wobei ein rechtwinkliger Element-Unterbringungsausnehmungsabschnitt zum Unterbringen des Strömungsraten-Erfassungselements in dem Element-Anbringabschnitt ausgebildet ist. Die Leiterplatte ist an dem Leiterplatten-Anbringabschnitt angeordnet, wobei Anschlüsse der Leiterplatte und des Verbindungsabschnitts durch mehrere Verbindungsdrähte verbunden sind. Das Strömungsraten-Erfassungselement ist an den Element-Unterbringungsausnehmungsabschnitt derart angebracht, dass ein Abschnitt des Strömungsraten-Erfassungselements, das in der Nähe des vorderen Endes angeordnet ist, aus dem Gehäuse vorsteht. Die Verbindungsabschnitte des Strömungsraten-Erfassungselements und die Leiterplatte sind durch mehrere Verbindungsdrähte verbunden. Schließlich ist der Leiterplatten-Anbringausnehmungsabschnitt mit einem Dichtungsmittel beladen, das derart aus Silikongel besteht, dass die Leiterplatte von der Seite einer Vorderfläche bedeckt wird. Bei dieser herkömmlichen Strömungsraten-Messvorrichtung wird das Strömungsraten-Erfassungselement durch eine Element-Einführaussparung geführt und teilweise entlang eines Umleitungsdurchgangs angeordnet, indem der Basisendabschnitt des Gehäuses an eine Anbringaussparung an der Leitung angebracht wird. (Vgl. beispielsweise das Patentdokument 1.)
    Patentdokument 1: Japanische Patentveröffentlichung mit der Nr. 2000-2572 (Gazette, Absätze 0024 bis 0029, Absatz 0034, 1 bis 4).
  • Wenn eine herkömmliche Strömungsraten-Messvorrichtung als eine Einlassluft-Strömungsraten-Erfassungsvorrichtung in einem Verbrennungsmotor verwendet wird, wird sie beispielsweise üblicherweise unmittelbar stromabwärts von einem Einlassluft-Filterapparat eingesteckt. Diese Einlassluft-Filtervorrichtung ist an einen Fahrzeugkörper oder ein Chassis in einem Motorbereich befestigt. Somit war die Vibrationsbeschleunigung vergleichsweise klein, da Vibrationen, welchen die Strömungsraten-Messvorrichtung ausgesetzt war, durch den Fahrzeugkörper oder das Chassis übertragen wurden.
  • Jedoch werden in den letzten Jahren mit Verkleinerungen bei der Größe von Motorkammern Einlassluft-Filtervorrichtungen zunehmend unmittelbar oberhalb des Motors eingebaut und an dem Motor befestigt. Die Strömungsraten-Messvorrichtung kann ferner an einen Drosselkörper befestigt sein. Dieser Drosselkörper ist unmittelbar an dem Motor befestigt. Die Vibrationsbeschleunigung der Vibrationen, welchen die Strömungsraten-Messvorrichtung in derartigen Fällen unterworfen wird, ist äußerst groß verglichen mit Fällen, in denen die Strömungsraten-Messvorrichtung unmittelbar stromabwärts von der Einlassluft-Filtervorrichtung eingesetzt wird, die an den Fahrzeugkörper oder das Chassis befestigt ist.
  • In dieser herkömmlichen Strömungsraten-Messvorrichtung ist, weil der kragenförmige Anbringabschnitt, der den Basisendabschnitt des Gehäuses bildet, an die Anbringaussparung der Leitung angebracht ist, wenn Vibration, wie die oben beschriebene, auftritt, der Vibrationsmodus von der Art einer Konsole, bei welcher der Anbringabschnitt ein festes Ende, und das Ende, das in die Leitung vorsteht, ein freies Ende bildet. In derartigen Fällen ist die Amplitude des Gehäuses an dem freien Ende am größten, wobei die Vibrationen des Gehäuses unmittelbar zu dem Strömungsraten-Erfassungselement und zu den Verbindungsdrähten durch die Anbringplatte, die an den Schaltungs-Unterbringungsabschnitt des Gehäuses angebracht ist, übertragen werden. Die Vibration des Gehäuses wird ferner verstärkt, wenn das Gehäuse einen Resonanzpunkt bezüglich des Oszillationsfrequenzbereichs aufweist, der durch den Verbrennungsmotor erzeugt wird. Es bestand somit eine Gefahr, dass übermäßige Belastungen wiederholt auf die Verbindungsabschnitte zwischen den Verbindungsdrähten, die innerhalb des Dichtungsmittels und dem Strömungsraten-Erfassungselement angeordnet sind, und den Verbindungsabschnitten aufgebracht werden, die zwischen den Verbindungsdrähten und der Leiterplatte vorliegen, was zu einer Delamination oder Drahtbrüchen an den Verbindungsabschnitten zwischen dem Strömungsraten-Erfassungselement und den Verbindungsdrähten oder zwischen der Leiterplatte und den Verbindungsdrähten führt, was zu Abweichungen bei der Ausgabe der Strömungsraten-Messvorrichtung führt.
  • Ferner ist es möglich, dass die Strömungsraten-Messvorrichtung einem mechanischen Stoß von einem Montagewerkzeug unterworfen wird, wenn die Strömungsraten-Messvorrichtung an den Verbrennungsmotor angebracht wird, oder dass die Strömungsraten-Messvorrichtung einem mechanischen Stoß infolgedessen unterworfen wird, dass die Strömungsraten-Messvorrichtung herunterfällt. Weil die Anbringplatte an das Gehäuse derart angebracht ist, dass sich der vordere Endabschnitt des Element-Anbringabschnitts außerhalb des Gehäuses erstreckt, bestand eine Gefahr, dass sich, wenn der vordere Endabschnitt des Gehäuses einem mechanischen Stoß von einem Montagewerkzeug oder einem mechanischen Stoß infolge eines Herunterfallens der Strömungsraten-Messvorrichtung unterworfen wird, eine Vibration unmittelbar zu dem Strömungsraten-Erfassungselement ebenso wie zu den Verbindungsdrähten fortsetzt, was zu einer Beschädigung des Strömungsraten-Erfassungselements oder einer Delamination oder Drahtbrüchen an den Verbindungsabschnitten zwischen dem Strömungsraten-Erfassungselement und den Verbindungsdrähten oder zwischen der Leiterplatte und den Verbindungsdrähten führt, was zu Abweichungen bei der Ausgabe von der Strömungsraten-Messvorrichtung führt.
  • Um derartige Probleme zu lösen, ist es ferner für das Strömungsraten-Erfassungselement denkbar, dass es außerhalb des festen Endes des Vibrationsmodus angeordnet ist, mit anderen Worten außerhalb der Leitung, weil es jedoch erforderlich ist, das Strömungsraten-Erfassungselement an einer vorbestimmten Stelle innerhalb des Umleitungsdurchgangs anzuordnen, müssen die elektrischen Verbindungsabschnitte des Strömungsraten-Erfassungselements unausweichlich in der Umgebung der axial mittleren Position in der Leitung angeordnet werden. Mit anderen Worten hat man keine Wahl, als die elektrischen Verbindungsabschnitte des Strömungsraten-Erfassungselements in der Umgebung des freien Endes des Vibrationsmodus anzuordnen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die oben genannten Probleme zu lösen, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Strömungsratensensor zur Verfügung zu stellen, der ermöglicht, dass die Verlässlichkeit verbessert wird, indem das Auftreten von Beschädigung an einem Strömungsraten-Erfassungselement und Drahtbrüche in elektrischen Verbindungsabschnitten unterdrückt werden, indem ein Halter geschaffen wird, an dem das Strömungsraten-Erfassungselement angebracht ist, den Halter als eine Konsole oder ein (freitragender) Ausleger in einem äußeren Bauteil getragen wird, das in einen Hauptdurchgang eingesteckt ist, und eine Vibration eines freien Endes des äußeren Bauteils daran gehindert wird, sich unmittelbar zu einem freien Ende des Halters fortzusetzen.
  • Angesichts der oben genannten Aufgabe weist ein Strömungsratensensor gemäß der vorliegenden Erfindung ein äußeres Bauteil mit einem Trageelement und einem Erfassungsdurchgang auf, der an einem vorderen Endabschnitt des Trageelements angeordnet ist, wobei eine Halter-Einsetzausnehmung in dem Trageelement derart ausgebildet ist, dass sie zwischen einem äußeren Abschnitt am Basisende des Trageelements und dem Erfassungsdurchgang in Verbindung steht. Der Sensor weist einen Halter auf, der an das äußere Bauteil dadurch angebracht ist, dass er in die Halter-Einsetzausnehmung derart eingesetzt ist, dass ein Element-Halteabschnitt, der in der Nähe eines vorderen Endes des Halters angeordnet ist, in den Erfassungsdurchgang vorsteht. Der Sensor weist ein Strömungsraten-Erfassungselement zum Erfassen einer gemessenen Strömungsrate eines Fluids auf, wobei das Strömungsraten-Erfassungselement an dem Element-Halteabschnitt angeordnet ist. Der Sensor weist einen Abschnitt mit einer elektronischen Schaltung zum Steuern des Erregungsstromes auf, der zu dem Strömungsraten- Erfassungselement strömt, wobei der Abschnitt mit einer elektronischen Schaltung elektrisch mit dem Strömungsraten-Erfassungselement verbunden ist. Der Strömungsratensensor weist eine Einsteckkonstruktion auf, bei der das äußere Bauteil in eine Anbringaussparung eingesetzt ist, die sich zu einem Hauptdurchgang öffnet, durch welchen das gemessene Fluid derart strömt, dass der Erfassungsdurchgang in dem Hauptdurchgang angeordnet ist, um die gemessene Strömungsrate des Fluids zu erfassen. Der Sensor ist dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Verbindungsabschnitt zwischen dem Strömungsraten-Erfassungselement und einem Abschnitt mit einer elektronischen Schaltung an einem Abschnitt eines Halters ausgebildet, der innerhalb einer Halter-Einsetzausnehmung angeordnet ist, und der Halter ist als eine Konsole oder ein (freitragender) Ausleger in einem äußeren Bauteil durch Befestigen eines Basisendabschnitts des Halters an das äußere Bauteil getragen.
  • Weil der Halter als eine Konsole in einem äußeren Bauteil getragen ist, indem ein Basisendabschnitt des Halters an das äußere Bauteil befestigt ist, vibrieren das äußere Bauteil und der Halter mit unterschiedlichen Vibrationsmustern. Aus diesem Grund setzt sich, auch wenn das freie Ende des äußeren Bauteils Vibrationen oder mechanischen Stößen unterworfen ist, die übermäßige Amplituden erzeugen, eine Vibration des äußeren Bauteils nicht unmittelbar zu dem freien Ende des Halters fort. Somit werden Belastungen, die auf das Strömungsraten-Erfassungselement wirken, das in der Nähe des freien Endes des Halters angeordnet ist, sowie auf elektrische Verbindungsabschnitte zwischen einem Abschnitt mit einer elektronischen Schaltung, der an einem Abschnitt des Halters ausgebildet ist, der innerhalb der Halter-Einsetzausnehmung angeordnet ist, und dem Strömungsraten-Erfassungselement erheblich verringert, was ermöglicht, dass die Verlässlichkeit des Strömungsratensensors verbessert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Längsschnitt zur Darstellung eines Strömungsratensensors gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung, der in einen Hauptdurchgang eingebaut ist;
  • 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie II-II in 1, gesehen von der Richtung der Pfeile;
  • 3 ist ein Längsschnitt zur Darstellung eines Strömungsratensensors gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung, der in einen Hauptdurchgang eingebaut ist; und
  • 4 ist ein Querschnitt entlang der Linie IV-IV in 2, gesehen von der Richtung der Pfeile.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist ein Längsschnitt zur Darstellung eines Strömungsratensensors gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung, der in einen Hauptdurchgang eingebaut ist, und 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie II-II in 1, gesehen von der Richtung der Pfeile. Darüber hinaus ist ein Dichtungsmittel 28 derart eingespritzt, dass es die Verbindungsdrähte 26 abdeckt, und ist in 2 weggelassen, um die Klarheit zu verbessern.
  • In 1 und 2 ist ein Hauptdurchgang 1 ein zylindrischer Röhrenkörper, durch welchen ein gemessenes Fluid strömt, wobei eine Anbringaussparung 2 in einem Abschnitt einer Umfangswand des Hauptdurchgangs 1 ausgebildet ist, und ein Steg 3 derart angeordnet ist, dass er von der Umfangswand des Hauptdurchgangs 1 derart vorsteht, dass er die Anbringaussparung umgibt. Darüber hinaus ist in dem Fall eines Auto-Verbrennungsmotors dieser Hauptdurchgang 1 einstückig mit einer (nicht gezeigten) Einlassluft-Filtervorrichtung vorgesehen, wobei beispielsweise ein Harz verwendet wird, und ist teilweise entlang einer Einlassluft-Leitung des Motors angeschlossen wobei die Einlassluft-Filtervorrichtung an einer Lufteinlassseite angeordnet ist, und ein (nicht gezeigter) Einlassluftverteiler, der mit der Innenseite von Zylindern des Motors in Verbindung steht, mittels eines (nicht gezeigten) Drosselventils usw. zu einem zweiten Ende des Hauptdurchgangs 1 angeschlossen ist. In diesem Fall ist das gemessene Fluid Luft.
  • Ein Strömungsratensensor 10 wird durch ein äußeres Bauteil 11, eine Leiterplatte 17, einen Halter 18, ein Strömungsraten-Erfassungselement 21, usw. gebildet.
  • Das äußere Bauteil 11 wird durch Folgendes gebildet: ein Trageelement 12, einen kragenförmigen Zwischenpassabschnitt 12a, der an einem Basisendabschnitt des Trageelements 12 ausgebildet ist; ein Schaltungsgehäuse 13, das als ein Schaltungsunterbringungsabschnitt zum Unterbringen der Leiterplatte 17 darin wirkt, wobei das Schaltungsgehäuse 13 an dem Trageelement 12 in der Nähe des Zwischenpassabschnitts 12a ausgebildet ist; einen Verbinder 14, der einstückig mit dem Schaltungsgehäuse 13 zum Zuführen von elektrischer Energie zu dem Strömungsratensensor 10 und zum Herausnehmen eines Strömungsraten-Erfassungssignals von dem wärmeempfindlichen Strömungsratensensor 10 ausgebildet ist; und einen Erfassungsdurchgang 15, der in der Nähe eines vorderen Endes des Trageelements 12 ausgebildet ist, wobei das äußere Bauteil 11 integral vorbereitet ist, wobei ein Harzmaterial, wie z.B. Polybutylenterephtalat, verwendet wird. Eine Halter-Einsetzausnehmung 16 ist in dem Trageelement 12 derart ausgebildet, dass sie zwischen dem Schaltungsgehäuse 13 und dem Erfassungsdurchgang 15 in Verbindung steht.
  • Die Leiterplatte 17, die als ein Abschnitt mit einer elektronischen Schaltung wirkt, ist in dem Schaltungsgehäuse 13 untergebracht, wobei elektronische Bauteile an die Leiterplatte 17 derart angebracht sind, dass sie eine Schaltung zum Steuern des Strömungsraten-Erfassungselements 21 bilden.
  • Der Halter 18 ist derart aufgebaut, dass ein erster Endabschnitt in eine flache, längliche gestufte Form geformt ist, die einen dünnen Abschnitt 18a bildet, und ein kragenförmiger Anbringabschnitt 18c ist an einem zweiten Ende ausgebildet. Mehrere Anschlussverbinder 19 sind in den Halter 18 einsatzgeformt. Erste Enden 19a der Anschlussverbinder 19 stehen an dem dünnen Abschnitt 18a von einem dicken Abschnitt 18b derart vor, dass Oberflächen der Anschlussverbinder 19 in einer gemeinsamen Ebene mit einer Hauptebene des dünnen Abschnitts 18a angeordnet sind, wobei zweite Enden 19b derselben von dem Anbringabschnitt 18c vorstehen. Zusätzlich ist ein Halteabschnitt 20 für das flache Element derart angeordnet, dass er sich von einem ersten Ende des dünnen Abschnitts 18a des Halters 18 derart erstreckt, dass er in einer gemeinsamen Ebene mit der Hauptoberfläche des dünnen Abschnitts 18a angeordnet ist. Ein Ausnehmungsabschnitt 20a zum Unterbringen eines rechtwinkligen Elements, zum Unterbringen des Strömungsraten-Erfassungselements 21, ist in einer Hauptoberfläche des Element-Halteabschnitts 20 ausgebildet. Der Halter 18 und der Element-Halteabschnitt 20 sind integral ausgebildet, wobei ein Harzmaterial, wie beispielsweise Polybutylenterephtalat, verwendet wird.
  • Das Strömungsraten-Erfassungselement 21 ist mit Folgendem versehen: einem rechtwinkligen Siliziumsubstrat 22; und einem Strömungsraten-Erfassungswiderstand 23 und einem Temperaturkompensationswiderstand 24, die durch das Musterausbilden eines Platinfilms ausgebildet sind, der auf eine Hauptoberfläche des Siliziumsubstrats 22 aufgebracht ist, wobei das Strömungsraten-Erfassungselement 21 in dem Element-Unterbringausnehmungsabschnitt 20a derart untergebracht ist, dass es in einer gemeinsamen Ebene mit der Hauptoberfläche des Element-Halteabschnitts 20 angeordnet ist, wobei eine Rückfläche des Strömungsraten-Erfassungselements 21 durch ein Haftmittel an eine Bodenfläche des Element-Unterbringausnehmungsabschnitts 20a befestigt ist. Elektrodenanschlüsse 21a des Strömungsraten-Erfassungselements 21 und die ersten Enden 19a der Anschlussverbinder 19, die von dem dicken Abschnitt 18b vorstehen, sind elektrisch durch Verbindungsdrähte 26 verbunden. Darüber hinaus bilden die Verbindungsabschnitte zwischen den Elektrodenanschlüssen 21a des Erfassungselements 21 und die Verbindungsdrähte 26, die Verbindungsabschnitte zwischen den ersten Enden 19a der Anschlussverbinder 19 und die Verbindungsdrähte 26 bilden, sowie die Verbindungsdrähte 26 selbst einen elektrischen Verbindungsabschnitt 30 zwischen der Leiterplatte 17 und dem Strömungsraten-Erfassungselement 21.
  • Das Umfangswandelement 27 ist in eine im Allgemeinen rechtwinklige Rahmenform unter Verwendung eines Harzes, wie beispielsweise Polybutylenterephtalat, geformt. Dieses Umfangswandelement 27 ist an dem Halter 18 derart angeordnet, dass es den elektrischen Verbindungsabschnitt 30 zwischen der Leiterplatte 17 und dem Strömungsraten-Erfassungselement 21 umgibt, wobei die Bodenfläche des Umfangswandelements 27 durch ein Haftmittel an die Hauptfläche des dünnen Abschnitts 18a befestigt sind, die einen Abschnitt des Halters 18 und den Element-Halteabschnitt 20 und die Hauptoberfläche des Strömungsraten-Erfassungselements 21 bilden. Ein Dichtungsmittel 28, das beispielsweise aus Silikonharz usw. besteht, ist in das Umfangswandelement 27 eingespritzt und derart gehärtet, dass es den elektrischen Verbindungsabschnitt 30 einbettet.
  • Der Halter 18 mit dem Strömungsraten-Erfassungselement 21 auf diesen Weise angebracht, ist luftdicht an das äußere Bauteil 11 durch Unterbringen des Halters 18 in der Halter-Einsetzausnehmung 16 des Trageelements 12 derart, dass der Element-Halteabschnitt 20 an dem ersten Ende des Halters 18 in den Erfassungsdurchgang 15 vorsteht, und Befestigen des Anbringabschnitts 18c an einem Basisendabschnitt des Trageelements 12 unter Verwendung eines Haftmittels angebracht.
  • Die zweiten Enden 19b der Anschlussverbinder 19, die in das Schaltungsgehäuse 13 von dem Halter 18 vorstehen, sind elektrisch an die Leiterplatte 17 angeschlossen. Die elektronischen Bauteile, die an der Leiterplatte 17 angebracht sind, bilden eine Steuerungsschaltung zum Steuern eines Erregungsstromes, der zu dem Strömungsraten-Erfassungswiderstand 23 usw. fließt. Darüber hinaus ist ein Einlassluft-Temperatursensor 9 an einem Seitenabschnitt des Trageelements 12 des äußeren Bauteils 11 angeordnet.
  • Der auf diese Weise aufgebaute Strömungsratensensor 10 ist in den Hauptdurchgang 1 dadurch eingesteckt, dass ein O-Ring 8 an den Zwischenpassabschnitt 12a des äußeren Bauteils 11 angebracht wird, wobei das Trageelement 12 derart eingesetzt ist, dass es von der Anbringaussparung 2 in den Hauptdurchgang 1 vorsteht, und indem das Schaltungsgehäuse 13 an den Hauptdurchgang 1 fest durch eine (nicht gezeigte) Befestigungsschraube befestigt wird. Der Strömungsratensensor 10 ist an den Hauptdurchgang 1 luftdicht durch Anordnen des O-Rings 8 in einem komprimierten Zustand zwischen der Anbringaussparung 2 und dem Zwischenpassabschnitt 12a angebracht. Eine Mittelachse des Erfassungsdurchgangs 15 ist im Allgemeinen mit einer mittleren Achse des Hauptdurchgangs 1 ausgerichtet.
  • Hierbei tritt der Element-Halteabschnitt 20 durch die Mittelachse des Erfassungsdurchgangs 15 (ausgerichtet mit einer Strömungsrichtung des gemessenen Fluids in einer Richtung senkrecht zu der Oberfläche der Seite gemäß 1), der derart angeordnet ist, dass der Durchgangsquerschnitt des Erfassungsdurchgangs 15 senkrecht zu der mittleren Achse im Allgemeinen in zwei Abschnitte unterteilt wird. Die Hauptfläche des Element-Halteabschnitts 20, mit anderen Worten die Hauptfläche des Strömungsraten-Erfassungselements 21, ist im Allgemeinen parallel zu der Mittelachse des Erfassungsdurchgangs 15, wobei der Strömungsraten-Erfassungswiderstand 23 an der Stelle der Mittelachse des Erfassungsdurchgangs 15 angeordnet ist.
  • Das gemessene Fluid, das durch die Innenseite des Hauptdurchgangs 1 strömt, wird in den Erfassungsdurchgang 15 geleitet und strömt über die Oberfläche des Strömungsraten-Erfassungselements 21. Der Erregungsstrom, der zu dem Strömungsraten-Erfassungswiderstand 23 fließt, wird durch die Steuerungsschaltung, die an die Leiterplatte 17 angebracht ist, derart gesteuert, dass die Durchschnittstemperatur des Strömungsraten-Erfassungswiderstands 23 um ein vorbestimmtes Ausmaß höher ist als die Temperatur des gemessenen Fluids, wie sie durch den Temperaturkompensationswiderstand 24 erfasst wird. Die gemessene Strömungsrate des Fluids, das durch die Innenseite des Hauptdurchgangs 1 fließt, wird durch Herausnehmen dieses Erregungsstromes als das erfasste Strömungsraten-Signal erfasst.
  • Gemäß Ausführungsform 1 ist der Zwischenpassabschnitt 12a an dem Basisende des äußeren Trageelements 12 an die Anbringaussparung 2 des Hauptdurchgangs 1 angebracht, wobei der O-Ring 8 derart dazwischen angeordnet ist, dass das Trageelement 12 und der Erfassungsdurchgang 15 in den Hauptdurchgang 1 vorstehen. Mit anderen Worten wird das äußere Bauteil 11 als eine Konsole oder ein (freitragender) Ausleger in dem Hauptdurchgang 1 getragen. Der Halter 18 wird als eine Konsole in dem äußeren Bauteil 11 getragen, indem der Anbringabschnitt 18c, der an dem zweiten Ende des Halters 18 angeordnet ist, durch Haftmittel an dem Basisendabschnitt des Trageelements 12 befestigt wird. Die Abschnitte des Halters 18, die in die Halter-Einsetzausnehmung 16 und den Erfassungsdurchgang 15 vorstehen (der dünne Abschnitt 18a, der dicke Abschnitt 18b und der Element-Halteabschnitt 20) sind in einem Zustand einer Nicht-Berührung bezüglich des äußeren Bauteils 11.
  • Wenn somit der Strömungsratensensor 10 einer Vibration unterworfen wird, vibriert das äußere Bauteil 11 in einem Vibrationsmuster einer Konsolenstützung, bei dem der feste Abschnitt zwischen dem Schaltungsgehäuse 13 und dem Hauptdurchgang 1 das feste Ende ist, und der Endabschnitt des Erfassungsdurchgangs 15 das freie Ende ist. Andererseits vibriert der Halter 16 mit einem Vibrationsmuster mit Konsolenstützung, bei dem der feste Abschnitt zwischen dem Anbringabschnitt 18c und dem Basisendabschnitt des Trageelements 12 das feste Ende ist, und der Endabschnitt des Element-Halteabschnitts 20 das freie Ende ist. Hierbei vibrieren, da das äußere Bauteil 11 und der Halter 18 jeweils unterschiedliche Eigenfrequenzen aufweisen, das äußere Bauteil 11 und der Halter 18 bei unterschiedlichen Vibrationsmustern. Ferner befinden sich, wie oben erwähnt, die Abschnitte des Halters 18, die in die Halter 16 und den Erfassungsdurchgang 15 vorstehen, in einem Zustand der Nicht-Berührung bezüglich des äußeren Bauteils 11. Aus diesem Grund werden, auch wenn das freie Ende des äußeren Bauteils 11 Vibrationen oder mechanischen Stößen unterworfen wird, die übermäßige Amplituden erzeugen, weil die Vibration des äußeren Bauteils 11 sich nicht unmittelbar zu dem freien Ende des Halters 18 fortsetzt, Belastungen, die auf das Strömungsraten-Erfassungselement 21 und die elektrischen Verbindungsabschnitte 30 zwischen der Leiterplatte 17 und dem Strömungsraten-Erfassungselement 21 wirken (die Verbindungsabschnitte zwischen den Verbindungsdrähten 26 und dem Strömungsraten-Erfassungselement 21, die Verbindungsabschnitte zwischen den Verbindungsdrähten 26 und dem Anschlussverbinder 19, und die Verbindungsdrähte 26 selbst) erheblich verringert, verglichen mit einem Strömungsratensensor, bei dem das äußere Bauteil und der Halter integriert sind.
  • Folglich wird, auch wenn dieser Strömungsratensensor auf Fälle angewendet wird, bei denen die Einlassluft-Filtervorrichtung unmittelbar oberhalb eines Motors eingebaut ist, und an den Motor befestigt ist, oder auch wenn der Strömungsratensensor 10 an einen Drosselkörper befestigt ist, das Auftreten von Beschädigungen des Strömungsraten-Erfassungselements 21 oder eine Delamination oder Drahtbrüche an den Verbindungsabschnitten zwischen den Verbindungsdrähten 26 und dem Strömungsraten-Erfassungselement 21 und zwischen den Verbindungsdrähten 26 und den Anschlussverbindern 19 unterdrückt, was ermöglicht, dass ein hochverlässlicher Strömungsratensensor 10 mit einer stabilen Ausgabe erreicht wird.
  • Weil die Leiterplatte 17 in dem Schaltungsgehäuse 13 untergebracht ist, das integral mit dem Zwischenpassabschnitt 12a des Trageelements 12 ausgebildet ist, ist die Leiterplatte 17 in der Umgebung des festen Endes des Vibrationsmusters des äußeren Bauteils 11 angeordnet. Deshalb wird, auch wenn das äußere Bauteil 11 vibriert, das Auftreten von Drahtbrüchen usw. in der Leiterplatte 17 unterdrückt, weil die Amplitude der Leiterplatte 17 äußerst klein ist, was die Belastungen verringert, die auf die Leiterplatte 17 wirken, wodurch die Verlässlichkeit verbessert wird. Ferner wird, weil die Leiterplatte 17 außerhalb des Hauptdurchgangs 1 angeordnet ist, der Abschnitt des Sensors, der in den Hauptdurchgang 1 vorsteht, verringert, was auch die Behinderung der Strömung des gemessenen Fluids, das in den Hauptdurchgang 1 strömt, verringert.
  • Wenn ein mechanischer Stoß von einem Montagewerkzeug auf den Strömungsratensensor 10 einwirkt, wenn der Strömungsratensensor 10 an den Verbrennungsmotor angebracht wird, wird, weil die Vibration des äußeren Bauteils 11 sich nicht unmittelbar zu dem Strömungsraten-Erfassungselement 21 und den elektrischen Verbindungsabschnitten 30 des Halters 18 fortsetzt, das Auftreten von Beschädigungen an dem Strömungsraten-Erfassungselement 21 oder eine Delamination oder Drahtbrüche an den Verbindungsabschnitten zwischen den Verbindungsdrähten 26 und dem Strömungsraten-Erfassungselement 21 und zwischen den Verbindungsdrähten 26 und den Anschlussverbindern 19 unterdrückt, wodurch das Auftreten von Abweichungen bei der Ausgabe von dem Strömungsratensensor 10 verhindert wird.
  • Ausführungsform 2
  • 3 ist ein Längsschnitt zur Darstellung eines Strömungsratensensors gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung, der in einen Hauptdurchgang eingebaut ist, und 4 ist ein Querschnitt entlang der Linie IV-IV in 2, gesehen von der Richtung der Pfeile. Darüber hinaus ist ein Dichtungsmittel 28, das derart eingespritzt ist, dass die Verbindungsdrähte 26 bedeckt werden, in 4 weggelassen, um die Klarheit zu verbessern.
  • In einem Strömungsratensensor 10A gemäß Ausführungsform 2, wie in 3 und 4 gezeigt, ist ein elastischer Körper 31 um den gesamten Umfang eines ersten Endabschnitts des dünnen Abschnitts 18a des Halters 18 derart angeordnet, dass ein vorbestimmter Freiraum von einer Innenwandfläche der Halter-Einsetzausnehmung 16 vorliegt. Der Halter 18 ist luftdicht an das äußere Bauteil 11 angebracht, indem der Anbringabschnitt 18c, der an dem zweiten Ende des Halters 18 angeordnet ist, durch Haftmittel an dem Basisendabschnitt des Trageelements 12 befestigt ist. Hierbei sollte der elastische Körper 31 vibrationsdämpfende Eigenschaften aufweisen, und es kann beispielsweise ein Silikongummi verwendet werden.
  • Darüber hinaus ist der Rest dieser Ausführungsform auf ähnliche Weise wie die oben beschriebene Ausführungsform 1 aufgebaut.
  • Folglich wird, weil der Halter 16 ebenso als eine Konsole in dem äußeren Bauteil 11 getragen ist, und die Abschnitte des Halters 18, die in die Halter-Einsetzausnehmung 16, und den Erfassungsdurchgang 15 vorstehen (der dünne Abschnitt 18a, der dicke Abschnitt 18b und der Element-Halteabschnitt 20) ebenso in einem Zustand der Nicht-Berührung bezüglich des äußeren Bauteils 11 sind, und das äußere Bauteil 11 ferner als eine Konsole in dem Hauptdurchgang 1 getragen ist, das Auftreten von Beschädigungen an dem Strömungsraten-Erfassungselement 21 oder eine Delamination oder Drahtbrüche an den Verbindungsabschnitten zwischen den Verbindungsdrähten 26 und dem Strömungsraten-Erfassungselement 21 und zwischen den Verbindungsdrähten 26 und den Anschlussverbindern 19 unterdrückt, was ermöglicht, dass ein hochverlässlicher Strömungsratensensor 10A, der einen stabilen Ausgang schafft, auf ähnliche Weise wie die oben beschriebene Ausführungsform 1 erreicht wird.
  • Ferner kommen, weil der elastische Körper 31 um den gesamten Umfang des ersten Endabschnitts des dünnen Abschnitts 18a des Halters 18 angeordnet ist, auch wenn eine Situation entsteht, dass das äußere Bauteil 11 und der Halter 18 in Berührung miteinander an dem freien Ende kommen, wenn das äußere Bauteil 11 und der Halter 18 mit unterschiedlichen Vibrationsmustern vibrieren, das äußere Bauteil 11 und der Halter durch den elastischen Körper in Berührung miteinander 31. Somit werden, weil Vibration, die sich von dem äußeren Bauteil 11 zu dem Halter 18 fortsetzt, durch den elastischen Körper 31 gedämpft wird, das Auftreten von Beschädigung an dem Strömungsraten-Erfassungselement 21 oder eine Delamination oder Drahtbrüche an den Verbindungsabschnitten zwischen den Verbindungsdrähten 26 und dem Strömungsraten-Erfassungselement 21 und zwischen den Verbindungsdrähten 26 und den Anschlussverbindern 19 verlässlich unterdrückt, wodurch weiter die Verlässlichkeit des Strömungsratensensors 10A verbessert wird.
  • Bei Ausführungsform 2 wird, wie oben erläutert, der elastische Körper 31 derart erläutert, dass er um den gesamten Umfang des ersten Endabschnitts des dünnen Abschnitts 18a des Halters 18 angeordnet ist, jedoch kann der elastische Körper 31 ebenso an einer inneren Umfangswandfläche der Halter-Einsetzausnehmung 16 des äußeren Bauteils 11 angeordnet sein. Der elastische Körper 31 muss nicht unbedingt um den gesamten Umfang des ersten Endabschnitts des dünnen Abschnitts 18a des Halters 18 angeordnet sein, und kann ebenso um einen Abschnitt des Umfangs angeordnet sein.
  • Es versteht sich, dass die Position, an der der elastische Körper 31 angeordnet ist, nicht auf den ersten Endabschnitt des dünnen Abschnitts 18a des Halters 18 beschränkt ist.
  • Ferner ist bei der oben beschriebenen Ausführungsform 2 der elastische Körper 31 an dem dünnen Abschnitt 18a des Halters 18 derart angeordnet, dass ein vorbestimmter Freiraum von der Innenwandfläche der Halter-Einsetzausnehmung 16 vorliegt, jedoch kann der elastische Körper 31 ebenso derart angeordnet sein, dass er einen Freiraum zwischen der Innenwandfläche der Halter-Einsetzausnehmung 16 und dem ersten Endabschnitt des dünnen Abschnitts 18a des Halters 18 füllt. Auch in diesem Fall wird der Halter 16 als eine Konsole in dem äußeren Bauteil 11 gestützt, ohne dass der erste Endabschnitt des dünnen Abschnitts 18a des Halters 18 an das äußere Bauteil befestigt ist, und das äußere Bauteil 11 und der Halter 18 vibrieren mit unterschiedlichen Vibrationsmustern. Weil der elastische Körper 31 zwischen der Innenwandfläche der Halter- Einsetzausnehmung 16 und dem ersten Endabschnitt des dünnen Abschnitts 18a des Halters 18 eingesetzt ist, setzt sich einige Vibration von dem äußeren Bauteil 11 durch den elastischen Körper 31 zu dem Halter 18 fort. Weil jedoch die Vibration, die sich von dem äußeren Bauteil 11 durch den elastischen Körper 31 zu dem Halter 18 fortsetzt, durch den elastischen Körper 31 gedämpft wird, werden das Auftreten von Beschädigungen am dem Strömungsraten-Erfassungselement 21 oder eine Delamination oder Drahtbrüche an den Verbindungsabschnitten zwischen den Verbindungsdrähten 26 und dem Strömungsraten-Erfassungselement 21 und zwischen den Verbindungsdrähten 26 und den Anschlussverbindern 19 verlässlich unterdrückt.
  • Darüber hinaus sind bei jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen der Strömungsraten-Erfassungswiderstand 23 und der Temperaturkompensationswiderstand 24 in Kombination an dem Siliziumsubstrat 22 an dem Strömungsraten-Erfassungselement 21 ausgebildet. In diesem Fall wird eine (nicht gezeigte) Wärmeisolationseinrichtung auf das Siliziumsubstrat 22 aufgebracht, so dass Wärme von dem Strömungsraten-Erfassungswiderstand 23 nicht zu dem Temperaturkompensationswiderstand 24 übertragen wird.
  • In jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen muss der Temperaturkompensationswiderstand 24 nicht notwendigerweise an dem Siliziumsubstrat 22 ausgebildet sein; der Strömungsraten-Erfassungswiderstand 23 kann alleine an dem Siliziumsubstrat 22 ausgebildet sein.
  • Bei jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen ist das Substrat, an dem der Strömungsraten-Erfassungswiderstand 23 und der Temperaturkompensationswiderstand 24 ausgebildet sind, nicht auf das Siliziumsubstrat 22 beschränkt; ein jeglicher elektrischer Isolator, wie z.B. Keramik usw. kann verwendet werden.
  • In jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen ist das Material, das den Strömungsraten-Erfassungswiderstand 23 und den Temperaturkompensationswiderstand 24 bildet, nicht auf Platin beschränkt; Nickel oder eine Nickel-Eisen-Legierung (wie permalloy, Marke von Western Electric Company) kann beispielsweise verwendet werden.
  • In jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen werden das Trageelement 12 und das Schaltungsgehäuse 13, das das äußere Bauteil 11 bildet, integral unter Verwendung eines Harzmaterials vorbereitet, jedoch kann ein äußeres Bauteil ebenso dadurch vorbereitet werden, dass das Trageelement 12 und das Schaltungsgehäuse 13 als separate Teile vorbereitet werden, die dann dadurch integriert werden, dass sie aneinander durch ein Haftmittel usw. befestigt werden. Zusätzlich kann der Zwischenpassabschnitt 12a ebenso als ein getrenntes Teil von dem Trageelement 12 vorbereitet werden, und dann werden der Zwischenpassabschnitt 12a und das Trageelement 12 durch Befestigung mit einem Haftmittel usw. integriert.
  • In jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen sind die Elektrodenanschlüsse 21a des Strömungsraten-Erfassungselements 21 und die ersten Enden 19a der Anschlussverbinder 19 derart erläutert, dass sie durch Drahtverbindung elektrisch verbunden sind, jedoch ist die elektrische Verbindung nicht auf Drahtverbindung beschränkt; eine automatisierte Bandverbindung (tape automatic bonding; TAB), ein Flipchip-Bonding, ein anisotropisch elektrisch leitender Film (ACF), ein anisotropisch elektrisch leitendes Haftmittel usw. können ebenso verwendet werden.
  • Zusätzlich ist bei jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen der Anbringabschnitt 18c des Halters 18 an das Basisende des äußeren Bauteils 11 unter Verwendung eines Haftmittels befestigt. Es ist jedoch für den Anbringabschnitt 18c ausreichend, dass er an das äußere Bauteil 11 befestigt ist, und es ist beispielsweise eine Schnappbefestigung durch eine Druckpassung oder eine Befestigung durch Wärmeschweißen ebenso möglich.
  • In jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen ist die Leiterplatte 17 innerhalb des Schaltungsgehäuses 13 des äußeren Bauteils 11 angeordnet, jedoch kann die Leiterplatte 17 ebenso in dem Halter 18 angeordnet sein. In diesem Fall sollte der dünne Abschnitt 18a des Halters 18 zu dem Anbringabschnitt 18c und der Leiterplatte 17 ausgedehnt werden, die an den ausgedehnten dünnen Abschnitt 18c angebracht ist. Dann werden die Endabschnitte der Einsatzverbinder 17, die in den dicken Abschnitt 18b und die Leiterplatte 17 einsatzgeformt sind, elektrisch verbunden, die Leiterplatte 17 und das Strömungsraten-Erfassungselement 21 werden elektrisch verbunden, und schließlich wird das Dichtungsmittel 28 derart angeordnet, dass diese elektrischen Verbindungsabschnitte und die Leiterplatte 17 eingebettet werden.
  • In jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen werden die Abschnitte des Halters 18, die in die Halter-Einsetzausnehmung 16 und den Erfassungsdurchgang 15 vorstehen (der dünne Abschnitt 18a, der dicke Abschnitt 18b und der Element-Halteabschnitt 20) derart erklärt, dass sie sich nicht in Berührung bezüglich des äußeren Bauteils 11 befinden, jedoch können ähnliche Wirkungen ebenso erreicht werden, auch wenn die vorstehenden Abschnitte in teilweise Berührung mit dem äußeren Bauteil 11 kommen, unter der Voraussetzung, dass sie nicht an das äußere Bauteil 11 befestigt sind.

Claims (3)

  1. Strömungsratensensor, mit: einem äußeren Bauteil (11) mit einem Trageelement (12) und einem Erfassungsdurchgang (15), der an einem vorderen Endabschnitt des Trageelements (12) angeordnet ist, einer Halter-Einsetzausnehmung (16), die in dem Trageelement (12) derart ausgebildet ist, dass sie zwischen einem äußeren Basisendabschnitt des Trageelements (12) und dem Erfassungsdurchgang (15) in Verbindung steht; einem Halter (18), der an das äußere Bauteil (11) dadurch angebracht ist, dass er in die Halter-Einsetzausnehmung (16) derart eingesetzt ist, dass ein Element-Halteabschnitt (20), der in der Nähe eines vorderen Endes des Halters angeordnet ist, in den Erfassungsdurchgang (15) vorsteht; einem Strömungsraten-Erfassungselement (21) zum Erfassen einer gemessenen Strömungsrate eines Fluids, wobei das Strömungsraten-Erfassungselement an dem Element-Halteabschnitt (20) angeordnet ist; und einem Abschnitt mit einer elektronischen Schaltung (17) zum Steuern eines Erregungsstromes, der zu dem Strömungsraten-Erfassungselement (21) fließt, wobei der Abschnitt mit einer elektronischen Schaltung elektrisch an das Strömungsraten-Erfassungselement angeschlossen ist, wobei der Strömungsratensensor (10, 10A) eine Einsteckkonstruktion aufweist, bei der das äußere Bauteil (11) in eine Anbringausnehmung (2) eingesetzt ist, die sich zu einem Hauptdurchgang (1) öffnet, durch welchen das gemessene Fluid derart strömt, dass der Erfassungsdurchgang (15) in dem Hauptdurchgang (1) angeordnet ist, um die gemessene Strömungsrate des Fluids zu erfassen, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Verbindungsabschnitt zwischen dem Strömungsraten-Erfassungselement und dem Abschnitt mit einer elektronischen Schaltung an einem Abschnitt des Halters ausgebildet ist, der in der Halter-Einsetzausnehmung angeordnet ist, und der Halter als eine Konsole in dem äußeren Bauteil getragen ist, indem ein Basisendabschnitt des Halters an das äußere Bauteil befestigt ist.
  2. Strömungsratensensor nach Anspruch 1, wobei ein elastischer Körper (31) mit vibrationsdämpfenden Eigenschaften zwischen einer Innenwandfläche der Halter-Einsetzausnehmung (16) und dem Halter (18) angeordnet ist.
  3. Strömungsratensensor nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit: einem Schaltungsunterbringungsabschnitt, der in der Nähe eines Basisendes des Trageelements (12) angeordnet ist; und einem Anschlussverbinder, der in den Halter (18) derart eingebettet ist, dass ein erstes Ende des Anschlussverbinders in der Nähe des Element-Halteabschnitts (20) freigelegt ist, und ein zweites Ende an dem Basisende nach außen vorsteht, wobei das Strömungsraten-Erfassungselement (21) elektrisch an das erste Ende des Anschlussverbinders angeschlossen ist, und der Abschnitt mit einer elektronischen Schaltung in dem Schaltungsgehäuseabschnitt untergebracht ist, und elektrisch mit dem zweiten Ende des Anschlussverbinders verbunden ist.
DE10343191A 2002-09-20 2003-09-18 Strömungsratensensor Expired - Lifetime DE10343191B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002274934A JP3671399B2 (ja) 2002-09-20 2002-09-20 流量センサ
JP2002-274934 2002-09-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10343191A1 true DE10343191A1 (de) 2004-04-08
DE10343191B4 DE10343191B4 (de) 2010-10-07

Family

ID=31986973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10343191A Expired - Lifetime DE10343191B4 (de) 2002-09-20 2003-09-18 Strömungsratensensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6912899B2 (de)
JP (1) JP3671399B2 (de)
KR (1) KR100536377B1 (de)
DE (1) DE10343191B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057221B4 (de) * 2007-06-29 2013-12-05 Mitsubishi Electric Corporation Durchflussmengenmessvorrichtung
DE102011018282B4 (de) * 2010-11-01 2016-06-02 Mitsubishi Electric Corporation Strömungsratemessvorrichtung
DE112013002961B4 (de) * 2012-06-15 2021-06-02 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Thermischer Durchflussmesser

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4281630B2 (ja) * 2004-06-18 2009-06-17 株式会社デンソー センサ装置の製造方法
US7247056B2 (en) * 2004-09-27 2007-07-24 Lockheed Martin Corporation Rugged, removable, electronic device
JP4576444B2 (ja) * 2008-03-31 2010-11-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 熱式流量計
JP2010197144A (ja) * 2009-02-24 2010-09-09 Denso Corp エアフローメータ
JP5195819B2 (ja) * 2010-06-02 2013-05-15 株式会社デンソー 空気流量測定装置
JP5494554B2 (ja) * 2011-04-18 2014-05-14 株式会社デンソー 空気流量測定装置
JP5533771B2 (ja) * 2011-04-18 2014-06-25 株式会社デンソー 空気流量測定装置、および空気流量測定装置の製造方法
US10928231B2 (en) * 2015-10-28 2021-02-23 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Thermal flow meter with housing surfaces that minimize vortex formation
JP2021089190A (ja) * 2019-12-03 2021-06-10 株式会社デンソー 流量検出装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02249920A (ja) 1989-03-24 1990-10-05 Aisan Ind Co Ltd 吸入空気量検出装置
JP2846518B2 (ja) * 1992-03-18 1999-01-13 株式会社日立製作所 空気流量検出器及びそれを使用したエンジン制御装置
JPH11132817A (ja) 1997-10-31 1999-05-21 Denso Corp 空気流量測定装置およびその組付方法
JP2000002572A (ja) 1998-06-15 2000-01-07 Unisia Jecs Corp 気体流量計測装置
DE19960822B4 (de) * 1999-06-08 2005-11-03 Mitsubishi Denki K.K. Flussratensensor
JP3553422B2 (ja) * 1999-06-08 2004-08-11 三菱電機株式会社 流量センサ
EP1128168A3 (de) * 2000-02-23 2002-07-03 Hitachi, Ltd. Messgerät zum Messen von physikalischer Grösse wie Flüssigkeitsströmung
JP3900334B2 (ja) * 2001-10-22 2007-04-04 三菱電機株式会社 流量センサ
JP2004028631A (ja) * 2002-06-21 2004-01-29 Mitsubishi Electric Corp 流量センサ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057221B4 (de) * 2007-06-29 2013-12-05 Mitsubishi Electric Corporation Durchflussmengenmessvorrichtung
DE102011018282B4 (de) * 2010-11-01 2016-06-02 Mitsubishi Electric Corporation Strömungsratemessvorrichtung
DE112013002961B4 (de) * 2012-06-15 2021-06-02 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Thermischer Durchflussmesser

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004109042A (ja) 2004-04-08
JP3671399B2 (ja) 2005-07-13
DE10343191B4 (de) 2010-10-07
KR100536377B1 (ko) 2005-12-12
KR20040025823A (ko) 2004-03-26
US20040058589A1 (en) 2004-03-25
US6912899B2 (en) 2005-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10327252B4 (de) Flussratensensor
DE10349163B4 (de) Drucksensorvorrichtung mit Temperatursensor
DE102005039353B4 (de) Flussratenmessvorrichtung
DE19964452B4 (de) Flussratensensor
DE102004013582B4 (de) Verfahren zur Befestigung eines Temperatursensors in einer Drucksensorvorrichtung
DE10343191B4 (de) Strömungsratensensor
DE102014200093A1 (de) Sensor zur Erfassung einer Temperatur und eines Drucks eines fluiden Mediums
DE112014003909T5 (de) Gassensorvorrichtung
DE102007051178B4 (de) Drucksensor mit einer verbesserten Anordnung eines Sensorchips zum Minimieren eines Einflusses von externen Schwingungen
DE19711939A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Drucks und der Temperatur im Saugrohr einer Brennkraftmaschine
DE102013113337A1 (de) Kraftstoffpumpenmodul mit integrierter Steuereinrichtung
DE102015209677A1 (de) Fließgeschwindigkeitsmesseinrichtung
DE102007007079B4 (de) Detektionsvorrichtung und Motorsteuereinheit
DE112017006115T5 (de) Messvorrichtung für physikalische Größe, Anomalieerfassungsvorrichtung und Anomalieerfassungsverfahren
DE10217884A1 (de) Vorrichtung zur Messung der in einer Leitung strömenden Luftmasse
DE4009377A1 (de) Druckgeber zur druckerfassung im brennraum von brennkraftmaschinen
DE102005030901A1 (de) Differenzdruckerfassungssensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012102386B4 (de) Sensorvorrichtung, die in einem Injektor einer internen Verbrennungsmaschine integriert ist
EP1039181A2 (de) Zylinderkopfdichtung
DE102014202105A1 (de) Sensorvorrichtung zum Ermitteln einer Temperatur
DE112019001831T5 (de) Detektionsvorrtichtung physikalischer grössen
DE102004016394A1 (de) Halbleiterdrucksensor
JP5956532B2 (ja) 筒内圧検出装置
DE112019000135B4 (de) Vorrichtung zur messung einer physikalischen grösse
DE102007042594B4 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right