DE10343178A1 - Fahrerassistenzsystem mit variabler Längsführungsstrategie - Google Patents

Fahrerassistenzsystem mit variabler Längsführungsstrategie Download PDF

Info

Publication number
DE10343178A1
DE10343178A1 DE2003143178 DE10343178A DE10343178A1 DE 10343178 A1 DE10343178 A1 DE 10343178A1 DE 2003143178 DE2003143178 DE 2003143178 DE 10343178 A DE10343178 A DE 10343178A DE 10343178 A1 DE10343178 A1 DE 10343178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
strategy
assistance system
longitudinal guidance
driver assistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003143178
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Michi
Holger Kussmann
Jan Egelhaaf
Lars Placke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003143178 priority Critical patent/DE10343178A1/de
Publication of DE10343178A1 publication Critical patent/DE10343178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • B60K31/042Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • B60K31/045Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor
    • B60K31/047Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor the memory being digital

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge, mit einer Sensoreinrichtung (12) zur Erfassung des Verkehrsumfelds und einem Regler (20) zur Regelung der Beschleunigung des Fahrzeugs gemäß einer vorgegebenen Längsführungsstrategie (28, 30, 32), gekennzeichnet durch ein Strategiemodul (24) zur variablen Bestimmung der anzuwendenden Längsführungsstrategie (28, 30, 32).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge, mit einer Sensoreinrichtung zur Erfassung des Verkehrsumfelds und einem Regler zur Regelung der Beschleunigung des Fahrzeugs gemäß einer vorgegebenen Längsführungsstrategie.
  • Ein repräsentatives Beispiel eines herkömmlichen Fahrerassistenzsystems dieser Art ist ein sogenanntes ACC-System (Adaptive Cruise Control), bei dem als Sensoreinrichtung vorn am Fahrzeug ein Radarsensor eingebaut ist, mit dem die Abstände und Relativgeschwindigkeiten anderer Fahrzeuge im Vorfeld des eigenen Fahrzeugs gemessen werden, und bei dem der Regler dazu ausgebildet ist, den Abstand des eigenen Fahrzeugs zu einem unmittelbar auf der eigenen Spur vorausfahrenden Fahrzeug auf einen vorgegebenen Sollabstand, oder, genauer, eine vorgegebene Sollzeitlücke, zu regeln. Die Sollzeitlücke ist dabei definiert als der zeitliche Abstand, in dem das vorausfahrende Fahrzeug und das eigene Fahrzeug einen festen Punkt auf der Fahrbahn passieren. Bei den bekannten ACC-Systemen kann der Fahrer diese Sollzeitlücke innerhalb gewisser Grenzen, beispielsweise innerhalb eines Intervalls von 1 bis 2 Sekunden, frei wählen.
  • Der Regler greift in das Antriebssystem und erforderlichenfalls auch in das Bremssystem des Fahrzeugs ein, um das eigene Fahrzeug jeweils so zu beschleunigen oder zu verzögern, daß seine Geschwin digkeit in einem geschlossenen Regelkreis an die Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs angepaßt wird und somit das vorausfahrende Fahrzeug in einem der Sollzeitlücke entsprechenden Abstand verfolgt wird. Der Begriff "Beschleunigung" im Sinne dieser Anmeldung umfaßt auch negative Beschleunigungen, also Verzögerungen des Fahrzeugs.
  • Als eine Erweiterung bekannter ACC-Systeme ist eine sogenannte Stop-and-Go-Funktion vorgeschlagen worden, mit der es möglich ist, das eigene Fahrzeug etwa beim Auffahren auf ein Stauende bis in den Stand zu bremsen und ggf. auch automatisch aus dem Stand wieder anzufahren, wenn sich das vordere Fahrzeug wieder in Bewegung setzt. Da bei sehr niedriger Absolutgeschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs eine stabile Geschwindigkeitsregelung in einem geschlossenen Regelkreis nicht möglich ist, wird in der Endphase beim Abbremsen in den Stand und in der Anfangsphase beim Wiederanfahren von einer geschlossenen Regelung auf eine direkte Steuerung übergegangen, bei der der Eingriff in das Antriebs- oder Bremssystem nach einem bestimmten zeitlichen Programm erfolgt. Auch diese Steuerungsvorgänge sollen von dem Begriff "Regelung" im Sinne dieser Anmeldung mit umfaßt werden. Wenn das vordere Fahrzeug anhält und dementsprechend auch das eigene Fahrzeug in den Stand gebremst werden muß, ist es außerdem erforderlich, von einer Regelung auf die Sollzeitlücke auf einen anderen Regelmodus überzugehen, der dafür sorgt, daß das eigene Fahrzeug in einem angemessenen Abstand hinter dem vorderen Fahrzeug zum Stehen kommt.
  • Wenn sich der Bewegungszustand des vorausfahrenden Fahrzeugs plötzlich ändert, etwa bei einer plötzlichen Beschleunigung oder einem plötzlichen Bremsen oder Anhalten des vorausfahrenden Fahrzeugs, oder wenn von einer Nebenspur ein Fahrzeug einschert, das dann als neues Zielobjekt zu verfolgen ist, ergibt sich vorübergehend eine stärkere Soll/Ist-Abweichung, die durch einen entsprechenden Eingriff in das Antriebs- oder Bremssystem des Fahrzeugs wieder ausgeglichen werden muß. Hinsichtlich des zeitlichen Ablaufs dieses Eingriffs sind unterschiedliche Strategier denkbar, die hier als "Längsführungsstrategien" bezeichnet werden. Als Beispiel soll der Fall betrachtet werden, daß das vorausfahrende Fahrzeug plötzlich anhält. Eine Längsführungsstrategie, die einer komfortbetonten, ruhigen Fahrweise entsprechen würde, könnte dann darin bestehen, daß das eigene Fahrzeug zunächst deutlich abgebremst wird und dann der Bremsdruck und die Bremsverzögerung allmählich wieder verringert werden, so daß sich das eigene Fahrzeug dem stehenden Objekt langsam annähert und dann ohne nennenswerten Anhalteruck in einem passenden Abstand hinter dem stehenden Objekt zum Stillstand gebracht wird. Eine andere Strategie, die einer dynamischeren Fahrzeuge entspräche, bestünde darin, daß das eigene Fahrzeug zunächst nur wenig verzögert wird, so daß es schneller auf das stehende Objekt auffährt, und daß es in der Endphase des Anhaltevorgangs der Bremsdruck erhöht wird, um das Fahrzeug in den Stand zu bremsen. Bei den bekannten ACC-Systemen ist die Längsführungsstategie fest einprogrammiert und vom Fahrer nicht zu beeinflussen.
  • Aus DE 199 10 590 A1 ist ein Fahrerassistenzsystem bekannt, bei dem unter bestimmten Bedingurgen, insbesondere beim Einscheren eines überholenden Fahrzeugs, bereits eine gewisse Anpassung an die Gewohnheiten und Vorlieben des Fahrers möglich ist. Bei diesem System wird zur Bestimmung des Zeitpunktes, an dem der Regeleingriff einsetzen soll, ein Gefahrenmaß berechnet, das durch das Produkt aus Relativgeschwindigkeit und Abstand des einscherenden Fahrzeugs gegeben ist. Zur Berücksichtigung der Vorlieben des Fahrers wird dieses Gefahrenmaß mit einem für den Fahrer spezifischen adaptiven Faktor gewichtet. Der Regeleingriff setzt dann ein, wenn das in dieser Weise gewichtete Gefahrenmaß einen vorbestimmten Schwellenwert unterschreitet. Der weitere zeitliche Ablauf des Regeleingriffes ist dann jedoch fahrerunabhängig.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen bietet den Vorteil, daß eine größere Akzeptanz des Fahrerassistenzsystems erreicht wird. Dabei geht die Erfindung vor. der Überlegung aus, daß die Akzeptanz des Systems um so größer ist, je besser das Systemverhalten mit den individuellen Vorlieben und intuitiven Verhal tensweisen des Fahrers übereinstimmt. Bei dem erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystem ist deshalb ein Strategiemodul vorgesehen, das eine variable Anpassung der anzuwenden Längsführungstrategie an die Vorleben und Gewohnheiten des Fahrers ermöglicht, so daß die bei Regeleingriffen automatisch von dem System angewandte Längsführungsstrategie genauer mit der Strategie übereinstimmt, die der menschliche Fahrer intuitiv anwenden würde, wenn er selbst mit Gaspedal und Bremspedal die Kontrolle über das Fahrzeug ausüben würde.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind im Strategiemodul für eine oder mehrere typische Verkehrssituationen, in denen ein Regeleingriff zu erfolgen hat, jeweils mehrere Längsführungsstrategien vorprogrammiert, zwischen denen der Fahrer mit Hilfe einer Eingabeeinrichtung wählen kann. Die vorprogrammierten Strategien können nach Kategorien klassifiziert sein, die jeweils einer typischen Fahrweise entsprechen, beispielsweise "komfortbetont", "normal" oder "dynamisch", so daß der Fahrer durch Wahl einer dieser Kategorien das Systemverhalten an die von ihm bevorzugte Fahrweise anpassen kann. Die Wahl der Kategorie und damit die Wahl der Längsführungsstrategie oder des Satzes von Längsführungsstrategien für verschiedene Verkehrssituationen kann dann vom Fahrer z.B. vor Antritt der Fahrt erfolgen und gegebenenfalls auch während der Fahrt geändert werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das Strategiemodul "lernfähig". Das heißt, das Strategiemodul ist dazu ausgebildet, in Betriebsphasen, in denen das ACC-System eigentlich nicht aktiv ist und der Fahrer selbst die Längsführung des Fahrzeugs übernimmt, das Verhalten des Fahrers zu "beobachten", und anhand der so gewonnenen Daten eine Strategie zu bestimmen, die dem beobachteten Verhalten des Fahrers möglichst ähnlich ist und die dann automatisch angewandt wird, wenn der Fahrer das ACC-System aktiviert hat. Die Längsführungsstrategien können dabei jeweils durch einen Satz von Parametern bestimmt sein, beispielsweise einem Satz von Parametern, die den qualitativen Verlauf der Beschleunigungs/Zeit-Kurve bestimmen, mit der die Soll/Ist-Abweichung ausgeregelt wird. Durch Variieren dieser Parameter kann die Strategie dann an das beobachtete Verhalten des Fahrers angepaßt werden.
  • Wahlweise kann auch eine Einstelleinrichtung vorgesehen sein, mit der der Fahrer die Längsführungsstrategien selbst definieren kann, beispielsweise durch Einstellung der oben genannten Parameter.
  • Der Lernalgorithmus läßt sich auch in vorteilhafter Weise mit der Speicherung mehrerer vordefinierter Längsführungsstrategien kombinieren, etwa in der Weise, daß durch den Lernalgorithmus diejenige der vordefinierten Strategien ausgewählt wird, die dem beobachteten Verhalten des Fahrers am ähnlichsten ist, oder auch in der Weise, daß mit Hilfe des Lernalgorithmus die vordefinierten Strategien modifiziert und optimiert werden. Ebenso ist es denkbar, das ACC-System dadurch zu personalisieren, daß für mehrere Fahrzeuge, die dasselbe Fahrzeug fahren, individuell angepaßte Längsführungsstrategien gespeichert werden.
  • Die Optimierung der Strategien mit Hilfe des Lernalgorithmus kann auch in regelmäßigen oder unregelmäßigen Zeitabständen wieder aktualisiert werden, beispielsweise immer dann, wenn der Fahrer mit nichtaktiviertem ACC-System fährt.
  • Ebenso ist eine Differenzierung der Längsführungsstrategien. nach Fahrsituationen möglich, etwa in dem Sinne, daß für Fahrten auf Autobahnen mit geringem oder hohem Verkehrsaufkommen, für Fahrten auf Landstraßen und im Stadtverkehr jeweils unterschiedliche Längsführungsstrategien vorgesehen und durch Fahrerbefehle oder aufgrund der automatisch erkannten Verkehrssituation ausgewählt werden. Auch diese Strategien können mit Hilfe des Lernalgorithmus individuell angepaßt werden. Darüber hinaus ist auch eine Differenzierung oder Anpassung der Strategien nach der psychischen Verfassung des Fahrers denkbar. Beispielsweise könnte durch eine geeignete Sensorik oder auch anhand charakteristischer Merkmale des Lenkverhaltens des Fahrers und dergleichen zwischen einer entspannten oder eher unge duldigen Verfassung des Fahrers unterschieden und die Längsführungsstrategie entsprechend angepaßt werden.
  • Für Kraftfahrzeuge sind bereits Systeme bekannt, die als "adaptives Gaspedal" oder "adaptives Bremspedal" bezeichnet werden. Diese Systeme ermöglichen bereits eine Erfassung des individuellen Fahrerverhaltens anhand der Pedalbetätigung und dienen bisher dazu, die Reaktion des Antriebs- bzw. Bremssystems auf die Pedalbetätigung an das erfaßte Fahrerverhalten anzupassen. Bei Fahrzeugen mit automatischem oder halbautomatischem Getriebe dient ein solches adaptives Gaspedal auch zur automatischen Anpassung des Schaltprogramms an die Fahrweise des Fahrers. In Kombination mit solchen Systemen bieten die Erfindung die vorteilhafte Möglichkeit, die Funktionalität des adaptiven Gas- bzw. Bremspedals für die Erfassung des Fahrerverhaltens zu nutzen.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems; und
  • 2 und 3 Beschleunigungs/Zeit-Diagramme zur Illustration unterschiedlicher Längsführungsstrategien.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Das in 1 gezeigte Fahrerassistenzsystem weist eine beispielsweise durch einen oder mehrere Mikroprozessoren gebildete ACC-Sceuereinheit 10 auf, die Signale von einer Sensoreinrichtung 12 aufnimmt und in das Antriebssystem 14 und erforderlichenfalls das Bremssystem 16 eines Kraftfahrzeugs eingreift, um entweder die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf eine vom Fahrer gewählte Wunschge schwindigkeit zu regeln oder den Abstand des Fahrzeugs zu einem vorausfahrenden Fahrzeug zu regeln. Die Sensoreinrichtung 12 umfaßt einen vor dem Fahrzeug eingebauten Radarsensor 18, mit dem in bekannter Weise die Abstände und Relativgeschwindigkeiten sowie die Richtungswinkel vorausfahrender Fahrzeuge gemessen werden. Anhand der gemessenen Richtungswinkel werden Fahrzeuge, die auf der von dem eigenen Fahrzeug befahrenen Fahrspur fahren, von Fahrzeugen auf Nebenspuren unterschieden. Insbesondere in den Fällen, in denen das Fahrerassistenzsystem auch eine Stop-and-Go-Funktion aufweist, umfaßt die Sensoreinrichturg 12 vorzugsweise zusätzliche Sensoren, beispielsweise Nahbereichs-Radarsensoren, monokulare oder binokulare Videosysteme mit zugehöriger Bildauswertungselektronik und dergleichen zur genaueren Erfassung des Verkehrsumfelds.
  • Kernstück der ACC-Steuereinheit 10 ist ein Regler 20, der in bekannter Weise die Funktionen des ACC-Systems einschließlich der Stop-and-Go-Funktion ausführt. Ein Bedienelement 22, beispielsweise ein in der Nähe des Lenkrads des Fahrzeugs angebrachter Multifunktionshebel, ermöglicht es dem Fahrer, das ACC-System zu aktivieren oder zu deaktivieren, die aktuelle Geschwindigkeit als Wunschgeschwindigkeit für die Geschwindigkeitsregelung zu setzen, die Wunschgeschwindigkeit zu erhöhen oder zu verringern sowie die Regelfunktion vorübergehend auszusetzen und später die Regelung auf die zuvor gesetzte Wunschgeschwindigkeit wieder aufzunehmen.
  • Im Rahmen der ACC-Regelung werden vom Regler 20 je nach Verkehrssituation unterschiedliche Längsführungsstrategien angewandt, die das Ausmaß, die Dauer und den zeitlichen Verlauf der Eingriffe in das Antriebssystem 14 bzw. das Bremssystem 16 bestimmen. Wenn z. B. während der Fahrt mit auf die Wunschgeschwindigkeit geregelter Geschwindigkeit die Sensoreinrichtung 12, etwa bei der Ausfahrt aus einer Kurve, erstmals ein vorausfahrendes Fahrzeug (Zielobjekt) auf der eigenen Fahrspur ortet, so bestimmt eine dieser Längsführungsstrategien anhand des gemessenen Abstands und der Relativgeschwindigkeit des Zielobjektes, in welcher Weise die Geschwindiakeit des eigenen Fahrzeugs an die Geschwindigkeit des Zielobjektes angepaßt wird. Die (zumeist negative) Beschleunigung des Fahrzeugs ist dabei durch das Antriebssystem 14 und gegebenenfalls das Bremssystem 16 so zu modifizieren, daß ein bestimmter Sicherheitsabstand zu dem Zielobjekt nicht unterschritten wird und das Zielobjekt letztlich in einem Abstand verfolgt wird, der einer vorgegebenen Sollzeitlükke entspricht. Dabei kann es im Rahmen einer sogenannten Eintauchstrategie durchaus zugelassen werden, daß die vorgegebene Sollzeitlücke vorübergehend unterschritten wird.
  • Wenn beispielsweise bei einem Verkehrsstau das Zielobjekt anhält, sorgt eine entsprechende Längsführungsstrategie dafür, daß das eigene Fahrzeug in einem angemessenen Abstand hinter der Zielobjekt zum Stand gebracht wird. Wenn das Zielobjekt wieder anfährt, steuert eine weitere Längsführungsstrategie das erneute Anfahren des eigenen Fahrzeugs und die Wiederaufnahme der Verfolgung des Zielobjektes. Wenn das Zielobjekt nicht nur vorübergehend verloren wird, beispielsweise weil das vorausfahrende Fahrzeug abgebogen ist oder auf eine Nebenspur gewechselt hat, so wird das eigene Fahrzeug wieder auf die Wunschgeschwindigkeit beschleunigt. Auch die Art und Weise, in der dieser Beschleunigungsvorgang erfolgt, stellt eine Längsführungsstrategie dar.
  • Die Besonderheit des hier beschriebenen Fahrerassistenzsystems besteht darin, daß die genannten Längsführungsstrategien nicht statisch, sondern variabel sind und eine Anpassung an die Vorlieben oder Verhaltensweisen des Fahrers ermöglichen. Zu diesem Zweck weist die ACC-Steuereinheit 10 ein Strategiemodul 24 auf, das die jeweils anzuwendende Längsführungsstrategie bestimmt. Im gezeigten Beispiel hat das Strategiemodul 24 einen Speicher 26, in dem für mindestens ein, vorzugsweise jedoch für mehrere oder alle der oben als Beispiel angeführten Verkehrssituationen jeweils mehrere Längsführungsstrategien gespeichert sind. In 1 sind drei solcher Längsführungsstrategien 28, 30 und 32, die sich auf dieselbe Verkehrssituation beziehen, durch unterschiedliche Beschleunigungs/Zeit-Kurven symbolisiert. Die Strategie 28 entspricht einer besonders ruhigen, durch hohen Komfort für die Fahrzeuginsassen gezeichneten Fahrweise, bei der auf das Auftauchen des Zielobjekts oder auf eine Änderung des Bewegungszustands des Zielobjekts frühzeitig reagiert wird, die Reaktion dann jedoch schwächer wird, so daß die weitere Annäherung an das vorausfahrende Fahrzeug bzw. an den Abstand eher langsam und "vorsichtig" erfolgt, mit möglichst geringen Beschleunigungs- und Verzögerungsamplituden. Die Strategie 32 entspricht dagegen einer eher dynamischen Fahrweise, bei der die Reaktion auf das Zielobjekt nur allmählich einsetzt, so daß die Annäherung an den Sollabstand entsprechend schneller erfolgt, dann jedoch gegen Ende des Regeleingriffs eine heftigere Reaktion erforderlich ist. Die Strategie 30 entspricht einer "normalen", zwischen diesen beiden Extremen liegenden Fahrweise.
  • Mit einer beispielsweise am Armaturenbrett des Fahrzeugs angeordneten Wähleinrichtung 34 kann der Fahrer zwischen den Fahrweisen "komfortbetont", "normal" und "dynamisch" wählen und so bestimmen, welche der Längsführungsstrategien 28, 30, 32 in der betreffenden Verkehrssituation zur Anwendung kommt. Auf diese Weise wird eine Anpassung des Systemverhaltens an die individuellen Vorlieben des Fahrers ermöglicht.
  • Im gezeigten Beispiel umfaßt das Strategiemodul 24 weiterhin einen Gaspedalmonitor 36 und einen Bremspedalmonitor 38, mit denen in Betriebsphasen, in denen die ACC-Regelfunktionen abgeschaltet oder ausgesetzt sind, die Betätigungen des Gaspedals und/oder des Bremspedals durch den Fahrer überwacht werden können. Die Überwachung des Gaspedals mit Hilfe des Gaspedalmonitors 36 ist auch dann möglich, wenn der Fahrer bei aktiver ACC-Regelung diese Regelung vorübergehend durch Betätigung des Gaspedals übersteuert. Wenn die ACC-Funktion aktiv ist, führt die Betätigung des Bremspedals zu einer automatischen Deaktivierung der Funktion, so daß die Betätigung des Bremspedals durch den Fahrer auch dann wieder überwacht werden kann.
  • Der Gaspedalmonitor 36 und der Bremspedalmonitor 38 sind hier als Teile des Strategiemoduls 24 dargestellt. Wahlweise kann es sich bei diesen Komponenten auch um Komponenten eines "adaptiven Gaspedals" bzw. eines "adaptiven Bremspedals" handeln, die mit dem Stra tegiemodul 24 kommunizieren.
  • Ein Lernmodul 40 registriert die vom Gaspedalmonitor 36 und vom Bremspedalmonitor 38 gemeldeten Aktionen des Fahrers und wertet außerdem die von der Sensoreinrichtung 12 übermittelten Abstands- und Relativgeschwindigkeitsdaten des Zielobjektes aus, und zwar insbesondere auch dann, wenn der Regler 20 nicht aktiv ist. Auf diese Weise kann das Lernmodul 40 verfolgen, wie der menschliche Fahrer in den durch die Abstands- und Relativgeschwindigkeitsdaten repräsentierten Verkehrssituation reagiert. Durch Mittelung der Aktionen des Fahrers über mehrere vergleichbare Verkehrssituationen bestimmt das Lernmodul 40 für die betreffende Klasse von vergleichbaren Verkehrssituationen eine Längsführungsstrategie, die die Gewohnheiten des menschlichen Fahrers repräsentiert. Die auf diese Weise "gelernte" Längsführungsstrategie wird dann dazu benutzt, die im Speicher 26 gespeicherten Strategien 28, 30 und 32 zu modifizieren und an das gewohnheitsmäßige Verhalten des Fahrers anzupassen.
  • Als Beispiel sei angenommen, daß der Fahrer vor Antritt der Fahrt mit Hilfe der Wähleinrichtung 34 die Fahrweise "normal" gewählt hat. Die in 1 als Beispiel gezeigten Längsführungsstrategien 28, 30 und 32 sollen sich auf eine Klasse von Verkehrssituationen beziehen, in denen das Zielobjekt anhält, beispielsweise bei einem Verkehrsstau oder vor einer roten Ampel. Die der "normalen" Fahrweise für diese Verkehrssituation entsprechende Längsführungsstrategie wäre dann die Strategie 30. Solange der Regler 20 noch nicht aktiv ist, registriert nun das Lernmodul 40, wie sich der menschliche Fahrer in diesen Verkehrssituationen verhält, d. h., wie schnell und wie heftig er durch Loslassen des Gaspedals und Betätigen des Bremspedals auf die Verzögerung des vorausfahrenden Fahrzeugs reagiert und nach welchem zeitlichen Schema er das Bremspedal betätigt, um das Fahrzeug in angemessenem Abstand hinter dem Zielobjekt zum Stillstand zu bringen. Ergänzend kann das Lernmodul auch registrieren, wie dicht der Fahrer auf das stehende vordere Fahrzeug auffährt. Die Parameter, die diese Verhaltensweise des Fahrers kennzeichnen, werden dann im Speicher 26 gespeichert und definieren die Längsführungsstrategie 30. Wenn vergleichbare Situationen wie derholt auftreten (bei nicht aktiviertem Regler 20), werden die dabei aus den Reaktionen des Fahrers abgeleiteten Parameter nach dem Prinzip der gleitenden Mittelwertbildung aktualisiert, so daß die gespeicherte Längsführungstrategie 30 letztlich dem Fahrerverhalten entspricht, das dieser individuelle Fahrer als "normal" empfindet.
  • Dabei braucht das vom Lernmodul 40 registrierte Verhalten des Fahrers nicht identisch in dem Speicher 26 übernommen werden. Vielmehr wird es in der Praxis oft zweckmäßig sein, Veränderungen der im Speicher 26 gespeicherten Längsführungsstrategie lediglich innerhalb gewisser Grenzen zuzulassen, die insbesondere durch Sicherheitsüberlegungen bestimmt sind. Ebenso sind auch Modifikationen der Strategie im Hinblick auf eine verbrauchsoptimierte Fahrweise denkbar.
  • Wenn nun der Fahrer die ACC-Regelfunktion aktiviert, so wird während des ACC-Betriebs im Regler 20 die im Speicher 26 gespeicherte Strategie 30 zugrunde gelegt, die zuvor mit Hilfe des Lernmoduls 40 an die Verhaltensweise des Fahrers angepaßt wurde.
  • In entsprechender Weise wird mit den Strategien 23 und 30 für die "komfortbetonte" und die "dynamische" Fahrweise verfahren. Ebenso werden auch die Längsführungsstrategien für andere Verkehrssituationen "gelernt", beispielsweise für das Einscheren eines überholenden Fahrzeugs, für einen dauernden Verlust des Zielobjektes und dergleichen. Für Verkehrssituationen, in denen auf eine Sollzeitlücke zum vorausfahrenden Fahrzeug geregelt wird, kann auch die Länge dieser Sollzeitlücke an das während der Lernphase erfaßte tatsächliche Verhalten des Fahrers angepaßt werden.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel stehen dem Fahrer somit für den ACC-Betrieb jederzeit mehrere (im gezeigten Beispiel 3) unterschiedliche Fahrweisen zur Auswahl, und für jede dieser Fahrweisen sind die auf die einzelnen Verkehrssituationen anzuwendenden Längsführungsstrategien individuell an die Gewohnheiten des Fahrers angepaßt.
  • Es sind jedoch auch Ausführungsvarianten denkbar, bei denen der Speicher 26 und das Lernmodul 40 in anderer Weise eingesetzt werden. Während in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die im Speicher 26 gespeicherten Längsführungsstrategien 28, 30 und 32 sich auf unterschiedliche Fahrweisen oder Fahrstile ein und desselben Fahrers beziehen, läßt sich das System auch in der Weise verwenden, daß unterschiedliche Fahrstile für unterschiedliche Fahrer gespeichert werden. In diesem Fall dient die Wähleinrichtung 34 nicht zur Auswahl zwischen den Fahrweisen "komfortbetont", "normal" und "dynamisch", sondern zur Individualisierung dreier unterschiedlicher Fahrer A, B und C, die zu verschiedenen Zeiten dasselbe Fahrzeug benutzen. Die Strategie 28 wäre dann z. B. die Längsführungsstrategie, die mit Hilfe des Lernmoduls an die Fahrweise des Fahrers A angepaßt wurde, die Strategie 30 wäre diejenige für den Fahrer B, usw.
  • In einer anderen Ausführungsvariante ist es denkbar, daß die unterschiedlichen Längsführungsstrategien 28, 30 und 32, die für jede Verkehrssituation im Speicher 26 gespeichert sind, als solche statisch und unveränderlich bleiben und das Lernmodul 40 dazu dient, unter diesen verschiedenen Strategien jeweils diejenige auszuwählen, die dem festgestellten Verhalten des Fahrers am ähnlichsten ist.
  • Ebenso sind selbstverständlich auch Ausführungsformen denkbar, bei denen das Lernmodul 40 nicht vorhanden ist und lediglich eine manuelle Auswahl zwischen vordefinierten Strategien möglich ist sowie umgekehrt eine Variante, bei der im Speicher 26 für jede Verkehrssituation lediglich eine einzige Strategie gespeichert ist, die mit Hilfe des Lernmoduls 40 an die Verhaltensweise des Fahrers angepaßt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 3 soll nun anhand eines Beispiels illustriert werden, wie sich eine Längsführungsstrategie für eine spezielle Klasse von Verkerssituationen so parametrisieren läßt, daß sie einfache Weise an spezielle Verkehrssituationen innerhalb dieser Klasse sowie an die Hilfe des Lernmoduls 40 fest gestellte Verhaltensweise des Fahrers angepaßt werden kann. Als Beispiel wird hier diejenige Klasse von Verkehrssituationen betrachtet, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das vorausfahrende Fahrzeug stark abbremst oder anhält, so daß ein entsprechender Eingriff in das Bremssystem 16 des eigenen Fahrzeugs erforderlich ist. Dieser Bremseingriff führt zu einer negativen Beschleunigung des Fahrzeugs, wie sie qualitativ durch des Beschleunigurgs/Zeit-Diagramm in 2 wiedergegeben ist. Der Zeitpunkt t0 markiert den Zeitpunkt, an dem die Verzögerung des Zielobjekts durch die Sensoreinrichtung 12 erkannt wird. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde das Zielobjekt mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit verfolgt, so daß die Beschleunigung a des eigenen Fahrzeugs annähernd den Wert 0 hatte. Vom Zeitpunkt t0 an wird dann die Beschleunigung des Fahrzeugs linear verringert (Zunahme des Bremsdruckes), bis zum Zeitpunkt t1 eine minimale Beschleunigung amin (maximale Bremsverzögerung) erreicht wird. Diese Beschleunigung bleibt dann bis zum Zeitpunkt t2 konstant. Danach steigt die Beschleunigung linear an (Rücknahme des Bremsdruckes), bis sie zum Zeitpunkt t3 wieder den Wert 0 erreicht. Zu diesem Zeitpunkt t3 ist die Sollzeitlücke zu dem vorausfahrenden Fahrzeug, bzw., wenn das Zielobjekt anhält, der Anhalteabstand erreicht.
  • Wenn man die in 2 gezeigte Kurve in dem Intervall zwischen t0 und t3 zweimal nach der Zeit integriert, mit dem zum Zeitpunkt t0 gemessenen Abstand des Zielobjekts und der zum Zeitpunkt t0 gemessenen Relativgeschwindigkeit als Anfangswerten, so erhält man den Weg, den das eigene Fahrzeug zwischen t0 und t3 relativ zum Zielobjekt zurücklegt. Dieser Weg, der im folgenden als "Reaktionsweg" bezeichnet werden soll, muß der Differenz zwischen dem zum Zeitpunkt t0 gemessenen anfänglichen Abstand des Zielobjektes und dem endgültigen Abstand (Sollabstand) zum Zeitpunkt t3 entsprechen. Für den Zeitpunkt t3 gilt außerdem die Bedingung, daß die Relativgeschwindigkeit 0 sein muß, d. h., das erste Integral der Beschleunigung, mit der anfänglichen Relativgeschwindigkeit als Anfangswert, muß zum Zeitpunkt t3 den Wert 0 erreichen. Es verbleiben somit nur drei "freie" Parameter, nämlich die Zeitpunkte t1 und t2 und die Beschleunigung amin, die den Verlauf der Beschleunigungskurve in
  • 2 und damit die Längsführungsstrategie vollständig bestimmen. Die Zeitpunkte t1 und t2 werden dabei vorzugsweise normiert, d. h., sie werden als Prozentanteile des Zeitintervalls zwischen t0 und t3 angegeben.
  • Eine spezifische Verkerssituation innerhalb der hier betrachteten Klasse ist gekennzeichnet durch den Abstand und die Relativgeschwindigkeit des Zielobjekts zum Zeitpunkt t0. Wenn die normierten Werte von t1 und t2 vorgegeben sind, läßt sich aus diesem Abstands- und dieser Relativgeschwindigkeit der notwendige Wert von amin berechnen. Dabei ist natürlich vorauszusetzen, daß der erforderliche Wert von amin dem Betrage nach nicht größer wird als das maximale Bremsvermögen des Fahrzeugs. Wenn diese Voraussetzung nicht erfüllt ist, kann eine vordefinierte "Notstrategie" angewandt werden.
  • Durch Anpassung von amin läßt sich die Beschleunigungs/Zeit-Kurve mit dem in 2 gezeigten qualitativen Verlauf an die spezifische Verkehrssituation anpassen. Die Längsführungsstrategien für die gesamte Klasse von Verkehrssituationen, gekennzeichnet durch unterschiedliche Anfangswerte für den Abstand und die Relativgeschwindigkeit, werden somit ausschließlich durch die normierten Zeitpunkte t1 und t2 charakterisiert.
  • Bei diesen Überlegungen ist idealisierend angenommen worden, daß sich die Relativgeschwindigkeit des Zielobjektes zum Zeitpunkt t0 sprunghaft ändert. In der Praxis ist es natürlich so, daß die Änderungen der Relativgeschwindigkeit fortlaufend über den gesamten Zeitraum hinweg erfolgen und entsprechend auch die Längsführungsstrategie fortlaufend an die jeweils aktuellen Relativgeschwindigkeiten angepaßt wird.
  • 3 zeigt ein Beispiel für eine andere Längsführungsstrategie für dieselbe Verkehrssituation, gekennzeichnet durch andere Werte von t1 und t2. Der vom Lernmodul 40 auszuführende Lernalgorithmus besteht nun darin, die vom Fahrer tatsächlich vorgenommenen Bremspedalbetätigungen und die daraus resultierenden Fahrzeugverzögerungen durch eine Beschleunigungs/Zeit-Kurve des in 2 und 3 gezeigten Grundtypus anzunähern. Die für diese Kurve erhaltenen (normierten) Zeitpunkte t1 und t2 kennzeichnen dann die Längsführungsstrategie, die im Speicher 26 gespeichert wird.
  • Die in 2 und 3 gezeigte mathematische Modellierung der Längsführungsstrategien stellt selbstverständlich nur eine von zahlreichen Möglichkeiten dar, die Längsführungsstrategien zu klassifizieren und zu parametrisieren. Eine andere Möglichkeit bestünde z. B. darin, obere und untere Grenzen für die maximale Abweichung zwischen dem tatsächliche Abstand des Zielobjekts und dem (durch die Zeitlücke gegebenen) Sollabstand festzulegen. Der Regeleingriff würde dann im Rahmen der ACC-Regelung stets so erfolgen, daß diese Grenzen eingehalten werden. In der Lernphase würde dann ermittelt, welche Abweichungen zwischen dem Soll- und dem Istabstand der Fahrer in den einzelnen Verkehrssituationen durchschnittlich zuläßt. Enge Soll/Ist-Toleranzen würden dann eine Fahrweise repräsentieren, bei der der Fahrer sehr prompt auf Änderungen des Bewegungszustands des vorausfahrenden Fahrzeugs reagiert, während größere Toleranzen eine ausgeglichenere Fahrweise kennzeichnen. Dabei wären auch Längsführungsstrategien denkbar, bei denen relativ große Unterschreitungen des Sollabstands, aber nur geringe Überschreitungen des Sollabstands zugelassen werden oder umgekehrt.
  • Die Charakterisierung der Längsführungsstrategien durch unterschiedliche Toleranzgrenzen läßt sich auch mit einer Charakterisierung nach Formel der Beschleunigunas/Zeit-Kurve analog zu 2 und 3 kombinieren.

Claims (9)

  1. Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge, mit einer Sensoreinrichtung (12) zur Erfassung des Verkehrsumfelds und einem Regler (20) zur Regelung der Beschleunigung des Fahrzeugs gemäß einer vorgegebenen Längsführungsstrategie (28, 30, 32), gekennzeichnet durch ein Strategiemodul (24) zur variablen Bestimmung der anzuwendenden Längsführungsstrategie (28, 30, 32).
  2. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Strategiemodul (24) einen Speicher (26) aufweist, in dem für mindestens eine charakteristische Fahrsituation mehrere verschiedenen Längsführungsstrategien (28, 30, 32) gespeichert sind.
  3. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gespeicherten Längsführungsstrategien (28, 30, 32) durch den Fahrer mittels einer Wähleinrichtung (34) auswählbar sind.
  4. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch ein Lernmodul (40) zur Erfassung des Fahrerverhaltens und zur automatischen Auswahl einer der im Speicher (26) gespeicherten Längsführungsstrategien anhand des erfaßten Fahrerverhaltens.
  5. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Lernmodul (40) zur Erfassung des Fah rerverhaltens während Betriebsphasen, in denen das Fahrerassistenzsystem inaktiv ist, und zur Erstellung oder Modifikation einer Längsführungsstrategie für den aktiven Betrieb des Fahrerassistenzsystems anhand des erfaßten Fahrerverhaltens.
  6. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch einen Gaspedalmonitor (36) und/oder einen Bremspedalmonitor (38) zur Auswertung des Fahrerverhaltens anhand der vom Fahrer vorgenommenen Pedalbetätigungen.
  7. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für mindestens eine charakteristische Fahrsituation mindestens eine Längsführungsstrategie in der Form eines mathematischen Modells gespeichert ist, das durch einen Satz von Parametern (t1, t2) bestimmt ist.
  8. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Parameter durch ein Lernmodul (40) in Abhängigkeit vom Fahrerverhalten veränderbar sind.
  9. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Parameter durch den Fahrer manuell einstellbar sind.
DE2003143178 2003-09-18 2003-09-18 Fahrerassistenzsystem mit variabler Längsführungsstrategie Withdrawn DE10343178A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003143178 DE10343178A1 (de) 2003-09-18 2003-09-18 Fahrerassistenzsystem mit variabler Längsführungsstrategie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003143178 DE10343178A1 (de) 2003-09-18 2003-09-18 Fahrerassistenzsystem mit variabler Längsführungsstrategie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10343178A1 true DE10343178A1 (de) 2005-04-14

Family

ID=34305879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003143178 Withdrawn DE10343178A1 (de) 2003-09-18 2003-09-18 Fahrerassistenzsystem mit variabler Längsführungsstrategie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10343178A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006114292A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem zur ausgabe zumindest einer information
DE102005036923A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Bayerische Motoren Werke Ag Bedieneinrichtung für ein Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005036924A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1870727A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-26 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem mit Selbsttestvorrichtung
DE102007009829A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abstandsregelsystem für Kraftfahrzeuge
EP2045162A2 (de) * 2007-10-02 2009-04-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen, insbesondere automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs, vorzugsweise eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102009017153A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Volkswagen Ag Fahrerassistenzsystem und dessen Bedienkonzept
DE102011055685A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb eines ein Fahrverhalten eines Fahrzeugs beeinflussenden Systems
DE102013226195A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Bestimmung von Parametern eines Modells zur Längsführung und zur Bestimmung einer Längsführung für ein Fahrzeug
DE102016215528A1 (de) 2016-08-18 2018-02-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Automatisiertes Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017204436A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abstandsregeltempomat mit individueller Schaltstrategie
DE102018207810A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Übersteuerung von Streckenevents im automatischen Längsführungsbetrieb

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8232873B2 (en) 2005-04-28 2012-07-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Driver assistance system and method for outputting at least one piece of information
WO2006114292A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem zur ausgabe zumindest einer information
DE102005036923A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Bayerische Motoren Werke Ag Bedieneinrichtung für ein Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005036924A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
US9718470B2 (en) 2005-08-05 2017-08-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Driver assistance system for a motor vehicle
EP1870727A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-26 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem mit Selbsttestvorrichtung
DE102007009829A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abstandsregelsystem für Kraftfahrzeuge
DE102007009829B4 (de) * 2007-02-28 2014-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Abstandsregelsystem
DE102007047363A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines automatischen, insbesondere automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs, vzw. eines Doppelkupplungsgetriebes
EP2045162A2 (de) * 2007-10-02 2009-04-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen, insbesondere automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs, vorzugsweise eines Doppelkupplungsgetriebes
EP2045162A3 (de) * 2007-10-02 2010-08-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen, insbesondere automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs, vorzugsweise eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102009017153B4 (de) 2008-06-11 2018-04-26 Volkswagen Ag Fahrerassistenzsystem und dessen Bedienkonzept
DE102009017154A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Volkswagen Ag Fahrerassistenzsystem und dessen Bedienkonzept
DE102009017153A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Volkswagen Ag Fahrerassistenzsystem und dessen Bedienkonzept
DE102011055685A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb eines ein Fahrverhalten eines Fahrzeugs beeinflussenden Systems
DE102013226195A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Bestimmung von Parametern eines Modells zur Längsführung und zur Bestimmung einer Längsführung für ein Fahrzeug
EP2889850A1 (de) 2013-12-17 2015-07-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Bestimmung von Parametern eines Modells zur Längsführung und zur Bestimmung einer Längsführung für ein Fahrzeug
US9429443B2 (en) 2013-12-17 2016-08-30 Volkswagen Ag Method and system for determining parameters of a model for the longitudinal guidance and for the determination of a longitudinal guide for a vehicle
DE102016215528A1 (de) 2016-08-18 2018-02-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Automatisiertes Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2018033308A1 (de) 2016-08-18 2018-02-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Automatisiertes betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102016215528B4 (de) 2016-08-18 2019-07-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Automatisiertes Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017204436A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abstandsregeltempomat mit individueller Schaltstrategie
DE102018207810A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Übersteuerung von Streckenevents im automatischen Längsführungsbetrieb
WO2019219640A1 (de) 2018-05-17 2019-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Übersteuerung von streckenevents im automatischen längsführungsbetrieb
DE102018207810B4 (de) * 2018-05-17 2021-03-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Übersteuerung von Streckenevents im automatischen Längsführungsbetrieb
US11787431B2 (en) 2018-05-17 2023-10-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Override of route events in the automatic longitudinal guidance mode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922222B1 (de) Bedieneinrichtung für ein fahrerassistenzsystem für ein kraftfahrzeug
EP1912843B1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein kraftfahrzeug
DE60123017T2 (de) Pedalvorrichtung für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
EP3191355B1 (de) Abstandsregelsystem für kraftfahrzeuge
DE19646104C1 (de) Vorrichtung zur Auswahl und Anzeige von Geschwindigkeiten
EP1356978B1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung bei Kraftfahrzeugen
DE19627727B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE10155096A1 (de) Geschwindigkeitsregler mit Stop-Funktion
DE102010001045B4 (de) Anfahrassistent für Kraftfahrzeuge
DE10343178A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit variabler Längsführungsstrategie
EP0901055B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsregelung für ein Fahrzeug
DE19611502B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP1661750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19859284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE19642006B4 (de) Steuervorrichtung für stufenlos veränderliches Getriebe
DE102013200391A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs mit manuellem Schaltgetriebe
DE10024231A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeugmotors
DE102011115878B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionswarnung bei Kraftfahrzeugen
DE60018256T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaffung einer Abstandsfunktion für den Aktivierungsschalter einer adaptiven Geschwindigkeitsregelung
EP1539524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der geschwindigkeit und motordrehzahl bei einem kraftfahrzeug mit handschaltgetriebe
DE10329523A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Vielzahl von Fahrsystemen
EP1747933A1 (de) Geschwindigkeitsregelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10205040A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des vom Fahrer eines Kraftfahrzeugs vorgegebenen und an ein Fahrzeug-Antriebsaggregat oder eine Bremsanlage weitergeleiteten Lastwunsches oder Bremswunsches
EP2861447A1 (de) Verfahren und steuergerät zum steuern eines haptischen fahrpedals eines kraftfahrzeugs mit priorisierung von aktivierungssignalen, sowie computerprogrammprodukt zur durchführung des verfahrens und computerlesbares medium auf dem dieses gespeichert ist
DE102010039643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401