DE10341385A1 - Setzgerät - Google Patents

Setzgerät Download PDF

Info

Publication number
DE10341385A1
DE10341385A1 DE10341385A DE10341385A DE10341385A1 DE 10341385 A1 DE10341385 A1 DE 10341385A1 DE 10341385 A DE10341385 A DE 10341385A DE 10341385 A DE10341385 A DE 10341385A DE 10341385 A1 DE10341385 A1 DE 10341385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
setting
stop element
stop
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10341385A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10341385B4 (de
Inventor
Markus Frommelt
Robert Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE10341385.5A priority Critical patent/DE10341385B4/de
Priority to US10/932,367 priority patent/US6981474B2/en
Priority to CNB2004100686864A priority patent/CN100400239C/zh
Priority to FR0451962A priority patent/FR2859404B1/fr
Publication of DE10341385A1 publication Critical patent/DE10341385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10341385B4 publication Critical patent/DE10341385B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Setzgerät (10) zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, mit einer Kolbenführung (13), die einen Hohlraum (14) aufweist, in dem ein Setzkolben (20) axial versetzbar angeordnet ist. Der Setzkolben (20) weist dabei einen Kolbenkopf (23) und einen Kolbenschaft (21) auf. Das Setzgerät (10) weist ferner eine Kolbenstoppeinrichtung (30) für den Setzkolben (20) auf, die an einem in Setzrichtung (40) liegenden Endbereich des Hohlraums (14) angeordnet ist, wobei die Kolbenstoppeinrichtung (30) ein, an einem Anschlag (15) abgestütztes Dämpfungselement (31) und ein sich an dieses, in Richtung des Hohlraums (14) anschließendes Stoppelement (32) aufweist. Das Stoppelement (32) ist in Wirkverbindung mit einem Kolbenbund (22) de Setzkolbens (20) bringbar, der einen maximalen Außendurchmesser D¶B¶ aufweist. Zur Verbesserung eines derartigen Setzgerätes (10) ist der Kolbenbund (22) in Richtung des Stoppelementes (32) mit einer konischen Ringfläche (24) versehen und das Stoppelement (32) mit einer zylindrischen Durchführung (33) für den Kolbenschaft (21), wobei der Innendurchmesser D¶S¶ der zylindrischen Durchführung (33) des Stoppelementes (32) eine Größe von 70 bis 90% des maximalen Außendurchmessers D¶B¶ des Kolbenbunds (22) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Setzgerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art. Derartige Setzgeräte können mit festen, gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen oder auch mit Druck- oder Pressluft betrieben werden. Bei den verbrennungsbetriebenen Setzgeräten wird ein Setzkolben über die Verbrennungsgase angetrieben. Über diesen Setzkolben können dann Befestigungselemente, wie z. B. Nägel oder Bolzen, in einen Untergrund eingetrieben werden.
  • Bei Setzgeräten ist es aus der DE 39 30 592 A1 bekannt, den Kolben in einer Kolbenführung zu führen, die in einer Gehäusehülse des Setzgerätes axial versetzbar angeordnet ist. Damit ein Setzvorgang ausgelöst werden kann muss das Setzgerät an einen Untergrund angepresst werden, so dass die Kolbenführung in die Gehäusehülse eingedrückt wird. Zum Abbau der Kolbenenergie bei Fehlsetzungen oder bei Überenergie ist vorne in der Kolbenführung, an deren einer Bolzenführung zugewandtem Endbereich ein elastischer Ringkörper vorgesehen, der den Kolben abfängt.
  • Von Nachteil hierbei ist jedoch, dass, wenn der Verschleiss des elastischen Ringkörpers zu gross ist und dieser nicht erkannt wird, wesentliche und teure Gerätebauteile Schaden nehmen können. Ferner muss der Bund des Kolbens, der auf den Ringkörper auftrifft einen möglichst grossen Durchmesser aufweisen, um eine vorzeitige Zerstörung des elastischen Ringkörpers zu vermeiden. Das Gerätegewicht wird hierdurch erhöht. Für hohe Geräteenergien (> ca. 350 J) ist der elastische Ringkörper ungeeignet, da der Kolben dann zu stark in den Ringkörper eindringt oder starker Gummiabrieb entsteht, was zu Gerätestörungen führen kann.
  • Aus der DE 199 47 464 A1 , von der die vorliegende Erfindung ausgeht, ist ein Setzgerät bekannt bei dem sich ein hülsenförmiges Druckstück als Stoppring für den Kolben über einen elastischen Ringpuffer an der Bolzenführung abstützt. Das Druckstück weist dabei eine koni sche Öffnung zum Kolbenbund hin auf, wobei der Durchmesser des Kolbenbunds wesentlich grösser ist als der Innendurchmesser der Öffnung des Druckstücks. Bei einem Stoppvorgang mittels des Druckstücks kommt die Unterfläche des Kolbenbunds zur Anlage an eine Ringfläche des Druckstücks, die dessen Öffnung umgibt.
  • Von Nachteil hierbei ist zum einen die hohe Eigenmasse des Kolbens aufgrund des grossen Kolbenbunddurchmessers und zum anderen die Tatsache, dass ein über das zulässige Mass verschlissenes Druckstück oder Pufferring vom Anwender nicht ohne weiteres erkannt werden kann, und es so zu einer Beschädigung von Teilen des Setzgerätes kommen kann.
  • Aus der US 4,828,003 ist ein Setzgerät bekannt, bei dem zwischen der Kolbenführung und der Bolzenführung ein erster rigider und ein elastischer Ring hintereinander angeordnet sind. In dem elastischen Ring ist ferner noch ein weiterer rigider Ring angeordnet, der den Hub des ersten rigiden Rings begrenzt. Der erste rigide Ring weist eine, sich in Setzrichtung konisch verengende Durchführung für den Kolbenschaft auf. Der Kolben ist an der, dem ersten rigiden Ring zugewandten Kolbenbundfläche konisch ausgebildet, wobei die Konturen der konischen Kolbenfläche und der konischen Durchführung des ersten rigiden Rings einander ergänzen.
  • Auch hier besteht der Nachteil, dass, über das zulässige Mass verschlissene Ringe vom Anwender nicht ohne weiteres erkannt werden können, und es so zu einer Beschädigung von Teilen des Setzgerätes kommen kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, ein Setzgerät der vorgenannten Art zu entwickeln, das die vorgenannten Nachteile vermeidet, das eine Schädigung von Gerätebauteilen vermeidet und das es einem Anwender signalisiert, wenn die Kolbenstopp- oder bremseinrichtung über ein zulässiges Mass hinaus verschlissen ist.
  • Die erfindungsgemässe Aufgabe wird durch ein Setzgerät mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Demnach ist es ausreichend, wenn der Kolbenbund des Kolbens in Richtung des Stoppelementes der Kolbenstoppeinrichtung mit einer konischen Ringfläche versehen ist, wobei das Stoppelement eine zylindrische Durchführung für den Kolbenschaft aufweist, und wobei der Innendurchmesser DS der zylindrischen Durchführung des Stoppelementes eine Grösse von 70 bis 90 Prozent des maximalen Aussendurchmessers DB des Kolbenbundes aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Innendurchmesser DS der zylindrischen Durchführung 75 bis 85 Prozent des maximalen Aussendurchmessers DB des Kolbenbundes. Durch die erfindungsgemässen geometrischen Verhältnisse der Elemente der Kolbenstoppeinrichtung und des Kolbenbunds kann das Stoppelement, welches z. B. als hülsenförmiger Körper oder Druckstück ausgebildet ist, bei jeder Fehlanwendung gezielt plastisch deformiert werden. Der Setzkolben dringt dabei bei jeder Fehlanwendung mit dem Kolbenbund etwas tiefer in die zylindrische Durchführung des Stoppelementes ein. Ist der Kolben um einen bestimmten Betrag der axialen Länge des Stoppelementes in das Stoppelement eingedrungen, so klemmt der Kolben in dem Stoppelement fest. Der Anwender wird jetzt registrieren, dass er den Setzkolben nicht mehr repetieren kann und erkennt somit, dass er den Kolben mit dem Kolbenstopper der auf dem Kolbenschaft klemmt auszubauen und zu ersetzen hat.
  • Eine Schädigung von weiteren Gerätebauteilen, wie z. B. der Kolben- oder der Bolzenführung, werden hierdurch vermieden.
  • Von Vorteil ist es ferner, wenn sowohl das Stoppelement als auch wenigstens der Kolbenbund des Setzkolbens oder auch der gesamte Setzkolben aus Metall bestehen, so dass diese Elemente wirtschaftlich gefertigt werden können. Ferner lässt sich die Härte des jeweiligen Elementes durch die Verwendung von bestimmten Metallen jeweils gezielt festlegen.
  • Weiterhin von Vorteil ist es, wenn der Kolbenbund eine Härte von 50 bis 60 HRC (Härte Rockwell) aufweist und das Stoppelement eine Härte aufweist, die im Bereich von 50 bis 70 % der Härte des Kolbenbunds liegt. Die Härte des Stoppelementes sollte dabei jedoch eine Obergrenze von 38 HRC nicht überschreiten. Durch diese Massnahme wird eine gezielte Deformierung des Stoppelementes durch den Kolbenbund des Setzkolbens unterstützt, da der relativ härtere Kolbenbund des Setzkolbens das relativ weichere Stoppelement leicht deformieren kann, wenn der Setzkolben durch eine Fehlanwendung durch die Kolbenstoppeinrichtung gebremst bzw. gestoppt wird.
  • Weiterhin günstig ist es, wenn aussen an dem Stoppelement, d. h. auf seiner Umfangsfläche, eine umlaufende Vertiefung mit bogenförmiger Kontur angeordnet ist. Im Bereich dieser umlaufenden Vertiefung wird somit eine geschwächte Zone innerhalb der Wandung des Stoppelementes erzeugt, die quasi als Scharnier fungiert. Im Falle des Auftreffens des Setzkolbens auf das Stoppelement kann somit der, dem Hohlraum zugewandte Teil des Stoppelementes an diesem Scharnier aufgebogen werden, so dass der Kolben in die zylindrische Durchführung des Stoppelementes ein gewisses Stück weit eindringen kann.
  • Weiterhin von Vorteil ist es, wenn die Masse des Setzkolbens zur Masse des Stoppelementes in einem Verhältnis von 3:1 bis 5:1, vorzugsweise in einem Verhältnis von 4:1 steht. Auch durch diese Massnahme wird die gezielte Verformung des Stoppelementes durch den Setzkolben bei einer Fehlanwendung des Setzgerätes unterstützt.
  • Es kann ferner von Vorteil sein, wenn sich an die Kolbenführung in Setzrichtung eine Bolzenführung anschliesst, die eine, das Stoppelement bereichsweise umfangende Hülsenpartie mit einer sich in Setzrichtung konisch verjüngenden Innenfläche aufweist. Bei einer Fehlanwendung kann sich ein Anschlag des Stoppelementes an dieser sich konisch verjüngenden Innenfläche abstützen, wobei der Anschlag an der aus vorzugsweise härterem Material bestehenden Innenfläche ebenfalls deformiert wird. Es erfolgt somit auch an dieser Schnittstelle zwischen Bolzenführung und dem Stoppelement ein weiterer Energieabbau von überschüssiger Setzenergie.
  • Weitere Vorteile und Massnahmen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 Schematisch, ein erfindungsgemässes Setzgerät mit einer Kolbenstoppeinrichtung in teilweisem Längsschnitt,
  • 2 ein Detail des Setzgerätes gemäss der Markierung II aus 1 im Längsschnitt, wobei die Kolbenstoppeinrichtung keinen Verschleiss aufweist,
  • 3 das Detail des Setzgerätes aus 2 im Längsschnitt, wobei die Kolbenstoppeinrichtung einen Verschleiss aufweist der über den maximal zulässigen Verschleiss hinausgeht.
  • In den 1 und 2 ist ein handgeführtes Setzgerät 10 wiedergegeben, bei dem eine insgesamt mit 30 bezeichnete Kolbenstoppeinrichtung noch frei von Verschleiss ist. Das Setzgerät 10 weist dabei eine, in einem ein- oder mehrteiligen Gehäuse 11 angeordnete Kolbenführung 13 auf. In einem Hohlraum 14 der Kolbenführung 13 ist ein Setzkolben 20 verschieblich angeordnet, der über ein Treibmittel oder dessen Reaktionsprodukte, wie z. B. Verbrennungsgase oder etc., antreibbar ist. Der Setzkolben 20 weist einen Kolbenschaft 21 auf der sich in Setzrichtung 40 des Setzgerätes 10 an einen Kolbenkopf 23 anschliesst. Ein Kolbenbund 22 ist beabstandet von dem Kolbenkopf 23 auf dem Kolbenschaft 21 angeordnet und weist eine, in Richtung der Kolbenstoppeinrichtung 30 angeordnete konische Ring fläche 24 auf. Der Kolbenbund 22 könnte abweichend von der hier dargestellten Ausführungsform aber auch direkt am, in Setzrichtung 40 liegenden Bereich des Kolbenkopfes 23 angeordnet sein. Die Kolbenführung 13 ist verschieblich in dem hülsenartig ausgebildeten Gehäuse 11 gelagert, gegen das sie sich über ein Federelement 19 elastisch abstützt. An dem entgegen der Setzrichtung 40 liegenden Ende der Kolbenführung 13 ist ein Kartuschenlager zur Aufnahme einer Treibladung, z. B. in Form einer Kartusche, einer Pille oder eines Blisters, angeordnet.
  • Ein Setzvorgang mit dem Setzgerät 10 ist nur möglich, wenn das Setzgerät 10 mit seiner, der Kolbenführung 13 in Setzrichtung vorgelagerten Bolzenführung 12 an einen hier nicht dargestellten Untergrund angepresst wird. Zum Auslösen eines Setzvorgangs ist an dem Setzgerät 10 noch ein Auslöseschalter 18 angeordnet.
  • An dem, der Bolzenführung 12 zugewandten Ende der Kolbenführung 13 ist die bereits erwähnte Kolbenstoppeinrichtung 30 angeordnet, die sich an einem, als Hülsenboden ausgebildeten Anschlag 15 einer Hülsenpartie 16 der Bolzenführung 12 abstützt. Diese Kolbenstoppeinrichtung 30 weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein, als Elastomerring ausgebildetes Dämpfungselement 31 und ein, als metallisches Hülsenteil oder Druckstück ausgebildetes Stoppelement 32 auf. Das Dämpfungselement 31 ist dabei auf das Stoppelement 32 aufvulkanisiert, so dass sich das Stoppelement 32 über das Dämpfungselement 31 indirekt und elastisch gedämpft an dem Anschlag 15 abstützt.
  • An der, der Bolzenführung 12 abgewandten Stirnseite des Stoppelementes 32 ist ein Anschlag 35 vorgesehen, gegen den der Setzkolben 20 prallen kann um ihn über die Kolbenstoppeinrichtung 30 abzubremsen, wenn dieser bei einer Fehlsetzung oder aufgrund einer zu starken Treibladung bis zu dem Stoppelement 32 nach vorne läuft. Ferner ist in dem Stoppelement 32 eine zylindrische Durchführung 33 angeordnet, durch die der Kolbenschaft 21 geführt ist. Der Durchmesser DS der zylindrischen Durchführung 33 liegt dabei im Bereich von 70 bis 90 %, vorzugsweise im Bereich von 75 bis 85 % der Grösse des Durchmessers DB des Kolbenbunds. Die Härte des Stoppelementes 32, das hier aus einem Metall, wie z. B. aus einem Stahl gefertigt ist, liegt Idealerweise in einem Bereich von 50–70 % der Härte des Kolbenbunds 22, welcher eine Härte zwischen ≥ 50 HRC (Härte Rockwell) aufweist. Günstigerweise sollte aber die Härte des Stoppelementes 32 einen Wert von ca. 38 HRC nicht übersteigen, so dass das Stoppelement 32 so „weich" ist, dass es durch den auftreffenden Kolbenbund 22 des Setzkolbens 20 im Falle einer Fehlsetzung oder bei Überenergie verformt werden kann. Bei einem Auftreffen des Kolbenbundes 22 auf das Stoppelement 32 wird dieses um einen bestimmten Bewegungsweg in Richtung auf die Bolzenführung 12 hin versetzt, wobei das Dämpfungselement 31 diese Bewegung dämpft. In der Hülsenpartie der Bolzenführung ist dazu noch eine konische Innenfläche 17 angeordnet, die mit einer in Setzrichtung 40 liegenden Anschlag 36 des Stoppelementes 32 zusammenwirken kann. Bei ausreichend hoher Auftreffenergie des Setzkolbens 20 auf das Stoppelement 32 wird der Anschlag 36 bis zur konischen Innenfläche 17 hin versetzt und durch diese gebremst. Ein weiterer Energieabbau findet dann dadurch statt, dass der Kolbenbund 22 in die zylindrische Durchführung 33 im Stoppelement 32 einfährt und diese aufweitet. Günstig ist noch ein geometrisches Verhältnis zwischen dem Durchmesser DB und der axialen Länge des Stoppelementes 32 das im Bereich von ca. 2:1 liegt, wobei auch Verhältnisse im Bereich von 1:1 bis 3:1 noch die erfindungsgemässe Aufweitung des Stoppelementes unterstützen. Dieses Aufweiten wird durch eine ungefähr mittig an der Mantelfläche des Stoppelementes 32 angeordnete Vertiefung 34 unterstützt. Die durch die Vertiefung erzeugte Schwächung in dem Stoppelement 32 wirkt als Scharnier, so dass der dem Hohlraum 14 zugewandte Teil des Stoppelementes 32 leichter aufgeweitet werden kann.
  • In 2 ist die Kolbenstoppeinrichtung 30, in nicht verschlissenem Zustand vergrössert dargestellt. Der Setzkolben 20 liegt mit der konischen Ringfläche 24 des Kolbenbundes 22 an dem Anschlag 35 des Stoppelementes an. Die zylindrische Durchführung 33 des Stoppelementes ist nicht erweitert, und weist einen im Wesentlichen einheitlichen Durchmesser DS auf.
  • In 3 ist die Kolbenstoppeinrichtung 30, in bis zum Maximum verschlissenen Zustand vergrössert dargestellt. Der Setzkolben 20 steckt mit seinem Kolbenbund 22 in der zylindrischen Durchführung 33 des Stoppelementes 32, die aufgrund mehrerer Fehlsetzungen in ihrem, dem Hohlraum 14 zugewandten Abschnitt aufgeweitet ist und dort einen Durchmesser aufweist, der wenigstens dem Durchmesser DB des Kolbenbundes 22 entspricht. Dieses Feststecken des Setzkolbens 20 signalisiert dem Anwender, dass die Kolbenstoppeinrichtung 30 und ggf. der Setzkolben 20 ausgetauscht werden müssen.
  • Bei der beschriebenen erfindungsgemässen Kolbenstoppeinrichtung 30 konnten in Versuchen 30 Fehlsetzungen (bei 350 Joule Kolbenenergie) bzw. 10 Fehlsetzungen (bei 640 Joule Kolbenenergie) durchgeführt werden, bis die Lebensdauer des Stoppelementes 32 überschritten wurde, und der Setzkolben 20 im Stoppelement 32 stecken blieb.
  • 10
    Setzgerät
    11
    Gehäuse
    12
    Bolzenführung
    13
    Kolbenführung
    14
    Hohlraum in 13
    15
    Anschlag (an 12)
    16
    Hülsenpartie (an 12)
    17
    Innenfläche (an 16)
    18
    Auslöseschalter
    19
    Federelement
    20
    Setzkolben
    21
    Kolbenschaft
    22
    Kolbenbund
    23
    Kolbenkopf
    24
    konische Ringfläche
    25
    Kartuschenlager
    30
    Kolbenstoppeinrichtung
    31
    Dämpfungselement
    32
    Stoppelement
    33
    zylindrische Durchführung (an 32)
    34
    Vertiefung (an 32)
    35
    Anschlag (an 32)
    36
    Anschlag (an 32)
    40
    Setzrichtung
    DB
    Aussendurchmesser (des Kolbenbunds 22)
    DS
    Innendurchmesser (der zylindrischen Durchführung 32)

Claims (6)

  1. Setzgerät, zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, mit einer Kolbenführung (13), die einen Hohlraum (14) aufweist, in dem ein Setzkolben (20) axial versetzbar angeordnet ist, wobei der Setzkolben (20) einen Kolbenkopf (23) und einen Kolbenschaft (21) aufweist, und mit einer Kolbenstoppeinrichtung (30) für den Setzkolben (20), die an einem in Setzrichtung (40) liegenden Endbereich des Hohlraums (14) angeordnet ist, wobei die Kolbenstoppeinrichtung (30) ein, an einem Anschlag (15) abgestütztes Dämpfungselement (31) und ein sich an dieses, in Richtung des Hohlraumes (14) anschliessendes Stoppelement (32) aufweist, und wobei das Stoppelement (32) in Wirkverbindung mit einem Kolbenbund (22) des Setzkolbens (20) bringbar ist, der einen maximalen Aussendurchmesser DB aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenbund (22) in Richtung des Stoppelementes (32) mit einer konischen Ringfläche (24) versehen ist, wobei das Stoppelement (32) eine zylindrische Durchführung (33) für den Kolbenschaft (21) aufweist, und wobei der Innendurchmesser DS der zylindrischen Durchführung (33) des Stoppelementes (32) eine Grösse von 70 bis 90 % des maximalen Aussendurchmessers DB des Kolbenbunds (22) aufweist.
  2. Setzgerät, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppelement (32) und zumindest der Kolbenbund (32) des Setzkolbens (20) aus Metall gefertigt sind.
  3. Setzgerät, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenbund (22) eine Härte von 50 bis 60 HRC aufweist, und das Stoppelement (32) eine Härte aufweist die im Bereich von 50 bis 70 % der Härte des Kolbenbunds (22) liegt mit einer Obergrenze von 38 HRC.
  4. Setzgerät, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass aussen an dem Stoppelement (32) eine umlaufende Vertiefung (34) mit bogenförmiger Kontur angeordnet ist.
  5. Setzgerät, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse des Setzkolbens (20) zur Masse des Stoppelementes (32) ein Verhältnis von 3:1 bis 5:1 aufweist.
  6. Setzgerät, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Kolbenführung (13) eine Bolzenführung (12) anschliesst, die eine, das Stoppelement (32) bereichsweise umfangende Hülsenpartie (16) aufweist, die eine, sich in Setzrichtung (40) konisch verjüngende Innenfläche (17) aufweist.
DE10341385.5A 2003-09-05 2003-09-05 Setzgerät Expired - Lifetime DE10341385B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341385.5A DE10341385B4 (de) 2003-09-05 2003-09-05 Setzgerät
US10/932,367 US6981474B2 (en) 2003-09-05 2004-09-01 Setting tool
CNB2004100686864A CN100400239C (zh) 2003-09-05 2004-09-02 安装工具
FR0451962A FR2859404B1 (fr) 2003-09-05 2004-09-03 Outil de scellement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341385.5A DE10341385B4 (de) 2003-09-05 2003-09-05 Setzgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10341385A1 true DE10341385A1 (de) 2005-04-07
DE10341385B4 DE10341385B4 (de) 2016-06-23

Family

ID=34177756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10341385.5A Expired - Lifetime DE10341385B4 (de) 2003-09-05 2003-09-05 Setzgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6981474B2 (de)
CN (1) CN100400239C (de)
DE (1) DE10341385B4 (de)
FR (1) FR2859404B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9937608B2 (en) 2010-06-15 2018-04-10 Hilti Aktiengesellschaft Driving device

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7726536B2 (en) * 2004-04-02 2010-06-01 Black & Decker Inc. Upper bumper configuration for a power tool
DE102005000106B4 (de) * 2005-08-25 2014-02-27 Hilti Aktiengesellschaft Setzgerät
DE102005000114A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Hilti Ag Setzgerät
DE102010030118A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
DE102010030065A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
DE102010030098A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB934082A (en) * 1960-08-11 1963-08-14 Olin Mathieson Improvements in explosive actuated fastener driving tools
DE1603852C3 (de) * 1968-01-29 1975-12-04 Hilti Ag, Schaan (Liechtenstein) Abfangvorrichtung für den Eintreibkolben eines pulverkraftbetriebenen Bolzensetzgerätes
US3636707A (en) * 1970-07-22 1972-01-25 Illinois Tool Works Power device
FR2126612A5 (de) * 1971-02-12 1972-10-06 Termet Pierre
FR2608493B1 (fr) * 1986-12-23 1994-09-02 Prospection & Inventions Appareil de scellement a tir indirect
DE3930592A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Gerd Dr Ing Kellner Bolzensetzgeraet
DE3924620A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
DE19617671C1 (de) * 1996-05-03 1997-10-09 Beto Tornado Gmbh Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
CN2360232Y (zh) * 1999-03-17 2000-01-26 林广勇 射钉枪
AUPQ292499A0 (en) * 1999-09-17 1999-10-07 Cetram Pty Limited Power actuated tools
DE19947464A1 (de) * 1999-10-02 2001-04-05 Hilti Ag Bolzensetzgerät zum Eintreiben von Bolzen oder dergleichen in Bauteile
DE10105886C2 (de) * 2001-02-09 2002-12-05 Hilti Ag Kolbenhalterung
DE10254964B4 (de) * 2002-11-26 2014-02-13 Hilti Aktiengesellschaft Setzgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9937608B2 (en) 2010-06-15 2018-04-10 Hilti Aktiengesellschaft Driving device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2859404B1 (fr) 2007-04-13
CN100400239C (zh) 2008-07-09
DE10341385B4 (de) 2016-06-23
CN1611329A (zh) 2005-05-04
FR2859404A1 (fr) 2005-03-11
US20050051594A1 (en) 2005-03-10
US6981474B2 (en) 2006-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19704958C2 (de) Schmierfett-Zuführeinrichtung für Baumaschinen, insbesondere hydraulisch betriebene Schlagwerke und Abbruchzangen
EP1762342B1 (de) Setzgerät
DE102005000113B4 (de) Setzgerät
DE10058790B4 (de) Spannvorrichtung
DE2540838A1 (de) Elektropneumatischer hammer
AT404969B (de) Meisselhalter mit einer lösbar festgelegten meisselbüchse
DE10341385A1 (de) Setzgerät
EP1088627B1 (de) Bolzensetzgerät zum Eintreiben von Bolzen oder dgl. in Bauteile
DE10254964B4 (de) Setzgerät
DE60036411T2 (de) Schlagwerkzeug
DE10341384B4 (de) Setzgerät
DE102005055360A1 (de) Rückschlagventil und Injektor mit hydraulischem Übersetzer
DE3930592A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE102005000106B4 (de) Setzgerät
DE2726214A1 (de) Bohrhammer mit pneumatisch angetriebenem schlagkolben
DE2800025A1 (de) Federschlagwerkzeug mit motorantrieb
EP1631733A1 (de) Halteelement für ein rundschaftmeissel einer fräsvorrichtung
DE4135014A1 (de) Presse mit schnittschlagdaempfung
DE102006032368B4 (de) Spannvorrichtung
DE102009037617B3 (de) Gasdruckfeder und Spannvorrichtung mit einer derartigen Gasdruckfeder
DE1478838C3 (de) Abfangeinrichtung für den Flugkolben eines Brennkraftbolzensetzers
DE102006042096B4 (de) Anordnung zum Verschließen einer Hochdruckbohrung
EP0935090A1 (de) Vorrichtung für die Befestigung eines Schmiermittelvorratsbehälters an einer Schmiermittelfördereinheit
EP1834810B1 (de) Hand-Prägevorrichtung mit Druckluftantrieb
EP4058251A1 (de) Schlagwerksanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right