DE10340402A1 - Bedieneinheit für ein Stromrichtergerät - Google Patents

Bedieneinheit für ein Stromrichtergerät Download PDF

Info

Publication number
DE10340402A1
DE10340402A1 DE2003140402 DE10340402A DE10340402A1 DE 10340402 A1 DE10340402 A1 DE 10340402A1 DE 2003140402 DE2003140402 DE 2003140402 DE 10340402 A DE10340402 A DE 10340402A DE 10340402 A1 DE10340402 A1 DE 10340402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
unit according
operating unit
control unit
navigation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003140402
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Dr. Rebbereh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2003140402 priority Critical patent/DE10340402A1/de
Priority to PCT/EP2004/008525 priority patent/WO2005029307A1/de
Publication of DE10340402A1 publication Critical patent/DE10340402A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bedieneinheit für ein Stromrichtergerät mit einem Tastenfeld (4) und einem Display (2). Erfindungsgemäß zeigt das Display (2) im eingeschalteten Zustand mehrere graphische Darstellungen (28) von Anwendungen an und ist eine Navigationseinrichtung (6) vorgesehen. Somit erhält man eine Bedieneinheit für Stromrichtergeräte, mit dem diese einfach und komfortabel bedient werden können.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bedieneinheit für ein Stromrichtergerät mit einem Tastenfeld und einem Display.
  • Die Bedienung, insbesondere die Parametrierung, eines Stromrichtergerätes erfolgt bei handelsüblichen Geräten am Gerät selber oder mit einem tragbaren Computer, der mittels einer Datenleitung am Stromrichtergerät anschließbar ist. Im Gegensatz zu sehr umfangreichen und komfortablen Software bei Parametrierung mittels des tragbaren Computers, auch als Laptop bzw. Notebook bezeichnet, ist die Bedienung direkt am Gerät sehr rudimentär und mühsam. Dafür verantwortlich sind die Bedieneinheiten der handelsüblichen Stromrichtergeräte.
  • Bei diesen Bedieneinheiten gibt es sehr einfach aufgebaute Bedieneinheiten aber auch sehr fortschrittliche Bedieneinheiten, mit denen man nicht nur parametrieren kann. Bei der vereinfachten Ausführungsform besteht die Bedieneinheit aus einem Display, beispielsweise 5-stellig, und einem Tastenfeld mit einer minimalen Anzahl von Tasten. Dazu gehören unter anderem eine Ein-Taste, eine Aus-Taste, eine Reversier-Taste, eine Taste für die Bedienebenenumschaltung und eine Höher/Tiefer-Taste. Bei einer fortschrittlichen Bedieneinheit ist ein Display für Klartextanzeigen vorgesehen. Eine derartige Bedieneinheit ermöglicht es, dass Parameter komfortabel zu Lesen und zu Verändern sind. Gegenüber dem 5-stelligen Display lassen sich die Parameter durch schnelles scrollen der Adresse direkt in Wert und Bedeutung im Klartext mehrerer Sprachen darstellen. An dem Aufbau des Tastenfeldes hat sich jedoch nichts geändert.
  • Bei einer umfangreichen Bedieneinheit, die deswegen auch als Bedienfeld bezeichnet wird, ist ein mehrzeiliges grafikfähiges Display mit Hintergrundbeleuchtung für Klartextanzeigen und Balkenanzeige von Prozessgrößen vorgesehen. Das dazugehörige Tastenfeld besteht beim Bedienfeld aus einer Zehnertastatur zur numerischen Eingabe von Soll- oder Parameterwerten, einem Tastenblock zur betriebsmäßigen Steuerung eines Antriebs und fünf Funktionstasten zur geführten Navigation im Menüsystem. Außerdem weist dieses Bedienfeld eine Menütaste, eine Tastatursperr-Taste und mehrere Kontrollleuchten auf. Mittels der Menü-Taste wird auf dem Display das Hauptmenü aufgerufen. Mittels den fünf Funktionstasten wird innerhalb des Hauptmenüs navigiert. Während des Betriebs können mit einer Betriebsmaske die wichtigsten Zustandsgrößen eines Stromrichtergerätes, beispielsweise ein Schrankgerät, angezeigt werden. Von diesen mehreren angezeigten Zustandsgrößen können zwei neben der numerischen Anzeige auch in einer Balkendarstellung zur dauernden Beobachtung angezeigt werden.
  • All diesen Bedieneinheiten ist eine sehr mühsame Handhabung gemeinsam. Die Bedienung eines Stromrichtergerätes mit diesen handelsüblichen Bedieneinheiten erfolgt anhand einer einfachen Listenstruktur orientiert an Parameternummern. Es sind keine Zugänge über inhaltliche Zusammenhänge wie z.B. "Motordaten", "Regelung" bzw. "Kommunikation" vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die bekannte Bedieneinheit derart weiterzubilden, damit eine erleichterte und damit komfortable Bedienung ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass das Display im eingeschalteten Zustand mehrere Anwendungen graphisch anzeigt und dass eine Navigationseinrichtung vorgesehen ist, erfolgt die Bedienung intuitiv. Somit kann man ein Stromrichtergerät mittels der erfindungsgemäßen Bedieneinheit ähnlich komfortabel bedienen wie mit einem Laptop bzw. Notebook. Gegenüber den handelsüblichen einfachen bis fortschrittlichen Bedieneinheiten ist der Preis der erfindungsgemäßen Bedieneinheit für ein Stromrichtergerät nur unwesentlich höher, da derartige Displays in hohen Stückzahlen bei Mobiltelefonen benutzt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Display zweigeteilt, wobei im zweiten Teilbereich ein zur graphischen Darstellung des ersten Teilbereichs korrespondierender erläutender Text anzeigbar ist. Somit wird einer fehlerhaften Interpretation graphischer Darstellungen entgegengewirkt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Navigationseinrichtung wenigstens zwei Cursor-Tasten, eine Auswahl-Taste und eine Return-Taste auf. Mit einer derartigen Navigationseinrichtung kann von den angebotenen Anwendungen mittels der Cursor-Taste und der Auswahl-Taste auswählen. Sind die graphischen Darstellungen der angebotenen Anwendungen nicht einzeilig, sondern mehrzeilig im Display angeordnet, so werden zwei weitere Cursor-Tasten benötigt, damit man auch innerhalb der mehreren Zeilen navigiert werden kann. Der Vorteil dieser Navigationseinrichtung liegt darin, dass deren Tasten für sich alleine verständlich sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Navigationseinrichtung ein Joystick, eine Auswahl-Taste und eine Return-Taste auf. Der Vorteil dieser Navigationseinrichtung besteht darin, dass die Anzahl der verwendeten Bauteile minimal ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Navigationseinheit ein Touchpad und eine Return-Taste auf. Mit dieser Ausführungsform weist die Navigationseinheit die wenigsten Bauteile auf.
  • Bei allen Navigationseinheiten handelt es sich um Einheiten, die einem Bediener des Stromrichtergerätes teilweise von der Bedienung eines Mobiltelefons oder eines Notebooks bekannt sind. Dadurch benötigt ein Bediener kein Handbuch, um die erfindungsgemäße Bedieneinheit ordnungsgemäß zu bedienen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Display ein Farbdisplay. Dadurch wird die Navigation innerhalb einer mehrdimensionalen Menüstruktur unterstützt. Außerdem wird dadurch die Bedienung sicherer, da durch farbige graphische Darstellungen der angebotenen Anwendungen auf dem nicht sehr großen Display diese sehr wohl unterschieden werden können.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Display ein Touchscreen mit Softkeys. Dadurch kann auf die Navigationseinrichtung verzichtet werden, wobei der freiwerdende Raum für ein vergrößertes Display verwendet werden kann. Dieser freiwerdende Raum kann auch eingespart werden, wodurch sich die Bedienereinheit in seiner Längenausdehnung verkürzt.
  • Zur weiteren Erläuterung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der mehrere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Bedieneinheit für ein Stromrichtergerät schematisch veranschaulicht werden.
  • 1 zeigt eine erste vorteilhafte Ausführungsform einer Bedieneinheit nach der Erfindung, wobei in der
  • 2 eine zweite vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedieneinheit dargestellt ist, und die
  • 3 bis 5 veranschaulichen eine Navigation durch eine zweidimensionale Listenstruktur, wobei in der
  • 6 diese zweidimensionale Listenstruktur veranschaulicht ist.
  • In der 1 ist eine erste vorteilhafte Ausführungsform einer Bedieneinheit nach der Erfindung näher dargestellt. Diese Bedieneinheit weist einen Display 2, ein Tastenfeld 4 und eine Navigationseinrichtung 6 auf. Das Tastenfeld 4 entspricht dem Tastenfeld einer handelsüblichen Bedieneinheit. Dieses Tastenfeld 4 weist unter anderem folgende Tasten auf:
    Ein/Aus-Taste 8, Reversier-Taste 10, Höher/Tiefer-Taste 12 und eine Tastatursperr-Taste 14. Von diesen Tasten 8, 10, 12 und 14 sind die beiden Tasten 8 und 12 als Wipp-Taste ausgeführt und wegen ihres Platzbedarfes jeweils in einem Randbereich des Tastenfeldes 4 angeordnet. Bei den beiden anderen Tasten 10 und 14 handelt es sich um Drucktasten, die zwischen diesen beiden Wipp-Tasten 8 und 12 im Tastenfeld angeordnet sind.
  • Zwischen diesen Tastenfeld 4 am unteren Ende der Bedieneinheit und dem Display 2 am oberen Ende der Bedieneinheit ist die Navigationseinrichtung 6 angeordnet. Diese Navigationseinrichtung 6 weist vier Cursor-Tasten 16, eine Auswahl-Taste 18 und eine Return-Taste 20 auf. Damit keine Fehlbedienung der Navigationstasten 16, 18 und 20 entstehen kann, sind die Cursor-Tasten 16 mittig und die beiden Tasten 18 und 20 jeweils an gegenüberliegenden Rändern der Navigationseinrichtung 6 angeordnet. Mit diesen vier Cursor-Tasten 6 wird ein Cursor 22, beispielsweise ein flächiger Cursor, im Display 2 in vier Richtungen bewegt. Mittels der Auswahl-Taste 18 wird eine mittels des Cursors 22 markierte Anwendung ausgewählt. Mit der Return-Taste 20 kann man von einer ausgewählten Ebene wieder zur nächsthöheren bzw. zur Ausgangsebene einer mehrdimensionalen Struktur wechseln.
  • Das Display 2 im oberen Teil der Bedieneinheit ist zweiteilig ausgeführt. Diese beiden Teilbereiche 24 und 26 sind flächenmäßig unterschiedlich. Der Teilbereich 24 ist derart dimensioniert, damit zumindest graphische Darstellungen 28 von mehreren Anwendungen in einer Zeile angeordnet werden können. In dieser dargestellten Ausführungsform ist der Teilbereich 24 flächenmäßig derart gestaltet, dass die graphischen Darstellungen 28 von Anwendungen zweizeilig angeordnet sind. Mit der Anordnung der graphischen Darstellung 28 in einer oder wenigstens zwei Reihen wird ebenfalls die Anzahl der Cursor-Tasten 16 festgelegt. Sind die graphischen Darstellungen 28 in nur einer Zeile im Teilbereich 24 des Displays 2 angeordnet, so werden nur zwei Cursor-Tasten 16 für Bewegungen nach links bzw. rechts benötigt. Sobald wenigstens eine weitere Zeile für die Anordnung von graphischen Darstellungen 28 vorgesehen wird, werden zwei weitere Cursor-Tasten 16 benötigt, um innerhalb dieser Zeilen den Cursor 22 bewegen zu können. Der zweite Teilbereich 26 des Displays 2 ist derart beschaffen, dass einzeilig ein Klartext angezeigt werden kann. Dabei sind die Inhalte dieser beiden Teilbereiche 24 und 26 des Displays 2 miteinander gekoppelt. D.h., dass, wenn der Cursor 22 eine graphische Darstellung 28 im Teilbereich 24 markiert, eine korrespondierende Erläuterung als Klartext im Teilbereich 26 des Displays 2 erscheint.
  • In der 2 ist eine zweite vorteilhafte Ausführungsform der Bedieneinrichtung nach der Erfindung näher dargestellt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß 1 durch die Ausgestaltung des Tastenfeldes 4. In dieser Ausführungsform weist das Tastenfeld 4 eine Zehnertastatur 30, eine EIN-Taste 32, eine AUS-Taste 34 und eine Tastatursperr-Taste 14 auf. Die Zehnertastatur 30 weist Zifferntasten 36 eine Vorzeichen-Taste 38 und eine Dezimalstellen-Taste 40 auf. Mittels der Zehnertastatur 30 können Zahlenwerte für Soll- und Parameterwerte gegenüber der Höher/Tiefer-Taste 12 des Tastenfeldes 4 der Ausführungsform gemäß 1 schneller eingegeben werden.
  • Anhand der 3 bis 5 soll die Handhabung der Navigation der erfindungsgemäßen Bedieneinheit erläutert werden. Dazu sind jeweils von dieser Bedieneinheit nur die dazu notwendigen Teile wie Display 2 und Navigationseinrichtung 6 veranschaulicht. Im Display 2 im Teilbereich 24 werden nach der Betätigung der EIN-Taste 8 bzw. 32 in wenigstens zwei Zeilen mehrere graphische Darstellung 28 nebeneinander angezeigt. Jede graphische Darstellung 28 symbolisiert eine Anwendung. Dabei sind die graphischen Darstellungen 28 derart gestaltet, dass diese für sich allein verständlich sind. Zu den darge stellten Anwendungen gehören "Motordaten", "Kommunikation", "Regelung", "Hilfe" und "Schließen". Derartig ausgebildete graphische Darstellungen 28 sind allgemein als Icon bekannt. Jedes Icon 28 veranschaulicht somit einen Themenbereich des Stromrichtergerätes. In der Darstellung der 3 markiert der Cursor 22 die graphische Darstellung 28 zum Themenbereich "Motordaten", wobei als graphische Darstellung 28 ein Motor-Symbol vorgesehen ist. Durch die Platzierung des Cursors 22 auf dieses Icon 28 erscheint im Teilbereich 26 des Displays 2 der Klartext "Motordaten". Wird nun die Auswahl-Taste 18 betätigt, so wechselt die Ansicht des Displays 2. Die neue Ansicht des Displays 2 ist in der 4 wiedergegeben. Diese Ansicht zeigt den Zweig "Motordaten" mit seinen Ästen "Elektrische Daten", "Mechanische Daten" und "Sonstiges" in Klartext. Es wäre auch möglich für jeden Ast dieses Zweiges ebenfalls ein Icon vorzusehen. In dieser Zweigansicht steht der Cursor 22 auf dem Ast "Elektrische Daten". Durch Betätigung der Auswahl-Taste 18 wechselt das Display 2 wieder seine Ansicht. Durch die Betätigung der Auswahl-Taste 18 wechselt die Ansicht des Displays 2 von der Zweigansicht zur Eingabeansicht, die in der 5 veranschaulicht ist. Mit dem Wechsel von der Zweigansicht in die Eingabeansicht wird der Klartext im Teilbereich 26 des Displays 2 fortgeschrieben. Nun erscheint in Klartext "Motordaten – elektrische Daten". Durch diese Klartextzeile verliert der Bediener nie die Übersicht. D.h., er weiß genau wo er sich gerade in einer mehrdimensionalen Listenstruktur gemäß 6 befindet. In der Eingabeansicht gemäß 5 können nun mit Hilfe des Tastenfeldes 4 Werte zu den einzelnen Parametern P0185, P0186 bzw. P0187 eingegeben werden. Dazu muss mittels des Cursors 22 ein Parameter, beispielsweise der Parameter P0186, ausgewählt werden. Neben der Parameter-Nummer wird ebenfalls die Parameter-Bezeichnung als Klartext angezeigt. Neben dieser Parameter-Bezeichnung kann ein Wert eingegeben werden. Durch Eingabe beispielsweise der Zahl "120" und durch Betätigung der Auswahl-Taste 18 kann man den Cursor 22 zum nächsten Parameter bewegen. Sind alle Werte eingegeben, dann wechselt das Dis play 2 durch Betätigung der Auswahl-Taste 18 wieder in die Zweigansicht. Wird die Return-Taste 20 betätigt, wechselt das Display 2 wieder in die Grundansicht, in der die Icons 28 angezeigt werden.
  • Wie diese Anwendungen jeweils mit ihren Zweigen und Ästen aufgebaut ist, zeigt die mehrdimensionale Listenstruktur gemäß 6. Eine derartige Listenstruktur ist auch als hierarchische gegliederte Baumstruktur bekannt, die bei Inbetriebnahme Programme, die auf einem Laptop bzw. einem Notebook abgespeichert sind, verwendet wird. Die Anzahl von Anwendungen, die Anzahl von Verzweigungen und die Anzahl von Ästen hängt einerseits von der Funktion des Stromrichtergerätes und andererseits von der Größe des Displays und einem zugehörigen Speicher ab.
  • Unabhängig davon kann ein Bediener nun intuitiv diese Bedieneinheiten nutzen, wodurch annähernd eine komfortable Bedienung wie mit einem Laptop bzw. Notebook mit einem Inbetriebnahmeprogramm erreicht wird. Außerdem benötigt man kein Handbuch des zugehörigen Stromrichtergerätes, um eine Inbetriebnahme durchführen zu können. Alle einzustellenden Sollwerte und Parameter werden jeweils mit einer Nummer und mit einer Bezeichnung in Klartext angegeben. Ebenfalls vereinfacht sich der Vorgang, wenn Änderungen vorgenommen werden müssen.

Claims (10)

  1. Bedieneinheit für ein Stromrichtergerät mit einem Tastenfeld (4) und einem Display (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Display (2) im eingeschalteten Zustand mehrere graphische Darstellungen (28) von Anwendungen anzeigt und dass eine Navigationseinrichtung (6) vorgesehen ist.
  2. Bedieneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (2) zweigeteilt ist, wobei im zweiten Teilbereich (26) ein zur graphischen Darstellung (28) des ersten Teilbereichs (24) korrespondierender erläutender Text anzeigbar ist.
  3. Bedieneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Navigationseinrichtung (6) wenigstens zwei Cursor-Tasten (16), eine Auswahl-Taste (18) und eine Return-Taste (20) aufweist.
  4. Bedieneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Navigationseinrichtung (6) einen Joystick, eine Auswahl-Taste (18) und eine Return-Taste (20) aufweist.
  5. Bedieneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Navigationseinrichtung (6) ein Touchpad und eine Return-Taste (20) aufweist.
  6. Bedieneinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (2) ein Farbdisplay ist.
  7. Bedieneinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Auswahl einer Anwendung dazu korrespondierende Themenbereiche anzeigbar sind.
  8. Bedieneinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch Auswahl eines Themenbereichs dazu korrespondierende Parameter (P) anzeigbar sind.
  9. Bedieneinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Themenbereich graphisch dargestellt ist.
  10. Bedieneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (2) ein Touchscreen mit Softkeys ist.
DE2003140402 2003-09-02 2003-09-02 Bedieneinheit für ein Stromrichtergerät Withdrawn DE10340402A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003140402 DE10340402A1 (de) 2003-09-02 2003-09-02 Bedieneinheit für ein Stromrichtergerät
PCT/EP2004/008525 WO2005029307A1 (de) 2003-09-02 2004-07-29 Bedieneinheit für ein stromrichtergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003140402 DE10340402A1 (de) 2003-09-02 2003-09-02 Bedieneinheit für ein Stromrichtergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10340402A1 true DE10340402A1 (de) 2005-04-07

Family

ID=34258339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003140402 Withdrawn DE10340402A1 (de) 2003-09-02 2003-09-02 Bedieneinheit für ein Stromrichtergerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10340402A1 (de)
WO (1) WO2005029307A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039169A1 (de) * 2007-08-20 2009-01-22 Siemens Ag Umrichter-Bedienfeld
DE102007039167A1 (de) * 2007-08-20 2009-01-22 Siemens Ag Umrichter-Bedienfeld
DE102007039188A1 (de) * 2007-08-20 2009-01-22 Siemens Ag Umrichter-Bedienfeld
DE102007039170A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Siemens Ag Umrichter-Bedienfeld

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6144863A (en) * 1996-11-26 2000-11-07 U.S. Philips Corporation Electronic device with screen comprising a menu which can be customized by a user
DE19807410B4 (de) * 1998-02-21 2012-03-22 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung
EP1085402A2 (de) * 1999-09-13 2001-03-21 Mannesmann VDO AG Verfahren zur Darstellung eines Anzeige- und/oder Eingabefeldes einer Bedienvorrichtung und Bedienvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039169A1 (de) * 2007-08-20 2009-01-22 Siemens Ag Umrichter-Bedienfeld
DE102007039167A1 (de) * 2007-08-20 2009-01-22 Siemens Ag Umrichter-Bedienfeld
DE102007039188A1 (de) * 2007-08-20 2009-01-22 Siemens Ag Umrichter-Bedienfeld
DE102007039170A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Siemens Ag Umrichter-Bedienfeld

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005029307A1 (de) 2005-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011770T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur navigation mit verschiebbaren kreuzungspunkten in einer benutzerschnittstelle
DE3833605C2 (de)
EP1174538B1 (de) Haushaltgerät mit einer Programmsteuereinrichtung und einer Bedienoberfläche zur cursorunterstützten Benutzerführung
DE102007013979A1 (de) Modulare Tastatur für ein elektronisches Gerät und Verfahren zum Betreiben derselben
EP1701258A1 (de) Darstellung hierarchischer Softwarestrukturen
EP3270278B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bediensystems und bediensystem
DE102012005975A1 (de) Vorrichtung zum Bedienen einer mit einem Handhabungsgerät ausgestatteten Maschine
EP0412308B1 (de) Elektronischer Rechner mit Darstellung der programmierbaren Eingabefunktion der Tasten
DE112011105626T5 (de) Leiterprogramm-Erschaffungsvorrichtung
WO1999028794A2 (de) Kleinsteuerung
EP0525531A2 (de) Steuerpult für Bearbeitungs- und Messmaschinen
DE19910240A1 (de) Bedienvorrichtung
EP2889255B1 (de) Flurförderzeug mit Anzeige- und Bedienvorrichtung
DE10340402A1 (de) Bedieneinheit für ein Stromrichtergerät
DE19818819A1 (de) Schirm-Erstellungseditor mit Schirmübergangs-Editierfunktion
DE102004034785A1 (de) Radiobedienerschnittstelle unter Verwendung von Knöpfen und Menüwahl
EP2613239B1 (de) Mobile Einrichtung zur computergestützten Ein- und Ausgabe von Daten mit einer integrierten Bildschirmausgabeeinheit und Verfahren zur Visualisierung ihrer Bedienung
EP1437642A2 (de) Gerät zum Bedienen und Beobachten mit einem Schnelleingabetastenfeld
DE10205642A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Eingabe von Textzeilen oder Textblöcken
DE102007039170A1 (de) Umrichter-Bedienfeld
DE3442063C2 (de)
DE102013216347A1 (de) Bedienvorrichtung und Verfahren zum Steuern zumindest einer Maschine
DE602004011140T2 (de) Betriebsterminal, insbesondere für Automatisierungssystem
WO2011103938A1 (de) Feldgerät der prozessautomatisierungstechnik, sowie verfahren zum editieren von text und/oder zahlen, und vorrichtung mit einer anzeigeeinheit und mit einer bedieneinheit
EP0612986A1 (de) Verfahren zum Anwählen und Konfigurieren von Wägeprogrammen in einer Waage und eine elektronische Waage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee