DE102007039170A1 - Umrichter-Bedienfeld - Google Patents

Umrichter-Bedienfeld Download PDF

Info

Publication number
DE102007039170A1
DE102007039170A1 DE200710039170 DE102007039170A DE102007039170A1 DE 102007039170 A1 DE102007039170 A1 DE 102007039170A1 DE 200710039170 DE200710039170 DE 200710039170 DE 102007039170 A DE102007039170 A DE 102007039170A DE 102007039170 A1 DE102007039170 A1 DE 102007039170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control panel
mask
display
inverter control
warnings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710039170
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Feiler
Jochen Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200710039170 priority Critical patent/DE102007039170A1/de
Publication of DE102007039170A1 publication Critical patent/DE102007039170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0267Fault communication, e.g. human machine interface [HMI]
    • G05B23/0272Presentation of monitored results, e.g. selection of status reports to be displayed; Filtering information to the user
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/048Monitoring; Safety
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23046Selection out of menu by function keys
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24104Operator can select a graphical screen at his will as help diagnostic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Umrichter-Bedienfeld (2) mit einem mehrzeiligen Display (16) und mehreren Funktionstasten (F1, ..., F5), die derart im Display (16) angeordnet sind, dass jede Funktionstaste (F1, ..., F5) einem Navigationsfeld wenigstens einer Dialogmaske zugeordnet ist. Erfindungsgemäß ist beim Auftreten wenigstens einer Störung und/oder Warnung in einer aktuellen Betriebsanzeige einer Betriebsmaske (44) eine Anzahl auftretender Störungen und/oder Warnungen als Klartext sichtbar und zwei von den vorhandenen Navigationsfeldern (46, 48) sind mit "CLOSE" und "LIST" versehen. Somit erhält man ein Umrichter-Bedienfeld (2), mit dem im Störungsfall ein mit diesem Umrichter-Bedienfeld ausgerüstetes Umrichtergerät intuitiv bedienbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Umrichter-Bedienfeld gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 2.
  • Ein derartiges, gattungsgemäßes Umrichter-Bedienfeld wird bei der Siemens-Umrichterfamilie SINAMICS G150 mit einer Leistung von 75 kW bis 1500 kW verwendet und ist in der Betriebsanleitung Ausgabe 03/2006, insbesondere den Seiten 5–33 bis 5–46 und 6–49 bis 6–69, näher dargestellt. Dieses Umrichter-Bedienfeld, das auch als Advanced Operation Panel (AOP) bezeichnet wird, ist an/in einer Schranktür eines Umrichter-Schrankgerätes dieser Umrichterfamilie angeordnet und mittels einer Kommunikationsverbindung, beispielsweise einer Busleitung, signaltechnisch mit einer Steuereinrichtung des Umrichters verbunden. Gemäß dieser Betriebsanleitung weist ein derartig bekanntes Umrichter-Bedienfeld neben einer Zehnertastatur, einen Tastenblock zur Antriebssteuerung, mehrere Kontrollleuchten, ein mehrzeiliges Display und mehrere Funktionstasten auf. Als Display ist ein grafikfähiges LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung für Klartextanzeige und Balkenanzeige von Prozessgrößen vorgesehen. Als Kontrollleuchten sind lichtemittierende Dioden in grün, rot und gelb vorgesehen, mit denen Betriebszustände angezeigt werden.
  • Dieses Umrichter-Bedienfeld dient zum Parametrieren (Inbetriebnahme), Beobachten von Zustandsgrößen, Steuerung eines Antriebs und zur Diagnose von Störungen und Warnungen. Diese Funktionen sind als Listendarstellung in einer Dialogmaske "Hauptmenü" dargestellt. Außerdem weist jede Dialogmaske Navigationsfelder auf, die die zugeordneten Funktionstasten in ihrer Funktion für jeweils eine Dialogmaske festlegen. Dazu sind die Funktionstasten derart zum Display angeordnet, dass jede Funktionstaste einem Navigationsfeld einer Dialogmaske zugeordnet ist. Da mit den Navigationsfeldern die Funktionalität der einzelnen Funktionstasten bestimmt wird, entspricht ein Navigationsfeld mit einer zugehörigen Funktionstaste einem hardwaremäßigen Navigations-Button.
  • Während des Betriebs dieses Umrichter-Schrankgerätes zeigt das Display eine Ansicht einer Betriebsmaske. In dieser Betriebsansicht werden die wichtigsten Zustandsgrößen des Schrankgerätes dargestellt. Beim Auftreten einer Störung wird automatisch in eine Störmaske verzweigt.
  • Ein Antrieb, bestehend aus einem Motor und einem Umrichtergerät, zeigt einen Fehlerfall durch Melden der entsprechenden Störung und/oder Warnung am Bedienfeld an. Beim Auftreten einer Störung leuchtet die rot leuchtende Kontrollleuchte auf und es wird automatisch in eine Störmaske verzweigt. Mit Hilfe einer Funktionstaste wird in eine nächste Dialogmaske gewechselt, die Informationen über Ursache und Abhilfemaßnahmen als Klartext anzeigt. Mit einer weiteren Funktionstaste kann eine gespeicherte Störung quittiert werden. Anstehende Warnungen werden durch Aufleuchten der gelb leuchtenden Kontrollleuchte angezeigt. Zusätzlich wird ein entsprechender Hinweis auf die Ursache in einer Statuszeile des Bedienfeldes angezeigt.
  • Eine Störung ist eine Meldung des Antriebs über einen Fehler oder einen besonderen (nicht gewollten) Zustand. Ursache hierzu kann eine umrichterinterne Störung aber auch eine externe Störung, ausgelöst z. B. von einer Wicklungstemperaturüberwachung des Motors, sein. Die Störungen werden am Display angezeigt. Nach Beseitigung der Ursache einer Störung muss die Störmeldung quittiert werden.
  • Eine Warnung ist eine Reaktion auf einen vom Antrieb erkannten Fehlerzustand, der nicht zum Abschalten des Antriebs führt und nicht quittiert werden muss. Demnach sind Warnungen selbstquittierend. D. h., wenn die Ursache nicht mehr vorhanden ist, setzt sie sich selbständig zurück.
  • Jede Störung bzw. Warnung ist in einem Störpuffer bzw. Warnpuffer mit dem Zeitpunkt für ihr Auftreten eingetragen, wobei sich diese Zeitangaben auf eine relative Systemzeit in Millisekunden beziehen.
  • Bei diesem bekannten Umrichter-Bedienfeld benötigt ein Bediener dieses Umrichter-Schrankgerätes mehrere Schritte um zu den Informationen einer Störung zu gelangen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Umrichter-Bedienfeld derart weiterzubilden, dass eine intuitive Benutzung im Störungsfall möglich ist, wodurch sich die Benutzerfreundlichkeit des Umrichtergerätes erhöht.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 oder 2 erfindungsgemäß gelöst.
  • Dadurch, dass beim Auftreten wenigstens einer Störung und/oder Warnung in eine aktuelle Betriebsanzeige einer Betriebsmaske eine Anzahl auftretender Störungen und/oder Warnungen als Klartext sichtbar sind, wobei zwei Funktionstasten jeweils eine unmissverständliche Funktion zugeordnet werden, behält ein Bediener die Übersicht, da das Display auch im Störungsfall immer noch die Betriebsmaske anzeigt, die nun zusätzlich Angaben bezüglich Störungen und/oder Warnungen anzeigt. Außerdem weist nun diese Betriebsmaske zwei Funktionen auf, die für jeden Bediener eindeutig sind. Mit der Betätigung der einen Funktion mittels einer zugehörigen Funktionstaste verschwindet die Anzeige bezüglich Störungen und/oder Warnungen und mit der Betätigung der zweiten Funktion mittels einer zugehörigen Funktionstaste wird in eine Dialogmaske verzweigt, in der eine Historie auftretender Störungen und/oder Warnungen angezeigt werden. Von dieser Dialogmaske kann der Bediener zu jeder Störung oder Warnung Informationen über Ursache und Abhilfemaßnahmen abfragen. Da nicht mehr aus einer Betriebsmaske in eine Störmaske verzweigt wird, sondern beide Masken in einer Darstellung angezeigt werden, ist ein Bediener im Störungsfall nicht mehr verunsichert. Außerdem kann der Bediener nun das Bedienfeld im Störungsfall intuitiv bedienen, wodurch ein mit diesem Umrichter-Bedienfeld versehenes Umrichtergerät benutzerfreundlicher ist.
  • Diese Aufgabe wird auch dadurch gelöst, dass als Display ein berührungsempfindlicher Bildschirm vorgesehen ist, der ebenfalls in einer Betriebsmaske eine Betriebsanzeige und zusätzliche Angaben bezüglich Störungen und/oder Warnungen gleichzeitig anzeigt. Zur intuitiven Navigation weist die Betriebsmaske zwei Navigations-Buttons auf, die die besprochenen Funktionalitäten aufweisen. Gegenüber der ersten Lösung der Aufgabe wird anstelle eines LCD-Displays mit einer Vielzahl von Funktionstasten nun ein berührungsempfindlicher Bildschirm verwendet, der Dialogmaske mit Navigations-Button anzeigt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Umrichter-Bedienfeldes nach der Erfindung ist eine aktuelle Betriebsanzeige beim Störungsfall dunkel geschaltet. Damit treten die zusätzlichen Angaben bezüglich Störungen und/oder Warnungen in den Vordergrund, wodurch diese besser lesbar sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird beim Störungsfall in einer aktuellen Betriebsanzeige das Auftreten einer Störung und/oder Warnung jeweils mittels einer grafischen Darstellung sichtbar gemacht. Dadurch ist dieser Betriebsmaske immer entnehmbar, dass eine Störung und/oder Warnung vorliegt, obwohl die zusätzlichen Angaben in der Betriebsmaske in Folge einer Betätigung eines Navigations-Buttons mit der Funktionalität "CLOSE" erloschen sind. Diese grafischen Darstellungen sind vorteilhafterweise in der Statuszeile einer jeden Dialogmaske angeordnet.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind den weiteren Unteransprüchen 6 bis 11 zu entnehmen.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der eine Ausführungsform eines erfindungs gemäßen Umrichter-Bedienfeldes schematisch veranschaulicht ist.
  • 1 zeigt ein Umrichter-Bedienfeld eines bekannten Umrichtergerätes, in der
  • 2 ist eine Betriebsmaske des Umrichter-Bedienfeldes gemäß 1 dargestellt, in den
  • 3 bis 6 sind einzelne Dialogmasken eines Umrichter-Bedienfeldes gemäß 1 bei einem Störungsfall dargestellt, und die
  • 7 bis 11 zeigen Dialogmasken eines erfindungsgemäßen Umrichter-Bedienfeldes während einer Störung.
  • In der 1 ist ein Umrichter-Bedienfeld 2 eines im Handel erhältlichen Umrichtergerätes, insbesondere eines Umrichters in einer Schrankausführung, dargestellt, das an oder in einer Schranktür des Umrichter-Schrankgerätes angeordnet ist und mittels einer Kommunikationsverbindung, beispielsweise ein Bus, mit einer Steuereinrichtung dieses Umrichter-Schrankgerätes signaltechnisch verknüpft ist. Dieses bekannte Umrichter-Bedienfeld 2 weist eine Zehnertastatur 4 zur numerischen Eingabe von Soll- und Parameterwerten, einen Tastenblock 6 zur betriebsmäßigen Steuerung eines Antriebs, drei Kontrollleuchten 8, 10 und 12, mehrere Funktionstasten 14 und ein Display 16 auf. Neben diesen Elementen 4 bis 16 weist das Umrichter-Bedienfeld 2 noch eine Menütaste 18, eine Tastatursperre 20 und eine Taste 27 zur Auswahl einer Steuerungshoheit auf. Die Zehnertastatur 4 weist neben den Zifferntasten noch eine Vorzeichen-Taste 24 auf. Der Tastenblock 6 zur betriebsmäßigen Steuerung des Antriebs weist neben einer Höher- und Tiefer-Taste 26 und 28 eine Drehrichtungsumkehr-Taste 30 und eine Tipp-Taste 32 auf. Das Display 16 ist ein grafikfähiges LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung für Klartextanzeige und Balkenanzeige von Prozessgrößen. Entlang dieses Displays 16 sind die Funktionstasten 14 mit den Bezeichnungen F1, F2, F3, F4 und F5 unterhalb dieses Displays 16 angeordnet. Als Kontrollleuchten 8, 10 und 12 sind jeweils lichtemittierende Dioden vorgesehen, die in grün für ein Ein-Zustand, gelb für einen Warn-Zustand und rot für einen Stör-Zustand leuchten.
  • In der 2 ist eine Betriebsmaske 34 des Umrichter-Bedienfeldes 2 des Umrichtergerätes nach 1 näher dargestellt. Zusätzlich sind in dieser Darstellung fünf Funktionstasten 14, die jeweils mit einer Bezeichnung FI, F2, F3, F4 und F5 versehen sind, des Umrichter-Bedienfeldes 2 dargestellt. Diese Betriebsmaske 34 stellt die wichtigsten Zustandsgrößen des Umrichtergerätes zusammen. Zu diesen Zustandsgrößen gehören die Drehrichtung, die Uhrzeit, sowie standardmäßig vier Antriebsgrößen (Parameter) numerisch und zwei in Balkendarstellung zum dauernden Beobachten. In diese Betriebsmaske 34 gelangt man durch Drücken der Menütaste 18 und der Funktionstaste F5.
  • Beim Auftreten einer Störung und/oder Warnung wird automatisch von dieser Betriebsmaske 34 in eine Störmaske 36 verzweigt, die in der 3 näher dargestellt ist. Zusätzlich leuchtet die rot leuchtende Kontrollleuchte 12 auf. In dieser Störmaske 36 wird zu jedem Objekt aktuell angezeigt, ob Störungen und/oder Warnungen anstehen. In der gezeigten Darstellung der Störmaske 36 gemäß 2 wird für das Objekt "VEC-TOR" eine Störung und eine Warnung angezeigt. Mittels der Funktionstasten 14 mit den Bezeichnungen F2 und F3 kann innerhalb dieser Liste der Objekte navigiert werden. Ist aus der Liste der Objekte das Objekt ausgewählt, das Störungen und/oder Warnungen aufweist, gelangt man in eine nächste Dialogmaske 38 (4) durch Betätigung der Funktionstaste 14 mit der Bezeichnung F5. Durch Navigieren mittels der Funktionstasten 14 mit den Bezeichnungen F2 und F3 in eine gewünschte Zeile und anschließenden Drücken der Funktionstaste 14 mit der Bezeichnung F5 wird in einer nächsten Dialogmaske 40 (5) eine Störung angezeigt. Wird in dieser Dialogmaske 40 die Funktionstaste 14 mit der Bezeichnung F1 betätigt, werden in einer weiteren Dialogmaske 42 Informationen über Ursache und Abhilfemaßnahmen als Klartext angezeigt. Um diese Störung quittieren zu können, muss man in die vorherige Dia logmaske 40 wechseln. Dies wird erreicht, wenn die Funktionstaste 14 mit der Bezeichnung F1 in der Dialogmaske 42 betätig wird. In der Dialogmaske 40 wird durch Drücken der Funktionstaste 14 mit der Bezeichnung F5 die Störung quittiert.
  • In der 7 zeigt das Display 16 eines erfindungsgemäßen Umrichter-Bedienfeldes 2 eines Umrichtergerätes eine Betriebsmaske 44. In dieser Betriebsmaske 44 werden nur noch zwei Balkendarstellungen zweier Zustandsgrößen des Umrichters, eine Uhrzeit und zwei Navigationsfelder 46 und 48 angezeigt. Da während des Betriebes mehrere Störungen aufgetreten sind, zeigt diese Betriebsmaske 44 zusätzlich einen Klartext bezüglich wenigstens einer Störung und/oder wenigstens einer Warnung. Diese Störanzeige und die Betriebsanzeige werden gleichzeitig in der Betriebsmaske 44 angezeigt. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Betriebsanzeige dunkel geschaltet, so dass die Klartextanzeige der Störanzeige hervortritt und für jedermann leicht lesbar ist. Dieser Störanzeige entnimmt ein Bediener die Information, wie viel Störungen und/oder Warnungen aktiv sind. Mit Hilfe der beiden Navigationsfelder 46 und 48 und den zugehörigen Funktionstasten 14 mit der Bezeichnung F1 und F5, die in dieser Darstellung nicht explizit dargestellt sind, kann in zwei weitere Dialogmasken gewechselt werden. Da ein Navigationsfeld 46 bzw. 48 mit einer zugehörigen Funktionstaste 14 mit der Bezeichnung F1 bzw. F5 einen Navigations-Button realisieren, wird im Folgenden nur noch von Navigations-Button gesprochen. Ist beispielsweise als Display ein berührungsempfindlicher Bildschirm, auch als Touch-Screen bezeichnet, vorgesehen, bilden die Navigationsfelder 46 und 48 jeweils einen Navigations-Button, da keine Funktionstasten 14 mehr benötigt werden.
  • Durch Betätigung des Navigations-Buttons 46 gelangt man wieder in die Betriebsanzeige der Betriebsmaske 44 ohne eine Klartextanzeige der Störanzeige (8). In der Statuszeile 50 dieser Betriebsmaske 44 werden zusätzlich zwei grafische Darstellungen, so genannte Icons, für Störungen und Warnungen angezeigt. Als grafische Darstellung für Störungen ist als Icon ein Warndreieck 52 vorgesehen. Als grafische Darstellung für Warnungen ist als Icon ein Ausrufezeichen 54 vorgesehen. Gemäß der Betriebsmaske 44 der 7 sind zwei Störungen aktiv. Aus diesem Grund weist das Warndreieck 52 gemäß 8 im Inneren zwei Striche auf. Somit kann ein Bediener selbst in der Betriebsmaske 44 nach 8 nicht nur feststellen, ob Störungen und/oder Warnungen aktiv sind, sondern auch die Anzahl der aktiven Störungen.
  • Betätigt man in der Betriebsmaske 44 gemäß 7 den Navigations-Button 48, so gelangt man in eine nachfolgende Dialogmaske 56, die in der 9 näher dargestellt ist. In der Statuszeile 50 dieser Dialogmaske 56 wird als Klartext die Bezeichnung dieser Dialogmaske 56 angezeigt. In dieser Dialogmaske 56 wird in eine Liste die Historie von Störungen und/oder Warnungen dargestellt. Diese dargestellte Liste weist vier Einträge 58, 60, 62 und 64 auf. Zusätzlich weist diese Dialogmaske 56 auch zwei Navigations-Buttons 66 und 68 auf. Mit den Navigations-Button 66 gelangt man wieder zurück in die vorherige Dialogmaske 44 und mit dem Navigations-Button 68 in eine nächste Dialogmaske 70 (11), die zu einer ausgewählten Störung Informationen über Ursache und Abhilfemaßnahmen aufweist.
  • Gemäß der 10 weist jeder Eintrag 58, 60, 62 und 64 in der Historienliste eine Zeitangabe 72, ein Icon 52 bzw. 54 und eine Bezeichnung 74 einer Störung oder einer Warnung auf. Die Einträge 58 und 60 weisen am Zeilenanfang eine Ziffer 76 auf. Diese Ziffer 76 gibt an, wie viele von den aktiven Störungen noch nicht quittiert sind. Die Einträge 62 und 64 weisen keine Ziffern 76 mehr auf, woraus zu schließen ist, dass alle aktiven Störungen dieser Einträge 62 und 64 zwischenzeitlich quittiert sind. Die Zeitangabe 72 in jedem Eintrag 58, 60, 62 und 64 der Historienliste gibt den Zeitpunkt an, an dem eine Störung oder eine Warnung aufgetreten ist.
  • In der Dialogmaske 70 gemäß 11 gelangt man, wenn in der vorhandenen Dialogmaske 56 der Navigations-Button 68 betätigt wird. In der Dialogmaske 70 der 11 wird zu einer ausgewählten Störung der Historienliste Informationen über Ursache und Abhilfemaßnahmen als Klartext angezeigt. Ist dieser Klartext so umfangreich, dass dieser nicht komplett in dieser Dialogmaske 70 angezeigt werden kann, so kann durch Betätigung eines Pfeils 78 im Klartext nach unten gescrollt werden. Durch Betätigung des Navigations-Buttons 80 wird diese Störung quittiert. Dadurch wird in dem ausgewählten Eintrag 58 die Ziffer 76 gelöscht. Betätigt man den Navigations-Button 82, so gelangt man ohne Änderung wieder in die vorherige Dialogmaske 56 gemäß 10.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung des Umrichter-Bedienfeldes 2 eines Umrichtergerätes ist eine intuitive Bedienung dieses Umrichtergerätes im Störungsfall möglich. Außerdem wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Umrichter-Bedienfeldes ein mit diesem Umrichter-Bedienfeld ausgestattetes Umrichtergerätes benutzerfreundlicher.

Claims (11)

  1. Umrichter-Bedienfeld (2) mit einem mehrzeiligen Display (16) und mehreren Funktionstasten (F1, ..., F5), die derart zum Display (16) angeordnet sind, dass jede Funktionstaste (F1, ..., F5) einem Navigationsfeld wenigstens einer Dialogmaske zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auftreten wenigstens einer Störung und/oder Warnung in eine aktuelle Betriebsanzeige einer Betriebsmaske (44) eine Anzahl auftretender Störungen und/oder Warnungen als Klartext sichtbar und zwei von den vorhandenen Navigationsfeldern (46, 48) mit "CLOSE" und "LIST" versehen sind.
  2. Umrichter-Bedienfeld (2) mit einem mehrzeiligen Display (16), dadurch gekennzeichnet, dass als Display (16) ein berührungsempfindlicher Bildschirm vorgesehen ist, dass beim Auftreten wenigstens einer Störung und/oder Warnung in eine aktuelle Betriebsanzeige einer Betriebsmaske (44) eine Anzahl auftretender Störungen und/oder Warnungen als Klartext sichtbar und zwei von mehreren Navigations-Buttons (46, 48) mit "CLOSE" und "LIST" versehen sind.
  3. Umrichter-Bedienfeld (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Betriebsanzeige der Betriebsmaske (44) beim Auftreten einer Störung und/oder Warnung dunkel geschaltet ist.
  4. Umrichter-Bedienfeld (2) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der aktuellen Betriebsanzeige eine auftretende Störung mittels einer grafischen Darstellung (52) sichtbar ist.
  5. Umrichter-Bedienfeld (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine auftretende Warnung in der aktuellen Betriebsanzeige der Betriebsmaske (44) mittels einer grafischen Darstellung (54) sichtbar ist.
  6. Umrichter-Bedienfeld (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als grafische Darstellung ein Warndreieck vorgesehen ist.
  7. Umrichter-Bedienfeld (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als grafische Darstellung ein Ausrufezeichen vorgesehen ist.
  8. Umrichter-Bedienfeld (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Warndreieck für jeden Störfall eine Markierung angeordnet ist.
  9. Umrichter-Bedienfeld (2) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Dialogmaske (56), die eine Historie auftretender Störungen und/oder Warnungen anzeigt, mittels des Navigations-Buttons (48) generierbar ist.
  10. Umrichter-Bedienfeld (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der Historien-Dialogmaske (56) eine Informations-Dialogmaske (70) generierbar ist.
  11. Umrichter-Bedienfeld (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Informations-Dialogmaske (70) Ursache und Abhilfemaßnahmen einer jeden Störung oder Warnung als Klartext sichtbar sind.
DE200710039170 2007-08-20 2007-08-20 Umrichter-Bedienfeld Withdrawn DE102007039170A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710039170 DE102007039170A1 (de) 2007-08-20 2007-08-20 Umrichter-Bedienfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710039170 DE102007039170A1 (de) 2007-08-20 2007-08-20 Umrichter-Bedienfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007039170A1 true DE102007039170A1 (de) 2009-02-26

Family

ID=40279997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710039170 Withdrawn DE102007039170A1 (de) 2007-08-20 2007-08-20 Umrichter-Bedienfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007039170A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3361427A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-15 W. Pelz GmbH & Co. KG Produktionsleitsystem
EP3758212A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-30 ABB Schweiz AG Wandler
CN113359584A (zh) * 2021-05-07 2021-09-07 烽火通信科技股份有限公司 一种离线模式下智慧杆设备状态诊断方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340402A1 (de) * 2003-09-02 2005-04-07 Siemens Ag Bedieneinheit für ein Stromrichtergerät
DE60206884T2 (de) * 2001-03-01 2006-07-27 Fisher-Rosemount Systems, Inc., Austin Gemeinsame Benutzung von Daten iner Prozessanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60206884T2 (de) * 2001-03-01 2006-07-27 Fisher-Rosemount Systems, Inc., Austin Gemeinsame Benutzung von Daten iner Prozessanlage
DE10340402A1 (de) * 2003-09-02 2005-04-07 Siemens Ag Bedieneinheit für ein Stromrichtergerät

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B: SINAMICS Umrichter-Schrankgeräte-Betriebsanl eitung Siemens 03/2006, Kap. 5 u. 6
DE-B: SINAMICS Umrichter-Schrankgeräte-Betriebsanleitung Siemens 03/2006, Kap. 5 u . 6 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3361427A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-15 W. Pelz GmbH & Co. KG Produktionsleitsystem
EP3758212A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-30 ABB Schweiz AG Wandler
US11444544B2 (en) 2019-06-28 2022-09-13 Abb Schweiz Ag Converter
CN113359584A (zh) * 2021-05-07 2021-09-07 烽火通信科技股份有限公司 一种离线模式下智慧杆设备状态诊断方法及装置
CN113359584B (zh) * 2021-05-07 2022-05-13 烽火通信科技股份有限公司 一种离线模式下智慧杆设备状态诊断方法及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009033518A1 (de) Konfigurierbares anzeigeinstrument
DE4210420C2 (de) Überwachungsverfahren für einen technischen Prozeß
WO2008071669B1 (de) Bedieneinheit mit touchscreen-tasten
EP1160160A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung von Flugzeug-Kabinensystemen
CH690951A5 (de) Tonmischpult.
DE102007039170A1 (de) Umrichter-Bedienfeld
EP2200855A1 (de) Verfahren zur anzeige von information
EP0525531A2 (de) Steuerpult für Bearbeitungs- und Messmaschinen
EP1655263B1 (de) Flurförderzeug mit mindestens einem Anzeigeelement zur Darstellung vorzugsweise grafischer Informationen
DE10210145A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Fehlermeldungen in Softwareanwendungen
DE102009001784A1 (de) Bedien-und Anzeigeeinrichtung für eine Bedienblende in einer Haushaltmaschine
DE102007001317A1 (de) Bediensystem für ein Fahrzeug
EP2889255A1 (de) Flurförderzeug mit Anzeige- und Bedienvorrichtung
EP0650113B1 (de) Verfahren zur Parametrierung eines digitalen Spannungsreglers für die Steuerung von Transformatoren mit Stufenschalter
DE102015119179A1 (de) Bedienvorrichtung und Verfahren für Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE102009058144B4 (de) Verfahren zur Darstellung einer Funktion eines Bedienelements einer Bedienvorrichtung eines Fahrzeugs sowie eine Bedienvorrichtung und ein Fahrzeug
DE102007039167A1 (de) Umrichter-Bedienfeld
DE102007039188A1 (de) Umrichter-Bedienfeld
EP1437642A2 (de) Gerät zum Bedienen und Beobachten mit einem Schnelleingabetastenfeld
EP1013507A2 (de) Multifunktionales Bedienelement für Kraftfahrzeuge
DE10226083B4 (de) Segmentdisplay-Anzeigevorrichtung
WO2009024484A1 (de) Umrichter-bedienfeld
EP0386485B1 (de) Bedienplatz für ein elektronisches Stellwerk
DE4031242C2 (de)
DE102007039165A1 (de) Umrichter-Bedienfeld

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130703