-
Die
Erfindung betrifft ein Bediensystem für ein Fahrzeug nach
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
-
In
modernen Fahrzeugen gibt es zahlreiche Fahrzeug- und Infotainmentsysteme,
d. h. Informations- und Unterhaltungssysteme, die vom Fahrer bedient
und deren Informationen dem Fahrer angezeigt werden. Für
die visuelle Informationsausgabe wird dabei in der Regel ein in
das Kombiinstrument integriertes Anzeigeinstrument verwendet. Um
eine sichere Bedienung während der Fahrt zu gewährleisten,
sollen möglichst viele Funktionen über Lenkradtasten
bedienbar sein, so dass der Fahrer während des Bedienvorgangs
seine Hände am Lenkrad belassen kann.
-
In
der
DE 197 52 056
A1 wird ein Bediensystem, insbesondere für ein
Kraftfahrzeug beschrieben. Bei diesem Bediensystem werden auf einer
Bildschirmanzeige in einer Menüstruktur mit mehreren Menüebenen
zwei Darstellungsbereiche angezeigt. Ein erster Darstellungsbereich
ist als Rahmen um den zweiten Darstellungsbereich angeordnet. In
einer ersten Menüebene werden im ersten Darstellungsbereich
acht Felder mit Einträgen angezeigt, die ausführbaren
Applikationen entsprechen und vertikal und horizontal angeordnet
sind. Die Auswahl eines Eintrags erfolgt durch eine Schiebe- oder
Kippbewegung des manuellen Betätigungsmittels mit mehreren
Verstellfreiheitsgraden in Richtung der Position des entsprechenden
Eintrags im ersten Darstellungsbereich. Durch Drücken des
manuellen Betätigungsmittels wird ein angewählter
Eintrag aktiviert. Nach der Aktivierung werden in einer zweiten
Menüebene im zweiten Darstellungsbereich mehrere vertikal
angeordnete Einträge angezeigt, die dem aktivierten Eintrag
in der ersten Menüebene zugeordnet sind. Die im zweiten
Darstellungsbereich angezeigten Einträge werden durch eine
Drehbewegung des manuellen Betätigungsmittels ausgewählt
und durch Drücken des manuellen Betätigungsmittels
aktiviert. Der aktivierte zweite Darstellungsbereich und die zweite Menüebene
werden durch die Schiebe- oder Kippbewegung des manuellen Betätigungsmittels
in Richtung einer Position eines der Einträge im ersten
Darstellungsbereich verlassen. Das Bediensystem befindet sich dann
wieder im ersten Darstellungsbereich in der ersten Menüebene.
-
In
der Offenlegungsschrift
DE
103 60 657 A1 wird ein Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
beschrieben, das ein manuelles Betätigungsmittel mit mehreren
Verstellfreiheitsgraden zur Auswahl und/oder Aktivierung von Einträgen
aus einer Menüstruktur mit mehreren Menüebenen
und eine Bildschirmanzeige mit mehreren Darstellungsbereichen zur
Darstellung der Menüstruktur aufweist. Die Darstellungsbereiche
umfassen jeweils mindestens ein Feld zur Darstellung eines der Einträge.
In mindestens einer Menüebene entspricht ein erster und/oder ein
zweiter der mehreren Verstellfreiheitsgrade des manuellen Betätigungsmittels
zur Auswahl und/oder Aktivierung von einem der Einträge
in einem aktivierten Darstellungsbereich einer Ausrichtung der dargestellten
Einträge, und ein dritter und/oder ein vierter Verstellfreiheitsgrad
des manuellen Betätigungsmittels zum Verlassen des aktiven
Darstellungsbereichs ist jeweils zur Ausrichtung der dargestellten
Einträge orthogonal. Zudem wird in dem beschriebenen Bediensystem
ein Darstellungsbereich zur Anzeige einer Hauptmenüzeile
permanent auf der Bildschirmanzeige angezeigt, wobei alle möglichen
Einträge der Hauptmenüzeile permanent angezeigt
werden.
-
Aufgabe
der Erfindung ist es, ein Bediensystem für ein Fahrzeug
anzugeben, das eine Platz sparende Anzeige von Informationen und
eine intuitive Bedienung ermöglicht.
-
Die
Erfindung löst diese Aufgabe durch Bereitstellung eines
Bediensystems mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
-
Vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen
angegeben.
-
Die
Erfindung beruht auf der Idee, einen ersten Darstellungsbereich
einer im Sichtbereich des Fahrers angeordneten Bildschirmanzeige,
der mindestens einen Eintrag eines Hauptmenüs anzeigt,
in Reaktion auf eine Betätigung eines ersten Bedienelements
zu aktivieren und auf der Bildschirmanzeige anzuzeigen, wobei der
aktivierte erste Darstellungsbereich nach Ablauf einer vorgegebenen
Zeitspanne und/oder in Reaktion auf eine Betätigung eines
zweiten Bedienelements deaktiviert und von der Bildschirmanzeige
entfernt wird. Das bedeutet, dass der erste Darstellungsbereich
zur Anzeige des Hauptmenüs nur temporär aktiviert
ist, so dass ein Eintrag des Hauptmenüs ausgewählt
und aktiviert werden kann. Dem ersten Bedienelement kann die Aktivierungsfunktion
dauerhaft und/oder in Abhängigkeit von der Menüebene
temporär zugeordnet werden, und dem zweiten Bedienelement
kann die Deaktivierungsfunktion dauerhaft und/oder in Abhängigkeit
von der Menüebene temporär zugeordnet werden.
Da der erste Darstellungsbereich mit den Einträgen des Hauptmenüs
nur bei Bedarf angezeigt wird, kann die Anzeigefläche des
ersten Darstellungsbereichs auch zur Darstellung von anderen Menüebenen
verwendet werden, die beispielsweise verschiedene Untermenüs
repräsentieren, die jeweils den Einträgen des Hauptmenüs
zugeordnet sind, so dass in vorteilhafter Weise für einen
zweiten Darstellungsbereich mehr Anzeigefläche zur Verfügung
steht. Sollen die Einträge des Hauptmenüs zu einem
späteren Zeitpunkt wieder angezeigt werden, kann der erste
Darstellungsbereich zur Anzeige der Einträge des Hauptmenüs
durch eine entsprechende Betätigung eines ersten Bedienelements
wieder aktiviert und auf der Bildschirmanzeige dargestellt werden.
Das erfindungsgemäße Bediensystem für
ein Fahrzeug wird zur Auswahl und/oder Aktivierung von mindestens
einem Eintrag in einer Menüstruktur mit mehreren Menüebenen
verwendet, wobei die Darstellungsbereiche jeweils mindestens einen
Eintrag des Hauptmenüs und/oder eines Untermenüs
anzeigen.
-
In
Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bediensystems
wird der zweite Darstellungsbereich, der den mindestens einen Eintrag
eines Untermenüs anzeigt, nach der Deaktivierung des ersten
Darstellungsbereichs aktiviert und auf der Bildschirmanzeige angezeigt.
Das im aktivierten zweiten Darstellungsbereich angezeigte Untermenü ist
jeweils einem ausgewählten und/oder aktivierten Eintrag
des Hauptmenüs zugeordnet. Der erste und zweite Darstellungsbereich
sind beispielsweise so ausgeführt, dass der aktivierte
erste Darstellungsbereich den zweiten Darstellungsbereich zumindest
teilweise überlappt. Die Gesamtanzahl der Einträge
des Hauptmenüs ist von der Fahrzeugausstattung abhängig,
wobei die im ersten Darstellungsbereich angezeigten Einträge
des Hauptmenüs beispielsweise einer Reiseapplikation und/oder
einer Navigationsapplikation und/oder einer Funkapplikation und/oder einer
Telefonapplikation und/oder einer Assistenzapplikation und/oder
einer Serviceapplikation und/oder einer Einstellungsapplikation
zugeordnet sind. Die Gesamtanzahl der Einträge des aktivierten Untermenüs
ist beispielsweise von aktuellen Systemzuständen und/oder
von einer aktuellen Menüebene und/oder von einer aktuell
aktivierten Applikation abhängig.
-
In
weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bediensystems
können die Einträge des aktivierten Hauptmenüs
im ersten Darstellungsbereich mit einer vertikalen Ausrichtung in
eine y-Richtung und/oder in einer horizontalen Ausrichtung in eine x-Richtung
angeordnet werden. Die maximale Anzahl der gleichzeitig dargestellten
Einträge des Hauptmenüs ist von den Abmessungen
des ersten Darstellungsbereichs abhängig. Die Einträge
des aktivierten Untermenüs können im zweiten Darstellungsbereich
als Liste mit einer vertikalen Ausrichtung in die y-Richtung angeordnet
werden. Die maximale Anzahl der gleichzeitig dargestellten Einträge des
aktivierten Untermenüs ist von den Abmessungen des zweiten
Darstellungsbereichs abhängig. Zudem können die
Listen eine Ringstruktur aufweisen, so dass durch einen entsprechenden
Betätigungsvorgang direkt von einem ersten Listeneintrag
zu einem letzten Listeneintrag und umgekehrt gewechselt werden kann.
-
In
weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bediensystems
kann ein erstes Bedienelement, dem die Aktivierungsfunktion dauerhaft
zugeordnet ist, bei einer horizontalen Anordnung der Einträge
des Hauptmenüs beispielsweise als ein erstes Richtungsbedienelement,
das einer ersten Verstellrichtung eines Cursors zugeordnet ist,
und/oder als ein zweites Richtungsbedienelement ausgeführt
werden, das einer zweiten Verstellrichtung des Cursors zugeordnet
ist. Die erste und/oder die zweite Verstellrichtung des Cursors
entsprechen einer Ausrichtung der im aktivierten ersten Darstellungsbereich
angezeigten Einträge des Hauptmenüs. Ein zweites
Bedienelement, dem die Deaktivierungsfunktion in Abhängigkeit
von der Menüebene temporär zugeordnet ist, kann
bei der horizontalen Anordnung der Einträge des Hauptmenüs
als ein drittes Richtungsbedienelement, das einer dritten Verstellrichtung
des Cursors zugeordnet ist, und/oder als ein viertes Richtungsbedienelement
ausgeführt werden, das einer vierten Verstellrichtung des
Cursors zugeordnet ist. Die dritte und/oder die vierte Verstellrichtung
des Cursors sind zu der Ausrichtung der im aktivierten ersten Darstellungsbereich
angezeigten Einträge orthogonal.
-
Alternativ
kann ein erstes Bedienelement, dem die Aktivierungsfunktion in Abhängigkeit
von der Menüebene temporär zugeordnet ist, bei
einer vertikalen Anordnung der Einträge des Hauptmenüs
als ein drittes Richtungsbedienelement, das der dritten Verstellrichtung
des Cursors zugeordnet ist, und/oder als ein viertes Richtungsbedienelement
ausgeführt werden, das der vierten Verstellrichtung des
Cursors zugeordnet ist. Die dritte und/oder die vierte Verstellrichtung
des Cursors entsprechen der Ausrichtung der im aktivierten ersten
Darstellungsbereich angezeigten Einträge.
-
Zusätzlich
oder alternativ kann ein erstes Bedienelement, dem die Aktivierungsfunktion
in Abhängigkeit von der Menüebene temporär
zugeordnet ist, als ein erstes Funktionsbedienelement, das einen vorherigen
Menüzustand wieder herstellt, und/oder als ein zweites
Funktionsbedienelement ausgeführt werden, welches das Hauptmenü aktiviert
und/oder deaktiviert. Das bedeutet, dass das erste Funktionsbedienelement
in Reaktion auf eine Betätigung den ersten Darstellungsbereich
aktiviert, der die Einträge des Hauptmenüs anzeigt,
wenn der aktuelle Menüzustand ein aktiviertes Untermenü repräsentiert
und der vorherige Menüzustand dem aktivierten Hauptmenü entspricht,
oder den ersten Darstellungsbereich deaktiviert und von der Bildschirmanzeige
entfernt, wenn der aktuelle Menüzustand das aktivierte
Hauptmenü repräsentiert und der vorherige Menüzustand einem
aktivierten Untermenü entspricht. Zudem aktiviert das zweite
Funktionsbedienelement in Reaktion auf eine Betätigung
den deaktivierten ersten Darstellungsbereich und zeigt die Einträge
des Hauptmenüs auf der Bildschirmanzeige an, oder deaktiviert
den aktivierten ersten Darstellungsbereich und entfernt die Einträge
des Hauptmenüs von der Bildschirmanzeige. Somit können
das erste und/oder das zweite Funktionsbedienelement in Abhängigkeit
von der Menüebene sowohl als erstes Bedienelement zur Aktivierung
des ersten Darstellungsbereichs als auch als zweites Bedienelement
zur Deaktivierung des ersten Darstellungsbereichs wirken. Zudem
kann ein zweites Bedienelement, dem die Deaktivierungsfunktion dauerhaft
zugeordnet ist, als ein drittes Funktionsbedienelement ausgeführt
werden, das ein Untermenü aktiviert, das einem aktuell
ausgewählten Eintrag des Hauptmenüs zugeordnet
ist.
-
In
weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bediensystems
kann der Cursor zur Auswahl mindestens eines auf der Bildschirmanzeige
dargestellten Eintrags durch die als Richtungsbedienelemente ausgeführten
Bedienelemente über die Bildschirmanzeige bewegt werden,
wobei der Cursor durch eine Veränderung der grafischen
Darstellung eines Feldes des aktuell ausgewählten Eintrags
grafisch darstellbar ist. Der Cursor verändert beispielsweise
die farbliche Darstellung und/oder Form und/oder Größe
des ausgewählten Felds und/oder des zugehörigen
Eintrags. Bei einer horizontalen Anordnung der Einträge
des Hauptmenüs und bei einem deaktivierten ersten Darstellungsbereich
aktivieren das erste Richtungsbedienelement und/oder das zweite
Richtungsbedienelement in Reaktion auf eine Betätigung
den ersten Darstellungsbereich, und die Einträge des Hauptmenüs
werden auf der Bildschirmanzeige angezeigt. Der Cursor kann beispielsweise auf
einen fest vorgegebenen Eintrag oder auf einen in Abhängigkeit
von der Menüebene vorgegebenen Eintrag gesetzt werden.
Bei einem aktivierten ersten Darstellungsbereich erneuert das erste
Richtungsbedienelement in Reaktion auf eine Betätigung
die Aktivierung des Hauptmenüs und bewegt den Cursor in eine
positive x-Richtung, so dass eine horizontal angeordnete Liste nach
rechts durchgeblättert werden kann. Das zweite Richtungsbedienelement
erneuert in Reaktion auf eine Betätigung die Aktivierung
des Hauptmenüs und bewegt den Cursor in eine negative x-Richtung,
so dass die horizontal angeordnete Liste nach links durchgeblättert
werden kann. Das dritte und/oder das vierte Richtungsbedienelement
deaktivieren in Reaktion auf eine Betätigung jeweils den ersten
Darstellungsbereich und aktivieren den zweiten Darstellungsbereich,
wobei der Cursor im zweiten Darstellungsbereich auf einen fest vorgegebenen Eintrag
oder auf einen in Abhängigkeit von der Menüebene
vorgegebenen Eintrag gesetzt werden kann.
-
Alternativ
erneuert das dritte Richtungsbedienelement bei einer vertikalen
Anordnung der Einträge des Hauptmenüs und bei
einem aktivierten ersten Darstellungsbereich in Reaktion auf eine
Betätigung die Aktivierung des Hauptmenüs und
bewegt den Cursor in eine positive y-Richtung, so dass eine vertikal
angeordnete Liste nach oben durchgeblättert werden kann.
Das vierte Richtungsbedienelement erneuert in Reaktion auf eine
Betätigung ebenfalls die Aktivierung des Hauptmenüs
und bewegt den Cursor in eine negative y-Richtung, so dass die vertikal
angeordnete Liste nach unten durchgeblättert werden kann.
-
In
weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bediensystems
können die Bedienelemente als Tastschalter ausgeführt
und am Pralltopf eines Lenkrads angeordnet werden. Die Bildschirmanzeige kann
beispielsweise in einem Kombiinstrument integriert werden.
-
Vorteilhafte,
nachfolgend beschriebene Ausführungsformen der Erfindung
sind in den Zeichnungen dargestellt.
-
Dabei
zeigen:
-
1 ein
schematisches Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen
Bediensystems für ein Fahrzeug,
-
2 und 3 jeweils
eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels
eines Anzeigefelds einer Bildschirmanzeige aus 1 zur Anzeige
eines Hauptmenüs,
-
4 und 5 jeweils
eine schematische Darstellung des Anzeigefelds der Bildschirmanzeige aus 1 zur
Anzeige eines Untermenüs, und
-
6 und 7 jeweils
eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels
des Anzeigefelds der Bildschirmanzeige aus 1 zur Anzeige
eines Hauptmenüs.
-
Wie
aus 1 ersichtlich ist, umfasst ein erfindungsgemäßes
Bediensystem für ein Fahrzeug mehrere beispielsweise als
Tastschalter ausgeführte Bedienelemente 11 bis 18,
die im dargestellten Ausführungsbeispiel am Pralltopf 19 eines
Multifunktionslenkrads 10 angeordnet sind, eine Auswerte-
und Steuereinheit 20 und eine im Sichtbereich des Fahrers
angeordnete Bildschirmanzeige 30 mit mindestens einem Darstellungsbereich 31, 31', 33.
Zur Steuerung einer Menüstruktur mit mehreren Menüebenen wertet
die Auswerte- und Steuereinheit 20 Betätigungen
der Bedienelemente 11 bis 18 und Informationen von
nicht dargestellten Fahrzeugsystemen aus, die mit dem erfindungsgemäßen
Bediensystem bedient werden, und stellt die Menüstruktur
zur Auswahl und/oder Aktivierung von mindestens einem Eintrag in
zwei Darstellungsbereichen 31, 31', 33 der
Bildschirmanzeige 30 dar, die nachfolgend unter Bezugnahme
auf 2 bis 7 beschrieben werden.
-
2 und 3 zeigen
jeweils eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels
eines Anzeigefelds der Bildschirmanzeige 30 aus 1 zur
Anzeige eines Hauptmenüs. Wie aus 2 und 3 ersichtlich
ist, ist die Bildschirmanzeige 30 im dargestellten Ausführungsbeispiel
in ein Kombiinstrument des Fahrzeugs integriert und beispielsweise
im Bereich einer Tachometerdarstellung 39 angeordnet. In
der abgebildeten Menüebene stellt die Bildschirmanzeige 30 einen
ersten Darstellungsbereich 31 und einen zweiten Darstellungsbereich 33 gleichzeitig
dar, wobei der aktivierte erste Darstellungsbereich 31 den
zweiten Darstellungsbereich 33 teilweise bedeckt. Im ersten Darstellungsbereich 31 werden
im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel vier Einträge
Menü_1 bis Menü_4 des Hauptmenüs angezeigt,
wobei die Gesamtanzahl der Einträge des Hauptmenüs
von der Fahrzeugausstattung abhängig ist. Das Hauptmenü umfasst
beispielsweise jeweils einen Eintrag für eine Reiseapplikation,
eine Navigationsapplikation, eine Funkapplikation, eine Telefonapplikation,
eine Assistenzapplikation, eine Serviceapplikation und/oder eine
Einstellungsapplikation.
-
Wie
weiter aus 2 und 3 ersichtlich ist,
sind die im ersten Darstellungsbereich 31 angezeigten Einträge
Menü_1 bis Menü_4 des aktivierten Hauptmenüs
als Liste 32 mit einer horizontalen Ausrichtung in eine
x-Richtung angeordnet, wobei die maximale Anzahl der gleichzeitig
dargestellten Einträge Menü_1 bis Menü_4
des Hauptmenüs von den Abmessungen des ersten Darstellungsbereichs 31 abhängig
sind.
-
Wie
aus 2 weiter ersichtlich ist, werden im zweiten Darstellungsbereich 33 vier
Einträge Eintrag_1 bis Eintrag_4 eines Untermenüs
als Liste 34 mit einer vertikalen Ausrichtung in die y-Richtung angezeigt,
wobei die maximale Anzahl der gleichzeitig dargestellten Einträge
Eintrag_1 bis Eintrag_4 des Untermenüs von den Abmessungen
des zweiten Darstellungsbereichs 33 abhängig ist.
Das im zweiten Darstellungsbereich 33 angezeigte Untermenü ist einem
ausgewählten Eintrag Menü_1 des Hauptmenüs
im ersten Darstellungsbereich 31 zugeordnet, wobei die
Gesamtanzahl der Einträge Eintrag_1 bis Eintrag_4 des zugeordneten
Untermenüs von aktuellen Systemzuständen und/oder
von der aktuellen Menüebene und/oder von dem aktuell ausgewählten Eintrag
Menü_1 des Hauptmenüs abhängig ist. Der ausgewählte
Eintrag Menü_1 ist im Vergleich zu den nicht ausgewählten
Einträgen Menü_2 bis Menü_4 des Hauptmenüs
durch eine fette Darstellung hervorgehoben. Die beiden im ersten
Darstellungsbereich 31 angeordneten Pfeile 35 am
linken und rechten Ende der horizontalen Liste 32 zeigen
an, dass mehr als die vier dargestellten Einträge Menü_1
bis Menü_4 ausgewählt werden können.
-
Wie
aus 3 weiter ersichtlich ist, werden im zweiten Darstellungsbereich 33 zwei
Einträge Eintrag_1' und Eintrag_2' eines Untermenüs
als Liste 34' mit einer vertikalen Ausrichtung in die y-Richtung angezeigt.
Im Unterschied zu 2 ist das im zweiten Darstellungsbereich 33 angezeigte
Untermenü einem anderen ausgewählten Eintrag Menü_2
des Hauptmenüs zugeordnet, der im ersten Darstellungsbereich 31 im
Vergleich zu den nicht ausgewählten Einträgen
Menü_1, Menü_3 und Menü_4 des Hauptmenüs
durch eine fette Darstellung hervorgehoben ist.
-
4 und 5 zeigen
jeweils eine schematische Darstellung des Anzeigefelds der Bildschirmanzeige 30 aus 1 zur
Anzeige eines aktivierten Untermenüs. Wie aus 4 und 5 ersichtlich
ist, stellt die Bildschirmanzeige 30 in der abgebildeten Menüebene
nur den aktivierten zweiten Darstellungsbereich 33 dar,
der die vier Einträge Eintrag_1 bis Eintrag_4 des aktivierten
Untermenüs als Liste 34 mit einer vertikalen Ausrichtung
in die y-Richtung angezeigt. Das im zweiten Darstellungsbereich 33 angezeigte
Untermenü ist einem aktivierten Eintrag des Hauptmenüs,
beispielsweise dem ersten Eintrag Menü_1 des Hauptmenüs
zugeordnet.
-
Wie
weiter aus 4 ersichtlich ist, ist ein Eintrag
Eintrag_1 der vertikalen Liste 34 ausgewählt, der
im Vergleich zu den nicht ausgewählten Einträgen
Eintrag_2 bis Eintrag_4 des aktivierten Untermenüs durch
eine fette Darstellung hervorgehoben ist. Die beiden im zweiten
Darstellungsbereich 33 angeordneten Pfeile 36 am
oberen und unteren Ende der vertikalen Liste 34 zeigen
an, dass mehr als die vier dargestellten Einträge Eintrag_1
bis Eintrag_4 ausgewählt werden können.
-
Wie
weiter aus 5 ersichtlich ist, ist im Unterschied
zu 4 ein anderer Eintrag Eintrag_2 der vertikalen
Liste 34 ausgewählt, der im Vergleich zu den nicht
ausgewählten Einträgen Eintrag_1, Eintrag_3 und
Eintrag_4 des aktivierten Untermenüs durch eine fette Darstellung
hervorgehoben ist.
-
6 und 7 zeigen
jeweils eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels
des Anzeigefelds der Bildschirmanzeige 30 aus 1 zur
Anzeige eines Hauptmenüs. Wie aus 6 und 7 ersichtlich
ist, ist die Bildschirmanzeige 30 auch im dargestellten
zweiten Ausführungsbeispiel in ein Kombiinstrument des
Fahrzeugs integriert und beispielsweise im Bereich der Tachometerdarstellung 39 angeordnet.
In der abgebildeten Menüebene stellt die Bildschirmanzeige 30 einen ersten
Darstellungsbereich 31' und einen zweiten Darstellungsbereich 33 gleichzeitig
dar, wobei der aktivierte erste Darstellungsbereich 31' den
zweiten Darstellungsbereich 33 nahezu vollständig
bedeckt. Im ersten Darstellungsbereich 31' werden analog zum
ersten Darstellungsbereich 31 aus 2 und 3 vier
Einträge Menü_1 bis Menü_4 des Hauptmenüs
angezeigt.
-
Wie
weiter aus 6 und 7 ersichtlich ist,
sind die im ersten Darstellungsbereich 31 angezeigten Einträge
Menü_1 bis Menü_4 des aktivierten Hauptmenüs
als Liste 32' mit einer vertikalen Ausrichtung in eine
y-Richtung angeordnet, wobei die maximale Anzahl der gleichzeitig
dargestellten Einträge Menü_1 bis Menü_4
des Hauptmenüs von den Abmessungen des ersten Darstellungsbereichs 31' abhängig
sind. Analog zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist
der in 6 ausgewählte Eintrag Menü_1
im Vergleich zu den nicht ausgewählten Einträgen
Menü_2 bis Menü_4 des Hauptmenüs durch
eine fette Darstellung hervorgehoben. Analog zum ersten Ausführungsbeispiel
gemäß 3 ist der in 7 ausgewählte
Eintrag Menü_2 im Vergleich zu den nicht ausgewählten
Einträgen Menü_1, Menü_3 und Menü_4
des Hauptmenüs durch eine fette Darstellung hervorgehoben.
Die beiden im ersten Darstellungsbereich 31' angeordneten
Pfeile 36 am oberen und unteren Ende der vertikalen Liste 32' zeigen
an, dass mehr als die vier dargestellten Einträge Menü_1
bis Menü_4 ausgewählt werden können.
Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß 2 und 3 wird
im zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 6 und 7 der
zweite Darstellungsbereich 33 nahezu vollständig
vom aktivierten ersten Darstellungsbereich 31' bedeckt,
so dass die Einträge eines dem ausgewählten Eintrag Menü_1
bzw. Menü_2 des Hauptmenüs zugeordneten Untermenüs
nicht sichtbar sind.
-
Nachfolgend
wird unter Bezugnahme auf 1 bis 5 die
Funktionsweise des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben.
-
Der
in 2 und 3 auf der Bildschirmanzeige 30 dargestellte
erste Darstellungsbereich 31, der vier Einträge
Menü_1 bis Menü_4 des Hauptmenüs als
horizontale Liste 32 anzeigt, wird in Reaktion auf eine
Betätigung eines ersten Bedienelements 12, 13, 16, 17 aktiviert
und auf der Bildschirmanzeige 30 angezeigt, wobei vier
der auf dem Pralltopf 19 angeordneten Bedienelemente 11 bis 18 als
erstes Bedienelement wirken können. Nach Ablauf einer vorgegebenen
Zeitspanne und/oder in Reaktion auf eine Betätigung eines
zweiten Bedienelements 11, 14, 15 wird
der erste Darstellungsbereich 31 deaktiviert und von der
Bildschirmanzeige 30 entfernt, wobei fünf der auf
dem Pralltopf 19 angeordneten Bedienelemente 11 bis 18 als
zweites Bedienelement wirken können. Einem ersten Bedienelement
kann die Aktivierungsfunktion dauerhaft und/oder in Abhängigkeit
von der Menüebene temporär zugeordnet werden.
Analog kann einem zweiten Bedienelement die Deaktivierungsfunktion
dauerhaft und/oder in Abhängigkeit von der Menüebene
temporär zugeordnet werden. Der zweite Darstellungsbereich 33,
der die Einträge Eintrag_1 bis Eintrag_4, Eintrag_1', Eintrag_2'
eines Untermenüs anzeigt, kann nach der Deaktivierung des
ersten Darstellungsbereichs 31 aktiviert und auf der Bildschirmanzeige 30 angezeigt
werden. Wie oben bereits ausgeführt ist, ist das im zweiten
Darstellungsbereich 33 angezeigte Untermenü jeweils einem
ausgewählten und/oder aktivierten Eintrag Menü_1
bzw. Menü_2 des Hauptmenüs zugeordnet.
-
Ein
erstes Bedienelement, dem die Aktivierungsfunktion dauerhaft zugeordnet
ist, kann bei der horizontalen Anordnung der Einträge Menü_1
bis Menü_4 des Hauptmenüs im ersten Ausführungsbeispiel
als ein erstes Richtungsbedienelement 12 ausgeführt
werden, das einer ersten Verstellrichtung eines Cursors in die negative
x-Richtung zugeordnet ist. Ein weiteres erstes Bedienelement kann
als ein zweites Richtungsbedienelement 13 ausgeführt
werden, das einer zweiten Verstellrichtung des Cursors in die positive
x-Richtung zugeordnet ist. Somit entsprechen die erste und/oder
die zweite Verstellrichtung des Cursors der Ausrichtung der im aktivierten ersten
Darstellungsbereich 31 angezeigten Einträge Menü_1
bis Menü_4 des Hauptmenüs.
-
Ein
zweites Bedienelement, dem die Deaktivierungsfunktion in Abhängigkeit
von der Menüebene temporär zugeordnet ist, kann
als ein drittes Richtungsbedienelement 11 ausgeführt
werden, das einer dritten Verstellrichtung des Cursors in die negative y-Richtung
zugeordnet ist. Ein weiteres zweites Bedienelement kann als ein
viertes Richtungsbedienelement 14 ausgeführt werden,
das einer vierten Verstellrichtung des Cursors in die positive y-Richtung zugeordnet
ist. Somit sind die dritte und/oder die vierte Verstellrichtung
des Cursors senkrecht zu der Ausrichtung der im aktivierten ersten
Darstellungsbereich 31 angezeigten Einträge Menü_1
bis Menü_4 des Hauptmenüs.
-
Zudem
kann ein als erstes Funktionsbedienelement 16 ausgeführtes
Bedienelement, das in Reaktion auf eine Betätigung einen
vorherigen Menüzustand wieder herstellt, in Abhängigkeit
von der aktuellen Menüebene temporär sowohl als
erstes Bedienelement als auch als zweites Bedienelement wirken und
den ersten Darstellungsbereich 31 aktivieren oder deaktivieren.
Analog kann ein als zweites Funktionsbedienelement 17 ausgeführtes
Bedienelement, das in Reaktion auf eine Betätigung das
Hauptmenü aktiviert und/oder deaktiviert, in Abhängigkeit
von der aktuellen Menüebene temporär sowohl als
erstes Bedienelement als auch als zweites Bedienelement wirken und
den ersten Darstellungsbereich 31 aktivieren oder deaktivieren.
-
Alternativ
kann das als zweites Funktionsbedienelement 17 ausgeführte
Bedienelement dauerhaft als erstes Bedienelement wirken und in Reaktion auf
eine Betätigung das Hauptmenü aktivierten und den
ersten Darstellungsbereich 31 aktivieren und auf der Bildschirmanzeige 30 darstellen.
In diesem Fall wirkt ein viertes Funktionsbedienelement 18 dauerhaft
als zweites Bedienelement, deaktiviert in Reaktion auf eine Betätigung
das Hauptmenü und den ersten Darstellungsbereich 31 und
entfernt den ersten Darstellungsbereich von der Bildschirmanzeige 30.
-
Zudem
kann ein als drittes Funktionsbedienelement 15 ausgeführtes
Bedienelement, dem die Deaktivierungsfunktion dauerhaft zugeordnet
ist, als zweites Bedienelement wirken, das ein Untermenü aktiviert,
das dem aktuell ausgewählten Eintrag Menü_1 bzw.
Menü_2 des Hauptmenüs zugeordnet ist.
-
Zur
Auswahl eines auf der Bildschirmanzeige 30 dargestellten
Eintrags Menü_1 bis Menü_4, Eintrag_1 bis Eintrag_4,
Eintrag_1', Eintrag_2' kann der Cursor durch die als Richtungsbedienelemente 11 bis 14 ausgeführten
Bedienelemente über die Bildschirmanzeige 30 bewegt
werden. Der Cursor kann durch eine Veränderung der grafischen
Darstellung eines Feldes des aktuell ausgewählten Eintrags Menü_1,
Menü_2, Eintrag_1 bzw. Eintrag_2 grafisch dargestellt werden.
So kann der Cursor beispielsweise die farbliche Darstellung und/oder
Form und/oder Größe des ausgewählten
Felds und/oder des zugehörigen Eintrags Menü_1,
Menü_2, Eintrag_1 bzw. Eintrag_2 verändert. Bei
den vorliegenden Zeichnungen wird ein ausgewählter Eintrag
Menü_1, Menü_2, Eintrag_1 bzw. Eintrag_2 im Vergleich
zu den nicht ausgewählten Einträgen fett dargestellt.
Zudem weisen die Listen 32, 34 eine Ringstruktur
auf, so dass durch einen entsprechenden Betätigungsvorgang
direkt von einem ersten Listeneintrag zu einem letzten Listeneintrag
und umgekehrt gewechselt werden kann.
-
Ausgehend
von der Darstellung gemäß 4 oder 5 und
einem deaktivierten ersten Darstellungsbereich 31 aktivieren das
erste Richtungsbedienelement 12, das zweite Richtungsbedienelement 13,
das erste Funktionsbedienelement 15 und/oder das zweite
Funktionsbedienelement in Reaktion auf eine Betätigung
den ersten Darstellungsbereich 31 und zeigen die Einträge
Menü_1 bis Menü_4 des Hauptmenüs im ersten
Darstellungsbereich 31 auf der Bildschirmanzeige 30 an.
Nach der Aktivierung des ersten Darstellungsbereichs 31 und des
Hauptmenüs steht der Cursor auf einem fest vorgegebenen
Eintrag, hier auf dem Eintrag Menü_1 gemäß 2.
-
Ausgehend
von der Darstellung gemäß 2 und dem
aktivierten ersten Darstellungsbereich 31 erneuert das
erste Richtungsbedienelement 12 in Reaktion auf eine Betätigung
die Aktivierung des Hauptmenüs, zeigt die Einträge
Menü_1 bis Menü_4 des Hauptmenüs weiter
im ersten Darstellungsbereich 31 auf der Bildschirmanzeige 30 an
und bewegt den Cursor vom ersten Eintrag Menü_1 in eine
positive x-Richtung auf einen benachbarten Eintrag Menü_2,
so dass die horizontal angeordnete Liste nach rechts durchgeblättert
werden kann. Der aktuelle Menüzustand nach der Betätigung
des ersten Richtungsbedienelements 12 ausgehend von 2 ist
in 3 dargestellt. Ausgehend von der Darstellung gemäß 2 und
dem aktivierten ersten Darstellungsbereich 31 erneuert
das zweite Richtungsbedienelement 13 in Reaktion auf eine
Betätigung die Aktivierung des Hauptmenüs, zeigt
die Einträge Menü_1 bis Menü_4 des Hauptmenüs
weiter im ersten Darstellungsbereich 31 auf der Bildschirmanzeige 30 an
und bewegt den Cursor vom ersten Eintrag Menü_1 in eine
negative x-Richtung auf einen benachbarten nicht dargestellten Eintrag,
so dass die horizontal angeordnete Liste nach links durchgeblättert
werden kann.
-
Ausgehend
von der Darstellung gemäß 2 oder 3 und
dem aktivierten ersten Darstellungsbereich 31 deaktivieren
das dritte und/oder das vierte Richtungsbedienelement 11, 14 in
Reaktion auf eine Betätigung jeweils den ersten Darstellungsbereich 31 und
entfernen den ersten Darstellungsbereich 31 von der Bildschirmanzeige,
gleichzeitig wird der zweite Darstellungsbereich 33 aktiviert,
wobei der Cursor im zweiten Darstellungsbereich 33 auf
einem fest vorgegebenen Eintrag oder auf einem in Abhängigkeit
von der Menüebene vorgegebenen Eintrag gesetzt ist. So
wird beispielsweise ausgehend von der Darstellung gemäß 2 in
Reaktion auf eine Betätigung des dritten und/oder des vierten Richtungsbedienelements 11, 14 zur
Darstellung gemäß 4 gewechselt,
wobei der Cursor im zweiten Darstellungsbereich auf den ersten Eintrag
Eintrag_1 gesetzt ist.
-
Analog
deaktivieren ausgehend von der Darstellung gemäß 2 oder 3 und
dem aktivierten ersten Darstellungsbereich 31 das erste
Funktionsbedienelement 15 und/oder das zweite Funktionsbedienelement 16 in
Reaktion auf eine Betätigung den ersten Darstellungsbereich 31 und
zeigen die Einträge des aktivierten Untermenüs
im zweiten Darstellungsbereich 33 an. Bei der Betätigung
des ersten Funktionsbedienelements 15 kann beispielsweise
ausgehend von 2 oder 3 ein vorheriger
Menüzustand wieder hergestellt werden, der beispielsweise
dem Menüzustand gemäß 4 oder 5 entspricht.
Bei einer Betätigung des zweiten Funktionsbedienelements 16 kann
ausgehend von 2 das dem ersten Eintrag Menü_1
zugeordnete Untermenü aktiviert werden und im zweiten Darstellungsbereich 33 dargestellt
werden, wobei der erste Darstellungsbereich 31 gleichzeitig
deaktiviert und von der Bildschirmanzeige entfernt wird. 4 zeigt den
Menüzustand nach der Betätigung des zweiten Funktionsbedienelements 16 ausgehend
von der Darstellung gemäß 2, wobei
der Cursor im zweiten Darstellungsbereich 33 auf den ersten
Eintrag Eintrag_1 gesetzt ist.
-
Ausgehend
von der Darstellung gemäß 4 und dem
deaktivierten ersten Darstellungsbereich 31 und dem aktivierten
zweiten Darstellungsbereich 33 wird der Cursor in Reaktion
auf eine Betätigung des dritten Richtungsbedienelements 14 vom ersten
Eintrag Eintrag_1 in eine positive y-Richtung auf einen nicht dargestellten
benachbarten Eintrag bewegt, so dass die vertikal angeordnete Liste
nach oben durchgeblättert werden kann. In Reaktion auf eine
Betätigung des vierten Richtungsbedienelements 11 wird
der Cursor vom ersten Eintrag Eintrag_1 in eine negative y-Richtung
auf einen benachbarten Eintrag Eintrag_1 bewegt, so dass die vertikal
angeordnete Liste nach unten durchgeblättert werden kann.
-
Nachfolgend
wird unter Bezugnahme auf 1 und 4 bis 7 die
Funktionsweise des zweiten Ausführungsbeispiels beschrieben.
-
Der
in 6 und 7 auf der Bildschirmanzeige 30 dargestellte
erste Darstellungsbereich 31', der vier Einträge
Menü_1 bis Menü_4 des Hauptmenüs als
vertikale Liste 32' anzeigt, wird in Reaktion auf eine
Betätigung eines ersten Bedienelements aktiviert und auf
der Bildschirmanzeige 30 angezeigt, wobei zwei der auf
dem Pralltopf 19 angeordneten Bedienelemente 11 bis 18 als
erstes Bedienelement wirken können. Nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne
und/oder in Reaktion auf eine Betätigung eines zweiten
Bedienelements wird der erste Darstellungsbereich 31 deaktiviert
und von der Bildschirmanzeige 30 entfernt, wobei drei bzw.
fünf der auf dem Pralltopf 19 angeordneten Bedienelemente 11 bis 18 als
zweites Bedienelement wirken können. Der zweite Darstellungsbereich 33,
der die Einträge Eintrag_1 bis Eintrag_4, Eintrag_1', Eintrag_2'
eines Untermenüs anzeigt, kann nach der Deaktivierung des
ersten Darstellungsbereichs 31' aktiviert und auf der Bildschirmanzeige 30 angezeigt
werden. Wie oben bereits ausgeführt ist, ist das im zweiten
Darstellungsbereich 33 angezeigte Untermenü jeweils
einem ausgewählten und/oder aktivierten Eintrag Menü_1
bzw. Menü_2 des Hauptmenüs zugeordnet.
-
Analog
zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß 2 und 3 kann
das als erstes Funktionsbedienelement 16 ausgeführte
Bedienelement, das in Reaktion auf eine Betätigung einen
vorherigen Menüzustand wieder herstellt, in Abhängigkeit
von der aktuellen Menüebene temporär sowohl als
erstes Bedienelement als auch als zweites Bedienelement wirken und
den ersten Darstellungsbereich 31' aktivieren oder deaktivieren.
Analog kann das als zweites Funktionsbedienelement 17 ausgeführtes
Bedienelement, das in Reaktion auf eine Betätigung das Hauptmenü aktiviert
und/oder deaktiviert, in Abhängigkeit von der aktuellen
Menüebene temporär sowohl als erstes Bedienelement
als auch als zweites Bedienelement wirken und den ersten Darstellungsbereich 31' aktivieren
oder deaktivieren. Ausgehend von 4 und 5 kann
die Aktivierung des ersten Darstellungsbereichs 31' in
Reaktion auf eine Betätigung des als erstes Funktionsbedienelement 16 ausgeführten
Bedienelements oder des als zweites Funktionsbedienelement 17 ausgeführten
Bedienelements erfolgen. Dadurch werden die Einträge Menü_1
bis Menü_4 des Hauptmenüs im ersten Darstellungsbereich 31' auf
der Bildschirmanzeige 30 angezeigt, wobei der Cursor auf einem
fest vorgegebenen Eintrag, hier auf dem Eintrag Menü_1
gemäß 6 steht.
-
Alternativ
kann das als zweites Funktionsbedienelement 17 ausgeführte
Bedienelement dauerhaft als erstes Bedienelement wirken und in Reaktion auf
eine Betätigung das Hauptmenü aktivierten und den
ersten Darstellungsbereich 31' aktivieren und auf der Bildschirmanzeige 30 darstellen.
In diesem Fall wirkt ein viertes Funktionsbedienelement 18 dauerhaft
als zweites Bedienelement, deaktiviert in Reaktion auf eine Betätigung
das Hauptmenü und den ersten Darstellungsbereich 31' und
entfernt den ersten Darstellungsbereich 31' von der Bildschirmanzeige 30.
-
Analog
zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß 2 und 3 kann
ein als drittes Funktionsbedienelement 15 ausgeführtes
Bedienelement, dem die Deaktivierungsfunktion dauerhaft zugeordnet
ist, als zweites Bedienelement wirken, das ein Untermenü aktiviert,
das dem aktuell ausgewählten Eintrag Menü_1 bzw.
Menü_2 des Hauptmenüs zugeordnet ist. Zusätzlich
kann, analog zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß 2 und 3,
die Deaktivierung des ersten Darstellungsbereichs 31' ausgehend
von 6 und 7 in Reaktion auf eine Betätigung
des als erstes Funktionsbedienelement 16 ausgeführten Bedienelements
oder des als zweites Funktionsbedienelement 17 ausgeführten
Bedienelements erfolgen.
-
Ein
zweites Bedienelement, dem die Deaktivierungsfunktion in Abhängigkeit
von der Menüebene temporär zugeordnet ist, kann
als ein erstes Richtungsbedienelement 12 ausgeführt
werden, das der ersten Verstellrichtung des Cursors in die positive x-Richtung
zugeordnet ist. Ein weiteres zweites Bedienelement kann als ein
zweites Richtungsbedienelement 13 ausgeführt werden,
das der zweiten Verstellrichtung des Cursors in die negative x-Richtung zugeordnet
ist. Somit sind die erste und/oder die zweite Verstellrichtung des
Cursors senkrecht zu der Ausrichtung der im aktivierten ersten Darstellungsbereich 31' angezeigten
Einträge Menü_1 bis Menü_4 des Hauptmenüs.
-
Ausgehend
von der Darstellung gemäß 6 und dem
aktivierten ersten Darstellungsbereich 31' erneuert das
dritte Richtungsbedienelement 14 in Reaktion auf eine Betätigung
die Aktivierung des Hauptmenüs, zeigt die Einträge
Menü_1 bis Menü_4 des Hauptmenüs weiter
im ersten Darstellungsbereich 31' auf der Bildschirmanzeige 30 an und
bewegt den Cursor vom ersten Eintrag Menü_1 in eine positive
y-Richtung auf einen benachbarten nicht dargestellten Eintrag, so
dass die vertikal angeordnete Liste 32' nach oben durchgeblättert
werden kann. Ausgehend von der Darstellung gemäß 6 und
dem aktivierten ersten Darstellungsbereich 31' erneuert
das vierte Richtungsbedienelement 11 in Reaktion auf eine
Betätigung die Aktivierung des Hauptmenüs, zeigt
die Einträge Menü_1 bis Menü_4 des Hauptmenüs
weiter im ersten Darstellungsbereich 31' auf der Bildschirmanzeige 30 an
und bewegt den Cursor vom ersten Eintrag Menü_1 in eine
negative y-Richtung auf einen benachbarten Eintrag Menü_2,
so dass die vertikal angeordnete Liste nach unten durchgeblättert
werden kann. Der aktuelle Menüzustand nach der Betätigung
des vierten Richtungsbedienelements 11 ausgehend von 6 ist
in 7 dargestellt.
-
Ausgehend
von der Darstellung gemäß 6 oder 7 und
dem aktivierten ersten Darstellungsbereich 31' können
das erste und/oder das zweite Richtungsbedienelement 11, 14 in
Reaktion auf eine Betätigung jeweils den ersten Darstellungsbereich 31' deaktivieren
und den ersten Darstellungsbereich 31' von der Bildschirmanzeige
entfernen, gleichzeitig wird der zweite Darstellungsbereich 33 aktiviert,
wobei der Cursor im zweiten Darstellungsbereich 33 auf
einem fest vorgegebenen Eintrag oder auf einem in Abhängigkeit
von der Menüebene vorgegebenen Eintrag gesetzt ist. So
wird beispielsweise ausgehend von der Darstellung gemäß 6 in
Reaktion auf eine Betätigung des ersten und/oder des zweiten
Richtungsbedienelements 12, 13 zur Darstellung
gemäß 4 gewechselt, wobei der Cursor
im zweiten Darstellungsbereich 33 auf den ersten Eintrag
Eintrag_1 gesetzt ist.
-
Analog
deaktivieren ausgehend von der Darstellung gemäß 6 oder 7 und
dem aktivierten ersten Darstellungsbereich 31' das erste
Funktionsbedienelement 16 und/oder das zweite Funktionsbedienelement 17 in
Reaktion auf eine Betätigung den ersten Darstellungsbereich 31' und
zeigen die Einträge des aktivierten Untermenüs
im zweiten Darstellungsbereich 33 an. Bei einer Betätigung
des zweiten Funktionsbedienelements 17 kann ausgehend von 6 das
dem ersten Eintrag Menü_1 zugeordnete Untermenü aktiviert
werden und im zweiten Darstellungsbereich 33 dargestellt
werden, wobei der erste Darstellungsbereich 31' gleichzeitig
deaktiviert und von der Bildschirmanzeige 30 entfernt wird. 4 zeigt
den Menüzustand nach der Betätigung des zweiten
Funktionsbedienelements 17 ausgehend von der Darstellung
gemäß 6, wobei der Cursor im zweiten
Darstellungsbereich 33 auf den ersten Eintrag Eintrag_1
gesetzt ist.
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste
der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert
erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information
des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen
Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt
keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 19752056
A1 [0003]
- - DE 10360657 A1 [0004]