DE10340333A1 - Carrier zur Aufnahme und zur elektrischen Kontaktierung von vereinzelten Dies - Google Patents

Carrier zur Aufnahme und zur elektrischen Kontaktierung von vereinzelten Dies Download PDF

Info

Publication number
DE10340333A1
DE10340333A1 DE10340333A DE10340333A DE10340333A1 DE 10340333 A1 DE10340333 A1 DE 10340333A1 DE 10340333 A DE10340333 A DE 10340333A DE 10340333 A DE10340333 A DE 10340333A DE 10340333 A1 DE10340333 A1 DE 10340333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
contacts
dies
elastomer
carrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10340333A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Dipl.-Ing. Dobritz
Peter Dr. Weitz
Harry Dr. Hedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10340333A priority Critical patent/DE10340333A1/de
Priority to TW093100609A priority patent/TWI247405B/zh
Priority to US10/754,172 priority patent/US20040189333A1/en
Priority to KR1020040001787A priority patent/KR100598865B1/ko
Priority to CNA200410002237XA priority patent/CN1519907A/zh
Priority to JP2004005180A priority patent/JP4018065B2/ja
Publication of DE10340333A1 publication Critical patent/DE10340333A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/04Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
    • G01R1/0408Test fixtures or contact fields; Connectors or connecting adaptors; Test clips; Test sockets
    • G01R1/0433Sockets for IC's or transistors
    • G01R1/0483Sockets for un-leaded IC's having matrix type contact fields, e.g. BGA or PGA devices; Sockets for unpackaged, naked chips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73253Bump and layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/053Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body
    • H01L23/055Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body the leads having a passage through the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15311Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)

Abstract

Der Erfindung, die ein Carrier zur Aufnahme und elektrischen Kontaktierung von vereinzelten Dies (Nacktchip) aufweist und zum Testen und/oder zum BurnIn derselben dient, wobei der Carrier erste Kontakte aufweist, die in einem dem zu kontaktierenden Die entsprechenden Raster angeordnet sind, liegt die Aufgabe zugrunde, einen Carrier anzugeben, mit dem vereinzelte Dies genau mechanisch und elektrisch kontaktierbar sind, um deren Funktionsprüfung und Voralterung mit dem vorhandenen Equipment insbesondere zur Realisierung des "Known-Good-Die-Konzepts" durchführen zu können. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die ersten Kontakte mit Elastomer-Bumps versehen sind, welche zweite Kontakte auf der Spitze aufweisen, die mit den ersten Kontakten elektrisch verbunden sind, und dass die Dies mit einer durch ein Vakuum erzeugten, vorgegebenen Kraft gegen die Elastomer-Bumps gezogen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Carrier zur Aufnahme und elektrischen Kontaktierung von vereinzelten Dies (Nacktchips) zum Testen und/oder zum Burnln derselben, wobei der Carrier erste Kontakte aufweist, die in einem dem zu kontaktierenden Die entsprechenden Raster angeordnet sind.
  • Üblicherweise werden Dies nach dem Back End Prozess, also der vollständigen Montage auf einem Trägerelement (PCB) einem Funktionstest unterzogen, dem sich ein BurnIn (Voraltern) anschließen kann. Bei der neueren Entwicklung von Bauelementen mit mehrfach gestapelten Dies lässt sich der Test und das BurnIn nach der vollständigen Montage grundsätzlich auf die gleiche Weise durchführen, wie bei den Bauelementen mit nur einem Die. Wenn hier allerdings defekte Dies verbaut worden sind, wäre hier die Folge, dass dann das gesamte Bauelement verworfen wird, da eine Reparatur praktisch ausgeschlossen ist. Das ist aus wirtschaftlichen Gründen nicht vertretbar.
  • Aus dieser Situation ergibt sich die Notwendigkeit, die Dies vor dem Stapeln auf einer PCB einzeln zu testen und gegebenenfalls einem Burnln zu unterziehen.
  • Um dies mit möglichst geringen Kosten realisieren zu können, sollten vorhandene Ausrüstungen für Test- und BurnIn-Zwecke verwendet werden. Die bekannten Klemm- und Befestigungsvorrichtungen sind allerdings für die Kontaktierung von Aluminium-Kontakten (Pads)ungeeignet.
  • Das Hauptproblem ist dabei der geringe Abstand der Bond-Pads zueinander (Bond-Pad-Pitch). Der Grund dafür liegt in dem Erfordernis der besonders präzisen Positionierung des Dies, welche außerdem bis zu dessen vollständiger Kontaktierung sichergestellt werden muss. Üblicherweise erfolgt die Befestigung eines Dies auf einem Carrier durch mechanischen Andruck mittels eines geeigneten Deckels, der den Die mit hinreichender Kraft in den Carrier drückt. Dabei besteht die Gefahr einer Relativbewegung zwischen Die und Carrier. Diese Relativbewegung kann erst bei einem elektrischen Test sicher festgestellt werden.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Carrier anzugeben, mit dem vereinzelte Dies genau mechanisch und elektrisch kontaktierbar sind, um deren Funktionsprüfung und Voralterung mit dem vorhandenen Equipment insbesondere zur Realisierung des „Known-Good-Die-Konzepts" durchführen zu können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die ersten Kontakte des Carriers mit Elastomer-Bumps versehen sind, welche zweite Kontakte auf der Spitze aufweisen, die mit den ersten Kontakten elektrisch verbunden sind und dass die Dies mit einer durch ein Vakuum erzeugten, vorgegebenen Kraft gegen die Elastomer-Bumps gezogen werden.
  • Indem der einzelne Die nach seiner genauen Positionierung im Carrier durch das Vakuum in genau dieser Lage fixiert wird, ist diese hohe Positioniergenauigkeit sowohl bei der Befestigung als auch beim Halten des Dies während Transport und Messung möglich. Mit der Fixierung des Dies durch die mit dem Vakuum erzeugte Ansaugkraft wird eine Relativbewegung zwischen Carrier und Die, die der Fixierung dient, vermieden. Spätere Bewegungen oder Erschütterungen haben auf die Positionierung keinen Einfluß mehr, solange die dabei auftretenden Kräfte kleiner sind als die Ansaugkraft des Vakuums, wobei diese selbst auch regelbar ist.
  • Die Möglichkeit der genaueren Positionierung bringt es im Übri gen auch mit sich, dass Pads mit noch kleineren Abständen im erfindungsgemäßen Carrier kontaktierbar sind.
  • Durch permanente Vakuumansaugung und flächigen mechanischen Andruckkontakt wird gleichzeitig der Ausgleich einer möglichen Verwölbung und von Höhenunterschieden im Kontaktsystem erreicht.
  • Erfindungsgemäß wird der Die durch die Vakuumansaugung gegen Elastomer-Bumps gezogen, die in der Lage sind, Höhenunterschiede im Kontaktsystem auszugleichen sowie eventuell auch auftretende Querspannungen bis zu einer gewissen Größe aufzunehmen, so dass sie Voraussetzung sind für eine zuverlässige Kontaktierung aller Kontakte des Dies.
  • Diesem Ziel werden weitere Gestaltungen des erfindungsgemäßen Carriers gerecht, welche vorsehen, dass die zweiten Kontakte an der Spitze der Elastomer-Bumps Goldkontakte sind und/oder dass die elektrische Verbindung der ersten mit den zweiten Kontakten durch auf den Elastomer-Bumps spiral- oder bogenförmig zur Spitze aufsteigende Leiterbahnen hergestellt ist.
  • Während durch die Goldkontakte eine besonders gute elektrische Verbindung zu den Kontakten des Dies infolge der Verringerung des Übergangswiderstandes realisiert wird, ist eine spiral- oder bogenförmige Leiterbahn, welche sich gewissermaßen auf dem Elastomer-Bump bis zu dessen Spitze windet, in der Lage ein Zusammendrücken des Elastomer-Bumps oder auch geringe seitliche Verschiebungen auszugleichen ohne zu reißen.
  • Wenn derartige aufsteigende Leiterbahnen darüber hinaus einen Kupfer-Nickel-Gold-Schichtaufbau aufweisen, werden die dargestellten Vorteile mit den bekannten eines solchen Schichtaufbaus, welche einen guten und zuverlässigen Kontakt realisieren, verknüpft.
  • Eine weitere Verbesserung des Kontaktes wird in einer anderen Ausgestaltung der Erfindung erzielt, indem zwischen dem Die und dem Carrier ein Gold-Gold-Kontakt realisiert ist, da damit der Übergangswiderstand weiter verringert werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass auf dem Die Umverdrahtungsebenen (Re-Distribution-Layer) angeordnet sind, welche die Aluminium-Kontakte des Dies zu Gold-Kontakten umverdrahten, so dass die Gold-Kontakte an der Spitze der Elastomer-Bumps mit den umverdrahteten Gold-Kontakten des Dies kontaktiert sind. Dafür ist es jedoch auch erforderlich, dass die Re-Distribution-Layer die guten elektrischen Eigenschaften eines Kupfer-Nickel-Gold-Schichtaufbau aufweisen.
  • Des Weiteren ist es durch die Verwendung eines Re-Distribution-Layers möglich, Pads mit sehr kleinen Abständen im Carrier zu kontaktieren, da mittels des Re-Distribution-Lagers diese Kontakte gewissermaßen auseinander gezogen werden können, soweit es die Größe des Dies ermöglicht.
  • Da nach der anfänglichen mechanischen und elektrischen Kontaktierung des Dies im Verlauf der Funktionsprüfung und der Voralterung ein vielfältiges Handling erforderlich sein kann, sieht eine weitere erfindungsgemäße Gestaltung eines Carriers vor, dass der Die bis zur endgültigen Montage im Carrier fixiert und so das Erfordernis weiterer Kontaktierungen vermieden wird.
  • Eine in diesem Sinne besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Fixierung des Dies durch einen Deckel erfolgt, der die Elastomer-Bumps nach der Montage mit einer vorgegebenen Andruckkraft zusammendrückt. Da, wie beschrieben, die genaue Position des Dies im Carrier durch dessen Vakuumansaugung gehalten wird, hat die nachträglich vorgenommene zusätzliche Fixierung durch einen eventuell auch Relativbewegungen ausführenden Deckel keinen Einfluss auf die Position des Dies.
  • Die zusätzliche Fixierung des Dies auf diese Weise hat mehrere Vorteile. Zum einen kann ein derart fixiertes Die nahezu nicht ungewollt verschoben und somit dessen Prüfung gestört werden, da solch ein bekannter Deckel, wie eingangs beschrieben eine hohe Andruckkraft auf den Die ausübt und diesen gleichzeitig vor äußerer mechanischer Beeinflussung abschirmt.
  • Zum zweiten kann nach dieser mechanischen Fixierung auf die Vakuumansaugung verzichtet werden, was zum Beispiel für den Transport des Carriers erforderlich ist.
  • Zum dritten kann mit der anfänglichen Ansaugung und nachträglichen mechanischen Fixierung der Die in das vorhandene Handling eingefügt, so dass für die Prüfung des Einzeldies das Equipment nutzbar ist, welches zur Prüfung des konventionell montierten Dies bereits vorhanden ist. Darüber hinaus sind auch für die Herstellung des Carriers selbst die gut bekannten, genauen und zuverlässigen Verfahren anwendbar.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Verwendung von Elastomer-Bumps und deren Fähigkeit, geringfügige laterale und normale Verschiebungen ohne Abriss des Kontaktes auszugleichen, ist es möglich, die Andruckkraft, die ein Deckel auf die Elastomer-Bumps ausübt, von bisher ungefähr 20 Gramm auf ungefähr 2 bis 8 Gramm, vorzugsweise 5 Gramm pro Elastomer-Bump zu verringern. Diese Verringerung vereinfacht in erheblichem Maße das Handling beim Öffnen und Schließen des Deckels und reduziert weiterhin den mechanischen Stress auf den Die.
  • Insbesondere, jedoch nicht notwendigerweise, ermöglicht es diese Verringerung der Andruckkraft, dass der Deckel als Federelement ausgebildet ist, was ebenfalls den Rückgriff auf ein bewährtes Element eines Carriers mit gutem Handling ermöglicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungsfiguren zeigen:
  • 1a: die schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Carriers in der Draufsicht;
  • 1b: die schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Carriers in der Seitenansicht;
  • 1c: die schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Carriers, entlang der Achse A geschnitten;
  • 1d: die schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Carriers, entlang der Achse B geschnitten;
  • 1e, f: die schematischen Schnittdarstellungen zweier Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Carriers, entlang der Achse A geschnitten;
  • 1g: die schematische Schnittdarstellung der Ausführungsform entsprechend 1f des erfindungsgemäßen Carriers, entlang der Achse B geschnitten;
  • 2a – d: schematische Darstellungen der Draufsicht, Seitenansicht und Schnittdarstellungen entsprechend den 1a – d einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Carriers;
  • 2e, f: eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Carriers, entlang der Achse B geschnitten, mit zwei Ausführungsformen des Deckels;
  • 3a, b: einen vergrößerten Ausschnitt des erfindungsgemäßen Carriers mit einem Teil eines Hilfswerkzeuges zum Be- und Entstücken, d.h. zum Lösen (Taper Pin Technologie) des Deckels (Snap-In-Mechanismus);
  • 4 einen vergrößerten, schematisch dargestellten Ausschnitt des erfindungsgemäßen Carriers mit einem Elastomer-Bump.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Carriers, im Wesentlichen bestehend aus einem Grundträger 1, einem darauf befestigten Rahmen 2, Rahmenklammern 3 aufweisend, und einem auf dem Rahmen 2 aufliegenden Deckel 4, Deckelklammern 5 aufweisend, und die Elastomer-Bumps 6. Der Rahmen 2 umschließt eine Fläche auf dem Grundträger 1, welche der Fläche des aufzunehmenden, vereinzelten Dies 7 entspricht oder nur geringfügig größer ist. Innerhalb dieser Fläche sind die Elastomer-Bumps 6, die der Kontaktierung des Dies 7 dienen, rasterartig entsprechend einem Ball-Grid-Array angeordnet.
  • Die Elastomer-Bumps 6 sind mittels auf dem Grundträger 1 vorhandener strukturierter Metallisierung 8 mit Kontakt-Pads 9 elektrisch verbunden, welche sich im Randbereich des Grundträgers 1 befinden und der Kontaktierung zur Funktionsprüfung und/oder Voralterung dienen. Auf den Elastomer-Bumps 6 und somit innerhalb des Rahmens 2 ist der zu testende Die 7 Face-down positioniert.
  • Die Positionierung des Dies 7 erfordert eine hohe Genauigkeit, um das Raster der Bond-Pads 28 des Dies 7, welches mit sehr dichtem Rastermaß vorliegen kann, mit dem Raster der Elastomer-Bumps 6 in Übereinstimmung zu bringen. Zu diesem Zweck ist zum einen die Größe des Rahmens 2 auf die Größe des Dies 7 abgestimmt und zum zweiten die zum Die 7 weisende Innenkante des Rahmens 2 in Richtung Die abgeschrägt, so dass diese Schräge 30 gewissermaßen als Führung bei der Positionierung des Dies 7 dienen kann.
  • Für die Positionierung selbst und ebenso für die Demontage des Dies 7 ist ein sehr sensibles und präzises Werkzeug erforderlich, wie es insbesondere der Die-Bonder vorstellt. Ein nicht dargestellter Die-Bonder nimmt einen zu testenden einzelnen Die 7 auf und führt und positioniert ihn innerhalb des Rahmens 2 auf den Elastomer-Bumps 6.
  • Unmittelbar nach der Positionierung des Dies 7 erfolgt dessen zumindest vorübergehende Fixierung mittels Vakuumansaugung. Dafür weist der Grundträger 1 innerhalb des Rahmens 2 Öffnungen 10 auf, welche an ein nicht dargestelltes Vakuumsystem anschließbar sind. Infolge der Vakuumansaugung wird der Die 7 an die Elastomer-Bumps 6 gezogen und dort fixiert. Nachfolgend wird der Deckel 4 mit den Deckelklammern 5 auf den Rahmenklammern 3 abgelegt und anschließend mit Kraft zusammengedrückt, wobei die Klammern 3, 5 gegeneinander lösbar einrasten und aufgrund ihrer Hakenform den Deckel 4 arretieren. In dieser Lage liegt die Innenseite des Deckels 4 auf der Rückseite des Dies 7 auf und presst ihn gegen die Elastomer-Bumps 6. Während der mechanischen Fixierung durch den Deckel 4 kann die Vakuumansaugung unterbrochen werden. Die 1a) bis 1d) zeigen die verschiedenen Ansichts- und Schnittdarstellungen dieses Carriers.
  • Der in 1e) dargestellte Carrier wird, bei sonst im Wesentlichen gleichen Aufbau, nicht durch seitliche, sondern durch auf der Unterseite des Grundträgers 1 befindliche Kontakt-Pads 9 mit einer Leiterplatte 11 unterhalb des Grundträgers 1 dadurch kontaktiert, dass diese Leiterplatte 11 zu den Kontakt-Pads 9 korrespondierende, nicht dargestellte Kontakte aufweist und mittels eines darunter befindlichen Elastomerkissens 12 gegen den Grundträger 1 gepresst und somit der elektrische Kontakt hergestellt wird.
  • Die Vakuumansaugung erfolgt in dieser Ausführung ebenfalls durch Öffnungen 10 im Grundträger 1, die sich jedoch auch in der Leiterplatte 11 und dem Elastomerkissen 12 fortsetzen.
  • In 1f) ist durch eine geänderte Ausführung des Grundträ gers 1 ebenfalls die Kontaktierung des Carriers durch Kontakt-Pads 9 realisiert, die sich auf der Unterseite des Grundträgers 1 befinden.
  • In dieser Ausführungsform ist der Grundträger 1 zweischichtig ausgeführt. Die obere Schicht weist leitfähige erste Durchgänge 14 auf, durch welche die Elastomer-Bumps 6 mit einer metallischen Leitungsstruktur 15 verbunden sind, die sich auf der Oberseite der unteren Schicht 16 befindet und wiederum die ersten Durchgänge 14 mit leitfähigen zweiten Durchgängen 17 in der unteren Schicht 16 elektrisch kontaktiert.
  • Die zweiten Durchgänge 17 wiederum sind mit den auf der Unterseite der unteren Schicht 16 des Grundträgers 1 befindlichen Kontakt-Pads 9 elektrisch verbunden, indem beide miteinander korrespondieren. Die Vakuumansaugung erfolgt ebenfalls durch Öffnungen 10 im Grundträger 1, wobei die Öffnungen 10 durch die untere 16 und durch die obere Schicht 13 durchgehend vorhanden sind.
  • 1g) stellt die Ausführungsform entsprechend der 1f) in einer weiteren Schnittdarstellung dar, deren vertikale Schnittebene 90° gedreht zu der vertikalen Schnittebene der 1f) liegt.
  • Die 2a) bis d) stellen eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Carriers dar, die sich von der in 1 dargestellten dadurch unterscheidet, dass der Grundträger 1 lediglich die Größe des Rahmens 2 zuzüglich der Rahmenklammern 3 hat und die Kontaktierung des Carriers zur Funktionsprüfung des Dies 7 mittels auf der Unterseite des Grundträgers 1 rasterartig, flächig angeordneter Lotkugeln 18 (FBGA-ähnlich) erfolgt.
  • Die elektrische Verbindung zwischen den Elastomer-Bumps 6 und den Lotkugeln 18 erfolgt durch leitfähige, erste Durchgänge 14 und eine auf der Unterseite des Grundträgers 1 befindliche me tallische Leitungsstruktur 15.
  • In den 2e) und f) sind mittels FGBA-ähnlicher Lotkugeln 18 kontaktierbare Carrier dargestellt. In 2e) sind die Rahmenklammern 3 und Deckelklammern 5 an einer Seitenfläche des Rahmens 2 und des Deckels 4 durch ein erstes Gelenk 19 ersetzt, so dass der Deckel 4 durch das erste 19 Gelenk fest mit dem Rahmen 2 verbunden und um die Achse dieses ersten Gelenks 19, welche parallel zu eben dieser Seitenkante des Rahmens 2 liegt, drehbar gelagert ist.
  • Die übrigen Rahmenklammern 3 an den übrigen drei Seiten des Rahmens 2 sind mittels zweiter Gelenke 20 drehbar ausgeführt, deren Drehachsen parallel zur Rahmenaußenkante und in einer Ebene liegen, die näherungsweise mit der dem Die 7 zugewandten Seite des Deckels 4 übereinstimmt.
  • Der Deckel 4 weist anstelle der Deckelklammern 5 eine spitzwinklige Kante 21 auf, über welche die Rahmenklammern 3 durch eine Drehbewegung um die Achse des zweiten Gelenks 20 greifen, um den Deckel 4 zu arretieren und die Arretierung durch eine gegenläufige Drehbewegung der Rahmenklammern 3 wieder lösbar ist.
  • Auch 2f) stellt eine Variante der Arretierung des Deckels 4 dar. In dieser Ausführung weisen Rahmen 2 und Deckel 4 keine Rahmenklammern 3 und Deckelklammern 5 auf. Anstelle dessen zeigt der Rahmen 2 innenseitig eine umlaufende Kehle 22, in welche eine umlaufende, den äußeren Rand des Deckels 4 bildende Wulst 23 passend eingreift.
  • Durch eine federartige Form des Deckels 4 übt die Wulst 23 des Deckels 4 im eingebauten Zustand eine nach außen wirkende Kraft auf den Rahmen 2 aus, welche die Arretierung des Deckels 4 bewirkt und zu überwinden ist, um den Deckel 4 zu lösen.
  • In 3a) und b) sind zwei Phasen des Vorganges zum Lösen der Rahmenklammern 3 und Deckelklammern 5 (entsprechend 1) mit Hilfe eines Hilfswerkzeuges 24, welches die Form eines spitzwinkligen Kegelstumpfs mit abgerundeten Kanten hat. Das Hilfswerkszeug 24 wird in den Zwischenraum geführt, welcher zwischen Rahmenklammer 3 und Deckel 4 besteht (a) und durch ein Drücken des kegelstumpfförmigen Hilfswerkzeugs 24 gegen die konisch geformte Innenseite der Rahmenklammer 3 wird diese nach außen bewegt und löst sich auf diese Weise von der Deckelklammer 5.
  • 4 stellt schematisch solch einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Carriers dar, in welchem ein Elastomer-Bump 6 ersichtlich ist. Der Grundträger 1 umfasst eine strukturierte Metallisierung 8, die im ohmschen Kontakt mit rasterartig, flächig angeordneten ersten Kontakts 25 stehen, welche wiederum die Elastomer-Bumps 6 tragen.
  • Jedes Elastomer-Bump 6 weist auf seiner abgeflachten Spitze einen Gold-Kontakt als zweiten Kontakt 26 auf, welcher durch eine auf der Oberfläche des Elastomer-Bumps 6 spiral- oder bogenförmig aufsteigende Leiterbahn 27 mit dem ersten Kontakt 25 elektrisch verbunden ist und außerdem mit einem Bond-Pad 28 elektrisch verbunden ist, welches der Kontaktierung des Dies 7 dient. Der Die 7 weist zur elektrischen Verbindung des Bond-Pads 28 einen Re-Distribution-Layer 29 auf.
  • 1
    Grundträger
    2
    Rahmen
    3
    Rahmenklammer
    4
    Deckel
    5
    Deckelklammer
    6
    Elastomer-Bump
    7
    Die
    8
    strukturierte Metallisierung
    9
    Kontakt-Pad
    10
    Öffnung
    11
    Leiterplatte
    12
    Elastomerkissen
    13
    obere Schicht
    14
    erste Durchgänge
    15
    metallische Leitungsstruktur
    16
    untere Schicht
    17
    zweite Durchgänge
    18
    Lotkugeln
    19
    erstes Gelenk
    20
    zweites Gelenk
    21
    Kante
    22
    Kehle
    23
    Wulst
    24
    Hilfswerkzeug
    25
    erster Kontakt
    26
    zweiter Kontakt
    27
    aufsteigende Leiterbahn
    28
    Bond-Pad
    29
    Re-Distribution-Layer
    30
    Schräge
    31
    konische Außenflächen
    32
    konische Innenflächen

Claims (9)

  1. Carrier zur Aufnahme und elektrischen Kontaktierung von vereinzelten Dies (Nacktchip) zum Testen und/oder zum BurnIn derselben, wobei der Carrier erste Kontakte aufweist, die in einem dem zu kontaktierenden Die entsprechenden Raster angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kontakte (25) mit Elastomer-Bumps (6) versehen sind, welche zweite Kontakte (26) auf der Spitze aufweisen, die mit den ersten Kontakten (25) elektrisch verbunden sind und dass die Dies (7) mit einer durch ein Vakuum erzeugten, vorgegebenen Kraft gegen die Elastomer-Bumps (6) gezogen werden.
  2. Carrier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Kontakte (26) an der Spitze der Elastomer-Bumps (6) Goldkontakte sind.
  3. Carrier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung der ersten (25) mit den zweiten Kontakten (26) durch auf den Elastomer-Bumps (6) spiral- oder bogenförmig zur Spitze aufsteigende Leiterbahnen (27) hergestellt ist.
  4. Carrier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aufsteigenden Leiterbahnen (27) einen Kupfer-Nickel-Gold-Schichtaufbau aufweisen.
  5. Carrier nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekenn zeichnet, dass zwischen dem Die (7) und dem Carrier ein Gold-Gold-Kontakt realisiert ist, indem auf dem Die (7) Re-Distribution-Layer angeordnet sind und die Re-Distribution-Layer (29) einen Kupfer-Nickel-Gold-Schichtaufbau aufweisen.
  6. Carrier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Die (7) bis zur endgültigen Montage im Carrier fixiert wird.
  7. Carrier nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung des Dies (7) durch einen Deckel (4) erfolgt, der die Elastomer-Bumps (6) nach der Montage mit einer vorgegebenen Andruckkraft zusammendrückt.
  8. Carrier nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckkraft bei ungefähr 2 bis 8 Gramm pro Elastomer-Bump (6) liegt.
  9. Carrier nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) als Federelement ausgebildet ist.
DE10340333A 2003-01-10 2003-08-29 Carrier zur Aufnahme und zur elektrischen Kontaktierung von vereinzelten Dies Ceased DE10340333A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340333A DE10340333A1 (de) 2003-01-10 2003-08-29 Carrier zur Aufnahme und zur elektrischen Kontaktierung von vereinzelten Dies
TW093100609A TWI247405B (en) 2003-01-10 2004-01-09 Carrier for receiving and electrically contacting individually separated dies
US10/754,172 US20040189333A1 (en) 2003-01-10 2004-01-09 Carrier for receiving and electrically contacting individually separated dies
KR1020040001787A KR100598865B1 (ko) 2003-01-10 2004-01-10 캐리어
CNA200410002237XA CN1519907A (zh) 2003-01-10 2004-01-12 容纳及电接触个别分离晶元的载具
JP2004005180A JP4018065B2 (ja) 2003-01-10 2004-01-13 個々に分割されたダイを収容して電気的に接触する担体

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300817 2003-01-10
DE10300817.9 2003-01-10
DE10340333A DE10340333A1 (de) 2003-01-10 2003-08-29 Carrier zur Aufnahme und zur elektrischen Kontaktierung von vereinzelten Dies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10340333A1 true DE10340333A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32602492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10340333A Ceased DE10340333A1 (de) 2003-01-10 2003-08-29 Carrier zur Aufnahme und zur elektrischen Kontaktierung von vereinzelten Dies

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10340333A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8399265B2 (en) 2011-03-14 2013-03-19 Infineon Technologies Ag Device for releasably receiving a semiconductor chip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8399265B2 (en) 2011-03-14 2013-03-19 Infineon Technologies Ag Device for releasably receiving a semiconductor chip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0762496B1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE4133769C2 (de) Montagesystem zur Ankopplung von Testplatten für die Aufnahme zu testender elektronischer Bauelemente an ein Halbleitertestsystem
DE102007046042B4 (de) Elektrische Prüfsonde und elektrische Prüfsondenanordnung
DE69302400T2 (de) Testanordnung mit filmadaptor fuer leiterplatten
EP2210115B1 (de) Vollrasterkassette für einen paralleltester zum testen einer unbestückten leiterplatte, federkontaktstift für eine solche vollrasterkassette sowie adapter für einen paralleltester zum testen einer unbestückten leiterplatte
DE19929598C2 (de) Elektrolyt-Kondensator mit hoher Schwingbelastbarkeit
WO2001086588A1 (de) Chipkarte
DE19618717C1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE102017105134B4 (de) Montagehilfe zum Montieren von elektrischen Bauteilen auf einer Leiterplatte und Verfahren zum Montieren von elektrischen Bauteilen auf einer Leiterplatte
EP1665914B1 (de) Leiterplatte mit einer haltevorrichtung zum halten bedrahteter elektronischer bauteile, verfahren zur herstellung einer solchen leiterplatte und deren verwendung in einem lötofen
EP0953186B1 (de) Chipkartenmodul
EP0492110B1 (de) Verfahren zum Fügen einer Leiterbahnfolie mit einem elektrischen Bauteil, damit erzeugbares Gerät sowie Vorrichtung zum Montieren einer Leiterbahnfolie
DE4129964C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Befestigung einer integrierten Schaltung auf einer gedruckten Schaltung
DE10340333A1 (de) Carrier zur Aufnahme und zur elektrischen Kontaktierung von vereinzelten Dies
EP0262371A2 (de) Kontaktiervorrichtung in Form einer sogenannten Nadelkarte für zu prüfende hochpolige Bauelemente der Mikroelektronik
DE102004007696B4 (de) Testvorrichtung zum Prüfen eines Halbleiterbauteils mit Kontaktflächen auf seiner Oberseite und seiner Unterseite und Verfahren zum Prüfen des Halbleiterbauteils
DE102004030140B3 (de) Flexible Kontaktierungsvorrichtung
DE19631166C2 (de) Chipkarte
DE3702184A1 (de) Pruefeinrichtung zur wafer-pruefung
DE102005048702B4 (de) Elektrische Anordnung zweier elektrisch leitender Fügepartner und Verfahren zum Befestigen einer Platte auf einer Grundplatte
DE4232404A1 (de) Verfahren zum Testen eines integrierten Schaltungs-Chips
EP0418508B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10126568B4 (de) Elektronisches Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE10342047A1 (de) Elektrisches Verbindungselement
EP0233511A1 (de) Prüfeinrichtung zur Wafer-Prüfung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

8131 Rejection