DE10338594A1 - Verfahren zur Herstellung eines Saugnapfes für Vakuum-Sauggreifer - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Saugnapfes für Vakuum-Sauggreifer Download PDF

Info

Publication number
DE10338594A1
DE10338594A1 DE2003138594 DE10338594A DE10338594A1 DE 10338594 A1 DE10338594 A1 DE 10338594A1 DE 2003138594 DE2003138594 DE 2003138594 DE 10338594 A DE10338594 A DE 10338594A DE 10338594 A1 DE10338594 A1 DE 10338594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile covering
barrier layer
textile
suction cup
elastic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003138594
Other languages
English (en)
Other versions
DE10338594B4 (de
Inventor
Udo Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003138594 priority Critical patent/DE10338594B4/de
Publication of DE10338594A1 publication Critical patent/DE10338594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10338594B4 publication Critical patent/DE10338594B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0231Special lip configurations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/467Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements during mould closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0212Circular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/772Articles characterised by their shape and not otherwise provided for
    • B29L2031/7724Conical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Saugnapfes für Vakuum-Sauggreifer, mit einem elastischen Körper (2) aus elastomerem Material, an dem saugseitig Textilstoff so anvulkanisiert ist, daß das elastomere Material des elastischen Körpers (2) den textilen Belag (5) bei der Vulkanisation unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur nicht durchdringt, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einlegen des textilen Belages (5) in eine Vulkansierform auf den textilen Belag (5) eine dem elastomeren Material zugewandte Sperrschicht (6) angebracht wird, welche die Verbindung des Belages (5) mit dem elastischen Körper (2) durch Vulkanisation nicht wesentlich beeinträchtigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Saugnapfes für Vakuum-Sauggreifer sowie auf nach diesem Verfahren hergestellte Saugnäpfe, mit einem elastischen Körper aus elastomerem Material, an den saugseitig ein Belag aus Textilstoff so anvulkanisiert ist, daß das elastomere Material des elastischen Körpers den textilen Belag bei der Vulkanisation unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur nicht durchdringt.
  • Ein Verfahren dieser Art ist bekannt aus der DE 195 48 879 C2 .
  • Die so hergestellten Saugnäpfe werden zum Ergreifen von Gegenständen aller Art verwendet, sofern diese eine glatte Oberfläche haben. Die zu ergreifenden Gegenstände können aus Glas, Metall, Keramik, Holz, Kunststoff oder dergleichen bestehen und können Scheiben, Platten, Profile, Rohre, Bleche und Waren daraus wie Töpfe, Becher, Teller, Tassen, Karosserieteile, Möbelteile und dergleichen sein. Die Saugleitung des Sauggreifers wird an eine Vakuumleitung angeschlossen und erzeugt nach dem Aufsetzen des elastischen Saugnapfes auf der glatten Oberfläche unter dem Saugnapf einen Unterdruck, der es ermöglicht, den Gegenstand anzuheben und zu transportieren und durch Abbauen des Unterdrucks wieder abzusetzen.
  • Weil beim Anlegen und Ergreifen eines Gegenstandes der Rand des Saugnapfes auf der Oberfläche des zu greifenden Gegenstandes gleitet und reibt, hinterlassen diese aus natürlichem oder synthetischem Gummi bestehenden Saugnäpfe Greifspuren, die je nach Material des zu greifenden Gegenstandes störend sind. Aus diesem Grund wird auf der Saugseite des Saugnapfes, also auf der Seite des Saugnapfes, die mit der Oberfläche des zu greifenden Gegenstandes in Berührung kommt, ein textiler Belag angebracht, der keine oder nur geringe Greifspuren hinterläßt.
  • Für die Herstellung eines hitzebeständigen Saugnapfes dieser Art ist aus der DE 195 48 879 C2 ein Verfahren bekannt mit den folgenden Schritten:
    • – Vorformen eines kegelstumpfförmigen Rohlings aus elastomerem Werkstoff;
    • – Einlegen eines Belages aus hitzebeständigem Textilstoff in eine Fertigungsform;
    • – Auflegen der konkaven Innenseite des Rohlings auf den hitzebeständigen textilen Belag;
    • – Schließen der Fertigungsform und Anvulkanisieren des Belages aus hitzebeständigem Textilstoff an den Rohling durch Erhöhung der Temperatur und des Drucks, wobei der elastomere Werkstoff in den hitzebeständigen Textilstoff eindringt, diesen aber nicht durchdringt.
  • Der wesentliche Schritt dieses Fertigungsverfahrens besteht in dem Vorformen eines kegelstumpfförmigen Rohlings aus elastomerem Werkstoff. Dadurch, daß der elastomere Werkstoff nicht direkt in die mit dem Textilstoff ausgelegte Fertigungsform eingespritzt wird, werden lokale Druckspitzen durch das Einspritzen vermieden, die ein Hindurchtreten des elastomeren Werkstoffs durch den Textilstoff hervorrufen könnten. Der im plastischen Zustand befindliche elastomere Werkstoff soll in den Belag aus hitzebeständigem Textilstoff eindringen, diesen aber nicht durchdringen.
  • Bei diesem bekannten Verfahren soll der elastische Körper des Saugnapfes nicht aus Silicongummi bestehen, weil Silicongummi die Oberfläche insbesondere heißer Glasprodukte angreift und deutliche Greifspuren hinterlaßt, auch wenn nur geringfügige Mengen des Siliconkautschuks bei der Vulkanisation den textilen Belag durchdringen.
  • Der textile Belag soll ein hochverdichteter Filz oder Vliesstoff sein, der homogen sein muß, damit an keiner Stelle bei der Vulkanisation der plastische oder flüssige Kautschuk den textilen Belag durchsetzt. Es ist bei dem bekannten Verfahren schwierig, das elastomere und textile Material so zu wählen und Druck und Temperatur bei der Vulkanisation so einzustellen, daß das Durchdringen des elastomeren Materials an irgendeiner Stelle des textilen Belages ausgeschlossen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren zur Herstellung eines Saugnapfes so weiterzuentwickeln, daß auch bei weniger homogenen und weniger dicken, textilen Belägen sichergestellt ist, daß bei der Vulkani sation unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur kein verflüssigter Kautschuk den textilen Belag durchdringt, so daß der elastische Körper des Saugnapfes durch Einspritzen des Kautschuks in eine Spritzform hergestellt werden kann Ausgehend von dem eingangs genannten Verfahren wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß vor dem Einlegen des textilen Belags in eine Vulkanisierform auf den textilen Belag eine dem elastomeren Material zugewandte Sperrschicht angebracht wird, welche die Verbindung des textilen Belags mit dem elastischen Körper durch Vulkanisation nicht wesentlich beeinträchtigt. Diese Sperrschicht verhindert zuverlässig, daß flüssiger Kautschuk tiefer in den textilen Belag eindringt und diesen durchdringt.
  • Die Sperrschicht ist im wesentlichen eine mit Füllstoffen durchsestzte anvulkanisierte Kautschukschicht. Für hitzebeständige Saugnäpfe besteht die Sperrschicht im wesentlichen aus Siliconkautschuk. Die nicht rückgängig zu machende teilweise Vernetzung der Kautschuk-Sperrschicht verhindert ein tieferes Eindringen des flüssigen Kautschuks in den etwa 1 bis 3 mm dicken filzartigen Belag. Auch die in der Kautschuk-Sperrschicht befindlichen Füllstoffe und Pigmente können das Eindringen des eingespritzten flüssigen Kautschuks in den textilen Belag behindern. Als Füllstoffe für Siliconkautschuk sind insbesondere hochdisperse Kieselsäuren, Silicate wie Glas, Quarz in Form von Pulver geeignet. Durch eine größere Menge an Füllstoffen und Pigmenten kann zwar der Verbund zwischen dem elastischen Körper und dem textilen Belag geschwächt werden, bei richtiger Dosierung ist die Verbindung so stark, daß negative Folgen nicht zu befürchten sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist durchführbar in Verbindung mit dem bekannten Verfahren, bei dem vor der Vulkanisation ein Rohling aus elastomerem Werkstoff hergestellt wird und der textile Belag mit Sperrschicht und der Rohling aus elastomerem Werkstoff in eine Vulkanisierform eingelegt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird aber mit Vorteil in Verbindung mit dem Spritzpreßverfahren durchgeführt, bei dem die vorgewärmte, verflüssigte Kautschukmischung unter hohem Druck in eine Heizform eingespritzt wird.
  • Bei Saugnäpfen für heiße Gegenstände werden der elastische Körper und die Sperrschicht wegen der guten Eigenschaften bei höheren Temperaturen aus Silicon-Kautschuk hergestellt. Der textile Belag besteht aus einem Filz oder Vliesstoff aus hitzebeständigen Fasern wie Para-Aramid-, m-Aramid-, PTFE (Teflon)-, PBO-, Glas-, Metall-, Kohlenstoff-, Quarz-, Graphitfasern oder Mischungen davon. Der Vliesstoff ist mechanisch verfestigt, insbesondere durch Vernadeln.
  • Die Zeichnungen zeigen in den 1, 2 und 3 drei unterschiedliche Saugnäpfe 1, 1', 1'', bei denen zwischen dem textilen Belag 5 und dem elastischen Körper 4 eine dünne Sperrschicht 6 angeordnet ist, die verhindert, daß bei der Vulkanisation in einer Spritzform der eingespritzte flüssige Kautschuk den textilen Belag 5 durchdringt.
  • Die 1 zeigt einen Sauggreifer in teilgeschnittener Darstellung. Der Saugnapf 1 stützt sich mit einer inneren Ringfläche gegen einen Auflageteller 2 des Sauggreifers ab. Der Auflageteller 2 weist eine Innenbohrung auf, welche in die Saugleitung 3 eines einstückig mit dem Auflageteller 2 verbundenen Anschlußstutzens 10 mündet. Auf der Außenseite des Anschlußstutzens 10 ist ein Außengewinde angeordnet, das zum Festspannen eines Spanntellers 8 dient. Hierzu kann auf das Außengewinde des Anschlußstutzens 10 eine Mutter aufgeschraubt werden, oder der Spannteller 8 selbst ist mit einem korrespondierenden Innengewinde versehen und kann auf das Außengewinde aufgeschraubt werden.
  • Der Saugnapf 1 hat einen elastischen Körper 4, der saugseitig mit einem textilen Belag 5 verbunden ist. Auf der Außenseite ist der Saugnapf durch ein anvulkanisiertes Gewebe 11 verstärkt. Der als Dichtlippe ausgebildete äußere Rand 12 des Saugnapfes 1 ist zusammen mit dem textilen Belag 5 so abgestülpt, daß der Saugnapf zunächst mit einer schmalen, umlaufenden Ringfläche auf die Oberfläche eines zu greifenden Gegenstandes aufsetzt. Mit wachsendem Unterdruck wird die Anlagefläche des Saugnapfes 1 größer.
  • Die 2 zeigt einen anders gestalteten Saugnapf 1', bei dem der aufsetzende Rand 12 schärfer abgewinkelt ist als der Rand 12 in 1.
  • In 3 ist der Saugnapf 1'' als Faltsaugnapf ausgebildet mit einem faltenbalgartigen elastischen Körper 3''. Damit die Sperrschicht 6 die Bildung eines Vakuums unterhalb des Belages 5 nicht behindert, sind in dem freiliegenden Bereich des textilen Belags 5 Löcher 7 eingestanzt.
  • 1, 1', 1''
    Saugnapf
    2
    Auflageteller des Saughebers
    3
    Saugleitung
    4, 4', 4''
    elastischer Körper aus elastomerem Werkstoff
    5
    textiler Belag
    6
    Sperrschicht
    7
    Loch
    8
    Spannteller des Saughebers
    9
    Stützfläche des Saughebers
    10
    Anschlußstutzen des Saughebers
    11
    Gewebe
    12
    Rand

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Saugnapfes für Vakuum-Sauggreifer, mit einem elastischen Körper (2) aus elastomerem Material, an dem saugseitig Textilstoff so anvulkanisiert ist, daß das elastomere Material des elastischen Körpers (2) den textilen Belag (5) bei der Vulkanisation unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur nicht durchdringt, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einlegen des textilen Belages (5) in eine Vulkansierform auf den textilen Belag (5) eine dem elastomeren Material zugewandte Sperrschicht (6) angebracht wird, welche die Verbindung des Belages (5) mit dem elastischen Körper (2) durch Vulkanisation nicht wesentlich beeinträchtigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (6) im wesentlichen aus Kautschuk, insbesondere Silicon-Kautschuk mit einem Anteil an Füllstoffen besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (6) aus Kautschuk, insbesondere Silicon-Kautschuk, anvulkanisiert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Körper (2) aus Silicon-Kautschuk hergestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des textilen Belages (5) 1 mm bis 3 mm beträgt und die Dicke der Sperrschicht (6) 2% bis 10% der Dicke des textilen Belages (5) beträgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der textile Belag (5) aus einem filzartigen, vernadelten Vliesstoff besteht, auf den die Sperrschicht (6) aufgesprüht oder aufgewalzt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der textile Belag (5) aus Fasern hoher Temperaturbeständigkeit, insbesondere aus Para-Aramid-, m-Aramid-, PTFE (Teflon)-, PBO-, Glas-, Metall-, Kohlenstoff-, Quarz- oder Graphitfasern oder Mischungen daraus besteht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der textile Belag (5) vor dem Einlegen in die Vulkanisierform in einer Presse kegelstumpfartig vorgeformt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der textile Belag (5) insbesondere im Randbereich des Saugnapfes (1) um mindestens 30% seines Volumens verdichtet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugnapf (1) im Spritzpreßverfahren hergestellt wird.
  11. Saugnapf für Vakuum-Sauggreifer, mit einem elastischen Körper (2) aus elastomerem Material, an den saugseitig Textilstoff so anvulkanisiert ist, daß der elastomere Werkstoff des elastischen Körpers (4) den textilen Belag (5) bei der Vulkanisation unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur nicht durchdringt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem elastischen Körper (4) und dem textilen Belag (5) eine Sperrschicht (6) angebracht ist, welche das Hindurchtreten des flüssigen Kautschuks durch den textilen Belag (5) während der Vulkanisation verhindert hat.
  12. Saugnapf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (6) im wesentlichen aus Gummi, insbesondere Silicongummi, mit einem Anteil an Füllstoffen besteht.
  13. Saugnapf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, da die Füllstoffe hochdisperse Kieselsäuren, Silicate wie Silicium, Glas, Quarz oder dergleichen sind.
  14. Saugnapf nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Körper (2) aus Silicongummi besteht.
  15. Saugnapf nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des textilen Belages (5) 1 mm bis 3 mm beträgt und die Dicke der Sperrschicht (6) 2% bis 10% der Dicke des textilen Belages (5) beträgt.
  16. Saugnapf nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der textile Belag (5) aus einem filzartigen, vernadelten Vliesstoff besteht, auf den die Sperrschicht (6) aufgesprüht oder aufgewalzt ist.
  17. Saugnapf nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der textile Belag (5) aus Fasern hoher Temperaturbeständigkeit insbesondere aus Para-Aramid-, m-Aramid-, PTFE (Teflon)-, PBO-, Glas-, Metall-, Kohlenstoff-, Quarz- oder Graphitfasern oder Mischungen daraus besteht.
DE2003138594 2003-08-22 2003-08-22 Verfahren zur Herstellung eines Saugnapfes für Vakuum-Sauggreifer Expired - Lifetime DE10338594B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138594 DE10338594B4 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Verfahren zur Herstellung eines Saugnapfes für Vakuum-Sauggreifer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138594 DE10338594B4 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Verfahren zur Herstellung eines Saugnapfes für Vakuum-Sauggreifer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10338594A1 true DE10338594A1 (de) 2005-03-24
DE10338594B4 DE10338594B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=34201838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003138594 Expired - Lifetime DE10338594B4 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Verfahren zur Herstellung eines Saugnapfes für Vakuum-Sauggreifer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10338594B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060451A1 (de) 2009-11-09 2011-05-19 Kramer & Best Process Engineering Gmbh Verfahren zur Handhabung eines Objekts, Handhabungseinrichtung und Bezug für eine Handhabungseinrichtung
DE102011106347A1 (de) 2011-07-01 2013-01-03 Festo Ag & Co. Kg Vakuum-Spannvorrichtung
DE102012003192A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Festo Ag & Co. Kg Vakuum-Spannvorrichtung
WO2014202444A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-24 Schwartz, Eva Hitzefeste saugvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015128A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Sms Meer Gmbh Heißkörperheber, Verfahren zum Heben von Heißkörpern sowie Verwendung eines Saughebers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516189A1 (de) * 1974-04-15 1975-10-23 American Chain & Cable Co Hebsauger fuer hohe temperaturen
DE4205628A1 (de) * 1992-02-25 1993-09-02 Schott Glaswerke Vakuum-saugheber
EP0697363A1 (de) * 1994-08-17 1996-02-21 Hidetsugu Nishiguchi Vakuumgreifer
DE19548879C2 (de) * 1995-12-28 1999-10-07 Johannes Werner Verfahren zur Herstellung eines Saugnapfes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516189A1 (de) * 1974-04-15 1975-10-23 American Chain & Cable Co Hebsauger fuer hohe temperaturen
DE4205628A1 (de) * 1992-02-25 1993-09-02 Schott Glaswerke Vakuum-saugheber
EP0697363A1 (de) * 1994-08-17 1996-02-21 Hidetsugu Nishiguchi Vakuumgreifer
DE19548879C2 (de) * 1995-12-28 1999-10-07 Johannes Werner Verfahren zur Herstellung eines Saugnapfes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060451A1 (de) 2009-11-09 2011-05-19 Kramer & Best Process Engineering Gmbh Verfahren zur Handhabung eines Objekts, Handhabungseinrichtung und Bezug für eine Handhabungseinrichtung
DE102010060451B4 (de) * 2009-11-09 2016-01-21 Kramer & Best Process Engineering Gmbh Verfahren zur Handhabung eines Objekts, Handhabungseinrichtung und Bezug für eine Handhabungseinrichtung
DE102011106347A1 (de) 2011-07-01 2013-01-03 Festo Ag & Co. Kg Vakuum-Spannvorrichtung
DE102011106347B4 (de) * 2011-07-01 2014-07-10 Festo Ag & Co. Kg Vakuum-Spannvorrichtung mit integriertem Werkstück-Abstützkörper
DE102012003192A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Festo Ag & Co. Kg Vakuum-Spannvorrichtung
WO2014202444A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-24 Schwartz, Eva Hitzefeste saugvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10338594B4 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033358T2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserigen Formteilen
DE19916628C2 (de) Verfahren zur Herstellung fixierbarer Einlagestoffe
WO2009097702A1 (de) Mundstück und verfahren zur herstellung
DE2516189A1 (de) Hebsauger fuer hohe temperaturen
DE102010041179B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings aus Fasermaterial
DE10338594B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Saugnapfes für Vakuum-Sauggreifer
DE2263704A1 (de) Vorrichtung zum formen von verschmolzenem thermoplastischem material
AT518882B1 (de) Formwerkzeug für eine Formgebungsmaschine
EP1533110A2 (de) Heiss-Pressvorrichtung mit einem Pressblech und mindestens einem elastischen Belag
DE19548879C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Saugnapfes
DE19928858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bremsbelags
DE102014012121B4 (de) Verfahren zum Halten von Bauteilen mit einer Haltervorrichtung, insbesondere einem Adhäsionsgreifer
DE60002232T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines laminierten Gummielements und so hergestelltes laminiertes Gummielement
DE102009005010B3 (de) Flockfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10224243B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines tribologisch über eine Funktionsoberfläche beanspruchbaren Bauteils
DE1745024U (de) Vulkanisierform.
DE102017105935A1 (de) Verfahren zum vollflächigen Verbinden von antiparallel verlaufenden Kontaktflächen eines ersten und zweiten Fügepartners mittels eines Formlings
AT515142B1 (de) Matte mit Saugnäpfen
DE102009038321B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Verschlussknopfes aus Glas
DE738788C (de) Mehrteilige Vulkanisierform zum Herstellen von Kautschuk-Metallkoerpern
DE19945601C1 (de) Sauggreifer
DE19848137B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages aus Kautschuk
DE102016115208B4 (de) Verfahren zur Reparatur von Dichtflächen und Vakuumkammer
DE3829070A1 (de) Verschlusskappen fuer kunststoffbeschichtete stahlrohre
DE4000228A1 (de) Reparaturflicken fuer hochflexible kautschukartikel und anwendungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right