DE10338326A1 - Verfahren und Wartungseinrichtung zum Betreiben von Spinnmaschinen mit wenigstens einer Hilfsspule - Google Patents
Verfahren und Wartungseinrichtung zum Betreiben von Spinnmaschinen mit wenigstens einer Hilfsspule Download PDFInfo
- Publication number
- DE10338326A1 DE10338326A1 DE2003138326 DE10338326A DE10338326A1 DE 10338326 A1 DE10338326 A1 DE 10338326A1 DE 2003138326 DE2003138326 DE 2003138326 DE 10338326 A DE10338326 A DE 10338326A DE 10338326 A1 DE10338326 A1 DE 10338326A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- yarn
- signaling device
- signal
- spinning machines
- auxiliary coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H15/00—Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
- D01H15/013—Carriages travelling along the machines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H13/00—Other common constructional features, details or accessories
- D01H13/14—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
- D01H13/16—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
- D01H13/1616—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material characterised by the detector
- D01H13/1625—Electro-mechanical actuators
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/48—Piecing arrangements; Control therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zum Betreiben von Spinnmaschinen mit wenigstens einer Hilfsspule (5) zur Aufnahme eines Garnvorrats (4) und eine Wartungseinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens vorgeschlagen. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß wenigstens eine Signalgebereinrichtung (8) dazu eingesetzt wird, um zumindest ein zur Füllmenge der Hilfsspule (5) korrespondierendes Signal zu erzeugen. Entsprechend weist die Wartungseinrichtung wenigstens eine zugehörige Signalgebereinrichtung (8) auf, die zumindest ein zur Füllmenge des Garnvorrats (4) korrespondierendes Signal erzeugt.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Wartungseinrichtung zum Betreiben von Spinnmaschinen mit wenigstens einer Hilfsspule.
- Die Herstellung von Garnen erfolgt überwiegend mittels hoch technisierter Spinnmaschinen. Insbesondere haben sich auf diesem Gebiet Offen-End-Spinnmaschinen in beträchtlichem Umfang durchgesetzt, was unter anderem auf ihre hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit zurückzuführen ist. Die Erhöhung der Produktivität dieser Maschinen ist, wegen des hohen Wettbewerbsdrucks unter dem die Betreiber stehen, eine ständige Forderung. Dies wird vor allem durch weitestgehende Automatisierung der Herstellungsabläufe zu erreichen versucht. Zu diesem Zweck wurden Wartungseinrichtungen entwickelt, welche die häufig anfallenden Wartungsaufgaben an den Spinnmaschinen übernehmen. Die Spinnmaschinen bestehen in der Regel aus einer Mehrzahl zusammengesetzter Spinnstationen, denen gemeinsam eine Wartungseinrichtung zugeordnet ist. Eine der Aufgaben der Wartungseinrichtungen ist es, nach dem Tausch einer vollen Garnspule gegen eine leere Garnspule, das Garn neu anzuspinnen und auf der Leerspule zu befestigen. Hierzu sind die Wartungseinrichtungen mit einem Garnvorrat ausgestattet, von dem ein Garnstück für den Anspinnvorgang abgewickelt, dann neu angesponnen und anschließend auf der leeren Garnspule befestigt wird. Kommt es nun zu Störungen, beispielsweise weil das Garnende des Hilfsgarns nicht zu erfassen ist, so durchläuft die Wartungseinrichtung den Arbeitszyklus der Garnerfassung mehrmals, bis zum Erreichen einer vorgegebenen maximalen Anzahl von Versuchen. Ist bis dahin kein Faden erfaßt worden, gibt die Wartungseinrichtung eine Fehlermeldung aus und die Wartungseinrichtung bedarf im weiteren einer manuellen Instandsetzung durch einen Bediener. Das Durchlaufen der Mehrzahl von Anspinnversuchen benötigt jeweils einige Zeit, in der die Wartungseinrichtung nicht für die Wartung der übrigen Spinnstationen zur Verfügung steht. Zudem ist im Falle der Ausgabe einer Fehlermeldung durch die Wartungseinrichtung häufig die Art des Fehlers gar nicht oder nur unzureichend bestimmbar. Beispielsweise kann bislang nicht unterschieden werden, ob es sich bei einer angezeigten Fehlermeldung um einen Garnbruch oder ein Leerlaufen der Spule handelt.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Einrichtung zu schaffen, um mit deren Hilfe die Effizienz von Wartungseinrichtungen und die Effizienz der damit betriebenen Spinnmaschinen zu erhöhen und gleichzeitig die Fehlererkennung zu verbessern.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs genannte Verfahren erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Signalgebereinrichtung dazu eingesetzt wird, um zumindest ein zur Füllmenge der Hilfsspule korrespondierendes Signal zu erzeugen. Die an der Wartungseinrichtung auftretenden Störungen können verschiedene Ursachen haben. So treten Störungen beispielsweise während des Anspinnvorganges auf, wenn sich das Garn auf dem Weg vom Garnvorrat hin zur Anspinnvorrichtung verfängt oder es beispielsweise zu einer Störung des Garnantriebs kommt. Störungen werden im Stand der Technik aber auch gemeldet, wenn der Garnvorrat einfach nur aufgebraucht ist. In dem letztgenannten Fall durchläuft die Wartungseinrichtung dann die vorgegebene Anzahl von Anspinnversuchen ohne die Störung beseitigen zu können. Aus diesem Grund schlägt die Erfindung ein Verfahren mit den genannten Merkmalen des Anspruches 1 vor, da hierdurch spätestens mit dem Aufbrauchen des Garnvorrates ein Signal erzeugt wird, woraufhin die für das erfolglose Durchlaufen der Anspinnversuche benötigte Zeit eingespart werden kann. Zudem können dem Bedienpersonal durch die vorliegende Erfindung präzisere Informationen hinsichtlich der Art der Störung bereitgestellt werden, so daß diese ohne vorherige Fehlersuche direkt Maßnahmen zum Auffüllen des Garnvorrates auf der Hilfsspule treffen können. Neben dem vorgeschlagenen wenigstens einen Signal kann die Signalgebereinrichtung beispielsweise aber auch mehrere sich voneinander unterscheidende Signale erzeugen. Denkbar ist hierbei zum Beispiel nach dem Aufbrauchen von jeweils 10% der Gesamtmenge des Garnvorrats ein Signal auszugeben. Beim Erreichen einer bestimmten Restmenge, z. B. beim Erreichen der letzten 10% eines Garnvorrates oder beim Anbrechen einer sogenannten Fadenreserve, kann dann eine gesonderte Meldung an den Bediener ausgegeben werden. Die Bediener haben so noch ausreichend Zeit, die Hilfsspule auszutauschen und können sogar eine Verbrauchsplanung vornehmen.
- In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Signal von der Signalgebereinrichtung kontinuierlich erzeugt wird. Bei der Verwendung dieses Verfahrens besteht die Möglichkeit, dem Bedienpersonal fortlaufend Informationen über den Füllstand der Hilfsspule anzugeben. Dies kann beispielsweise über eine Steuereinrichtung geschehen. Durch die fortlaufende Erfassung von derartigen Signalen besteht zudem die Möglichkeit, die Verbrauchsgeschwindigkeit des Garnvorrates zu bestimmen, woraus sich dann unter anderem der voraussichtliche Zeitpunkt des Aufbrauchens des Garnvorrates im Voraus ermitteln läßt.
- Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn beim Erreichen wenigstens einer vorbestimmten Füllmenge der Hilfsspule von der Signalgebereinrichtung ein korrespondierendes Signal erzeugt wird. Das so gekennzeichnete Verfahren stellt eine besonders einfache Ausführungsform dar, bei der beispielsweise nur beim Erreichen des Fadenendes ein Signal von der Signalgebereinrichtung ausgelöst wird. Es ist aber auch möglich, dieses einzelne Signal vor dem Erreichen des Fadenendes auszulösen, um noch einen ausreichenden Zeitpuffer zu gewährleisten. Ein solches Signal kann auch als Vorsignal bezeichnet werden und entweder in Alleinstellung oder zusammen mit einem Endsi gnal, das beim Erreichen des Garnendes erzeugt wird, zur Steuerung der Einrichtung verwendet werden.
- Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zusätzlich eine Steuerungseinrichtung verwendet, in der das wenigstens eine Signal empfangen und weiterverarbeitet wird. Derartige Steuerungseinrichtungen sind an den erfindungsgemäßen Spinnmaschinen üblicherweise vorhanden und aufgrund ihrer Beschaffenheit in besonderer Weise dazu geeignet, die von der Signalgebereinrichtung erzeugten Signale zu empfangen und zur Steuerung der Spinnmaschine bzw. der Wartungseinrichtung weiterzuverarbeiten.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Ansprüchen 5–7.
- Die erfindungsgemäße Wartungseinrichtung für Spinnmaschinen auf die sich die Erfindung ferner richtet, ist dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine zugehörige Signalgebereinrichtung aufweist, die zumindest ein zur Füllmenge des Garnvorrats korrespondierendes Signal erzeugt. Wie zuvor beim dem erfindungsgemäßen Verfahren bereits beschrieben wurde, ist es auch bei der erfindungsgemäßen Wartungseinrichtung günstig, wenn das erzeugte Signal direkt mit der Füllmenge des Garnvorrates korrespondiert. Ein auf diese Weise von der Wartungseinrichtung erzeugtes Signal wird erst erzeugt, wenn die entsprechende Füllmenge erreicht ist und nicht bereits dann, wenn andere Umstände, wie beispielsweise ein Garnbruch oder ein Garnstau in der Fördereinrichtung, vorliegen. Aussichtslose Versuche das Hilfsgarn zu erfassen werden so vermieden.
- Bei der Wartungseinrichtung ist eine vorteilhafte Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgebereinrichtung kontinuierlich die Füllmenge des Garnvorrates ermittelt und dazu korrespondierende Signale erzeugt. Die fortlaufende Erzeugung von Signalen, beispielsweise in Form von Meßwerten, kann dann zur nachfolgenden rechnerischen Auswertung verwendet werden, wodurch unter anderem Hochrechnungen hinsichtlich der verbleibenden Standzeit der Hilfsspule oder auch der bisher verbrauchten Garnmenge möglich werden.
- In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Signalgebereinrichtung zur Ermittlung der Füllmenge des Garnvorrates mechanische Tastfinger und/oder Detektoren für elektromagnetische Wellen aufweist. Die mechanischen Tastfinger können so ausgestattet sein, daß sie entsprechend ihrer Auslenkung verschiedenartige Signale erzeugen oder aber beim Erreichen bestimmter vorgegebener Stellungen einzelne Signale erzeugen. Solche mechanischen Tastfinger können in Alleinstellung oder aber auch zusammen mit anderen Signalgebern verwendet werden. Beispielhaft sei eine Signalgebereinrichtung beschrieben, die mit elektromagnetischen Wellen in Form von Licht oder Induktionsfeldern arbeitet. Denkbar ist aber auch die Verwendung kurzwelliger Strahlung und die anschließende Detektion der reflektierten Kurzwellenstrahlung, wie sie ähnlich bei einem Radar eingesetzt wird. Sämtliche Signalgebereinrichtungen können auf verschiedene Art und Weise verwendet werden. Beispielsweise können alle Signalgeber so eingesetzt werden, daß sie erst beim Abwickeln des letzten Garnendes von der Hilfsspule ein Signal erzeugen. Sie können aber auch so eingesetzt werden, daß sie beim Erreichen einer oder mehrerer vorgegebener Füllmengen Signale erzeugen oder die Füllmenge kontinuierlich überwachen und dementsprechend kontinuierlich Signale erzeugen.
- Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Signalgebereinrichtung derart ausgelegt ist, daß sie beim Erreichen wenigstens einer vorbestimmten Füllmenge des Garnvorrates ein Signal erzeugt. Hierbei handelt sich um eine besonders einfache Ausführungsform der Erfindung, die vorzugsweise so ausgebildet ist, daß beim Abwickeln des letzten Garnendes ein entsprechendes Signal erzeugt und an die Wartungseinrichtung weitergeleitet wird. Dort kann das Signal dann dem Bediener angezeigt oder auch zur automatischen Steuerung der Wartungseinrichtung genutzt werden.
- Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Garnvorrat auf einer Hilfsspule vorgehalten. Solche Hilfsspulen stellen übliche Speicherformen für Garne an Spinnmaschinen bzw. deren Wartungseinrichtungen dar. In der Regel werden dazu die gleichen Spulen verwendet, wie sie auch an den dazugehörigen Spinnstation Verwendung finden. Dies hat den Vorteil, daß, wenn eine Hilfsspule aufgebraucht ist, diese einfach nur gegen eine volle Garnspule der Spinnstation auszutauschen ist.
- Daneben ist es besonders vorteilhaft, wenn die Signalgebereinrichtung wenigstens einen Kontakt aufweist, der bei Entnahme des Garnendes schaltet und ein Signal erzeugt. Dies stellt eine sehr einfache mechanische Lösung für eine erfindungsgemäße Signalgebereinrichtung dar. Der Faden kann beispielsweise zwischen einem Kontakt eingeklemmt werden und dadurch die Leitfähigkeit unterbrechen. Eine andere Ausgestaltung kann als Schlaufe am Garnende ausgebildet werden, die mit einem Schalter verbunden ist und beim Abziehen des Garnendes diesen Schalter betätigt. Darüber hinaus sind zahlreiche andere Ausführungsformen von mechanischen Schaltungen denkbar, die einfach und preiswert zu realisieren sind und Signale beim erreichen beliebig vorwählbarer Füllmengen des Garnvorrats erzeugen.
- Bei einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Signalgebereinrichtung zur Überwachung der Anwesenheit eines Garnvorrats und/oder der Füllmenge des Garnvorrats mit Schallwellen arbeitet. Die Überwachung des Garns kann beispielsweise mittels eines Ultraschallsenders und eines Ultraschallempfängers erfolgen, durch deren Überwachungsbereich das Garn in der Normalstellung hindurch verläuft. Die Signalgebereinrichtung kann unmittelbar hinter der Hilfsspule oder an dieser selbst angeordnet sein. Hierdurch besteht die Möglichkeit die Ultraschallüberwachung so anzuordnen, daß sie den Füllstand bzw. das Leerlaufen der Spule erkennt. So kann beispielsweise das unterschiedliche Reflektionsverhalten der leeren Spule gegenüber einer mit Garn bewickelten Spule genutzt werden.
- Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die Signalgebereinrichtung zur Überwachung der Anwesenheit eines Garnvorrats und/oder der Füllmenge des Garnvorrats einen Fadenwächter aufweist. Fadenwächter werden bei Spinnmaschinen bereits zur Überwachung der Fadenanwesenheit, beispielsweise zwischen Rotor und Spule, erfolgreich eingesetzt. Derartige Fadenwächter sind in ihrer Technologie sehr ausgereift und zu vertretbaren Kosten erhältlich. Ihre Anordnung in der erfindungsgemäßen Weise stellt einen Rückgriff auf bewährte Technologie dar, der sich besonders günstig auf die Zuverlässigkeit der Vorrichtung auswirkt.
- Zusätzlich vorteilhaft ist es bei der erfindungsgemäßen Wartungseinrichtung, daß die Signalgebereinrichtung mit mechanischen Tastern und/oder Lichttastern ausgestattet ist, um den Durchmesser der Hilfsspule zu erfassen und dabei so ausgelegt ist, daß sie beim Erreichen wenigstens eines vorgegebenen Spulendurchmessers ein Signal erzeugt. Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn die Signalgebereinrichtung beim Erreichen des Garnendes und/oder in ausreichendem Abstand davor jeweils Signale erzeugt. Die Erzeugung eines oder mehrerer Signale kann dazu genutzt werden, nicht nur beim Erreichen des Garnendes, sondern bereits in ausreichendem zeitlichen Abstand davor, entsprechende vorbeugende Maßnahmen einzuleiten, indem beispielsweise die Hilfsspule vom Bedienpersonal ausgetauscht wird. Hierdurch kann ein längerer Stillstand oder ein unnötiges Abarbeiten von erfolglosen Anspinnzyklen vermieden werden.
- Vorzugsweise ist dazu die Signalgebereinrichtung an der Hilfsspule selbst oder in einem räumlich geringen Abstand davon im Fadengang angeordnet. Ist der Signalgeber in die Hilfsspule integriert, so können andere Fehlerursachen als Störungsgründe ausgeschlossen werden und eine Fehlermeldung wird jeweils nur beim Unterschreiten der Füllmengen ausgegeben. Andere mögliche Störungsgründe sind z.B. Verwicklungen des Garns in Umlenk- oder Fördereinrichtungen, Garnbruch oder Fehler in der Fördereinheit. Ist die Signalgebereinrichtung nicht in die Hilfsspule integriert, sondern statt dessen in einem geringen räumlichen Abstand von dieser im Fadengang angeordnet, ist auch bei dieser Anordnung noch sicher gestellt, daß Signale nur beim Unterschreiten der jeweils vorbestimmten Füllmenge erzeugt werden. Bei den so erzeugten Signalen darf dann, anders als im Stand der Technik, davon ausgegangen werden, daß der Garnvorrat tatsächlich zu Ende ist und dies die Fehlerursache ist, woraufhin ohne Zeitverlust entsprechende Maßnahmen zur Entstörung der Spinnmaschine bzw. der Wartungseinrichtung eingeleitet werden können.
- Weitere Vorteile der Erfindung sind im Zusammenhang mit den nachfolgenden Ausführungsbeispielen und der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
-
1 eine Schrägansicht auf eine teilweise dargestellte Wartungseinrichtung; -
2 eine Aufsicht auf eine Signalgebereinrichtung; -
3 eine Aufsicht auf eine weitere Signalgebereinrichtung; -
4 eine Schnittdarstellung einer Hilfsspule mit einem mechanischen Taster und einem Lichttaster; -
5 eine Seitenansicht einer Hilfsspule mit einer Fadenreserve und einem mechanischen Schalter; -
6 eine Seitenansicht einer Hilfsspule mit einem zugehörigen Hilfsspulenhalter. - In
1 ist eine erfindungsgemäße Wartungseinrichtung1 gezeigt, bei der nur die für die Erfindung wesentlichen Komponenten dargestellt sind und die übrigen Details der Übersichtlichkeit wegen weggelassen wurden. Die Wartungseinrichtung1 ist vor einer Garnspule2 , an der ein Anspinnvorgang vorgenommen werden soll, positioniert dargestellt. Da bei der dargestellten leeren Garnspule2 kein Faden greifbar ist muß zunächst mittels eines Saugers3 ein Hilfsgarn4 erfaßt werden. Nach dem Erfassen des Hilfsgarns4 wird dieses dann von einer nicht dargestellten Komponente der Wartungseinrichtung1 zum neu Anspinnen eines Garnes verwendet und danach an der Garnspule2 befestigt. Die dazu benötigte Garnlänge wird mittels eines Antriebs6 von einer Hilfsspule5 gefördert. Anstelle des mit Antriebsrädern ausgestatteten Antriebs6 kann beispielsweise auch ein nicht dargestelltes Fadenblasrohr dazu verwendet werden das Hilfsgarn4 in die gewünschte Position zu fördern. Um nun zu erkennen, ob das Hilfsgarn4 erfaßt worden ist, weist der Sauger3 einen Signalgeber7 auf, welcher die Anwesenheit des Hilfsgarns4 erkennt. Im Fadengang des Hilfsgarns4 ist erfindungsgemäß ein weiterer Signalgeber8 unmittelbar hinter der Hilfsspule5 angeordnet. Lediglich eine Garnführung9 ist noch dazwischen angeordnet und gewährleistet einen gleichmäßigen Garnverlauf am Signalgeber8 . Kommt es nun zu einer Störung bei der Zuführung des Hilfsgarns4 , d. h. der Signalgeber7 meldet die Abwesenheit des Hilfsgarns4 , dann wird der Ansaugvorgang mit dem Sauger3 mehrmals wiederholt. Die Anzahl der durchzuführenden Ansaugversuche beträgt beispielsweise fünf. Liegt danach immer noch kein Hilfsgarn4 am Signalgeber7 des Saugers3 an, so wird die Wartungseinrichtung1 in einen Fehlermodus geschaltet. - Mit der vorliegenden Erfindung können die wiederholten Versuche das Hilfsgarn
4 zu greifen jedoch entfallen, wenn feststeht, daß der Garnvorrat auf der Hilfsspule5 verbraucht ist, d.h. bereits der Signalgeber8 die Abwesenheit des Hilfsgarns4 meldet. In diesem Fall kann auf den Einsatz des Saugers3 verzichtet und statt dessen direkt eine entsprechende Meldung an den Bediener ausgegeben wird. Hierdurch ergibt sich eine deutliche Steige rung der Effizienz der Wartungseinrichtung1 , da wesentlich weniger Zeit für die erfolglosen Greifversuche nach dem Hilfsgarn4 verwendet wird. Zudem sind Hilfsspulen5 bei Wartungseinrichtungen1 neuerer Bauart zunehmend verdeckt angeordnet und für die Maschinenbediener nur noch schlecht oder gar nicht mehr von außen kontrollierbar. Für die Bediener stellt die Ausgabe eines erfindungsgemäßen Signals eine deutliche Erleichterung dar. Dazu reicht es bereits aus das Signal, beispielsweise in Form einer optischen Anzeige, wie einer Leuchtdiode oder einem Blinklicht, nach Außen hin sichtbar zu machen, um den Bedienern die benötigte Information anzuzeigen. Zu beachten ist nur, daß der Signalgeber8 möglichst nah an der Hilfsspule5 angeordnet ist, um auszuschließen, daß Störungen gemeldet werden die im Fadengang zwischen Hilfsspule5 und Signalgeber8 auftreten. Zusätzlich kann mit der vorliegenden Erfindung die Förderung des Hilfsgarns4 im Falle des Aufbrauchens des Garnvorrats so rechtzeitig gestoppt werden, daß das Restgarn nicht vollständig aus der Garnführung herausgezogen wird. Die Garnführung, die zwischen der Hilfsspule5 und dem Fadenaustritt am Sauger3 liegt, besteht aus einer zum Teil sehr komplizierten und nicht immer leicht zugänglichen Mechanik. Ein erneutes Einfädeln in die Mechanik ist für den Bediener umständlich und mit der vorliegenden Erfindung zukünftig vermeidbar, wodurch die Bedienung der Maschine verbessert wird. -
2 zeigt eine mögliche Ausführungsform des Signalgebers8 , bei dem das Hilfsgarn4 mittels zweier seitlicher Führungen10 zentriert wird. Der Faden verläuft dabei senkrecht zur Bildebene und liegt im gespannten Zustand an einem fadenseitig liegenden Kontakt11 an. Durch die vom Hilfsgarn4 auf den Kontakt11 ausgeübte Kraft wird dieser gegen eine Schaltfläche12 gedrückt und kann ein mechanisches bzw. elektrisches Signal auslösen. Bei dem dargestellten Signalgeber8 sind aber auch noch andere Signalerzeugungsmethoden verwirklicht. Die verschiedenen Methoden sind allein oder in Kombination miteinander anwendbar. So kann bei einer Methode eine elektrische Spule13 als Sensor verwendet werden, die auf Lageänderungen des Kontaktes11 reagiert und entsprechende elektrische Signale erzeugt. Dies kann erfolgen, indem mittels der Spule13 ein wechselndes Magnetfeld erzeugt wird in welchem der Kontakt11 , der eine von eins verschiedene Permeabilität besitzt, bewegt wird. Eine dritte Methode besteht darin, eine Lichtschranke19 mit einem Lichtsender14 und einem Lichtsensor15 vorzusehen, die vom Kontakt11 im angedrückten Zustand unterbrochen wird. Wahlweise kann die Anordnung aber auch so ausgestaltet werden, daß die Lichtschranke19 bei anliegendem Hilfsgarn4 freigeschaltet ist. Dies bleibt der Wahl des Anwenders überlassen. - In
3 ist eine weitere Ausführungsform des Signalgebers8 dargestellt, die wiederum Führungsflächen10 aufweist. Das Hilfsgarn4 wird bei dieser Ausgestaltung über die Führungen10 in einen Spalt20 geführt. Seitlich des Spaltes20 sind ein Lichtsender14 und ein Lichtsensor15 angeordnet, die das Vorhandensein des Hilfsgarns4 überprüfen. Der Signalgeber8 ist dabei so eingestellt, daß das Hilfsgarn4 im gespannten Zustand zwischen den Sensoren14 ,15 verläuft. - In
4 ist eine konisch zulaufende Hilfsspule5 in einer seitlichen Schnittansicht dargestellt. Auf der Hilfsspule5 ist ein Garnvorrat an Hilfsgarn4 aufgespult. Auf der linken Seite ist ein Kontakt11 dargestellt, der auf dem Hilfsgarn4 aufliegt und auf dessen Oberfläche entlang gleitet. Der Kontakt11 ist um den Punkt11' drehbar gelagert. Wird nun während des laufenden Betriebes Hilfsgarn4 verbraucht, so dreht sich der Kontakt11 zunehmend in Richtung des Pfeiles11'' , bis er schließlich an der Schaltfläche12 anliegt und ein Signal erzeugt. - Auf der rechten Seite der Schnittdarstellung ist die Anordnung einer Lichtschranke
19 mit einem Lichtsender14 und einem Lichtsensor15 gezeigt. Die Lichtschranke19 ist so angeordnet, daß sie parallel zur Längsachse21 der Hilfsspule4 ausgerichtet ist. Unterschreitet die Hilfsgarnmenge nun einen vorgegebenen Wert, so wird der direkte Weg zwischen dem Lichtsender14 und dem Lichtempfänger15 freigegeben und der Lichtkontakt hergestellt. Die Lichtschranke19 kann je nach Bedarf näher an der Drehachse der Hilfsspule5 oder weiter davon weg angeordnet und das System dadurch justiert werden. Alternativ zur achsparallelen Ausrichtung besteht die Möglichkeit die Lichtschranke19 um den Winkel α geschwenkt anzuordnen und die Überwachung der Hilfsgarnmenge entlang dieser Blickrichtung vorzunehmen. - Beide in
4 dargestellten Signalgebereinrichtungen8 können entweder einzelne diskrete oder aber fortlaufende Signale erzeugen. Hierzu kann die in der linken Hälfte der4 gezeigte Anordnung mit dem mechanischen Signalgeber, beispielsweise einem am Drehpunkt11' angeordneten lageveränderlichen Drehpotentiometer, ausgestattet werden, daß je nach eingestellter Lage unterschiedliche Signale erzeugt. Anschließend können die so erzeugten Signale dann fortlaufend an eine Steuereinrichtung übertragen werden, um beispielsweise die bereits verbrauchte Garnmenge oder die noch verbleibende Restlaufzeit der Hilfsspule5 zu berechnen. Zudem kann bei dieser Ausführungsform die zugehörige Steuereinrichtung beim Erreichen mehrerer verschiedener Füllstandsmengen unterschiedliche Aktionen auslösen. Möglich sind unter anderem unterschiedliche Vorwarnstufen, die mit verschiedenen Prioritäten vor dem Erreichen des Garnendes warnen. - In
5 ist eine besonders einfache Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der das Hilfsgarn4 um die Hilfsspule5 gewickelt ist. Ein Garnende22 wird zwischen zwei Bauteilen gehalten. Es handelt sich dabei um einen Kontakt11 und eine zugehörige Schaltfläche12 , die durch das Hilfsgarn4 voneinander getrennt sind. Erreicht das auf der Hilfsspule5 aufgewickelte Hilfsgarn4 nun das Garnende22 , so wird das Hilfsgarn4 aus diesen beiden Bauteilen herausgezogen und der Kontakt11 legt sich an die Schaltfläche12 an, wodurch ein entsprechendes Signal erzeugt wird. Neben der gezeigten Klemmlösung sind aber auch andere Lösungen denkbar, wie beispielsweise die Anordnung einer Schlaufe am Garnende22 , die in einen Schalter eingreift und beim Abziehen der Schlaufe den Schalter betätigt. - In
6 schließlich ist eine erfindungsgemäße Hilfsspule5 mit einem Vorrat von Hilfsgarn4 dargestellt, dessen Garnende22 an der Unterseite der Hilfsspule5 in Klemmvorrichtungen16 gehalten wird. Die Hilfsspule5 ist dazu vorgesehen, auf dem Halter17 für die Hilfsspule5 aufgesteckt zu werden. Dazu ist der Halter17 mit drei Stabhaltern18 versehen, die auf den Innendurchmesser der Hilfsspule5 abgestimmt angeordnet sind. Am unteren Ende der Stabhalter18 sind jeweils Kontakte11 angebracht, von denen je zwei beim Einsetzen der Hilfsspule5 gegen die an der Oberseite des Hilfsspulenhalters17 liegende Schaltfläche12 gedrückt werden und somit einen Kontakt herstellen bzw. ein Signal erzeugen. Die Hilfsspule5 kann mit dem an ihrer Unterseite quer gespannten Hilfsgarn4 in drei um jeweils 120° zueinander versetzt angeordnete Stellungen auf die Stabhalter18 aufgesteckt werden, wobei jeweils zwei Kontakte11 durch das quer gespannte Hilfsgarn4 heruntergedrückt werden. Wird nun das Hilfsgarn4 aufgebraucht, so wird das Fadenende22 abgezogen und die Kontakte11 bewegen sich wieder in ihre Ausgangslage zurück, wodurch eine Signaländerung bewirkt wird, die dann von einer Steuerung verarbeitet werden kann. - Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es sind vielmehr zahlreiche Abwandlungen der Erfindung im Rahmen der Patentansprüche möglich. So können beispielsweise anstelle der beschriebenen zeitweisen oder kontinuierlichen Signalerzeugungen verschiedene Verfahren und Signalgebereinrichtungen in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. Allen gemeinsam ist, daß die Füllmenge der Hilfsspule
5 mit sehr großer Zuverlässigkeit überwacht werden und die dabei erzeugten Signale, beispielsweise von einem Bediener oder einer Steuereinrichtung, entsprechend umgesetzt werden. Die so gewonnenen Signale ermöglichen dann einen wesentlich effizienteren Einsatz der Wartungseinrichtungen, da unnötige Versuche, den Faden zu erfassen, unterbleiben können. Im Rahmen der Erfindung können die beschriebenen Signale auch als Signaländerungen verstanden werden. So wird unter einem Signal auch ein solches verstanden, daß durch die Unterbrechung oder Änderung eines bereits anliegenden Signals entsteht. Auch können die erfindungsgemäßen Signale, die unter anderem durch das Öffnen oder Schließen von Stromkreisen erzeugt werden, direkt oder unter Zwischenschaltung einer Steuereinrichtung zum Stillsetzen der Maschine verwendet werden.
Claims (18)
- Verfahren zum Betreiben von Spinnmaschinen mit wenigstens einer Hilfsspule (
5 ) zur Aufnahme eines Garnvorrats (4 ), dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Signalgebereinrichtung (8 ) dazu eingesetzt wird, um zumindest ein zur Füllmenge der Hilfsspule (5 ) korrespondierendes Signal zu erzeugen. - Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal von der Signalgebereinrichtung (
8 ) kontinuierlich erzeugt wird. - Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Erreichen wenigstens einer vorbestimmten Füllmenge der Hilfsspule (
5 ) von der Signalgebereinrichtung (8 ) ein korrespondierendes Signal erzeugt wird. - Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Steuerungseinrichtung verwendet wird, in der das wenigstens eine Signal empfangen und weiterverarbeitet wird.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Signal beim Erreichen des Garnendes (
22 ) und/oder in einem ausreichenden Abstand davor erzeugt wird. - Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugten Signale zur Steuerung einer automatischen Wartungseinrichtung für Spinnmaschinen verwendet werden.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgebereinrichtung (
8 ) die Füllmenge der Hilfsspule (5 ) an dieser selbst oder in ihrer unmittelbaren Nähe ermittelt. - Wartungseinrichtung für Spinnmaschinen mit wenigstens einer Hilfsspule (
5 ) zur Aufnahme eines Garnvorrats (4 ), dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine zugehörige Signalgebereinrichtung (8 ) aufweist, die zumindest ein zur Füllmenge des Garnvorrats (4 ) korrespondierendes Signal erzeugt. - Wartungseinrichtung für Spinnmaschinen nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgebereinrichtung (
8 ) kontinuierlich die Füllmenge des Garnvorrats (4 ) ermittelt und dazu korrespondierende Signale erzeugt. - Wartungseinrichtung für Spinnmaschinen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgebereinrichtung (
8 ) zur Ermittlung der Füllmenge des Garnvorrats (4 ) mechanische Tastfinger (11 ) und/oder Detektoren für elektromagnetische Wellen (14 ,15 ) aufweist. - Wartungseinrichtung für Spinnmaschinen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgebereinrichtung (
8 ) derart ausgelegt ist, daß sie beim Erreichen wenigstens einer vorbestimmten Füllmenge des Garnvorrats (4 ) ein Signal erzeugt. - Wartungseinrichtung für Spinnmaschinen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Garnvorrat (
4 ) auf einer Hilfsspule (5 ) vorgehalten ist. - Wartungseinrichtung für Spinnmaschinen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgebereinrichtung (
8 ) wenigstens einen Kontakt (11 ,12 ) aufweist, der bei Entnahme des Garnendes (22 ) schaltet und ein Signal erzeugt. - Wartungseinrichtung für Spinnmaschinen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgebereinrichtung (
8 ) zur Überwachung der Anwesenheit eines Garnvorrats (4 ) und/oder der Füllmenge des Garnvorrats (4 ) mit Schallwellen arbeitet. - Wartungseinrichtung für Spinnmaschinen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgebereinrichtung (
8 ) zur Überwachung der Anwesenheit eines Garnvorrats (4 ) und/oder der Füllmenge des Garnvorrats (4 ) einen Fadenwächter aufweist. - Wartungseinrichtung für Spinnmaschinen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgebereinrichtung (
8 ) mit mechanischen Tastern (11 ) und/oder Lichttastern (14 ,15 ) ausgestattet ist, um den Durchmesser der Hilfsspule (5 ) zu erfassen und dabei so ausgelegt ist, daß sie beim Erreichen wenigstens eines vorgegebenen Spulendurchmessers ein Signal erzeugt. - Wartungseinrichtung für Spinnmaschinen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine Signalgebereinrichtung (
8 ) aufweist, die beim Erreichen des Garnendes (22 ) und/oder in ausreichendem Abstand davor Signale erzeugt. - Wartungseinrichtung für Spinnmaschinen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgebereinrichtung (
8 ) an der Hilfsspule (5 ) selbst oder in einem räumlich geringen Abstand davon im Fadengang angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003138326 DE10338326A1 (de) | 2003-08-21 | 2003-08-21 | Verfahren und Wartungseinrichtung zum Betreiben von Spinnmaschinen mit wenigstens einer Hilfsspule |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003138326 DE10338326A1 (de) | 2003-08-21 | 2003-08-21 | Verfahren und Wartungseinrichtung zum Betreiben von Spinnmaschinen mit wenigstens einer Hilfsspule |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10338326A1 true DE10338326A1 (de) | 2005-03-24 |
Family
ID=34201750
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003138326 Withdrawn DE10338326A1 (de) | 2003-08-21 | 2003-08-21 | Verfahren und Wartungseinrichtung zum Betreiben von Spinnmaschinen mit wenigstens einer Hilfsspule |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10338326A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3626871A1 (de) * | 2018-09-21 | 2020-03-25 | Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG | Servicewagen und verfahren zum selbsttätigen versorgen von spinnstellen einer spinnmaschine |
CN112197710A (zh) * | 2020-11-09 | 2021-01-08 | 恒天重工股份有限公司 | 一种用于筒子纱残余量检测的装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3918940A1 (de) * | 1988-06-09 | 1989-12-21 | Vyzk Ustav Bavlnarsky | Wartungsgeraet zum garnanspinnen oder spulenwechsel an offen-end-rotorspinnmaschinen |
EP0391110A2 (de) * | 1989-03-22 | 1990-10-10 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln eines an einem Garnträger angewickelten Fadens in einer Spinnmaschine |
DE19640668A1 (de) * | 1995-10-16 | 1997-04-17 | Rieter Elitex As | Verfahren zum Abziehen des Hilfsgarnes von einer auf einer Wartevorrichtung einer Offenend-Spinnmaschine gelagerten Hilfsspule und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
-
2003
- 2003-08-21 DE DE2003138326 patent/DE10338326A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3918940A1 (de) * | 1988-06-09 | 1989-12-21 | Vyzk Ustav Bavlnarsky | Wartungsgeraet zum garnanspinnen oder spulenwechsel an offen-end-rotorspinnmaschinen |
EP0391110A2 (de) * | 1989-03-22 | 1990-10-10 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln eines an einem Garnträger angewickelten Fadens in einer Spinnmaschine |
DE19640668A1 (de) * | 1995-10-16 | 1997-04-17 | Rieter Elitex As | Verfahren zum Abziehen des Hilfsgarnes von einer auf einer Wartevorrichtung einer Offenend-Spinnmaschine gelagerten Hilfsspule und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3626871A1 (de) * | 2018-09-21 | 2020-03-25 | Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG | Servicewagen und verfahren zum selbsttätigen versorgen von spinnstellen einer spinnmaschine |
CN110938901A (zh) * | 2018-09-21 | 2020-03-31 | 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 | 用于纺纱机的纺纱位的自动供应的维护车和方法 |
CN112197710A (zh) * | 2020-11-09 | 2021-01-08 | 恒天重工股份有限公司 | 一种用于筒子纱残余量检测的装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2184387B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine | |
DE1907990A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen und Melden von unerwuenschten AEnderungen des Betriebszustandes einer Vielzahl von Garnherstellungseinrichtungen,insbesondere zum Feststellen und Melden von Fadenbruechen bei Textilmaschinen | |
EP3052416B1 (de) | Garnreiniger sowie damit ausgerüstete spinnstelle einer spinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer spinnstelle | |
DE102008008211B4 (de) | Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung einer Maschenware aus einem ungedrehten Fasermaterial | |
DE1932014B2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Andrehen und Reinigen für eine Ringspinnmaschine | |
DE2525560C2 (de) | Wartungseinrichtung die längs einer eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Spinnstellen aufweisenden Offenend-Spinnmaschine verfahrbar ist | |
DE1510644A1 (de) | Automatische Vorrichtung zum Zusammenbinden gerissener Faeden bei Spinnmaschinen | |
DE102007053711A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
DE2518224C2 (de) | Vorrichtung zur Überwachung der Faserbandzufuhr an einer OE-Spinnmaschine | |
DE102008003704B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer semiautomatischen Offenend-Spinnmaschine bzw. Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0325992A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Wiederherstellen des Spinnbetriebs nach einer Unterbrechung | |
DE69803275T2 (de) | Verfahren zum individuellen fadenanspinnen an einer arbeitseinheit einer rotorspinnmaschine und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE19917968B4 (de) | Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
DE2839439A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des verschlingungsgrades in multifilamentgarnen aus miteinander verschlungenen einzelfilamenten | |
DE3917055C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Produktionsvorgangs der Spuleinrichtungen einer Kreuzspulen herstellenden Maschine | |
EP1028080B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
CH690768A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Fadens. | |
DE102006050220B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
DE4226265A1 (de) | Paraffiniereinrichtung | |
CH706572B1 (de) | Spinnmaschine. | |
DE3939789A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum betrieb einer automatisch arbeitenden textilmaschine | |
EP2500452B1 (de) | Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine | |
DE102008003711A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer semiautomatischen Offenend-Spinnmaschine bzw. Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10338326A1 (de) | Verfahren und Wartungseinrichtung zum Betreiben von Spinnmaschinen mit wenigstens einer Hilfsspule | |
EP3626871A1 (de) | Servicewagen und verfahren zum selbsttätigen versorgen von spinnstellen einer spinnmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: RIETER INGOLSTADT GMBH, 85055 INGOLSTADT, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |