DE10337932B4 - Gerät und Verfahren zur Minimierung von Streifenartefakten bei radialer oder spiralförmiger k-Raum-Abtastung in der Magnetresonanzbildgebung - Google Patents

Gerät und Verfahren zur Minimierung von Streifenartefakten bei radialer oder spiralförmiger k-Raum-Abtastung in der Magnetresonanzbildgebung Download PDF

Info

Publication number
DE10337932B4
DE10337932B4 DE10337932A DE10337932A DE10337932B4 DE 10337932 B4 DE10337932 B4 DE 10337932B4 DE 10337932 A DE10337932 A DE 10337932A DE 10337932 A DE10337932 A DE 10337932A DE 10337932 B4 DE10337932 B4 DE 10337932B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
space sampling
projection
modules
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10337932A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10337932A1 (de
Inventor
Wolfgang Härer
Peter Dr. Speier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10337932A priority Critical patent/DE10337932B4/de
Priority to US10/921,021 priority patent/US7245125B2/en
Publication of DE10337932A1 publication Critical patent/DE10337932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10337932B4 publication Critical patent/DE10337932B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4818MR characterised by data acquisition along a specific k-space trajectory or by the temporal order of k-space coverage, e.g. centric or segmented coverage of k-space
    • G01R33/4824MR characterised by data acquisition along a specific k-space trajectory or by the temporal order of k-space coverage, e.g. centric or segmented coverage of k-space using a non-Cartesian trajectory
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/56518Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities due to eddy currents, e.g. caused by switching of the gradient magnetic field
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/56545Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities caused by finite or discrete sampling, e.g. Gibbs ringing, truncation artefacts, phase aliasing artefacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zur Minimierung von Streifenartefakten bei Modul-artiger k-Raum-Abtastung in der Magnetresonanzbildgebung, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
– Festlegen einer ungeraden ganzzahligen k-Raumabtastmodulzahl Nφ = 2n + 1, welche die Anzahl der gedreht wiederholten Module der k-Raum-Abtastung definiert,
– Selektieren einer beliebigen Schicht im Bereich des zu untersuchenden Objektes mittels eines Schichtselektionsgradienten,
– Aufnehmen aller Nφ winkelorientierten k-Raumabtastmodule in der selektierten Schicht in der Weise, dass jedes k-Raumabtastmodul den azimutalen Abstand
Figure 00000002
zu beiden benachbarten k-Raumabtastmodulen aufweist, wobei die Richtung der Abtastung benachbarter k-Raumabtastmodule alterniert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf die Kernspintomographie (Synonym: Magnetresonanztomographie – MRT) wie sie in der Medizin zur Untersuchung von Patienten Anwendung findet. Dabei bezieht sich die vorliegende Erfindung insbesondere auf ein Kernspintomographiegerät sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen, bei dem sternförmige Streifenartefakte, die aufgrund von radialer bzw. spiralförmiger Unterabtastung (engl.: undersampling) des k-Raumes entstehen, minimiert werden ohne gleichzeitig andere sich auf eine Bildverschlechterung auswirkende Faktoren zu verstärken.
  • Die MRT basiert auf dem physikalischen Phänomen der Kernspinresonanz und wird als bildgebendes Verfahren seit über 15 Jahren in der Medizin und in der Biophysik erfolgreich eingesetzt. Bei dieser Untersuchungsmethode wird das Objekt einem starken, konstanten Magnetfeld ausgesetzt. Dadurch richten sich die Kernspins der Atome in dem Objekt, welche vorher regellos orientiert waren, aus. Hochfrequenzwellen können nun diese "geordneten" Kernspins zu einer bestimmten Schwingung anregen. Diese Schwingung erzeugt in der MRT das eigentliche Messsignal, welches mittels geeigneter Empfangsspulen aufgenommen wird. Durch den Einsatz inhomogener Magnetfelder, erzeugt durch Gradientenspulen, kann dabei das Messobjekt in alle drei Raumrichtungen räumlich kodiert werden. Das Verfahren erlaubt eine freie Wahl der abzubildenden Schicht, wodurch Schnittbilder des menschlichen Körpers in alle Richtungen aufgenommen werden können. Die MRT als Schnittbildverfahren in der medizinischen Diagnostik, zeichnet sich in erster Linie als "nicht-invasive" Untersuchungsmethode durch ein vielseitiges Kontrastvermögen aus. Aufgrund der hervorragenden Darstellbarkeit des Weichgewebes hat sich die MRT zu einem der Röntgencomputertomographie (CT) vielfach überlegenen Verfahren entwickelt. Die MRT basiert heute auf der Anwendung von Spinecho- und Gradientenecho-Frequenzen, die bei Messzeiten in der Größenordnung von Minuten eine exzellente Bildqualität ermöglichen.
  • Die ständige technische Weiterentwicklung der Komponenten von MRT-Geräten und die Einführung schneller Bildgebungssequenzen eröffnete der MRT immer mehr Einsatzgebiete in der Medizin. Echtzeitbildgebung zur Unterstützung der minimal-invasiven Chirurgie, funktionelle Bildgebung in der Neurologie und Perfussionsmessung in der Kardiologie sind nur einige wenige Beispiele.
  • Dennoch muss die MRT als eine verhältnismäßig insensitive Bildgebungstechnik bezeichnet werden, da das signalgebende kernmagnetische Moment trotz Agglomeration vieler Kerne in einem beispielsweise menschlichen Organismus immer noch sehr klein ist. In der praktischen Anwendung ist es daher notwendig zwischen Messdauer und Bildqualität (Auflösung und Kontrast) einen Kompromiss zu finden. Insbesondere bei zu untersuchenden bewegten Objekten (z. B. in der Echtzeitbildgebung oder bei kardiologischen Anwendungen) muss eine Balance gefunden werden zwischen zeitlicher Auflösung (Bewegungsunschärfe) und Bildqualität. In vielen Fällen wird daher nur ein Teil der für ein artefaktfreies Bild benötigten Daten aufgezeichnet, was allgemein als Unterabtastung (engl.: undersampling) bezeichnet wird und letztendlich zu Artefakten im resultierenden Bild führt. Die Art der Artefakte im Bild hängt von der gewählten k-Raum-Trajektorie ab.
  • Die k-Raum-Trajektorie legt in der MRT die Datenaufzeichnung fest bzw. die Reihenfolge der Datenaufnahme im so genannten k-Raum (Synonym: Frequenzraum). Das MRT-Bild im so genannten Bildraum ist mittels Fourier-Transformation mit den MRT-Daten im k-Raum verknüpft. Die Ortskodierung des Objektes, welche den k-Raum aufspannt, geschieht mittels Gradienten in allen drei Raumrichtungen. Man unterscheidet dabei die Schichtselektion (legt eine Aufnahmeschicht im Objekt fest, üblicher weise die Z-Achse), die Frequenzkodierung (legt eine Richtung in der Schicht fest, üblicherweise die x-Achse) und die Phasenkodierung (bestimmt die zweite Dimension innerhalb der Schicht, üblicherweise die y-Achse). Je nach Kombination bzw. Verschaltung der drei Gradienten in einer so genannten Bildgebungssequenz kann die Abtastung des k-Raumes kartesisch (also zeilenweise) oder aber radial bzw. spiralförmig erfolgen.
  • Um eine Schicht des zu untersuchenden Objektes kartesisch zu vermessen, wird eine Bildgebungssequenz N-mal für verschiedene Werte des Phasenkodiergradienten z. B. Gy wiederholt, wobei die Frequenz des Kernresonanzsignals bei jedem Sequenzdurchgang durch einen Δt-getakteten ADC (Analog Digital Wandler) N-mal in äquidistanten Zeitschritten Δt in Anwesenheit des Auslesegradienten Gx abgetastet, digitalisiert und abgespeichert wird. Auf diese Weise erhält man eine Zeile für Zeile erstellte Zahlenmatrix (Matrix im k-Raum bzw. k-Matrix) mit N×N Datenpunkten (eine symmetrische Matrix mit N×N Punkten ist nur ein Beispiel, es können auch asymmetrische Matrizen erzeugt werden). Aus diesem Datensatz kann durch eine Fouriertransformation unmittelbar ein MR-Bild der betrachteten Schicht mit einer Auflösung von N×N Pixeln rekonstruiert werden.
  • Genauso ist es möglich den k-Raum mittels Projektionsrekonstruktionsverfahren zu vermessen d. h. die k-Matrix radial abzutasten. Eine radiale Abtast-Trajektorie im k-Raum besteht aus Abschnitten so genannter Projektionsgeraden durch den Ursprung des k-Raums die untereinander einen azimutalen Winkel Δφ aufweisen. Eine jede Projektionsgerade entspricht einer fouriertransformierten (Parallel-)Projektion des abzubildenden Objekts. Eine Phasenkodierung findet bei der Abtastung mittels Projektionsgeraden nicht statt.
  • Die Projektion selbst existiert nur im Bildraum und besteht aus der Gesamtheit aller Linienintegrale durch das abzubildende Objekt entlang der vorgegebenen Projektionsrichtung.
  • Dieser Projektion im Bildraum entspricht im k-Raum eine Gerade – die bereits genannte Projektionsgerade – die durch dessen Zentrum verläuft und orthogonal auf der Projektionsrichtung steht. Die Projektionsgerade ist zunächst ungerichtet, da sie mathematisch gesehen keine Vorzugsrichtung besitzt. Die Funktionswerte auf dieser Geraden erhält man – wie bei kartesischer Abtastung – durch Fouriertransformation der Projektionswerte.
  • Um die zu einer Projektion gehörigen k-Raum-Werte in MRT-Verfahren bestimmen zu können, muss die ungerichtete Projektionsgerade zeitlich durchfahren und abgetastet werden, was durch eine entsprechende Ansteuerung des MRT-Gerätes bewerkstelligt wird. Die Projektionsgerade erhält also durch den Messprozess eine Richtung. Diese nun gerichtete Gerade wird als gerichtete Projektionsgerade bezeichnet.
  • Die gerichtete Projektionsgerade wiederum kann aufgeteilt werden in eine einlaufende Speiche und in eine auslaufende Speiche.
  • Ein und dieselbe Projektion kann also mit zwei gerichteten Projektionsgeraden gemessen werden, indem man die Durchfahr-Richtung umkehrt bzw. einlaufende und auslaufende Speichen vertauscht. Aufgrund physikalischer Störeffekte – auf die im Folgenden noch genauer eingegangen wird – sind die gemessenen Funktionswerte auf der Geraden bzw. der Speiche abhängig von der Durchfahr-Richtung. Die vorliegende Erfindung befasst sich mit der Minimierung solcher Störeffekte bei gleichzeitig minimalem Messaufwand, bezogen auf die gesamte Abtastung des zu untersuchenden Objekts mit einer Vielzahl von Projektionsgeraden.
  • Die Daten einer Projektionsgeraden, d. h. einer einzelnen k-Raum-Zeile, werden beim Auslesen mittels eines Gradienten frequenzkodiert. In einem Akquisitionsverfahren für Projektionsrekonstruktionen wird ein Gradient verwendet, der nicht im kartesischen Format Zeile für Zeile abtastet, sondern um die Probe rotiert. Man erhält so bei jedem Messschritt die entsprechende Projektion aus einer bestimmten Richtung durch die gesamte Probe hindurch und somit einen typischen Datensatz für die Projektionsrekonstruktion im k-Raum, wie er in 4 dargestellt ist. Jede Projektion im k-Raum hat zu ihrem Nachbarn einen Winkelabstand Δφ, der durch Rotation des Auslesegradienten erzeugt wird.
  • Da die Bildmesszeit mit der Anzahl der gemessenen k-Raumzeilen steigt und in vielen Fällen proportional ist, basieren die meisten Verfahren zur Verkürzung der Bildmesszeit auf einer Verringerung der Anzahl an gemessenen k-Raumzeilen, was bereits oben als "Unterabtastung" bzw. "undersampling" bezeichnet wurde und unvermeidbar zu Bildartefakten führt. Bei kartesischer Abtastung wird dazu die Anzahl der Phasenkodierschritte reduziert, bei radialer Abtastung wird die Anzahl der Projektionen reduziert.
  • Bei kartesischer Unterabtastung dominieren so genannte Einfaltungsartefakte. Bei radialer und spiralförmiger Unterabtastung dominieren sternförmige Streifenartefakte um die im Bild enthaltenen Objekte.
  • Zur korrekten Abbildung eines zu untersuchenden Objekts ist es notwendig entlang mehrerer Projektionsgeraden zu messen die üblicherweise zueinander einen konstanten Azimutwinkel Δφ aufweisen und insgesamt einen Winkelbereich von mindestens 180° überstreichen. Bei (notwendiger weil zeitsparender) Unterabtastung (d. h. Δφ > Δφmax; Δφmax ist der Winkelabstand, der für eine vollständige Abtastung eingehalten werden muss) treten außerhalb eines durch einen Radius (Artefaktradius R) definierten kreisförmigen Bereiches um ein punktförmiges Objekt die bereits erwähnten Streifenartefakte auf. Dieser Artefaktradius R sowie die Amplitude der Streifenartefakte stellen die wesentlichen Bildqualitätsparameter dar. Sie legen fest, Objekte welcher Größe (Streifen-)artefaktfrei abgebildet werden können, und falls größere Objekte abzubilden sind, wie stark die auftretenden Artefakte sind. Gemäß "K. Scheffler, J. Hennig, Reduced circular field-of-view imaging, J. of Magnetic Resonance in Medicine 40 (1998) S. 474–480", Gleichung (5), ist R proportional zu 1/Δφ, (wobei Δφ wie bereits oben beschrieben den azimutalen Winkelabstand benachbarter Projektionsgeraden repräsentiert) und somit i. A. proportional zur Gesamtzahl (Nφ) der gemessenen Projektionsgeraden.
  • Weitere wesentliche Bildqualitätsfaktoren, die ebenfalls Bildartefakte erzeugen, stellen "Signalabfälle" sowie "Wirbelströme" dar. Signalabfälle treten aus physikalischen Gründen (Quer- und Längs-Relaxation) während jeder Messung auf, die sich je nach Gewebeart, verwendeter Abtastung des k-Raums und Gestaltung der Anregung verschieden äußern können. Bei radialer Abtastung des k-Raums kann ein Signalabfall entweder bereits während der Messung einer Projektionsgeraden auftreten und die Daten dieser Projektionsgeraden manipulieren oder sich als unterschiedliche Gewichtung zwischen den verschiedenen (benachbarten) Projektionsgeraden auswirken und deren Konsistenz verfälschen. Wirbelströme werden während der Messung durch Schalten der Gradientenfelder in den leitfähigen Oberflächen des MRT-Gerätes induziert. Solche Wirbelströme werden mit unterschiedlichen Zeitkonstanten abgebremst und erzeugen währenddessen unterschiedliche magnetische Störfelder die als solche Bildstörungen im Bildvolumen hervorrufen.
  • Der Stand der Technik bietet im Wesentlichen drei Methoden um oben genannte Streifenartefakte zu verringern:
    Scheffler und Hennig (siehe oben) verwenden einen Winkelbereich von 180° um bei fester insbesondere aber geringer Projektionszahl Nφ einen möglichst großen artefaktfreien Radius (R) zu erhalten, da so der azimutale Winkelabstand Δφ minimiert wird. In 2a ist eine solche 180°-k-Raumabtastung dargestellt. Ein Pfeil gibt die Abtastungsrichtung der jeweiligen Projektionsgeraden an. Die Projektionszahl in diesem Beispiel beträgt Nφ = 10; das Winkelinkrement Δφ beträgt allgemein 180°/Nφ in diesem Beispiel demnach Δφ = 18°. Die Art der Abtastung des k-Raumes in diesem Beispiel ist unabhängig davon, ob die Projektionszahl gerade oder ungerade ist. Dennoch führt eine solche k-Raumabtastung hinsichtlich der beiden anderen genannten Bildqualitätsfaktoren zu folgenden Problemen: Zum einen wird durch den "Winkel-Sprung" der Gleichgewichts-Zustand (engl.: Steady-State) der Wirbelströme zwischen Akquisition der letzten Projektionsgeraden der vorangehenden Messung und der ersten Projektionsgeraden der darauf folgenden Messung unterbrochen, d. h. es entstehen verstärkte Wirbelstromartefakte. Zum andern werden Signalabfälle während der Abtastung nicht kompensiert was zu einer starken Störung der Akquisition und damit des Bildes führt.
  • Ein zweiter Lösungsansatz besteht darin, einen Winkelbereich von 360° mit einer geraden Anzahl von Projektionen azimutal äquidistant zu überstreichen. In 2b ist ein solches Abtastschema vereinfacht dargestellt. Die k-Raum-Abtastung erfolgt bei gerader Projektionszahl Nφ = 10 und einer 360°-Abtastung. Wie in 2a gibt ein Pfeil die Abtastung einer Projektionsgeraden an. Seine Richtung entspricht der Ausleserichtung. Das Winkelinkrement Δφ errechnet sich damit zu
    Figure 00070001
  • Bei einer derartigen Abtastung (gerade Anzahl an Projektionen) wird erstens gewährleistet, dass die Winkelinkremente Δφ zwischen allen Projektionsgeraden identisch sind. Dies führt zu einem Gleichgewicht (engl.: Steady State) hinsichtlich der Wirbelströme, d. h. alle Projektionsgeraden werden von allen Wirbelströmen gleichermaßen beeinflusst und die wirbelstrominduzierten Artefakte sind sehr gering. Zweitens existiert wegen der geraden Anzahl von Projektionen zu jeder Projektionsgeraden eine weitere Projektionsgerade, welche in exakt entgegengesetzter Richtung aufgenommen wurde. Dies kompensiert größtenteils die während der Akquisition Signalabfall-bedingten Artefakte. Sehr nachteilig dabei ist jedoch, dass wegen der Doppelmessung (Redundanz, siehe 2b) je der Projektionsgerade der artefaktfreie Radius R nur die Hälfte seines möglichen Wertes erreicht, sich also Objektteile, die weiter als R auseinander liegen, gegenseitig stark stören. Zur korrekten Darstellung des Objektes müsste die Anzahl der Projektionen deutlich vergrößert werden, was die Messzeit proportional und daher deutlich signifikant erhöhen würde.
  • Ein weiterer dritter Lösungsansatz ist das Bent-Radial-Verfahren, beschrieben in Barger et al.: „Time-Resolved Contrast-Enhanced Imaging With Isotropic Resolution and Broad Coverage Using an Undersampled 3D Projection Trajectory", Magn. Reson. Med. 48, S. 297–305, 2002. Wie bereits erläutert werden bei radialer Abtastung die Daten auf axialen Geraden-Abschnitten aufgezeichnet. Dabei beginnt die Messung in der Regel außen bei der einlaufenden Speiche und läuft durch den Mittelpunkt des k-Raums hindurch wieder nach außen entlang der auslaufenden Speiche. Beim Bent-Radial-Verfahren wird beim Durchlaufen des Mittelpunktes die Richtung leicht geändert. Somit besteht eine Messzeile aus zwei nichtparallelen Speichen und zwar eine einlaufende und eine auslaufende. Die Richtung wird zweckmäßig so geändert, dass die neue Richtung der auslaufenden Speiche mittig zwischen zwei einlaufenden Speichen zu liegen kommen. Damit umgeht das Bent-Radial-Verfahren die beschriebenen Effekte (Wirbelströme und Signalabfall) durch Modifizieren der einzelnen Projektionen: Beim Durchgang durch den Ursprung des k-Raums werden die Projektionsgeraden geknickt, so dass die zweite Hälfte der Projektionsgeraden (auslaufende Speiche) mit Winkeln < 180° zwischen die ersten Hälften der Projektionsgeraden (einlaufenden Speichen) mit Winkeln > 180° fällt. Dieses Verfahren hat jedoch den großen Nachteil, dass die Gradienten beim Durchgang durch den Ursprung des k-Raums sprunghaft und exakt zwischen zwei Digitalisierungspunkten geschaltet werden müssen, um die Orientierungsänderung zu erzeugen. Ein sauberes Umschalten ist besonders wichtig, da im besonderen die zentralen und damit die kontrastbestimmenden Punkte des k-Raums betroffen sind. Die Schwierigkeit des exakten Umschaltens steigt mit zunehmender Bandbreite pro Pixel (Messpunkt im k-Raum) und mit der Größe des Winkelsprungs. Letzterer ist wiederum proportional zur Gesamtzahl der Projektionen, was bedeutet, dass gerade bei niedrigaufgelösten Echtzeitanwendungen dieses Verfahren problematisch zu implementieren ist.
  • Aus US 5 243 284 A ist ein Akquisitions- und Rekonstruktionsverfahren bekannt, bei dem eine reduzierte Anzahl von k-Raumabtastmodulen in Form von Radiallinien verwendet wird, basierend auf der Tatsache, dass derartige Projektionen realwertig sind bzw. einer nur geringen Phasenänderung unterliegen und somit ab einem gewissen Radius im k-Raum eine zeiteinsparende Unterabtastung ausreichend ist.
  • In DE 198 59 491 A1 ist eine k-Raumabtastung in Polarkoordinaten offenbart, entlang von durch das k-Raumzentrum laufenden Linien, mit der eine einfachere Rotation von Bilddaten durchgeführt werden kann.
  • Aus US 5 810 726 A ist ein Verfahren zur MRT-Bildgebung mit zeitlich hochaufgelöster radialer bzw. spiralförmiger k-Raum-Abtastung bekannt, um schnelle dynamische Prozesse in einem zu untersuchenden Patienten durch Bewegungskompensation darstellen zu können.
  • In US 5 933 006 A ist ein sehr schnelles MRT-Bildgebungsverfahren offenbart, welches auf Basis der Bestimmung sogenannter bewegungsbeschreibender Bild-Transformations-Parameterin in ebenfalls zeitlich hochaufgelösten MRT-Bildern durch unvermeidbare Bewegungen des darzustellenden Objektes hervorgerufene Artefakte reduziert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein verhältnismäßig schnelles MRT-Akquisitions-Verfahren bereitzustellen, bei dem die genannten Streifenartefakte im Sinne einer Artefaktreduktion minimiert werden, ohne den Einfluss der anderen Bildqualitätsfaktoren – Signalabfall und Wirbelströme – zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
  • Erfindungsgemäß wird also ein Verfahren zur Minimierung von Streifenartefakten bei Modul-artiger k-Raum-Abtastung in der Magnetresonanzbildgebung beansprucht, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    • – Festlegen einer ungeraden ganzzahligen k-Raumabtastmodulzahl Nφ = 2n + 1 welche die Anzahl der gedreht wiederholten Module der k-Raum-Abtastung definiert,
    • – Selektieren einer beliebigen Schicht im Bereich des zu untersuchenden Objektes mittels Schichtselektionsgradient,
    • – Aufnehmen aller Nφ winkelorientierten k-Raumabtastmodule in der selektierten Schicht in der Weise, dass jedes k-Raumabtastmodul den azimutalen Abstand
      Figure 00100001
      zu beiden benachbarten Projektionen aufweist, wobei die Richtung der Abtastung benachbarter k-Raumabtastmodule alterniert.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Minimierung von Streifenartefakten bei Modul-artiger k-Raum-Abtastung in der Magnetresonanzbildgebung vorgeschlagen, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    • – Festlegen einer geraden ganzzahligen k-Raumabtastmodulzahl Nφ = 2n, welche die Anzahl der Module der k-Raum-Abtastung definiert,
    • – Selektieren einer beliebigen Schicht im Bereich des zu untersuchenden Objektes mittels Schichtselektionsgradient,
    • – Aufnehmen aller Nφ winkelorientierten k-Raumabtastmodule in der selektierten Schicht in der Weise, dass jedes k-Raumabtastmodul den azimutalen Abstand
      Figure 00100002
      zu beiden benachbarten k-Raumabtastmodulen aufweist, wobei die Richtung der Abtastung benachbarter k-Raumabtastmodule bis auf beliebige zwei benachbarte k-Raumabtastmodule alterniert.
  • Vorteilhaft erfolgt das Aufnehmen aller Nφ winkelorientierten k-Raumabtastmodule in der selektierten Schicht in der Weise, dass bei gleicher azimutaler Richtung ausgehend von einem ersten k-Raumabtastmodul jedes darauf folgende k-Raumabtastmodul i einen azimutalen Abstand iΔφ zum ersten k-Raumabtastmodul hat, solange gilt: i ≤ n, und jedes weitere k-Raumabtastmodul i einen azimutalen Abstand (i – 1/2)Δφ zum ersten k-Raumabtastmodul hat, solange gilt: i > n.
  • Die erfindungsgemäße k-Raumabtastung kann vorteilhaft auf verschiedene Weise erfolgen, wobei das k-Raumabtastmodul entsprechend unterschiedlich ausgestaltet ist:
    Bei radialer bzw. projektionsweiser k-Raum-Abtastung besteht das k-Raumabtastmodul aus einer Zeile bzw. aus einlaufender und auslaufender Speiche.
  • Bei k-Raum-Abtastung nach dem PROPELLER-Verfahren besteht das k-Raumabtastmodul aus einem Bündel paralleler Zeilen.
  • Bei spiralförmiger k-Raum-Abtastung besteht das k-Raumabtastmodul aus einem Spiralarm.
  • Ferner wird gemäß der Erfindung ein Computersoftwareprodukt vorgeschlagen, das ein obiges Verfahren implementiert, wenn es auf einer mit einem Kernspintomographiegerät verbundenen Recheneinrichtung läuft.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen bezugnehmend auf die begleitenden Abbildungen näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Kernspintomogaphiegerät nach dem Stand der Technik, ausgebildet zur Durchführung der vorliegenden Erfindung,
  • 2a zeigt eine Abtastung des k-Raums über einen Winkelbereich von 180° nach dem Stand der Technik,
  • 2b zeigt eine Abtastung des k-Raums über einen Winkelbereich von 360° mit einer geraden Anzahl von azimutal äquidistanten Projektionen nach dem Stand der Technik.
  • 3a zeigt das erfindungsgemäße Verfahren in Form einer radialen bzw. projektionsweisen Abtastung des k-Raums über einen Winkelbereich von 360° mit einer ungeraden Anzahl von Raumabtastmodulen in Form von azimutal äquidistanter gerichteten Projektionsgeraden.
  • 3b zeigt das erfindungsgemäße Verfahren in Form einer radialen bzw. projektionsweisen Abtastung des k-Raums über einen Winkelbereich von 360° mit einer geraden Anzahl von Raumabtastmodulen in Form von azimutal äquidistanter gerichteten Projektionsgeraden.
  • 3c zeigt eine vorteilhafte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß 3b.
  • 3d zeigt das erfindungsgemäße Verfahren gemäß 3b bei einer k-Raumabtastung nach dem PROPELLER-Verfahren mit einem Raumabtastmodul in Form eines gerichteten Bündels paralleler Projektionsgeraden
  • 3e zeigt das erfindungsgemäße Verfahren gemäß 3b bei spiralförmiger Abtastung mit einem Raumabtastmodul in Form einer ersten Ausgestaltung eines gerichteten Spiralarms
  • 3f zeigt das erfindungsgemäße Verfahren gemäß 3b bei spiralförmiger Abtastung mit einem Raumabtastmodul in Form einer zweiten Ausgestaltung eines gerichteten Spiralarms
  • 4 zeigt einen typischen Datensatz für Projektionsrekonstruktion im k-Raum (Projektionsdatensatz).
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Magnet-Resonanz-Bildgebungs- bzw. Kernspintomographiegerätes zur Erzeugung eines Kernspinbildes eines Objektes gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Aufbau des Kernspintomographiegerätes entspricht dabei dem Aufbau eines herkömmlichen Tomographiegerätes. Ein Grundfeldmagnet 1 erzeugt ein zeitlich konstantes starkes Magnetfeld zur Polarisation bzw. Ausrichtung der Kernspins im Untersuchungsbereich eines Objektes, wie z. B. eines zu untersuchenden Teils eines menschlichen Körpers. Die für die Kernspinresonanzmessung erforderliche hohe Homogenität des Grundmagnetfeldes ist in einem kugelförmigen Messvolumen M definiert, in das die zu untersuchenden Teile des menschlichen Körpers eingebracht werden. Zur Unterstützung der Homogenitätsanforderungen und insbesondere zur Eliminierung zeitlich invariabler Einflüsse werden an geeigneter Stelle sogenannte Shim-Bleche aus ferromagnetischem Material angebracht. Zeitlich variable Einflüsse werden durch Shim-Spulen 2 eliminiert, die durch eine Shim-Stromversorgung 15 angesteuert werden.
  • In den Grundfeldmagneten 1 ist ein zylinderförmiges Gradientenspulensystem 3 eingesetzt, das aus drei Teilwicklungen besteht. Jede Teilwicklung wird von einem Verstärker 14 mit Strom zur Erzeugung eines linearen Gradientenfeldes in die jeweilige Richtung des kartesischen Koordinatensystems versorgt. Die erste Teilwicklung des Gradientenfeldsystems 3 erzeugt dabei einen Gradienten Gx in x-Richtung, die zweite Teilwicklung einen Gradienten Gy in y-Richtung und die dritte Teilwicklung einen Gradienten Gz in z-Richtung. Jeder Verstärker 14 umfasst einen Digital-Analog-Wandler, der von einer Sequenzsteuerung 18 zum zeitrichtigen Erzeugen von Gradientenpulsen angesteuert wird.
  • Innerhalb des Gradientenfeldsystems 3 befindet sich eine Hochfrequenzantenne 4, die die von einem Hochfrequenz leistungsverstärker abgegebenen Hochfrequenzpulse in ein magnetisches Wechselfeld zur Anregung der Kerne und Ausrichtung der Kernspins des zu untersuchenden Objektes bzw. des zu untersuchenden Bereiches des Objektes umsetzt. Die Hochfrequenzantenne 4 besteht aus einer oder mehreren HF-Sendespulen und mehreren HF-Empfangsspulen in Form einer vorzugsweise linearen Anordnung von Komponentenspulen. Von den HF-Empfangsspulen der Hochfrequenzantenne 4 wird auch das von den präzedierenden Kernspins ausgehende Wechselfeld, d. h. in der Regel die von einer Pulssequenz aus einem oder mehreren Hochfrequenzpulsen und einem oder mehreren Gradientenpulsen hervorgerufenen Kernspinechosignale, in eine Spannung umgesetzt, die über einen Verstärker 7 einem Hochfrequenz-Empfangskanal 8 eines Hochfrequenzsystems 22 zugeführt wird. Das Hochfrequenzsystem 22 umfasst weiterhin einen Sendekanal 9, in dem die Hochfrequenzpulse für die Anregung der magnetischen Kernresonanz erzeugt werden. Dabei werden die jeweiligen Hochfrequenzpulse aufgrund einer vom Anlagenrechner 20 vorgegebenen Pulssequenz in der Sequenzsteuerung 18 digital als Folge komplexer Zahlen dargestellt. Diese Zahlenfolge wird als Real- und als Imaginäranteil über jeweils einen Eingang 12 einem Digital-Analog-Wandler im Hochfrequenzsystem 22 und von diesem einem Sendekanal 9 zugeführt. Im Sendekanal 9 werden die Pulssequenzen einem Hochfrequenz-Trägersignal aufmoduliert, dessen Basisfrequenz der Resonanzfrequenz der Kernspins im Messvolumen entspricht.
  • Die Umschaltung von Sende- auf Empfangsbetrieb erfolgt über eine Sende-Empfangsweiche 6. Die HF-Sendespule der Hochfrequenzantenne 4 strahlt die Hochfrequenzpulse zur Anregung der Kernspins in das Messvolumen M ein und tastet resultierende Echosignale über die HF-Empfangsspulen ab. Die entsprechend gewonnenen Kernresonanzsignale werden im Empfangskanal 8 des Hochfrequenzsystems 22 phasenempfindlich demoduliert und über einen jeweiligen Analog-Digital-Wandler in Realteil und Imaginärteil des Messsignals umgesetzt. Durch einen Bildrechner 17 wird aus den dergestalt gewonnenen Messdaten ein Bild rekonstruiert. Die Verwaltung der Messdaten, der Bilddaten und der Steuerprogramme erfolgt über den Anlagenrechner 20. Aufgrund einer Vorgabe mit Steuerprogrammen kontrolliert die Sequenzsteuerung 18 die Erzeugung der jeweils gewünschten Pulssequenzen und das entsprechende Abtasten des k-Raumes. Insbesondere steuert die Sequenzsteuerung 18 dabei das zeitrichtige Schalten der Gradienten, das Aussenden der Hochfrequenzpulse mit definierter Phase und Amplitude sowie den Empfang der Kernresonanzsignale. Die Zeitbasis für das Hochfrequenzsystem 22 und die Sequenzsteuerung 18 wird von einem Synthesizer 19 zur Verfügung gestellt. Die Auswahl entsprechender Steuerprogramme zur Erzeugung eines Kernspinbildes sowie die Darstellung des erzeugten Kernspinbildes erfolgt über ein Terminal 21, das eine Tastatur sowie einen oder mehrere Bildschirme umfasst.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren zur projektionsweisen Abtastung des k-Raums verwendet ungeknickte (im Sinne des Bent-Radial-Verfahrens) technisch problemlos realisierbare Projektionsgeraden und strebt azimutal eine möglichst gleichmäßige, nichtredundante Abdeckung (Abtastung) des k-Raums an. Die Abtastung wird in der Regel vom Anlagenrechner 20 bzw. von der Sequenzsteuerung 18 durchgeführt. Die der Erfindung zugrundeliegenden Maßnahmen sind:
    • 1. der abgedeckte (abgetastete) azimutale Bereich ist 360°,
    • 2. keine oder nur ein Bruchteil der Projektionsgeraden bzw. der Speichen fallen aufeinander (keine Redundanz bei der Abtastung),
    • 3. Winkelsprünge zwischen zeitlich aufeinanderfolgenden Projektionen sind konstant oder variieren nur leicht.
  • Erfindungsgemäß müssen die Punkte 1., 2. und 3. unter allen Umständen berücksichtigt werden. Die einfachste Realisierung einer projektionsweisen Abtastung unter Berücksichtigung der Punkte 1. bis 3. ist das Überstreichen des Winkelbereichs von 360° mit einer ungeraden Anzahl von azimutal äquidistanten Projektionsgeraden wie es in 3a dargestellt ist. In 3a ist die Projektionszahl Nφ = 9 und damit ungerade. Es erfolgt eine gleichförmige 360°-Winkelabtastung mit gleichförmigem Winkelinkrement von
    Figure 00160001
  • Auf diese Weise stellt die Abtast-Trajektorie ein sternförmiges Gebilde dar welches relativ zu einem kartesischen Koordinatensystem im k-Raum (Abszisse kx, Ordinate ky) betrachtet werden kann. Der Mittelpunkt des Sternes (also der Schnittpunkt aller Projektionsgeraden der aufzunehmenden Schicht) liegt im Ursprung des Koordinatensystems. Jede Projektionsgerade ist durch ihre (Abtast-)Richtung ausgezeichnet (gerichtete Projektionsgerade), welche durch die Ansteuerung des MRT-Gerätesgegeben und durch einen Pfeil gekennzeichnet ist. Ein Vergleich der Richtung zweier benachbarter Projektionsgeraden erfolgt dadurch, dass die beiden zu vergleichenden Projektionsgeraden durch azimutale Drehung einer der beiden Projektionsgeraden zur Deckung gebracht werden und zwar so, dass bei der Drehung das Winkelinkrement
    Figure 00160002
    nicht überschritten wird. Zeigen die Pfeile beider (zur Deckung gebrachter) gerichteten Projektionsgeraden in entgegengesetzte Richtung, so werden sie als nicht gleichgerichtet bezeichnet. Zeigen die Pfeile beider gerichteten Projektionsgeraden in die gleiche Richtung, so werden sie als gleichgerichtet bezeichnet. Ein Alternieren der Abtastrichtung bedeutet demnach, dass die Richtung benachbarter Projektionsgeraden wechselt.
  • In allgemeinerer Form ist der azimutale und äquidistante Abstand Δφ benachbarter ungeradzahliger Projektionsgeraden ähnlicher Richtung gegeben durch
    Figure 00160003
    mit Nφ = 2n + 1 als Gesamtzahl aller Projektionsgeraden. Es werden alle Nφ winkelorientierten Projektionsgeraden in der selektierten Schicht so aufgenommen, dass jede Projektionsgerade den azimutalen Abstand
    Figure 00170001
    zu beiden benachbarten Projektionsgeraden aufweist. Dabei alterniert die Abtast-Richtung benachbarter gerichteter Projektionsgeraden was beispielsweise in 3a durch die bereits erwähnte Pfeildarstellung veranschaulicht wird. Ein Pfeil stellt eine Projektionsgerade dar; die Pfeilrichtung definiert die Abtastrichtung. Alle Projektionsgeraden haben zueinander einen äquidistanten Abstand Δφ/2.
  • Zusammengefasst gilt (3a):
    • – die ungerichteten Projektionsgeraden haben zueinander einen azimutalen Abstand von Δφ/2,
    • – die gerichteten Projektionsgeraden gleicher bzw. ähnlicher Richtung haben zueinander einen azimutalen Abstand von Δφ,
    • – die azimutalen Nachbarn einer bestimmten gerichteten Projektionsgeraden g sind zwei gerichtete Projektionsgeraden in (fast) entgegengesetzter Richtung zu g, wobei beide jeweils einen azimutalen Winkelabstand von Δφ/2 zu g besitzen.
  • Dabei kann die zeitliche Abfolge der Projektionen, d. h. die Reihenfolge der Messung aller Projektionsgeraden, unterschiedlich ausgestaltet sein. Eine erste mögliche Variante wäre beispielsweise
    0, Δφ, 2Δφ, 3Δφ, ..., nΔφ, (n + 1)Δφ, ..., 2nΔφ, (2n + 1)Δφ
    mit zyklischer Fortsetzung. Bei dieser Variante erfolgt das Aufnehmen aller Nφ Projektionen in der Weise, dass ausgehend von einer ersten gerichteten Projektionsgerade nur jede zweite gerichtete Projektionsgerade in gleicher azimutaler Richtung aufgenommen wird. Auf diese Weise haben die nacheinander aufgenommenen Projektionsgeraden gleiche Pfeil- und damit gleiche Abtast-Richtung.
  • Eine weitere mögliche Variante wäre
    0, (n + 1)Δφ, Δφ, (n + 2)Δφ, 2Δφ, (n + 3)Δφ, ..., (n – 1)Δφ, 2nΔφ nΔφ, (2n + 1)Δφ
    und zyklisch fortgesetzt. Bei dieser Variante erfolgt das Aufnehmen aller Nφ Projektionen in der Weise, dass ausgehend von einer ersten gerichteten Projektionsgerade jede benachbarte gerichtete Projektionsgerade in gleicher azimutaler Richtung aufgenommen wird. Die Abtastrichtung alterniert, da unmittelbar benachbarte gerichtete Projektionsgeraden entgegengesetzte Pfeilrichtungen aufweisen.
  • Weitere hier nicht weiter aufgeführte azimutale Winkelinkrement-Abfolgen sind möglich und durchführbar.
  • Bei einer weiteren – allerdings etwas weniger optimalen – Variante wird gemäß Punkt 3. nach der Hälfte der insgesamt gerad- und ganzzahligen Projektionen Nφ = 2n der azimutale Winkelschritt einmalig um 1/2Δφ verschoben:
    Figure 00180001
    mit einer Gesamtzahl an Projektionen von 2n.
  • Somit gilt für i ≤ n: φi = iΔφ für i > n: φi = (i – 1/2)Δφ
  • Diese Art der Aufnahme ermöglicht wiederum ein azimutal äquidistantes Abtasten der selektierten Schicht. Allerdings erfordert die gerade Anzahl von Projektionen den einmaligen Winkelschritt um 1/2Δφ, was dazu führt, dass von allen Projektionsgeraden die Abtastrichtung zweier benachbarter gerichteter Projektionsgeraden gleich bzw. ähnlich ist mit den damit verbundenen Nachteilen hinsichtlich Signalabfälle und Wirbelströme.
  • In 3b ist diese Variante für n = 4 also für insgesamt Nφ = 2n = 8 Projektionen veranschaulicht. Das erste (i = 1) azimutale Winkelinkrement φ1 beträgt
    Figure 00180002
    gemessen von der kx-Achse (0°). Das zweite (i = 2) azimutale Winkelinkrement φ2 beträgt 2Δφ = 90°, das dritte (i = 3) azimutale Winkelinkrement φ3 beträgt 3Δφ = 135° und das vierte (i = 4) azimutale Winkelinkrement φ4 beträgt 4Δφ = 180°. Die nächste Projektion i = 5 ist größer als n = 4 weshalb erfindungsgemäß ein einmaliger Winkelschritt um 1/2Δφ erfolgt mit dem entsprechenden azimutalen Winkelinkrement von φ5 = (5 – 1/2)Δφ = 202,5°. Alle weiteren azimutalen Winkelinkremente der folgenden Projektionen berechnen sich gemäß der oben beschriebenen Fallunterscheidung.
  • Nachteilig bei dieser k-Raum-Abtastung ist, dass es bei der periodischen Fortsetzung des Abtastschemas gemäß 3b zu einem relativ großen Winkelsprung von 3/2φ kommt (siehe azimutaler Abstand von Projektionsgerade 8 bis 9). Eine periodische Fortsetzung ist entweder durch die zeitliche Mess-Abfolge der gleichen Schicht oder durch die zeitliche Mess-Abfolge benachbarter paralleler Schichten gegeben (sozusagen von Bild zu Bild). Ein solcher Winkelsprung kann reduziert werden, indem beispielsweise zwischen der Aufnahme aufeinanderfolgender Bilder (Schichten) das Abtastschema azimutal um +Δφ/2 oder –Δφ/2 verdreht wird. Dies vertauscht ein- und auslaufende Speichen zwischen aufeinanderfolgenden Bildern. Ein derart modifiziertes Abtastschema ist in 3c dargestellt in dem die gerichteten Projektionsgeraden 1 bis 8 zum ersten Bild, die gerichteten Projektionsgeraden 8 bis 17 zum zweiten Bild gehören, usw.
  • Weiterhin nachteilig bei einer k-Raum-Abtastung nach 3b und 3c ist, dass zwei von allen benachbarten Projektionen richtungsgleich sind und somit eine vollständige Kompensation des Signalabfalls nicht möglich ist. Generell sind auch beliebig weitere Variationen der eben dargestellten Schemata denkbar und möglich, solange die unter den Punkten 1., 2. und 3. angeführten Voraussetzungen eingehalten werden. Überstreicht man den Winkelbereich von 360° gemäß der oben beschriebenen ersten beiden Varianten, d. h. also mit einer ungeraden Anzahl von Projektionen (siehe 3a), so lässt sich ein optimaler Kompromiss hinsichtlich der Bildqualitätsparameter finden:
    Einerseits erscheinen die außerhalb des Radius R auftretenden Projektionszahl-bedingten Artefakte (Projektionszahl-Artefakte) gegenüber der Messung mit 360° und einer geraden Anzahl von Projektionen erheblich reduziert, da die redundante Doppelmessung der Projektionen vermieden wird.
  • Andererseits bleibt die Kompensation des Signalabfalls weitestgehend erhalten, da azimutal benachbarte Projektionen in näherungsweise entgegengesetzter Richtung akquiriert werden. Zudem wird der Gleichgewichtszustand (Steady-State) der Wirbelströme nicht unterbrochen weshalb generell Wirbelstromartefakte vermieden werden.
  • Die beschriebenen Vorteile gelten auch für das o. g. Verfahren nach Punkt 3 mit einmaligem Winkelsprung, allerdings wegen des Sprunges nicht in so ausgeprägter Form. Das bzw. die eben beschriebenen Schemata der optimalen projektionsbasierten Abtastung kann erfindungsgemäß mit anderen optimierten Datenakquisitionsschemata kombiniert werden. Denkbar wäre beispielsweise eine Kombination mit dem beschriebenen "Bent-Radial-Verfahren" durch die eine Vervierfachung der azimutalen Abtastdichte (Sampling-Dichte) erzeugt werden kann.
  • Das oben beschriebene erfindungsgemäße Verfahren wurde für radiale bzw. projektionsweise k-Raum-Abtastung beschrieben und ausführlich dargestellt. Ganz allgemein jedoch kann dieses erfindungsgemäße Verfahren auf alle Abtastschemata angewandt werden, bei denen ein sogenanntes k-Raum-Abtastmodul – bestehend aus einem zusammenhängenden Bereich des k-Raums – gedreht wiederholt wird. Bei der beschriebenen radialen bzw. projektionsweisen k-Raumabtastung wird dieses k-Raumabtastmodul aus einer Zeile bzw. aus einlaufender und auslaufender Speiche repräsentiert. Bei dem so genannten PROPELLER-Verfahren (J. G. Pipe, Motion Correction with PROPELLER MRI: Application to head motion and free-breathing cardiac imaging, Journal of Magnetic Resonance in medicine 42 (1999) S. 963–968) besteht ein solches k-Raumabtastmodul aus einem gerichteten Bündel parallel angeordneter k-Raumzeilen mit unterschiedlicher k-Raum-Kodierung. Dabei verläuft das Bündelzentrum mittig durch das k-Raum-Zentrum, wie für den Fall von 4 k-Raumabtastmodulen in 3d dargestellt ist. Die jeweilige Richtung der Bündel ist durch einen Pfeil angedeutet und wird durch die Abtastrichtung des Bündels definiert.
  • Bei spiralförmiger k-Raumabtastung besteht das jeweilige k-Raumabtastmodul aus einem so genannten Spiral-Arm. Der Spiralarm kann eine einfache Spirale darstellen (3e) oder aber durch punktsymmetrische Ergänzung der gleichen einfachen Spirale als eine zum k-Raum-Ursprung punktsymmetrische Doppelspirale (3f) ausgebildet sein. Messtechnisch kann die einfache Spirale vom k-Raum-Ursprung zu ihrem äußerem Ende oder umgekehrt von ihrem äußeren Ende zum k-Raum-Ursprung durchlaufen werden. Die Abtastung der punktsymmetrischen Doppelspirale beginnt an einem ihrer äußeren Enden, durchläuft den k-Raum-Ursprung und endet an dem entgegengesetzten äußeren Ende. Durch Verbinden von Anfangspunkt und Endpunkt der Abtastung mit einem Vektorpfeil kann einer jeden Spirale eine Richtung zugewiesen werden. Auf diese Weise kann ein jeder Spiralarm (sowohl in Form einer einfachen Spirale als auch in Form einer Doppelspirale) im Sinne der vorliegenden Erfindung als k-Raumabtastmodul betrachtet werden welches durch den Vektorpfeil in der selektierten Schicht des k-Raums einerseits eine Richtung aufweist und andererseits auch azimutal eine eindeutige Position einnimmt. Durch eine erfindungsgemäße Abfolge mehrerer Spiralarme (einer ungeradzahligen oder geradzahligen Anzahl) wird eine k-Raum-Trajektorie erzeugt bzw. eine Abtastung der k-Raumschicht realisiert die – wie bei einer erfindungsgemäßen radialen projektionsbasierten k-Raumabtastung – eine minimierte Empfindlichkeit gegenüber physikalischen Störeffekten (Signalabfälle, Wirbelströme) aufweist.
  • Es sei noch erwähnt, dass auch bei radialer projektionsweiser k-Raumabtastung das verwendete k-Raumabtastmodul nicht unbedingt symmetrisch zum Ursprung sein muss (entsprechend der einfachen Spirale bei spiralförmiger k-Raumabtastung). Es kann z. B. sein, dass das k-Raumabtastmodul nur einen Teil einer Speiche oder eines Bündels enthält.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Minimierung von Streifenartefakten bei Modul-artiger k-Raum-Abtastung in der Magnetresonanzbildgebung, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: – Festlegen einer ungeraden ganzzahligen k-Raumabtastmodulzahl Nφ = 2n + 1, welche die Anzahl der gedreht wiederholten Module der k-Raum-Abtastung definiert, – Selektieren einer beliebigen Schicht im Bereich des zu untersuchenden Objektes mittels eines Schichtselektionsgradienten, – Aufnehmen aller Nφ winkelorientierten k-Raumabtastmodule in der selektierten Schicht in der Weise, dass jedes k-Raumabtastmodul den azimutalen Abstand
    Figure 00230001
    zu beiden benachbarten k-Raumabtastmodulen aufweist, wobei die Richtung der Abtastung benachbarter k-Raumabtastmodule alterniert.
  2. Verfahren zur Minimierung von Streifenartefakten bei Modul-artiger k-Raum-Abtastung in der Magnetresonanzbildgebung, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: – Festlegen einer geraden ganzzahligen k-Raumabtastmodulzahl Nφ = 2n, welche die Anzahl der gedreht wiederholten Module der k-Raum-Abtastung definiert, – Selektieren einer beliebigen Schicht im Bereich des zu untersuchenden Objektes mittels Schichtselektionsgradient, – Aufnehmen aller Nφ winkelorientierten k-Raumabtastmodule in der selektierten Schicht in der Weise, dass jedes k-Raumabtastmodul den azimutalen Abstand
    Figure 00230002
    zu beiden benachbarten Projektionen aufweist, wobei die Richtung der Abtastung benachbarter k-Raumabtastmodule bis auf beliebige zwei benachbarte k-Raumabtastmodule alterniert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnehmen aller Nφ winkelorientierten k-Raumabtastmodule in der selektierten Schicht in der Weise er folgt, dass bei gleicher azimutaler Richtung ausgehend von einem ersten k-Raumabtastmodul jedes darauf folgende k-Raumabtastmodul i einen azimutalen Abstand iΔφ zum ersten k-Raumabtastmodul hat, solange gilt: i ≤ n, und jedes weitere k-Raumabtastmodul i einen azimutalen Abstand (i – 1/2)Δφ zum ersten k-Raumabtastmodul hat, solange gilt: i > n.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei radialer bzw. projektionsweiser k-Raum-Abtastung das k-Raumabtastmodul aus einer Zeile bzw. aus einlaufender und auslaufender Speiche besteht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei k-Raum-Abtastung nach dem PROPELLER-Verfahren das k-Raumabtastmodul aus einem Bündel paralleler Zeilen besteht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei spiralförmiger k-Raum-Abtastung das k-Raumabtastmodul aus einem Spiralarm besteht.
  7. Computersoftware-Produkt, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 implementiert, wenn es auf einer mit einem Kernspintomographiegerät verbundenen Recheneinrichtung läuft.
DE10337932A 2003-08-18 2003-08-18 Gerät und Verfahren zur Minimierung von Streifenartefakten bei radialer oder spiralförmiger k-Raum-Abtastung in der Magnetresonanzbildgebung Expired - Fee Related DE10337932B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337932A DE10337932B4 (de) 2003-08-18 2003-08-18 Gerät und Verfahren zur Minimierung von Streifenartefakten bei radialer oder spiralförmiger k-Raum-Abtastung in der Magnetresonanzbildgebung
US10/921,021 US7245125B2 (en) 2003-08-18 2004-08-18 Magnetic resonance imaging apparatus and method wherein streak artifacts are minimized in modular k-space scanning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337932A DE10337932B4 (de) 2003-08-18 2003-08-18 Gerät und Verfahren zur Minimierung von Streifenartefakten bei radialer oder spiralförmiger k-Raum-Abtastung in der Magnetresonanzbildgebung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10337932A1 DE10337932A1 (de) 2005-03-17
DE10337932B4 true DE10337932B4 (de) 2009-02-05

Family

ID=34201650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10337932A Expired - Fee Related DE10337932B4 (de) 2003-08-18 2003-08-18 Gerät und Verfahren zur Minimierung von Streifenartefakten bei radialer oder spiralförmiger k-Raum-Abtastung in der Magnetresonanzbildgebung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7245125B2 (de)
DE (1) DE10337932B4 (de)

Families Citing this family (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337932B4 (de) * 2003-08-18 2009-02-05 Siemens Ag Gerät und Verfahren zur Minimierung von Streifenartefakten bei radialer oder spiralförmiger k-Raum-Abtastung in der Magnetresonanzbildgebung
US7379769B2 (en) 2003-09-30 2008-05-27 Sunnybrook Health Sciences Center Hybrid imaging method to monitor medical device delivery and patient support for use in the method
DE102004021772B4 (de) * 2004-04-30 2007-05-24 Siemens Ag Verfahren und Gerät zur verbesserten PPA-Magnet-Resonanz-Bildgebung mit radialer Datenakquisition sowie Computersoftwareprodukt
US7102348B2 (en) * 2004-08-05 2006-09-05 Siemens Aktiengesellschaft MRI method and apparatus for faster data acquisition or better motion artifact reduction
US7265547B2 (en) * 2005-09-16 2007-09-04 General Electric Company Method and apparatus for acquiring MR data with a segmented multi-shot radial fan beam encoding order
KR100726739B1 (ko) * 2006-01-16 2007-06-11 한국과학기술원 방사형 케이-공간 경로법을 이용한 병렬 자기 공명 영상획득 방법, 그 장치 및 이를 실행하기 위한 컴퓨터로 읽을수 있는 기록매체.
JP4273138B2 (ja) * 2006-06-30 2009-06-03 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 磁気共鳴撮像装置及び磁気共鳴受信装置
DE102006032339B3 (de) * 2006-07-12 2007-11-29 Siemens Ag Verfahren und Gerät zur beschleunigten Spiral-kodierten Bildgebung in der Magnetresonanztomographie
US9867530B2 (en) 2006-08-14 2018-01-16 Volcano Corporation Telescopic side port catheter device with imaging system and method for accessing side branch occlusions
DE102006042998B4 (de) * 2006-09-13 2008-07-03 Siemens Ag Messsequenz für die dreidimensionale MR-Bildgebung sowie MR-Gerät
US7535222B2 (en) * 2007-01-02 2009-05-19 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University MRI data acquisition using propeller k-space data acquisition
US8219176B2 (en) * 2007-03-08 2012-07-10 Allegheny-Singer Research Institute Single coil parallel imaging
US8155417B2 (en) 2007-03-27 2012-04-10 Hologic, Inc. Post-acquisition adaptive reconstruction of MRI data
WO2008154059A2 (en) * 2007-04-02 2008-12-18 Regents Of The University Of California Rotating frame gradient fields for mri and nmr in low polarizing magnetic fields
US7541808B2 (en) * 2007-04-11 2009-06-02 Allegheny-Singer Research Institute Rapid MRI dynamic imaging using MACH
US8314614B2 (en) * 2007-05-03 2012-11-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. PROPELLER MRI with phase correction
WO2009009802A1 (en) 2007-07-12 2009-01-15 Volcano Corporation Oct-ivus catheter for concurrent luminal imaging
WO2009009799A1 (en) 2007-07-12 2009-01-15 Volcano Corporation Catheter for in vivo imaging
US9596993B2 (en) 2007-07-12 2017-03-21 Volcano Corporation Automatic calibration systems and methods of use
US20090129648A1 (en) * 2007-11-15 2009-05-21 Konstantinos Arfanakis Method of reducing imaging time in propeller-MRI by under-sampling and iterative image reconstruction
US7940047B2 (en) 2007-11-23 2011-05-10 Sentinelle Medical, Inc. Microcontroller system for identifying RF coils in the bore of a magnetic resonance imaging system
US8169217B2 (en) * 2008-04-18 2012-05-01 Duerk Jeffrey L Mitigating saturation artifacts associated with intersecting plane TrueFISP acquisitions through grouped reverse centric phase encoding
US8688193B2 (en) * 2008-06-26 2014-04-01 Allegheny-Singer Research Institute Magnetic resonance imager, method and program which continuously applies steady-state free precession to k-space
US8131046B2 (en) * 2008-10-29 2012-03-06 Allegheny-Singer Research Institute Magnetic resonance imager using cylindrical offset region of excitation, and method
US8022700B2 (en) * 2008-11-07 2011-09-20 General Electric Company Method and apparatus for view ordering of magnetic resonance imaging data for dynamic studies
WO2010056749A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-20 Jang-Yeon Park Short te 3d radial sampling sequence for mri
US8482280B2 (en) * 2009-01-23 2013-07-09 Dignity Health System and method for propeller magnetic resonance imaging with non-parallel bladelets
US8198892B2 (en) * 2009-04-22 2012-06-12 Allegheny-Singer Research Institute Steady-state-free-precession (SSFP) magnetic resonance imaging (MRI) and method
DE102009020661B4 (de) * 2009-05-11 2012-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden Systems sowie bildgebendes System und Computerprogrammprodukt
WO2010148503A1 (en) 2009-06-23 2010-12-29 Sentinelle Medical Inc. Variable angle guide holder for a biopsy guide plug
US8405394B2 (en) * 2009-10-20 2013-03-26 Allegheny-Singer Research Institute Targeted acquisition using holistic ordering (TACHO) approach for high signal to noise imaging
US8653816B2 (en) * 2009-11-04 2014-02-18 International Business Machines Corporation Physical motion information capturing of a subject during magnetic resonce imaging automatically motion corrected by the magnetic resonance system
WO2011063517A1 (en) 2009-11-27 2011-06-03 Sentinelle Medical Inc. Systems and methods for tracking positions between imaging modalities and transforming a displayed three-dimensional image corresponding to a position and orientation of a probe
JP5613065B2 (ja) * 2010-01-21 2014-10-22 株式会社東芝 磁気共鳴イメージング装置
JP5858791B2 (ja) * 2010-01-22 2016-02-10 株式会社日立メディコ 磁気共鳴イメージング装置及び血管画像撮像方法
US20110215805A1 (en) * 2010-03-03 2011-09-08 Allegheny-Singer Research Institute MRI and method using multi-slice imaging
US9332926B2 (en) 2010-11-25 2016-05-10 Invivo Corporation MRI imaging probe
US11141063B2 (en) 2010-12-23 2021-10-12 Philips Image Guided Therapy Corporation Integrated system architectures and methods of use
US11040140B2 (en) 2010-12-31 2021-06-22 Philips Image Guided Therapy Corporation Deep vein thrombosis therapeutic methods
US8761469B2 (en) * 2011-01-03 2014-06-24 Volcano Corporation Artifact management in rotational imaging
US8615121B2 (en) * 2011-05-31 2013-12-24 General Electric Company Reconstruction of projection data to generate tomographic images having improved frequency characteristics
US9360630B2 (en) 2011-08-31 2016-06-07 Volcano Corporation Optical-electrical rotary joint and methods of use
KR101845222B1 (ko) 2011-11-09 2018-04-05 삼성전자주식회사 고차 확산자기공명 영상의 인공물 저감 장치 및 방법
US9076246B2 (en) 2012-08-09 2015-07-07 Hologic, Inc. System and method of overlaying images of different modalities
US9286673B2 (en) 2012-10-05 2016-03-15 Volcano Corporation Systems for correcting distortions in a medical image and methods of use thereof
WO2014055880A2 (en) 2012-10-05 2014-04-10 David Welford Systems and methods for amplifying light
US9858668B2 (en) 2012-10-05 2018-01-02 Volcano Corporation Guidewire artifact removal in images
US11272845B2 (en) 2012-10-05 2022-03-15 Philips Image Guided Therapy Corporation System and method for instant and automatic border detection
US10568586B2 (en) 2012-10-05 2020-02-25 Volcano Corporation Systems for indicating parameters in an imaging data set and methods of use
US9292918B2 (en) 2012-10-05 2016-03-22 Volcano Corporation Methods and systems for transforming luminal images
US9367965B2 (en) 2012-10-05 2016-06-14 Volcano Corporation Systems and methods for generating images of tissue
US9324141B2 (en) 2012-10-05 2016-04-26 Volcano Corporation Removal of A-scan streaking artifact
US10070827B2 (en) 2012-10-05 2018-09-11 Volcano Corporation Automatic image playback
US9307926B2 (en) 2012-10-05 2016-04-12 Volcano Corporation Automatic stent detection
DE102012218422B3 (de) * 2012-10-10 2014-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Schnelle MR-Bildaufnahme mit erhöhtem Kontrast
US9840734B2 (en) 2012-10-22 2017-12-12 Raindance Technologies, Inc. Methods for analyzing DNA
EP2931132B1 (de) 2012-12-13 2023-07-05 Philips Image Guided Therapy Corporation Vorrichtung zur gezielten kanülierung
EP2934311B1 (de) 2012-12-20 2020-04-15 Volcano Corporation Katheter mit nahtlosem übergang
US10939826B2 (en) 2012-12-20 2021-03-09 Philips Image Guided Therapy Corporation Aspirating and removing biological material
US10942022B2 (en) 2012-12-20 2021-03-09 Philips Image Guided Therapy Corporation Manual calibration of imaging system
EP2934282B1 (de) 2012-12-20 2020-04-29 Volcano Corporation Ortung von intravaskulären bildern
WO2014107287A1 (en) 2012-12-20 2014-07-10 Kemp Nathaniel J Optical coherence tomography system that is reconfigurable between different imaging modes
US11406498B2 (en) 2012-12-20 2022-08-09 Philips Image Guided Therapy Corporation Implant delivery system and implants
US10413317B2 (en) 2012-12-21 2019-09-17 Volcano Corporation System and method for catheter steering and operation
US9486143B2 (en) 2012-12-21 2016-11-08 Volcano Corporation Intravascular forward imaging device
JP2016508757A (ja) 2012-12-21 2016-03-24 ジェイソン スペンサー, 医療データのグラフィカル処理のためのシステムおよび方法
US9612105B2 (en) 2012-12-21 2017-04-04 Volcano Corporation Polarization sensitive optical coherence tomography system
WO2014099760A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Mai Jerome Ultrasound imaging with variable line density
WO2014099672A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Andrew Hancock System and method for multipath processing of image signals
CA2896006A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 David Welford Systems and methods for narrowing a wavelength emission of light
US10058284B2 (en) 2012-12-21 2018-08-28 Volcano Corporation Simultaneous imaging, monitoring, and therapy
US10191220B2 (en) 2012-12-21 2019-01-29 Volcano Corporation Power-efficient optical circuit
JP2016502884A (ja) 2012-12-21 2016-02-01 ダグラス メイヤー, 延在カテーテル本体テレスコープを有する回転可能超音波撮像カテーテル
US10226597B2 (en) 2013-03-07 2019-03-12 Volcano Corporation Guidewire with centering mechanism
CN105103163A (zh) 2013-03-07 2015-11-25 火山公司 血管内图像中的多模态分割
JP2016521138A (ja) 2013-03-12 2016-07-21 コリンズ,ドナ 冠動脈微小血管疾患を診断するためのシステム及び方法
US11154313B2 (en) 2013-03-12 2021-10-26 The Volcano Corporation Vibrating guidewire torquer and methods of use
US11026591B2 (en) 2013-03-13 2021-06-08 Philips Image Guided Therapy Corporation Intravascular pressure sensor calibration
WO2014159819A1 (en) 2013-03-13 2014-10-02 Jinhyoung Park System and methods for producing an image from a rotational intravascular ultrasound device
US9301687B2 (en) 2013-03-13 2016-04-05 Volcano Corporation System and method for OCT depth calibration
US10292677B2 (en) 2013-03-14 2019-05-21 Volcano Corporation Endoluminal filter having enhanced echogenic properties
US10219887B2 (en) 2013-03-14 2019-03-05 Volcano Corporation Filters with echogenic characteristics
US10426590B2 (en) 2013-03-14 2019-10-01 Volcano Corporation Filters with echogenic characteristics
AU2014237346B2 (en) 2013-03-15 2020-02-27 Hologic, Inc. System and method for reviewing and analyzing cytological specimens
WO2014165503A1 (en) * 2013-04-03 2014-10-09 Dignity Health System and method for motion correction in magnetic resonance imaging
DE102014206562B4 (de) * 2014-04-04 2016-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Leises radiales MR-Verfahren und Magnetresonanzanlage
US10120048B2 (en) * 2014-07-28 2018-11-06 Northshore University Healthsystem Systems and methods for efficient radial magnetic resonance imaging with azimuthal equidistant projections
DE102014220328B3 (de) * 2014-10-07 2015-08-27 Sirona Dental Systems Gmbh Erstellung einer MRT-Aufnahme
US10281542B2 (en) * 2015-09-30 2019-05-07 General Electric Company Magnetic resonance imaging system and method
DE102017202535A1 (de) 2017-02-16 2018-08-16 Siemens Healthcare Gmbh Erstellen von MR-Bildern
US10580207B2 (en) * 2017-11-24 2020-03-03 Frederic Bavastro Augmented reality method and system for design
US10977859B2 (en) 2017-11-24 2021-04-13 Frederic Bavastro Augmented reality method and system for design
CN109752681B (zh) * 2019-01-22 2021-10-29 奥泰医疗系统有限责任公司 倾斜平面回波成像方法及核磁共振成像系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5243284A (en) * 1991-07-24 1993-09-07 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method of magnetic resonance reconstruction imaging from projections using partial data collected in k-space
US5810726A (en) * 1995-05-02 1998-09-22 U.S. Philips Corporation Method of and device for magnetic resonance imaging of objects
US5933006A (en) * 1996-11-16 1999-08-03 U.S. Philips Corporation MR method for the reduction of motion artefacts, and device for carrying out the method
DE19859491A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Siemens Ag Verfahren zur Gewinnung von MR-Bilddaten
US6515477B1 (en) * 1999-08-13 2003-02-04 Ge Yokogawa Medical Systems, Limited Magnetic resonance random trajectory collection method and apparatus

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5122747A (en) * 1990-11-21 1992-06-16 Mayo Foundation For Medical Education And Research Spiral three-dimensional fourier transform NMR scan
US5485086A (en) * 1994-07-26 1996-01-16 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Continuous fluoroscopic MRI using spiral k-space scanning
US5539313A (en) * 1995-08-04 1996-07-23 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Full echo spiral-in/spiral-out magnetic resonance imaging
US5604435A (en) * 1995-12-29 1997-02-18 General Electric Company Spiral scanning method for monitoring physiological changes
CA2313006C (en) * 1997-12-12 2006-04-11 Wisconsin Alumni Research Foundation Rapid acquisition magnetic resonance imaging using radial projections
US6281681B1 (en) * 1999-01-28 2001-08-28 General Electric Company Magnetic resonance imaging with interleaved Fibonacci spiral scanning
US20020002331A1 (en) * 1999-05-14 2002-01-03 Harvey Ellis Cline Mr imaging with partial k-space acquisition using spiral scanning
US6400152B1 (en) * 2000-01-31 2002-06-04 General Electric Company Spiral trajectory calculations for MRI
US7002342B2 (en) * 2001-04-20 2006-02-21 Case Western Reserve University System and method for reducing effects of rotational motion
US6995560B2 (en) * 2003-03-20 2006-02-07 Duerk Jeffrey L Chemical species suppression for MRI imaging using spiral trajectories with off-resonance correction
WO2004097387A2 (en) * 2003-04-25 2004-11-11 Case Western Reserve University Dixon techniques in spiral trajectories with off-resonance correction
DE10337932B4 (de) * 2003-08-18 2009-02-05 Siemens Ag Gerät und Verfahren zur Minimierung von Streifenartefakten bei radialer oder spiralförmiger k-Raum-Abtastung in der Magnetresonanzbildgebung
US7102348B2 (en) * 2004-08-05 2006-09-05 Siemens Aktiengesellschaft MRI method and apparatus for faster data acquisition or better motion artifact reduction
US7023207B1 (en) * 2005-02-16 2006-04-04 General Electric Company Method and system of MR imaging with reduced radial ripple artifacts

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5243284A (en) * 1991-07-24 1993-09-07 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method of magnetic resonance reconstruction imaging from projections using partial data collected in k-space
US5810726A (en) * 1995-05-02 1998-09-22 U.S. Philips Corporation Method of and device for magnetic resonance imaging of objects
US5933006A (en) * 1996-11-16 1999-08-03 U.S. Philips Corporation MR method for the reduction of motion artefacts, and device for carrying out the method
DE19859491A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Siemens Ag Verfahren zur Gewinnung von MR-Bilddaten
US6515477B1 (en) * 1999-08-13 2003-02-04 Ge Yokogawa Medical Systems, Limited Magnetic resonance random trajectory collection method and apparatus

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M.H.Buonocore, D.C.Zhu, "High spatial resolution E PI using an odd number of interleaves", Magn. Reso n. Med. 41 (1999), S. 1199-1205
M.H.Buonocore, D.C.Zhu, "High spatial resolution EPI using an odd … number of interleaves", Magn. Reson. Med. 41 (1999), S. 1199-1205 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20050073303A1 (en) 2005-04-07
US7245125B2 (en) 2007-07-17
DE10337932A1 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10337932B4 (de) Gerät und Verfahren zur Minimierung von Streifenartefakten bei radialer oder spiralförmiger k-Raum-Abtastung in der Magnetresonanzbildgebung
DE102004021772B4 (de) Verfahren und Gerät zur verbesserten PPA-Magnet-Resonanz-Bildgebung mit radialer Datenakquisition sowie Computersoftwareprodukt
DE102005018939B4 (de) Verbesserte MRT-Bildgebung auf Basis konventioneller PPA-Rekonstruktionsverfahren
DE19905720B4 (de) Fast-Spinecho-Impulsfolge für eine diffusions-gewichtete Abbildung
DE102006011253B4 (de) Magnet-Resonanz-Bildgebung mit verbessertem Kontrast zwischen weißer und grauer Hirnsubstanz sowie CSF auf Basis einer Gradientenechosequenz
DE102011007501B3 (de) Verfahren der bildgebenden Magnetresonanz zur Selektion und Aufnahme von gekrümmten Schichten
DE102005051323B4 (de) Verfahren und Gerät zur Magnet-Resonanz-Bildgebung auf Basis einer Gradientenechosequenz
DE102010041191B4 (de) Erstellung von MR-Bilddaten mit paralleler Schichtanregung und teilweiser Überlappung der Schichten im Frequenzbereich
DE10201063B4 (de) Gerät und Verfahren, sowie Computersoftware-Produkt zur PPA-Magnetresonanzbildgebung
DE10353342B4 (de) Verbesserte MRT-Bildgebung auf Basis konventioneller PPA-Rekonstruktionsverfahren
DE102006032339B3 (de) Verfahren und Gerät zur beschleunigten Spiral-kodierten Bildgebung in der Magnetresonanztomographie
EP1780556A1 (de) Kernspintomographie mit lokalen Magnetfeldgradienten in Verbindung mit lokalen Empfangsspulen
DE10326174B4 (de) Verfahren zur Verhinderung des Doppeldeutigkeitsartefaktes in der Magnetresonanz-Tomographie-Bildgebung
DE10318682A1 (de) Datenakquisitionsverfahren zur beschleunigten Magnet-Resonanz-Bildgebung im Rahmen der parallelen Akquisition von MRT-Daten
DE102005019214B4 (de) Kalibrier-Verfahren zur artefaktreduzierten MRT-Bildgebung bei Verschiebung des FOV sowie Computersoftwareprodukt
DE10214736A1 (de) Verfahren zur Optimierung der k-Raum-Trajektorien bei der Ortskodierung eines Magnetresonanz-Tomographiegerätes
DE102004024459B4 (de) Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung mittels einer partiellen parallelen Akquisitionstechnik bei nicht-kartesischer Belegung des k-Raums
DE102008046267A1 (de) Verzeichniskorrektur bei kontinuierlicher Tischbewegung
DE102006024976B3 (de) Verfahren und Gerät zur verbesserten sensitivitätskodierten Magnet-Resonanz-Bildgebung unter Verwendung eines Empfängerspulenarrays
DE102016200603A1 (de) Mehrschicht gradientenecho magnetresonanz-bildgebung
EP0789251B1 (de) MR-Verfahren zur Bestimmung der Magnetfeldinhomogenität im Untersuchungsbereich und MR-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102012206493B3 (de) Magnetresonanz-Bildgebungsverfahren mit optimierter Hintergrundphasenverteilung
DE102007004620B4 (de) Verbessertes dreidimensionales schichtselektives Mehrschicht-Anregungsverfahren in der MRT-Bildgebung
DE102004061509B4 (de) Verfahren und Gerät zur beschleunigten Spiral-kodierten Bildgebung in der Magnetresonanztomographie
DE10144654B4 (de) Gerät und Verfahren zur Magnet-Resonanz-Bildgebung unter Verwendung einer verbesserten parallelen Akquisition

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee