DE10337076A1 - Matratze mit Mehrsegmentsystem - Google Patents

Matratze mit Mehrsegmentsystem Download PDF

Info

Publication number
DE10337076A1
DE10337076A1 DE2003137076 DE10337076A DE10337076A1 DE 10337076 A1 DE10337076 A1 DE 10337076A1 DE 2003137076 DE2003137076 DE 2003137076 DE 10337076 A DE10337076 A DE 10337076A DE 10337076 A1 DE10337076 A1 DE 10337076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mattress
segment system
elements
segments
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003137076
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Robert Kern
Wolfgang Wundahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003137076 priority Critical patent/DE10337076A1/de
Publication of DE10337076A1 publication Critical patent/DE10337076A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/15Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays consisting of two or more layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/144Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities inside the mattress or cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/148Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays of different resilience
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/20Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with springs moulded in, or situated in cavities or openings in foamed material

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Matratze, bestehend aus mehreren Liegezonen, die wieder aus beliebig vielen Segmenten bestehen mit quer zu Liegefläche verlaufenden Elementen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Matratze aus quer zur Liegefläche verlaufenden Segmenten, die mit Kunststoffen (oder anderen Stoffen) verschiedener Elastizität befüllt werden können und somit eine große Variabilität in der Einstellung der Härtegrade des jeweiligen Liegebereiches ermöglichen.
  • Matratzen werden bereits mit verschieden gestalteten Liegebereichen ausstattet, die durch unterschiedliche Härtegrade gekennzeichnet sind.
  • Dadurch wird der Tatsache Rechnung getragen, daß von den verschiedenen Bereichen des menschlichen Körpers unterschiedliche Gewichtsbelastungen an eine Liegeunterlage weitergegeben werden.
  • Diese Liegezonen sind nach Herstellung einer herkömmlichen Matratze jedoch festgelegt und sind nicht mehr variabel.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist, diese Variabilität ständig zu ermöglichen und damit auf Veränderungen des Gewichtes des auf der Matratze liegenden Körpers immer wieder neu reagieren zu können.
  • Bei der vorliegenden Erfindung besteht die Matratze aus einer Reihe von Liegezonen, unterteilt in einzelne Segmente, die quer zur Liegerichtung angeordnet sind (s. beiliegende Zeichnung).
  • Bei diesen Segmenten handelt es sich um um unabhängig voneinander vorliegende Einzelelemente, die aneinander anschließend liegend und übereinander gepackt die Füllung der Matratze bilden.
  • Diese Segmente können beweglich zueinander angeordnet sein, aber auch miteinander verbunden oder mit Bändern o.ä. zusammengefügt sein.
  • Die Segmente können aus verschiedenen Materialien bestehen wie Kunststoffen oder Naturmaterialien (z.B. Latex).
  • Die Zahl der verwendeten Segmente kann variieren, je nach dem verwendeten Material, der Stärke der Matratze und dem Nutzungszweck.
  • Diese Segmente können rund, viereckig, wabenförmig, sternförmig oder in anderer Form ausgestaltet sein – s. A)1).
  • Die Segmente sind entweder hohl und können mit Stoffen verschiedener Härtegrade befüllt werden oder bestehen aus homogenen Materialien unterschiedlicher Härtegrade.
  • Für die Befüllung ist bevorzugt an Kunststoffe gedacht, die als Profile in die Hohlräume eingeschoben werden – in unterschiedlichen Formen: als Rechteck, als Rohr, als Wabe oder in sonstiger Form – siehe B.
  • Die mögliche Befüllung kann auch in loser Form erfolgen: durch Ausschäumung oder Einschütten losen Materials.
  • Die beiliegende Zeichnung zeigt unter
    • A) die Matratze insgesamt mit der Andeutung möglicher Formen von Segmenten.
    • B) die Aufteilung der Matratze in Liegezonen.
    • C) mögliche Formen der Ausgestaltung der Liegezonen durch Segmente verschiedener Formen.
    • D) mögliche Formen von Einzelelementen (z.B. in Form von Profilen), die in die Segmente eingebracht werden.
  • Die Form der Segmente richtet sich nach der zu erreichenden Elastizität und ist nicht festgelegt.
  • Die Segmente werden in eine Hülle aus Baumwolle (z.B. mit Reißverschluß als Öffnungsmöglichkeit) eingelegt.
  • Der Boden der Matratze besteht aus dem gleichen Material. Hierfür sind auch Kunststoffe verwendbar.
  • Als Materialien werden dauerelastische Stoffe verschiedener Art verwendet, mit der Ziel ein möglichst geringes Gewicht, die erforderliche Elastizität und ausreichende Unterstützung für den darauf liegenden Körper zu erreichen.
  • Die Liegefläche der Matratze ist eben auszugestalten, ganz gleich welche Formen der Profile im Innern der Matratze verwendet werden.
  • Zur besseren Stabilisierung der Segmente können einzelne Bereiche der Matratze durch von der Matratzenoberseite zur Matratzenunterseite verlaufende Bänder oder Zwischenwände abgegrenzt werden.
  • Somit werden die bisher schon angewendeten Ausgestaltungen von Matratzen mit unterschiedlichen Liegezonen wesentlich erweitert und die Elastizität der Matratze kann in jeden einzelnen Segment ständig variiert werden, was eine optimale Einstellung der Liegefläche auf wechselnde Bedürfnisse ermöglicht.
  • Zudem können Segmente, die durch starke Belastung (bes. im Kopf- und Beckenbereich) abgenützt, wie man sagt, 'durchgelegen' sind, ausgetauscht werden, was die Langlebigkeit wesentlich erhöht.

Claims (14)

  1. Matratze, bestehend aus mehreren Liegezonen, die wieder aus beliebig vielen Segmenten bestehen mit quer zu Liegefläche verlaufenden Elementen.
  2. Matratze mit Mehrsegmentsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente als unabhängig voneinander vorliegende Elemente ausgebildet sind.
  3. Matratze mit Mehrsegmentsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadadurch gekennzeichnet, daß daß die Elemente beweglich zueinander angeordnet sind oder lose miteinander verbunden werden.
  4. Matratze mit Mehrsegmentsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Segmente und deren Einzelelmente je nach Verwendungszweck variiert wird.
  5. Matratze mit Mehrsegmentsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente aus homogenem Material bestehen oder hohl sind und gefüllt werden können.
  6. Matratze mit Mehrsegmentsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente in runder oder vereckiger oder wabenförmiger oder anderer Form vorliegen.
  7. Matratze mit Mehrsegmentsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Formen der Elemente beliebig miteinander kombiniert werden.
  8. Matratze mit Mehrsegmentsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente, die in hohler Form vorliegen, mit Füllungen in Form von rechteckigen oder runden oder wabenförmigen oder anders geformten Körpern versehen werden.
  9. Matratze mit Mehrsegmentsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente, die in hohler Form vorliegen mit losen Füllungen in Form von Schäumen oder losen Körpern versehen werden.
  10. Matratze mit Mehrsegmentsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente in eine Umrandung eingelegt werden, die aus Baumwolle oder Kunststoffen (evtl. mit Gewebeverstärkung) bestehen. Die Umrandung zudem einseitig oder beiderseitig versehen mit einem Reißverschluß oder sonstigen Öffnungsmöglichkeiten. Auch ist es denkbar, den auf die Matratze abgestimmten Rost zu integrieren.
  11. Matratze mit Mehrsegmentsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seiten der Matratze mit elastischen und auswechselbaren Segmenten versehen sind, wobei von beider Seiten der Matratze die Elemente durch Austausch modifiziert werden können.
  12. Verwendung des Mehrsegmentsystems nach den Ansprüchen 1 bis 11, für Bettmatratzen aller Art.
  13. Verwendung des Mehrsegmentsystems nach den Ansprüchen 1 bis 11, für Sitzpolsterungen in Sesseln (insbes. Liegesessel), Sofas, Bürostühlen und anderen Sitzmöbeln.
  14. Verwendung des Mehrsegmentsystems nach den Ansprüchen 1 bis 11, für Sitzpolsterungen in Fahrzeugen aller Art (z.B. Autos, Eisenbahnen, Flugzeugen).
DE2003137076 2003-08-12 2003-08-12 Matratze mit Mehrsegmentsystem Withdrawn DE10337076A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003137076 DE10337076A1 (de) 2003-08-12 2003-08-12 Matratze mit Mehrsegmentsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003137076 DE10337076A1 (de) 2003-08-12 2003-08-12 Matratze mit Mehrsegmentsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10337076A1 true DE10337076A1 (de) 2005-03-24

Family

ID=34201482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003137076 Withdrawn DE10337076A1 (de) 2003-08-12 2003-08-12 Matratze mit Mehrsegmentsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10337076A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1035854C (nl) * 2008-08-21 2010-03-10 Johannes Cornelis Maria Neggers Draagelement, zoals een matras, met vulelementen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1035854C (nl) * 2008-08-21 2010-03-10 Johannes Cornelis Maria Neggers Draagelement, zoals een matras, met vulelementen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2050364A2 (de) Abstandshalter aus Schaumstoff zur Füllung von Matratzenkernen, Polsterungen und Kissen
CH514319A (de) Polster
DE102016005387B3 (de) Schaumstoffkern für ein Polster eines Sitzteils oder eines Liegeteils oder einer Rückenlehne eines Polstermöbels oder eines Fahrzeugsitzes
DE10232627A1 (de) Adaptives pneumatisches Sitz- und Lehnkissen für Fahr- und Flugzeuge
CH619852A5 (de)
DE2009792A1 (de) Kopfstütze, insbesondere Kopfkissen, Kopfpolster und dergl
DE1908604A1 (de) Sitzkissen,insbesondere fuer Fahrzeuge
EP2449925B1 (de) Matratze und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE3403967A1 (de) Fahrzeugsitz mit verschiedenen zonen
DE10337076A1 (de) Matratze mit Mehrsegmentsystem
CH403203A (de) Verwandelbares Sitz- und Liegemöbel
DE1778327C3 (de) Polsterkissen für Sitz- und Liegemöbel
EP1285607B1 (de) Matratzenkern aus Schaumstoff
AT404546B (de) Aus schaumstoff bestehender innenkern einer polsterung
DE202007010485U1 (de) Lastflächen von Matratzen
DE3440585A1 (de) Anlage fuer eine liegende oder sitzende person
DE19504279A1 (de) Polsterauflage für Gartenmöbel
AT525773B1 (de) Kopfpolster
DE10238457A1 (de) Konfektionierter Weichrücken mit Nierenstütze und Verfahren zur Herstellung
DE3232143A1 (de) Rueckenplatte mit polsterung
DE4119050A1 (de) Kissen, insbesondere sitz- oder rueckenkissen
DE202007008867U1 (de) Anordnung mit einem Bettgestell und einer Kombinationsmatratze
DE3939320C2 (de) Stuhl, insbesondere zahnärztlicher Behandlungsstuhl
DE2155349C3 (de) Polstermöbel, das aus einem mit Weichschaumstoffauflage belegtem Hartschaumstoffkern mit eingelassenem Hartkörper hergestellt ist, und Verfahren zur Herstellung
DE4409093C2 (de) Auflagefläche, insbesondere für ein Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee