DE10334090B3 - Peilantennensystem und Verfahren zum Betrieb des Peilantennensystems - Google Patents
Peilantennensystem und Verfahren zum Betrieb des Peilantennensystems Download PDFInfo
- Publication number
- DE10334090B3 DE10334090B3 DE2003134090 DE10334090A DE10334090B3 DE 10334090 B3 DE10334090 B3 DE 10334090B3 DE 2003134090 DE2003134090 DE 2003134090 DE 10334090 A DE10334090 A DE 10334090A DE 10334090 B3 DE10334090 B3 DE 10334090B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antenna
- antenna system
- systems
- subantenna
- direction finding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 14
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 claims 1
- 238000013461 design Methods 0.000 abstract description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 230000001808 coupling effect Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/52—Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
- H01Q1/521—Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure reducing the coupling between adjacent antennas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q17/00—Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/28—Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems
Landscapes
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein breitbandig arbeitendes Peilantennensystem in kompakter Bauweise, bestehend aus mehreren in verschiedenen Frequenzbereichen arbeitenden Teilantennensystemen (2, 3, 4, 5), wobei diese Teilantennensysteme übereinander angeordnet nach verschiedenen Peilverfahren, wie Rahmen-, Adcock-, Interferometer- und Richtsystemverfahren, arbeiten können. Zwischen einzelnen Teilantennensystemen ist eine Platte (7, 8) aus Absorbermaterial angeordnet.
Description
- Die Erfindung betrifft ein breitbandig arbeitendes Peilantennensystem in kompakter Bauweise, bestehend aus mehreren in verschiedenen Frequenzbereichen arbeitenden Teilantennensystemen, wobei diese Teilantennensysteme übereinander angeordnet nach verschiedenen Peilverfahren, wie Rahmen-, Adcock-, Interferometer- und Richtsystemverfahren arbeiten können und ein entsprechendes Verfahren. Das Peilantennensystem soll breite Frequenzbereiche überstreichen; beispielsweise liegt die untere Frequenzgrenze im HF-Bereich bei 1–2 MHz, wobei der gesamte Frequenzbereich bis 3 GHz lückenlos erfasst werden soll. Das Peilantennnensystem soll äußerst kompakt für beispielsweise den Betrieb auf mobilen Plattformen ausgeführt werden.
- Weiterhin sollen Kombinationen des vorgeschlagenen Peilantennensystems mit anderen Antennenteilsystemen für nichtpeiltechnischen Einsatz – beispielsweise Rundstrahlantennen für Monitoringzwecke – integriert werden.
- Die hohe Konzentration verschiedener Antennensysteme auf engstem Raum beeinträchtigt infolge Verkopplungseffekte und Wechselwirkungen zwischen den Antennenteilsystemen die Peileigenschaften wie Peilgenauigkeit und Peilempfindlichkeit beträchtlich. Um eine Rückwirkungsfreiheit zu gewährleisten und die Verkopplungseinflüsse zu minimieren werden bei klassischer Bauweise zwischen den einzelnen Antennenteilsystemen möglichst große Abstände (genannt in dieser Beschreibung: Schutzabstände) in Größenordnung Wellenlängen der jeweiligen Betriebsfrequenz angeordnet. Diese Ausführungsformen sind beispielsweise im Prospekt [1] "3-fach Peilantennensystem DHA1082", C. Plath GmbH dargestellt. In [2] "Funkpeiltechnik", Rudolf Grabau, Klaus Pfaff, Seite 408, Bild 333 ist als Beispiel eine weitere Kombination des Peilsystems mit großen Schutzabständen dargestellt. Bei einer Ausführung für noch größere Frequenzbereiche als dargestellt, müssten weitere Teilantennensysteme benutzt werden, wodurch die Abmessungen des Gesamtsystems völlig unhandlich würden und die Anwendung auf stationär beschränkt wäre.
- Rückt man die Teilantennensysteme zwecks Abmessungsverkleinerung einfach zusammen, werden die Schutzabstände zu klein oder sie verschwinden fast, was die Vergrößerung der Verkopplungseffekte und Verwerfung der Strahlungsdiagramme der Teilantennensysteme zur Folge hat und zum Anstieg der Azimutfehler und Veränderung des Gesamtverhaltens führt. In [3] "Integrated Submarine COMIT/ELINT ES Antenna UA-506A", Southwest Research Institut ist ein Ausführungsbeispiel eines solchen Antennensystems dargestellt. Bei solchen Peilantennensystemen wird die Verkopplung der Teilantennensysteme einfach in Kauf genommen. Um Funkbeschickungskurven mit einigermaßen kleinen Peilfehlern zu erhalten, muss bei dieser Antennenausführung anschließend eine aufwendige Funkbeschickung durchgeführt werden. Die Vermessung der Azimutabweichungen muss mit genügend kleinem Schritt jeweils über den ganzen Kreis von 360° bei allen Frequenzen und Einfallswinkeln erfolgen. Der Frequenz- und Winkelschritt kann nur so groß gewählt werden, dass zwischen den einzelnen Stützpunkten eine Interpolation noch realisiert wird.
- Beispielsweise in dem anfangs genannten Frequenzbereich ergibt sich in der Praxis eine Funkbeschickung, wobei bei ca. 1000 Frequenzen jeweils ein Kreis mit Winkelschritt 10° – d. h. 36 Stützpunkte – voll durchgefahren werden muss. Dies ergibt eine sehr aufwendige Messung mit einigen tausend Messpunkten, woraus anschließend die Korrekturkurven berechnet und in der Peilanlage abgespeichert werden müssen. Beim Peilen werden dann die gemessenen Rohwerte nach bekannten Verfahren mit Korrekturwerten zur wahren Peilung korrigiert. Neben dem hohen Vermessungsaufwand fällt wesentlich schwerer, dass erfahrungsgemäß Frequenz- und Winkelbereiche existieren, in denen der Anstieg des Peilfehlers größer als der Winkelschritt ist und die Winkelkorrektur dadurch nicht möglich wird.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Peilantennensystem in kompakter Bauweise vorzugsweise für alle Anwendungsbereiche zu konzipieren, wobei die genannten Nachteile herkömmlicher Anordnungen vermieden werden sowie ein entsprechendes Verfahren zum Betrieb des Peilantennensystems bereit zu stellen.
- Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst.
- Die Erfindung beruht auf den Grundgedanken, Absorbermaterialien zur Verringerung der Wechselwirkung der einzelnen Teilantennensysteme einzusetzen.
- Die
US 5,521,608 betrifft ein Peilantennensystem mit mehreren benachbart übereinander angeordneten Teilantennensystemen. Die Teilantennensysteme sind entsprechend ihren geometrischen Abmessungen von groß nach klein sortiert angeordnet. - Die
JP 63214005 A - Die
DE 100 12 789 C1 beschreibt eine Vorrichtung zum richtungsselektiven Senden und Empfangen elektromagnetischer Wellen. Dabei sind einzelne Antennenkomponenten mittels elektronischer Schaltelemente auftrennbar. - Zusätzlich sollen resonante Metallstrukturen insbesondere der nicht benutzten Teilantennensysteme durch Unterbrechung mittels elektronischer Schaltelemente in Segmente oder Elementarteile zerlegt werden, deren Eigenresonanzen außerhalb der Nutzbereiche liegen.
- Elektromagnetische Wechselwirkungsfelder zwischen benachbarten Antennensystemen können generell durch Materialien mit elektrischer Leitfähigkeit oder dielektrische bzw. magnetische Verluste gedämpft werden. Abschirmungsmaßnahmen mit metallischen Platten mit hoher Leitfähigkeit zwischen dicht angeordneten Teilantennensystemen führen bei Peilantennen in der Regel nicht zum Ziel, da der Dämpfungseffekt durch Reflexion verläuft. Dies führt meistens zu weiteren Feldinterferenzen und Resonanzen aufgrund der endlichen Maße der Abschirmplatten.
- Die Erfindung beruht auf Verwendung von absorbierenden Werkstoffen, die die einfallenden elektromagnetischen Wellen in Wärme umwandeln. Um die restlichen Reflexionen zu minimieren, werden Werkstoffe mit niedriger Dielektrizitätszahl – d. h. wenig größer als 1 – benutzt, so dass der Reflexionsfaktor an der Grenzschicht Luft/Absorber gering wird. Es werden Absorber in Plattenform verwendet, die bereits bei geringer Dicke hohe Dämpfungswerte erreichen. Um das Reflexionsverhalten zu minimieren und die Dämpfung bei tieferen Frequenzen zu erhöhen, werden auch Absorber verwendet, die aus mehreren Materialschichten bestehen, wobei die äußeren Schichten gutes Reflexions- und die inneren Schichten hohe Absorbtionswerte aufweisen.
- (Literatur: [4] "Taschenbuch der Hochfrequenztechnik", Meinke, Gundlach, 1986, S. E25ff, 10 Absorber und [5] WO 02/13311 "Elektromagnetisches Absorbermaterial, Verfahren ...".)
- Durch folgende Zusatzmaßnahmen werden meist schmalbandig auftretende resonante Effekte unterdrückt. Erfahrungsgemäß können scharfe Resonanzen hoher Güte von metallischen Komponenten – beispielsweise Strahlern oder Rahmenschleifen – der nichtbenutzten Teilantennensysteme in den Nutzbereich der in Betrieb befindlichen Teilantennensysteme fallen und durch Absorber nicht ausreichend bedämpft werden. Diese Komponenten werden deshalb nicht einfach als durchgehende Stäbe, Leiter, Leiterschleifen usw. ausgeführt, sondern werden aus Einzelstücken d. h. Segmenten oder Elementarteilen gebildet, die mittels elektronischer Schaltelemente beispielsweise Schaltdioden, entweder im Betriebsfall zusammen geschaltet oder im Ruhefall auseinander geschaltet werden. Die elektrischen Längen dieser Einzelstücke werden derart gewählt, dass deren Resonanzfrequenz außerhalb der Betriebsbereiche liegt. Durch diese Zusatzmaßnahme wird in Ergänzung zu den Absorbern die Wechselwirkung zwischen einzelnen Teilantennensystemen minimiert.
- In einer bevorzugten Ausführungsform werden die genannten Teilantennensysteme dicht übereinander angeordnet, wobei die Schutzabstände derart minimiert werden, dass jeweils zwischen benachbarten Teilantennensystemen eine Schicht aus je nach Frequenzbereich geeignetem Material angebracht wird. Zu einer weiteren Reduzierung der Systemrückwirkung werden zusätzlich die metallischen Strukturen – beispielsweise Strahler – der nichtbenutzten Nachbarsysteme mittels elektronischer Schaltelemente unterbrochen und somit störende Einflüsse und insbesondere Störresonanzen unterdrückt.
- Der erfindungsgemäße Aufbau erreicht trotz kompakter Abmessungen und hoher Teilantennensystemeanzahl gute Entkopplungseigenschaften und somit Peilgenauigkeit, die sonst nur bei Einzelantennen in ungestörter Umgebung erreicht werden.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen erläutert.
-
1 zeigt als Ausführungsbeispiel eine schematische Ansicht im Schnitt des erfindungsgemäßen Peilantennensystems. -
2 stellt das Prinzip der Unterbrechung der metallischen Teile des Peilantennensystems dar. - Das in
1 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt einen Peilantennensystemaufbau mit vier Teilsystemen für peiltechnische Aufgaben und einer zusätzlichen Antenne für nicht gerichteten Empfang. - Der freie Abstand zwischen den Teilsystemen kann bezogen auf die Höhe der Teilantennensysteme im Bereich von 0,05 bis 0,5 der Höhe liegen.
- Es werden folgende Antennen dargestellt:
Kreuzrahmen 1, Adcockantenne 3, Richtantennensystem 4, Interferometerantenne 5 und eine Rundempfangsantenne in Discone-Form 6. - In dem gezeigten Beispiel sind die Antennen entsprechend ihren geometrischen Abmessungen von groß nach klein sortiert benachbart angeordnet.
- Die Peilantennensysteme überstreichen in Teilbereichen lückenlos den geforderten Frequenzbereich und werden mittels eines im metallischen Gehäuse
9 angebrachten HF-Umschalters jeweils für den gewünschten Teilfrequenzbereich umgeschaltet. In diesem Gehäuse mündet auch die mittig geführte Verkabelung10 aller Teilsysteme. - Zwischen allen Teilsystemen werden erfindungsgemäß Absorber angeordnet, wobei bei je nach Betriebsfrequenzbereich des jeweiligen Teilantennensystems einschichtiges Absorber-
7 oder mehrschichtige Absorbermaterial8 verwendet wird. In dem gezeigten Beispiel überragt die Fläche der Absorberplatte zwischen den einzelnen Teilantennensystemen die Grundfläche dieser Teilantennensysteme in allen Richtungen. Die gesamte Anordnung befindet sich unter einem Radom11 , vorzugsweise aus GfK gefertigt und benutzt die in [6]DE 101 03 965 ausgeführte Bauweise. - In
2 wird am Beispiel eines Details der Rahmenschleife2 der Kreuzrahmenantenne1 das Prinzip der Unterbrechung der metallischen Teile erläutert. - Die Einzelstücke bzw. Segmente oder Elementarteile
12 der Rahmenschleife2 werden mittels Schaltelemente13 untereinander verbunden. Werden die Schaltelemente13 , beispielsweise Schaltdioden, durch Gleichstrom in Durchlaßrichtung durchflossen, werden alle Elementarteile12 miteinander verbunden und die Rahmenschleife2 ist betriebsbereit. Durch Gleichstromumpolung wird die Schaltelementesperrung und somit das Isolieren der Elementarteile12 bewirkt. Die Gleichstromzufuhr erfolgt beispielsweise in bekannter Art mittels Bypässe über die Kontaktierung14 der Rahmenschleife2 , die gleichzeitig als HF-Anschluss dienen.
Claims (11)
- Peilantennensystem mit mindestens zwei nach verschiedenen Peilverfahren arbeitenden Teilantennensystemen (
2 ,3 ,4 ,5 ), wobei die einzelnen Teilantennensysteme benachbart übereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Teilantennensystemen jeweils eine Platte (7 ,8 ) aus Absorbermaterial angeordnet ist. - Peilantennensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (
7 ,8 ) aus Absorbermaterial elektromagnetische Wechselwirkungsfelder zwischen den benachbarten Teilantennensystemen durch dielektrische und/oder magnetische Verluste dämpft. - Peilantennensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (
7 ,8 ) aus Absorbermaterial mehrere Schichten aufweist, die vorzugsweise aus verschiedenen Materialien bestehen, wobei besonders bevorzugt die einem zu dämpfenden elektromagnetischen Feld zugewandte Schicht hohe Absorptionswerte aufweist und die dem zur dämpfenden elektromagnetischen Feld abgewandte Schicht gute Reflektionswerte aufweist. - Peilantennensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (
7 ,8 ) aus Absorbermaterial eine Fläche aufweist, die vorzugsweise mindestens gleich einer Grundfläche des Teilantennensystems ist, besonders bevorzugt eine Fläche aufweist, die in allen Richtungen die Grundfläche des Teilantennensystems überragt. - Peilantennensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilantennensysteme (
2 ,3 ,4 ,5 ) übereinander angeordnet sind, wobei vorzugsweise ein freier Abstand zwischen den Teilantennensystemen bezogen auf eine Höhe eines Teilantennensystems im Bereich von 0,05 bis 0,5 der Höhe beträgt. - Peilantennensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Antennensystem für nicht peiltechnische Zwecke vorgesehen ist.
- Peilantennensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennensysteme mit ihrer jeweiligen Mittenachse zueinander ausgerichtet sind und/oder wobei die Teilantennensysteme und das Antennensystem entsprechend ihren geometrischen Abmessungen von groß nach klein sortiert benachbart zueinander angeordnet sind.
- Peilantennensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Peilantennensystem in einem Radom (
11 ) angeordnet ist. - Peilantennensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teilantennensystem metallische Antennenkomponenten aufweist, und diese Antennenkomponenten aus Segmenten bestehen, die mittels elektronischer Schaltelemente elektrisch verbindbar und trennbar sind.
- Peilantennensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Schaltelemente Schaltdioden aufweisen, die durch Anlegen eines Gleichstroms gesperrt werden können, und somit über die Schaltdioden verbundene Segmente voneinander isolieren.
- Verfahren zum Betrieb eines Peilantennensystems nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch in Betrieb setzten mindestens eines der nach verschiedenen Peilverfahren arbeitenden Teilantennensysteme oder des Antennensystems für nicht peiltechnische Zwecke, und Auftrennen von mindestens einer Antennenkomponente eines der Antennensysteme in seine Segmente zur Unterdrückung resonanter Effekte.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003134090 DE10334090B3 (de) | 2003-07-25 | 2003-07-25 | Peilantennensystem und Verfahren zum Betrieb des Peilantennensystems |
PCT/EP2004/008291 WO2005013417A1 (de) | 2003-07-25 | 2004-07-23 | Peilantennensystem und verfahren zum betrieb des peilantennensystems |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003134090 DE10334090B3 (de) | 2003-07-25 | 2003-07-25 | Peilantennensystem und Verfahren zum Betrieb des Peilantennensystems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10334090B3 true DE10334090B3 (de) | 2005-02-10 |
Family
ID=34042120
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003134090 Expired - Lifetime DE10334090B3 (de) | 2003-07-25 | 2003-07-25 | Peilantennensystem und Verfahren zum Betrieb des Peilantennensystems |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10334090B3 (de) |
WO (1) | WO2005013417A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5521608A (en) * | 1994-02-24 | 1996-05-28 | Rockwell International | Multibay coplanar direction finding antenna |
DE10012789C1 (de) * | 2000-03-14 | 2001-05-17 | Univ Dresden Tech | Vorrichtung zum richtungsselektiven Senden und Empfangen elektromagnetischer Wellen |
WO2002013311A1 (de) * | 2000-08-10 | 2002-02-14 | Hermsdorfer Institut Für Technische Karamik E.V. | Elektromagnetisches absorbermaterial, verfahren zu dessen herstellung und von abschirmeinrichtungen |
DE10103965A1 (de) * | 2000-12-15 | 2002-06-27 | Plath Naut Elektron Tech | Peilantenne |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1302927B (de) * | 1964-08-29 | |||
DE2354667A1 (de) * | 1973-11-02 | 1975-05-15 | Maximilian Dr Waechtler | Peilantennenanlage mit gruppenweise schaltbaren einzelantennen |
US4081803A (en) * | 1975-11-20 | 1978-03-28 | International Telephone And Telegraph Corporation | Multioctave turnstile antenna for direction finding and polarization determination |
JPH07109964B2 (ja) * | 1987-02-28 | 1995-11-22 | 株式会社光電製作所 | 方向探知用アンテナ装置 |
-
2003
- 2003-07-25 DE DE2003134090 patent/DE10334090B3/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-07-23 WO PCT/EP2004/008291 patent/WO2005013417A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5521608A (en) * | 1994-02-24 | 1996-05-28 | Rockwell International | Multibay coplanar direction finding antenna |
DE10012789C1 (de) * | 2000-03-14 | 2001-05-17 | Univ Dresden Tech | Vorrichtung zum richtungsselektiven Senden und Empfangen elektromagnetischer Wellen |
WO2002013311A1 (de) * | 2000-08-10 | 2002-02-14 | Hermsdorfer Institut Für Technische Karamik E.V. | Elektromagnetisches absorbermaterial, verfahren zu dessen herstellung und von abschirmeinrichtungen |
DE10103965A1 (de) * | 2000-12-15 | 2002-06-27 | Plath Naut Elektron Tech | Peilantenne |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JP 63214005 A in Patent Abstracts of Japan * |
MEINKE, GUNDLACH: Taschenbuch der Hochfrequenz- technik, 1986, vierte Auflage, Springer Verlag, E25ff: 10 Absorber * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2005013417A1 (de) | 2005-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60115131T2 (de) | Chip-Antennenelement und dieses aufweisendes Nachrichtenübertragungsgerät | |
DE60015822T2 (de) | Mehrkeulenantenne mit frequenzselektiven oder polarisationsempfindlichen Zonen | |
DE60036195T2 (de) | Antenne mit einer filtermaterialanordnung | |
EP0761021B1 (de) | Antenne mit elektrisch niedriger bauhöhe | |
EP0965152A1 (de) | Resonanzantenne | |
DE102009000644A1 (de) | Vorrichtung zum Senden und/oder Empfangen elektromagnetischer HF-Signale, sowie Messgerät und Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung mit einer solchen Vorrichtung | |
EP1503449A1 (de) | Phasengesteuerte Antenne zur Datenübertragung zwischen beweglichen Geräten, insbesondere zwischen Luftfahrzeugen | |
WO1991011830A1 (de) | Antennenkombination | |
DE102017217117B3 (de) | GNSS-Antenne | |
WO2004095634A2 (de) | Fahrzeug-mobilfunkhalterung | |
EP0298306A2 (de) | Radartarnmaterial | |
EP2375491A1 (de) | Leckwellenantenne | |
DE10334090B3 (de) | Peilantennensystem und Verfahren zum Betrieb des Peilantennensystems | |
DE60008630T2 (de) | Antennensystem für bodengebundene Anwendungen | |
DE112010002639B4 (de) | Antenneneinrichtung | |
EP3455640B1 (de) | Antennenmesskammer | |
DE19647648C2 (de) | Gedruckte Antenne mit einem Resonatorelement | |
DE10103965C2 (de) | Peilantenne | |
EP0573971B1 (de) | Antenne | |
DE202006020103U1 (de) | Inverted F-Antenne | |
DE102020001696A1 (de) | Tauchcomputer mit gekoppelter antenne und wasserkontaktanordnung | |
DE19848722A1 (de) | Mikrowellen-Reflektorantenne | |
DE102018218253A1 (de) | Radarsensor | |
DE19845870A1 (de) | Reflektor-Antennenanordnung | |
DE3209697C2 (de) | Dämpferplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |