DE10334016A1 - Verfahren zur Herstellung von verschlossenen, essbaren Verpackungen und essbare Verpackung für Lebensmittel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von verschlossenen, essbaren Verpackungen und essbare Verpackung für Lebensmittel Download PDF

Info

Publication number
DE10334016A1
DE10334016A1 DE10334016A DE10334016A DE10334016A1 DE 10334016 A1 DE10334016 A1 DE 10334016A1 DE 10334016 A DE10334016 A DE 10334016A DE 10334016 A DE10334016 A DE 10334016A DE 10334016 A1 DE10334016 A1 DE 10334016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
container
edible
cereal
starch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10334016A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Heil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10334016A priority Critical patent/DE10334016A1/de
Publication of DE10334016A1 publication Critical patent/DE10334016A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D13/00Finished or partly finished bakery products
    • A21D13/40Products characterised by the type, form or use
    • A21D13/45Wafers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D13/00Finished or partly finished bakery products
    • A21D13/30Filled, to be filled or stuffed products
    • A21D13/32Filled, to be filled or stuffed products filled or to be filled after baking, e.g. sandwiches
    • A21D13/33Edible containers, e.g. cups or cones

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen mit Deckel verschlossenen Behälter für Nahrungsmittel. In diesem werden dosierbare Produkte wie Butter, Käse u. a. als Portionen abgefüllt. Zur Vermeidung von Abfall sind Behälter und Deckel essbar und kompostierbar. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, Deckel und Behälter aus einer essbaren Masse sicher zu verbinden. Die Verbindung soll dabei kurzzeitig, kostengünstig und nur mit essbaren Bestandteilen erfolgen. Weiterhin soll der Deckel einfach zu fertigen und der verschlossene Behälter auch stapelbar sein. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird ein Deckel aus einer Masse aus Cerealienstärke und Cerealienmehl vorgebacken. Die zu verbindenden Flächen des Behälters und Deckels werden von gegebenenfalls aufzubringenden Beschichtungen ausgenommen. Anschließend wird der Behälter unter Freilassung eines oberen Raumes gefüllt, auf einer oder beiden zu verbindenden Flächen wird eine wässrige Flüssigkeit aufgebracht und der Deckel auf den Behälter aufgesetzt und kurzzeitig angedrückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mit Deckel verschlossenen Behälter für Nahrungsmittel. In diesem werden dosierbare Produkte wie Butter, Käse u. a. als Portionen abgefüllt. Zur Vermeidung von Abfall sind Behälter und Deckel essbar und kompostierbar.
  • Kompostierbare, bzw. bioabbaubare Behälter bzw. Verpackungen sind seit längerem bekannt. Sie bestehen aus Papier, Stärke, Cellulose oder anderen organischen Bestandteilen. Essbare Behälter werden ebenfalls bereits benutzt. Diese sind überwiegend aus gebackenem Teig hergestellt, z. B. Waffeln für Speiseeis. Die Materialgruppen sind nicht beständig gegen Feuchtigkeit und lassen Fett durchtreten. Deshalb werden diese Materialien häufig beschichtet. Üblich sind Beschichtungen aus Kunststoff. Diese sogenannten Verbundmaterialien sind sehr beständig und ermöglichen auch eine Befestigung des Deckels durch Heißversiegelung (DE OS 4 025 524 und andere). Als Nachteil wird die Kompostierbarkeit beschränkt, essbar sind diese Behälter nicht.
  • Gemäß der DE AS 1221 585 wird die Verpackung mit einer Fettgrundierung imprägniert und anschließend eine Schokoladendispersion aufgebracht. Diese Verpackung ist essbar. Ein festverbundener Deckel ist nicht vorgesehen. Das Aufsetzen eines Deckels auf die Füllmasse hält diesen relativ fest. Das Verfahren ergibt aber keine sichere und dichte Befestigung. Der Deckel verformt sich häufig während der Lagerung und beim Transport durch Temperaturveränderungen und Aufnahme von Feuchtigkeit aus der Füllmasse. Eine Kontaktierung mit Mikroorganismen und Luftsauerstoff ist damit nicht zu vermeiden.
  • In der DE OS 36 43 199 wird vorgeschlagen, einen Behälter und Deckel aus Waffelgebäck mit verschiedenen Imprägnierungen auf Fettbasis zu beschichten. Eine Beschichtung ist frei von Saccharose. Die Deckglasur wird auch zum befestigen des Deckels am Behälter genutzt. Dazu wird die Glasur durch erhitzen angeschmolzen und der Deckel aufgesetzt. Die Beschichtung ist relativ aufwendig und enthält zusätzliche Nährstoffe, was unerwünscht ist. Die Festigkeit der Deckelverbindung ist dagegen gering. Die erforderliche zusätzliche Erwärmung kann auch die Oberfläche der Füllmasse ungünstig beeinflussen.
  • Die praktische Anwendung kompostierbarer und insbesondere essbarer Behälter beschränkt sich gegenwärtig auf einstückig fertigbare Gegenstände, wie offene Behälter, Becher, Geschirr, Trinkhalme, Folien usw. Wenn ein dichter Verschluss dieser Behälter erforderlich ist, erfolgt dieses durch zusätzliches Einwickeln mit Folien, wie z. B. abgepacktes Speiseeis in Waffeltüten.
  • Die Herstellung und sichere, dichte Befestigung eines essbaren Deckels auf einem essbaren Behälter ist somit gegenwärtig ein nicht zufriedenstellend gelöstes Problem.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, Deckel und Behälter aus einer essbaren Masse sicher zu verbinden. Die Verbindung soll dabei kurzzeitig, kostengünstig und nur mit essbaren Bestandteilen erfolgen. Weiterhin soll der Deckel einfach zu fertigen und der verschlossene Behälter auch stapelbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe entsprechend den Merkmalen des Anspruchs eins gelöst.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Deckel aus einer Masse aus Cerealienstärke und Cerealienmehl vorgebacken. Die zu verbindenden Flächen des Behälters und Deckels werden von gegebenenfalls aufzubringenden Beschichtungen ausgenommen. Anschließend wird der Behälter unter Freilassung eines oberen Raumes gefüllt, auf einer oder beiden zu verbindenden Flächen wird eine wässerige Flüssigkeit aufgebracht und der Deckel auf den Behälter aufgesetzt und kurzzeitig angedrückt.
  • Es ist seit langem bekannt, dass bestimmte Backwaren aus Cerealienstärke und Cerealienmehl, wie z. B. Oblaten, durch Wasser angequollen eine gewisse Klebkraft entwickeln. Versuche haben gezeigt, dass der Vorgang des Anquellens und Verklebens relativ schnell verläuft und durch einige Substanzen noch verbessert werden kann. Die Erfindung nutzt erstmalig diese Erkenntnis, um Behälter und Deckel aus entsprechenden Massen zu verbinden. Das Verfahren ist dadurch überraschend einfach und erfordert nur übliche essbare Stoffe. Die wässerige Flüssigkeit ist problemlos zu handhaben und aufzutragen. Behälter und Deckel können durch herkömmliche Backtechnologien hergestellt werden.
  • Neben der Aufgabe einen essbaren, einfachen und schnell wirkenden Klebers zu entwickeln gibt es das Problem der unebenen Oberfläche bzw. Behälterwandung. Die Struktur von aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellten Massen ist unregelmäßig. Durch eine Wärmebehandlung, Feuchtigkeitsaufnahme usw. entstehen ungleichmäßige Formen und Oberflächen im Gegensatz zu Behältern aus Kunststoff. Durch die gezielte Dosierung der wässerigen Flüssigkeit kann eine größere Erweichung der Wandung und eine anschließende Anformung beim Aufpressen des Deckels bewirkt werden.
  • In den Ansprüchen 2 bis 4 sind als in Wasser lösbare, essbare Zusätzen zur Beschleunigung, bzw. Verbesserung der Klebkraft Zucker und/oder Salz, Gelantine oder modifizierte Stärke vorgeschlagen.
  • Spezielle, bevorzugte Verfahrensschritte zum Verbinden von Behälter und Deckel sind in den Ansprüchen 5 bis 7 enthalten.
  • Als besonders einfacher Deckel wir in Anspruch 8 eine Oblate vorgeschlagen.
  • Anspruch 9 enthält die Herstellung einer besonders günstigen Behälterform. Diese ermöglicht eine großflächige Verbindung und schützt diese gleichzeitig vor mechanischen Einwirkungen.
  • Die Ansprüche 10 und 11 beschreiben die Bestandteile und Gestaltung der verschlossenen, essbaren Verpackungen.
  • Nachfolgend sollen das Verfahren und die essbare Verpackung an einem Beispiel erläutert werden.
  • Es wird die Herstellung einer Kleinpackung für Brotaufstrich aus essbaren Materialien beschrieben.
  • Als Behälter wird ein Becher aus Waffelmasse genutzt. Dieser hat zweckmäßig eine Form mit flachem Boden und zur Öffnung erweitertem Durchmesser. Dadurch ist dieser stapelbar. Der Rand der Öffnung ist abgesetzt. Das heißt, dieser ist als waagerechte Ringfläche mit äußerem, zusätzlichem Steg ausgebildet. Die Waffelmasse entspricht der einer bekannten Eiswaffel. Um ein durchschlagen von Fett durch die Wandung zu verhindern, sind diese innen mit einem heißen Hartfett beschichtet. Der obere Becherrand ist davon ausgenommen.
  • Die Becher werden in einer bekannten Füllanlage taktweise mit leicht erwärmter, halbflüssiger Brotaufstrichmasse gefüllt. Die Füllung erfolgt bis zur beschichteten Höhe. Es verbleibt damit ein kleiner freier Raum, so dass der Deckel nicht berührt wird. Während der Befüllung wird auf dem abgesetzten Becherrand eine wässerige Flüssigkeit aufgetragen. Diese besteht aus etwa 98 % Wasser und 2 % Cerealienstärke.
  • Die scheibenförmigen Deckel aus einer Oblatenmasse sind in einem Magazin gestapelt. Der unterste Deckel wird in einem größeren Randbereich mit der wässerigen Flüssigkeit besprüht und anschließend auf dem Becherrand aufgesetzt. Dabei wird dieser kurzzeitig leicht angedrückt. Die angeweichten Bestandteile vom Becher und der Oblatenmasse verbinden sich dadurch. Durch die Verteilung des Wassers in den Wandungen erfolgen eine zügige Trocknung und Verfestigung. Die gefüllten Behälter sind dadurch sicher verschlossen.
  • Ein Öffnen erfolgt durch Anheben oder Aufbrechen des Deckels. Der Behälter und Deckel kann nach der Entleerung als Beilage (Waffel) verzehrt, verfüttert oder kompostiert werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von verschlossenen, essbaren Verpackungen, in dem ein Behälter aus essbarem Teig oder Stärke hergestellt wird, wobei diesem essbare Zusätze zur Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und/oder Fett untergemischt oder auf der Oberfläche aufgebracht werden und nach dem Befüllen ein Deckel aus essbarem Material aufgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, – dass ein Deckel aus einer Masse aus Cerealienstärke und Cerealienmehl vorgebacken wird, – mindestens die zu verbindenden Flächen des Behälters und Deckels von gegebenenfalls aufzubringenden Beschichtungen ausgenommen werden, – der Behälter unter Freilassung eines oberen Raumes gefüllt wird, – auf einer oder beiden zu verbindenden Flächen eine wässerige Flüssigkeit aufgebracht und – der Deckel auf den Behälter aufgesetzt und kurzzeitig angedrückt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wässerige Flüssigkeit im wesentlichen aus Wasser und löslichen, klebenden, essbaren Zusätzen besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser Zucker und/oder Salz zugesetzt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, das Wasser Gelantine oder modifizierte Stärke zugesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wässerige Flüssigkeit vor oder während der Befüllung auf den zu verbindenden Flächen aufgetragen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wässerige Flüssigkeit auf einen größeren Bereich des Deckels aufgetragen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelrand nach dem Aufsetzen längere Zeit durch Stapeln der Verpackungen angedrückt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter aus essbarem Teig als Waffel gebacken und der Deckel aus Oblatenteig hergestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter mit an der Öffnung waagerechten, umlaufenden verbreiterten Seitenrand und einem daran anschließenden äußerem Steg und der Deckel mit einem Durchmesser kleiner als der Steg hergestellt wird, und der Deckelrand nach dem Füllen und Auftragen der wässerigen Flüssigkeit auf dem verbreiterten Seitenrand aufgelegt wird.
  10. Essbare, verschlossene Verpackung für Lebensmittel, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einem gebackenen Behälter aus essbarer Teigmasse und einem mit einer wässerigen Lösung aufgeklebten Deckel aus Oblatenteig besteht.
  11. Essbare, verschlossene Verpackung für Lebensmittel, nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter einen an der Öffnung waagerechten, umlaufenden verbreiterten Seitenrand und einem daran anschließenden äußerem Steg mit einem Innendurchmesser größer als der äußere Durchmesser des Behälterbodens besitzt und der Deckel innerhalb des äußeren Stegs angeordnet ist.
DE10334016A 2003-07-25 2003-07-25 Verfahren zur Herstellung von verschlossenen, essbaren Verpackungen und essbare Verpackung für Lebensmittel Withdrawn DE10334016A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334016A DE10334016A1 (de) 2003-07-25 2003-07-25 Verfahren zur Herstellung von verschlossenen, essbaren Verpackungen und essbare Verpackung für Lebensmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334016A DE10334016A1 (de) 2003-07-25 2003-07-25 Verfahren zur Herstellung von verschlossenen, essbaren Verpackungen und essbare Verpackung für Lebensmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10334016A1 true DE10334016A1 (de) 2005-02-10

Family

ID=34042110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10334016A Withdrawn DE10334016A1 (de) 2003-07-25 2003-07-25 Verfahren zur Herstellung von verschlossenen, essbaren Verpackungen und essbare Verpackung für Lebensmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10334016A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127556A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Kiefel Gmbh Portionierbehältnis aus umweltverträglich abbaubarem fasermaterial
EP3942936A1 (de) * 2020-07-23 2022-01-26 Zhen Yi Xuan Food Enterprises Co. Essbare kappe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127556A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Kiefel Gmbh Portionierbehältnis aus umweltverträglich abbaubarem fasermaterial
EP3942936A1 (de) * 2020-07-23 2022-01-26 Zhen Yi Xuan Food Enterprises Co. Essbare kappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271853B2 (de) Verpackung für Nahrungs- und Genussmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
US2027296A (en) Baking utensil
DE69923461T2 (de) Verpackungstray und verfahren zur herstellung und verwendung
DE60213847T2 (de) Verpackungsdeckel, herstellungsverfahren dafür und mit dem deckel verschlossene verpackung
DE1486478A1 (de) Behaelter mit Deckel
WO2004030461A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebackenen, zumindest stellenweise braun glänzenden gegenständen
DE1932783A1 (de) Verpackung fuer konditionierte Nahrungsmittel-Produkte
EP0471306B1 (de) Verrottbarer Behälter, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE10334016A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verschlossenen, essbaren Verpackungen und essbare Verpackung für Lebensmittel
US4415601A (en) Quick hardening icing composition
CH411692A (de) Portionengefäss, insbesondere für Joghurtmilch
DE4221018A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einwegbehältnisses
EP0865915B1 (de) Rezyklierbares und biologisch abbaubares, hitze- und tiefkühlbeständiges Verpackungslaminat, insbesondere für die Herstellung von Verpackungen für Lebensmittel
DE69932031T2 (de) Packung enthaltend gekühlten Teig
DE102014215355A1 (de) Mikrowellengeeignete Backmischung und Backform
DE1815941A1 (de) Behaelter fuer Fertigmehl
DE202011000478U1 (de) Multifunktionaler Behälter für Backwaren
WO2022037770A1 (de) Essbarer deckel für ein trinkgefäss
EP4230044A1 (de) Herstellungsanlage und verfahren zur bildung eines essbaren deckels
DE2230698B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schnellkochnudeln
EP2397036B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kuchen mit Ausbund aus Rührmassen
AT512662B1 (de) Becher, Schale oder dergleichen aus essbarem Material und Verfahren zur Herstellung
EP2030541B1 (de) Einwegverpackung
DE2260482C3 (de) Verfahren zum Bilden eines kontinuierlichen, haftenden, tropffreien Teigfilms auf Nahrungsmitteln
DE2136296A1 (de) Verschlossener Behalter

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination