DE10333410A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Eigenfrequenzen eines Lagersystems mit einer gelagerten Welle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Eigenfrequenzen eines Lagersystems mit einer gelagerten Welle Download PDF

Info

Publication number
DE10333410A1
DE10333410A1 DE10333410A DE10333410A DE10333410A1 DE 10333410 A1 DE10333410 A1 DE 10333410A1 DE 10333410 A DE10333410 A DE 10333410A DE 10333410 A DE10333410 A DE 10333410A DE 10333410 A1 DE10333410 A1 DE 10333410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration
shaft
excitation
signal
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10333410A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10333410B4 (de
Inventor
Eduard Hudec
Guido Schmid
Gerhard Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE10333410.6A priority Critical patent/DE10333410B4/de
Priority to US10/884,366 priority patent/US20050022600A1/en
Priority to JP2004204977A priority patent/JP2005037390A/ja
Publication of DE10333410A1 publication Critical patent/DE10333410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10333410B4 publication Critical patent/DE10333410B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Bestimmung der Eigenfrequenzen eines Lagersystems mit einer gelagerten Welle vorgeschlagen, bei welchem die Welle über ein Ende her schwingungsangeregt wird und ein Meßsignal an dem anderen Ende der Welle mittels eines Schwingungssensors abgenommen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Eigenfrequenzen eines Lagersystems mit einer gelagerten Welle.
  • Um die einwandfreie Funktion eines Gesamtsystems mit einer Welle zu gewährleisten, ist es oft notwendig, die Eigenfrequenzen des Lagersystems im Gesamten oder einzelner Komponenten und Baugruppen zu ermitteln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren oder eine Vorrichtung zur Bestimmung der Eigenfrequenzen eines Lagersystems mit einer gelagerten Welle zu schaffen, bei welchem sich diese Eigenfrequenzen mit hoher Meßgenauigkeit und hoher Reproduzierbarkeit ermitteln lassen.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Welle über eine Ende her schwingungsangeregt wird und ein Meßsignal an dem anderen Ende der Welle mittels eines Schwingungssensors abgenommen wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine definierte Ankopplung eines Schwingungsanregungssignals und eine definierte Auskopplung eines Meßsignals erreicht. Die Beeinflussung der Messung aufgrund unterschiedlicher Ankopplung und Anregung ist minimiert, so daß eben eine hohe Reproduzierbarkeit erreicht wird. Gleichzeitig wird eine hohe Meßgenauigkeit erreicht. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich zerstörungsfrei durchführen.
  • Weiterhin ist gewährleistet, daß die Resonanzeigenschaften des Lagersystems aufgrund der Ankopplung von Meßsensoren nicht verändert werden.
  • Bei dem Lagersystem kann es sich beispielsweise um einen kompletten Elektromotor handeln oder auch nur um Teile des Lagersystems, wie beispielsweise um einen Rotor mit der Welle. Es lassen sich so die entsprechenden Baugruppen des Lagersystems beziehungsweise das Komplettsystem testen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Welle über ein (erstes) stirnseitiges Ende angeregt wird und das Meßsignal an einem (zweiten) stirnseitigen Ende abgenommen wird. Dadurch läßt sich eine definierte Ankopplung und Anregung sowie Auskopplung erreichen. Es ist auch möglich, das Meßsignal beispielsweise an einem Lageraußenring oder einer Motornabe abzunehmen. Sowohl Lageraußenring als auch Motornabe stehen dabei in Verbindung mit dem stirnseitigen Ende der Welle, wobei das Signal über Lageraußenring beziehungsweise Motornabe indirekt an dem stirnseitigen Ende abgenommen wird, aber auf jeden Fall von dem Ende der Welle her abgenommen wird.
  • Weiterhin ist es ganz besonders vorteilhaft, wenn ein Anregungssignal und ein resultierendes Meßsignal korreliert werden. Dadurch läßt sich eine hohe Meßgenauigkeit erreichen bei gleichzeitig hoher Reproduzierbarkeit.
  • Günstig ist es, wenn die Transferfunktion bezüglich Anregungssignal und Meßsignal ermittelt wird. Das Meßsignal ist bestimmt durch das Anregungssignal und die Schwingungseigenschaften der Welle. Durch die Bestimmung der Transferfunktion lassen sich dann bei bekanntem Anregungssignal die Schwingungseigenschaften des Systems, welches die Welle lagert, ermitteln.
  • Insbesondere wird dann zur Bestimmung der Transferfunktion eine harmonische Analyse durchgeführt. Vorzugsweise wird eine Fourieranalyse und insbesondere Fast-Fourier-Analyse (FFT) durchgeführt. Durch die Faltungseigenschaft der Fourieranalyse läßt sich die Transferfunktion in ihrer Frequenzabhängigkeit bestimmen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Welle über einen Piezoschwinger angeregt wird. Dadurch läßt sich die Welle definiert zu Schwingungen anregen. Der Piezoschwinger selber wird elektrisch über einen Generator angeregt. Das Generatorsignal ist ein Maß für das Anregungssignal der Welle. Zur weiteren Auswertung wie beispielsweise zur Bestimmung einer Transferfunktion läßt sich dieses Anregungssignal des Generators auf einfache Weise verarbeiten.
  • Über einen Piezoschwinger läßt sich eine definierte Anregung der Welle zu Schwingungen erreichen, wodurch wiederum eine hohe Reproduzierbarkeit der Meßsignale erreichbar ist.
  • Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn das Meßsignal über einen Piezosensor abgenommen wird. Der Piezosensor wird über die Welle zu Schwingungen angeregt und das erzeugte elektrische Signal stellt ein Meßsignal dar, welches auf einfache Weise durch eine Auswertungseinrichtung auswertbar ist. Es sind aber auch andere Arten von Schwingungssensoren einsetzbar, wie beispielsweise Beschleunigungssensoren oder Laservibrometer-Sensoren.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn ein Schwingungsanregungssignal, welches in die Welle eingekoppelt wird, über einen weiteren Schwingungssensor ermittelt wird. Dieser weitere Schwingungssensor kann ein Piezosensor, ein Beschleunigungssensor, ein Laservibrometer-Sensor oder irgendein für die Schwingungsmessung geeigneter Sensor sein. Dieser Sensor mißt unmittelbar das Schwingungsanregungssignal, mit welchem die Welle zu Schwingungen angeregt wird. Er mißt also unmittelbar das Anregungssignal für die Welle. Durch Verwertung dieses Signals zur Korrelation mit dem Meßsignal des Schwingungssensors am anderen Ende der Welle erhält man eine genaue Transferfunktion.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner bei einer Vorrichtung zur Bestimmung der Eigenfrequenzen eines Lagersystems mit einer gelagerten Welle erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Schwingungsanregungseinrichtung zur Schwingungsanregung der Welle über ein Ende der Welle her und ein Schwingungssensor zur Abnahme eines Schwingungsmeßsignals an dem anderen Ende der Welle vorgesehen sind.
  • Diese Vorrichtung weist die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläuterten Vorteile auf.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen wurden ebenfalls bereits im Zusammenhang mit dem efindungsgemäßen Verfahren erläutert.
  • Insbesondere ist die Welle zwischen Schwingungsanregungseinrichtung und Schwingungssensor positionierbar, um so eine definierte Krafteinleitung zur Schwingungsanregung der Welle und eine definierte Kraftausleitung aus der Welle zu erhalten. Wenn die Welle mit ihrer Achse in Schwerkraftrichtung ausgerichtet in der Vorrichtung positioniert ist, dann kann das Lagersystem auf einfache Weise fixiert werden: Die Welle wird auf der Schwingungsanregungseinrichtung aufgestellt, wobei ein Übertragungselement zwischengeschaltet sein kann (aber nicht zwischengeschaltet sein muß). Über ein Gewichtskraftelement, welches auf den Schwingungssensor wirkt mit einem Dämpfungselement dazwischen, wird dann die Welle in dieser Stellung gehalten.
  • Ganz besonders günstig ist es, wenn die Schwingungsanregungseinrichtung an ein Ende und insbesondere stirnseitiges Ende der Welle koppelbar ist und der Schwingungssensor an das gegenüberliegende und insbesondere stirnseitige Ende der Welle koppelbar ist. Dadurch läßt sich eine definierte Schwingungseinkopplung in die Welle und Schwingungsauskopplung aus der Welle erhalten.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn ein weiterer Schwingungssensor zwischen der Schwingungsanregungseinrichtung und der Welle angeordnet ist. Dieser Schwingungssensor kann dann direkt das Anregungssignal für die Welle messen. Dieses Anregungssignal wird der Auswertungseinrichtung bereitgestellt, um die Transferfunktion zu ermitteln. Ein solches direkt gemessenes Anregungssignal ist ein besseres Maß zur Ermittlung der Transferfunktion im Vergleich zur Verwendung eines Generatoranregungssignals, da das schwingende System sich abweichend von diesem Generatoranregungssignal verhalten kann.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 bis 4 Beispiele einer ermittelten Transferfunktion an einem Wälzlagersystem mit unterschiedlichen internen Vorspannungen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung der Eigenfrequenzen eines Lagersystems mit einer gelagerten Welle ist in 1 schematisch gezeigt und dort als Ganzes mit 10 bezeichnet. Mit dieser Vorrichtung lassen sich die Eigenfrequenzen des Lagersystems mit gelagerter Welle 12 bestimmen. Bei dem Lagersystem kann es sich beispielsweise um einen Elektromotor 15 oder Teile eines solchen Elektromotors handeln. Die Welle 12 ist dann entsprechend die Motorwelle.
  • Die Welle 12 ist bei dem gezeigten Beispiel in einem Lager 14 gelagert, wie beispielsweise in einem Wälzlager. Kugelelemente 16 eines solchen Wälzlagers sind in 1 angedeutet.
  • Die Vorrichtung 10 weist eine Basis 18 auf, über welche die Vorrichtung 10 vibrationsarm auf einem Untergrund aufgestellt ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 weist eine Schwingungsanregungseinrichtung 20 auf, welche beispielsweise einen Piezoschwinger 22 umfaßt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Schwingungsanregung über ein kegelförmiges Übertragungselement 24 an die Welle 12 übertragen. Dieses ist an ein stirnseitiges Ende 26 der Welle 12 gekoppelt, wobei eine Spitze in einer Mulde am Wellenende 26 eintaucht.
  • Es ist auch möglich, daß die Welle 12 mit ihrem Ende 26 direkt an den Piezoschwinger 22 gekoppelt ist und insbesondere bei planem Ende 26 die Welle 12 auf dem Piezoschwinger 22 aufsteht.
  • Es kann vorgesehen sein, daß zwischen dem Piezoschwinger 22 und der Welle 12 ein Schwingungssensor 27 sitzt, über den das Anregungssignal der Welle 12 auf unmittelbare Weise ermittelbar ist.
  • Der Piezoschwinger 22 wird über einen Generator 28 angeregt. Das entsprechende elektrische Anregungssignal wird also an den Piezoschwinger 22 geliefert, um zeitlich definierte Schwingungen zu erzeugen, die wiederum über das stirnseitige Ende 26 auf die Welle 12 übertragen werden.
  • Der Generator 28 liefert sein (elektrisches) Anregungssignal auch an eine Auswertungseinrichtung 30. Wenn ein Schwingungssensor 27 der Welle 12 vorgeschaltet vorgesehen ist, dann liefert dieser alternativ oder zusätzlich sein Meßsignal zu der Auswertungseinrichtung 30.
  • An einem dem stirnseitigen Ende 26 gegenüberliegenden stirnseitigen Ende 32 der Welle 12 ist ein Schwingungssensor 34 angekoppelt, welcher ein Schwingungssignal als Meßsignal an diesem Ende 32 der Welle abnimmt. Dieses Meßsignal steht in funktionaler Abhängigkeit zu dem Anregungssignal und zu den Schwingungseigenschaften der Welle 12.
  • Bei dem Schwingungssensor 34 handelt es sich beispielsweise um einen Beschleunigungssensor, um einen Piezosensor, oder es kann ein berührungsloser Sensor wie ein Laservibrometer-Sensor eingesetzt werden. Für nicht berührungslos messende Sensoren kann ein konisches Übertragungselement 36 vorgesehen sein, welches an das stirnseitige Ende 32 der Welle 12 gekoppelt ist. Dieses Übertragungselement 36 nimmt Schwingungen der Welle 12 auf und leitet sie zum Schwingungssenor 34. Dieser erzeugt ein elektrisches Signal als Meßsignal oder ein in ein elektrisches Signal wandelbares Meßsignal, welches an die Auswertungseinrichtung 30 weitergegeben wird.
  • In der Auswertungseinrichtung 30 wird die Transferfunktion über eine harmonische Analyse und insbesondere Fouriertransformation ermittelt. Diese Transferfunktion korreliert das Anregungssignal, welches von dem Generator 28 zu der Auswertungseinrichtung 30 übermittelt wird und/oder das Meßsignal des Schwingungssensors 27, und das Meßsignal, welches von dem Schwingungssensor 34 an die Auswertungseinrichtung 30 geliefert wird. Die Transferfunktion, die insbesondere über eine Fast-Fourier-Transformation (FFT) berechnet wird, enthält Informationen über das Eigenfrequenzspektrum des Lagersystems 15.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Piezoschwinger 22 auf der Basis 18 positioniert. Der Schwingungssensor 34 sitzt bezogen auf die Gravitationskraft über der Welle 12, welche mit dem Elektromotor 15 als Prüfobjekt zwischen dem Übertragungselement 24 und dem Übertragungselement 36 positioniert ist.
  • Es ist eine Einspanneinrichtung 40 zum Einspannen des Lagersystems 15 vorgesehen. Diese Einrichtung 40 umfaßt ein Element 42, welches auf den Schwingungssensor 34 wirkt, um diesen definiert bezüglich der Welle 12 zu halten. Zwischen dem Schwingungssensor 34 und dem Element 42 ist dabei vorzugsweise ein Dämpfungselement 44 vorgesehen, welches die Einrichtung 40 schwingungsmäßig von der Welle 12 entkoppelt. Dieses Dämpfungselement 44 ist beispielsweise aus Gummi hergestellt.
  • Die Einrichtung 40 umfaßt vorzugsweise ein oder mehrere Gewichtskraftelemente 46, welche mit ihrer Gewichtskraft auf das Element 42 wirken, wodurch das Lagersystem 15 zwischen dem Piezoschwinger 22 und dem Schwingungssensor 34 eingespannt wird, ohne die Schwingungskopplung in die Welle 12 und die Schwingungsauskopplung aus der Welle 12 wesentlich zu beeinflussen.
  • Es kann vorgesehen sein, daß ein Gewichtskraftelement entweder selber bezüglich seiner Masse variabel ist oder es ist ein Satz von Gewichtskraftelementen vorgesehen, mit denen eine definierte Einspannung einstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Schwingungsanregung der Welle 12 des Lagersystems 15 als Meßobjekt über ein erstes Ende und insbesondere stirnseitiges Ende 26 eingeleitet und am anderen zweiten Ende 32 wird das Schwingungsmeßsignal abgenommen. Dadurch ist sichergestellt, daß die Resonanzeigenschaften des Meßobjekts durch die Einkopplung und Auskopplung nicht wesentlich verändert werden. Potentielle Einflußgrößen, die aus unterschiedlicher Ankopplung und Anregung resultieren können, sind dadurch im wesentlichen vermindert. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung und durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich die Eigenfrequenzen des Lagersystems 15 mit hoher Meßgenauigkeit und hoher Reproduzierbarkeit bestimmen.
  • Das Lagersystem 15 wird mit unterschiedlichen Frequenzen in einem Frequenzband angeregt. Beispielsweise wird ein Sinus-Sweep durchgeführt. Dabei wird eine Sinusschwingungfrequenz moduliert. Beispielsweise wird bei einer festen Amplitude und einer Grundfrequenz von 100 Hz eine Frequenz bis 8 kHz durchgefahren und dann auf die Grundfrequenz zurückgesprungen.
  • Es ist auch möglich, daß ein Periodic-Random-Noise-Verfahren verwendet wird, bei dem innerhalb der Bandbreite eine Anregung mit einer hohen Anzahl von Frequenzen erfolgt. Dadurch läßt sich eine hohe Genauigkeit erreichen.
  • In den 2 bis 4 sind Transferfunktionen in ihrer Frequenzabhäniggkeit gezeigt, welche mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelt wurden:
  • 2 zeigt eine Transferfunktion 48, welche für einen Wälzlager-Elektromotor mit einer internen Vorspannung von 12 N ermittelt wurde. In diesem Falle ist der Elektromotor als Ganzes das Lagersystem. Man erkennt einen Frequenz-Peak 50, der auf eine Eigenschwingung des Systems zurückzuführen ist.
  • 3 zeigt eine Transferfunktion 52 für das gleiche Lagersystem, bei welchem jedoch jetzt die Vorspannung 5 N beträgt. Man erkennt einen Peak 54, welcher gegenüber dem Peak 50 gemäß 2 zu tieferen Frequenzen verschoben ist. Darüber hinaus ist die Peak-Höhe erheblich kleiner als für den Peak 50.
  • 4 zeigt schließlich eine Transferfunktion 56, welche für das gleiche Lagersystem (Elektromotor mit Wälzlager) ermittelt wurde, bei dem die interne Vorspannung kleiner als 2 N ist. Man erkennt, daß innerhalb des gezeigten Frequenzbereichs kein Peak vorliegt, das heißt daß hier keine Eigenfrequenzen vorliegen.
  • Aus dem Vergleich der 2 bis 4 ist erkennbar, daß interne Vorspannungen, welche bei dem Einbau der Welle 12 erzeugt werden (und auch definiert erzeugbar sind) sich stark auf das Eigenfrequenzspektrum des Elektromotors auswirken.
  • Dadurch ist es aber wiederum möglich, über die gemessene Transferfunktion indirekt Vorspannungen in dem Lagersystem zu ermitteln, da eben die Transferfunktion, wie die 2 bis 4 zeigen, von den Vorspannungen abhängt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es erstmals gelungen, zerstörungsfrei und reproduzierbar die in einem Wälzlagersystem eingefrorene Vorspannung zu ermitteln.
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Welle
    14
    Lager
    15
    Elektromotor/Lagersystem
    16
    Kugelelemente
    18
    Basis
    20
    Schwingungsanregungseinrichtung
    22
    Piezoschwinger
    24
    Übertragungselement
    26
    stirnseitiges Ende
    27
    Schwingungssensor
    28
    Generator
    30
    Auswertungseinrichtung
    32
    stirnseitiges Ende
    34
    Schwingungssensor
    36
    Übertragungselement
    38
    axiale Richtung
    40
    Einspannungseinrichtung
    42
    Element
    44
    Dämpfungselement
    46
    Gewichtskraftelement
    48
    Transferfunktion
    50
    Frequenz-Peak
    52
    Transferfunktion
    54
    Peak
    56
    Transferfunktion

Claims (18)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Eigenfrequenzen eines Lagersystems mit einer gelagerten Welle, bei welchem die Welle über ein Ende her schwingungsangeregt wird und ein Meßsignal an dem anderen Ende der Welle mittels eines Schwingungssenors abgenommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle über ein stirnseitiges Ende angeregt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßsignal an einem stirnseitigen Ende abgenommen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anregungssignal und ein resultierendes Meßsignal korreliert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transferfunktion bezüglich Anregungssignal und Meßsignal ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine harmonische Analyse durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle über einen Piezoschwinger angeregt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßsignal über einen Piezosensor abgenommen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwingungsanregungssignal, welches in die Welle eingekoppelt wird, über einen weiteren Schwingungssensor ermittelt wird.
  10. Vorrichtung zur Bestimmung der Eigenfrequenzen eines Lagersystems (15) einer gelagerten Welle (12), umfassend eine Schwingungsanregungseinrichtung (20) zur Schwingungsanregung der Welle (12) über ein Ende (26) der Welle (12) her und ein Schwingungssensor (34) zum Abnehmen eines Schwingungsmeßsignals an dem anderen Ende (32) der Welle (12).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (12) zwischen Schwingungsanregungseinrichtung (20) und Schwingungssensor (34) positionierbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsanregungseinrichtung (20) an ein Ende (26) der Welle koppelbar ist.
  13. Vorrichtung an Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungssensor (34) an das gegenüberliegende Ende (32) der Welle (12) koppelbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungssensor (34) ein Piezosensor ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsanregungseinrichtung (20) einen Piezoschwinger (22) umfaßt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswertungseinrichtung (30) vorgesehen ist, mittels welcher ein Anregungssignal der Schwingungsanregungseinrichtung (20) und ein Meßsignal des Schwingungssensors (34) korrelierbar sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Auswertungseinrichtung eine Transferfunktion bezüglich des Anregungssignals und des Meßsignals ermittelbar ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Schwingungssensor (27) zwischen Schwingungsanregungseinrichtung (22) und der Welle (12) angeordnet ist.
DE10333410.6A 2003-07-15 2003-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Eigenfrequenzen eines Lagersystems mit einer gelagerten Welle Expired - Fee Related DE10333410B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333410.6A DE10333410B4 (de) 2003-07-15 2003-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Eigenfrequenzen eines Lagersystems mit einer gelagerten Welle
US10/884,366 US20050022600A1 (en) 2003-07-15 2004-07-02 Method and device to determine the natural frequencies of a bearing system having a shaft arranged on bearings
JP2004204977A JP2005037390A (ja) 2003-07-15 2004-07-12 軸支されたシャフトを備えている軸受システムの固有周波数の判定方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333410.6A DE10333410B4 (de) 2003-07-15 2003-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Eigenfrequenzen eines Lagersystems mit einer gelagerten Welle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10333410A1 true DE10333410A1 (de) 2005-02-24
DE10333410B4 DE10333410B4 (de) 2017-03-23

Family

ID=34088746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10333410.6A Expired - Fee Related DE10333410B4 (de) 2003-07-15 2003-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Eigenfrequenzen eines Lagersystems mit einer gelagerten Welle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050022600A1 (de)
JP (1) JP2005037390A (de)
DE (1) DE10333410B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012914A1 (de) * 2005-03-21 2006-10-05 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Erkennung einer Einstellung eines Lagers eines rotierenden Bauteils und Verfahren zu dessen Einstellung
DE102022107444A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 MTU Aero Engines AG Zerspanungsmaschine und Verfahren zum Überwachen einer dynamischen Steifigkeit einer Zerspanungsmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5022930B2 (ja) * 2008-01-31 2012-09-12 株式会社ミツトヨ 接触式振動計およびこれを備えた表面性状測定装置
JP5178599B2 (ja) * 2009-03-25 2013-04-10 株式会社東芝 紙葉類の弾性率計測装置及び紙葉類処理装置
CN102506987B (zh) * 2011-12-09 2013-11-06 南京航空航天大学 一种滚筒洗衣机外桶及轴承组件的振动测量装置
KR101452334B1 (ko) 2013-08-08 2014-10-22 주식회사 티에스알 프로펠러샤프트용 진동흡수댐퍼의 회전공진주파수 측정장치
CN103674224B (zh) * 2013-09-26 2016-03-16 北京空间飞行器总体设计部 一种太阳翼驱动机构微振动测试方法
CN104406684B (zh) * 2014-12-04 2018-08-17 农业部南京农业机械化研究所 一种自动实现清损损失测试装置的传感器信号标定方法
US9689777B2 (en) * 2015-05-04 2017-06-27 Deere & Company Fault detection for bearings
CN107271187B (zh) * 2017-08-09 2019-01-18 西华大学 一种对汽车变速器轴承故障进行定量诊断的方法
CN115665401B (zh) * 2022-09-20 2023-10-20 荣耀终端有限公司 固有频率的测试装置和测试方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104961A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-20 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur pruefung von motoren auf lagerschaeden und/oder unzulaessige vibrationen
EP0724243A1 (de) * 1995-01-26 1996-07-31 Trw Inc. Anordnung und Verfahren, um Schwingungen in Bauelementen und akustische Schwingungen zu erzeugen
DE19531858A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Deutsche Telekom Ag Messverfahren für Abspannseile
DE19647792A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Körperschall-Güteprüfung
DE19619311C2 (de) * 1995-06-06 1998-07-02 Siemens Ag Abfragegerät für passive Resonatoren als frequenzanaloge Sensoren mit Funkregelung
DE19860471A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsprüfung eines Werkstücks

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2288838A (en) * 1940-02-29 1942-07-07 Rca Corp Vibration pickup device
CH571714A5 (de) * 1974-05-20 1976-01-15 Bbc Brown Boveri & Cie
US4742712A (en) * 1986-03-20 1988-05-10 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho System for monitoring air pressure of motor vehicle
US4977516A (en) * 1987-04-10 1990-12-11 Shepherd James E Data acquisition device for balancing rotating components of large machinery
DE3735623A1 (de) * 1987-10-21 1989-05-03 Philips Patentverwaltung Elektrischer rotations- oder linearmotor, dessen laeufer mittels ultraschallschwingungen angetrieben wird
US4996880A (en) * 1989-03-23 1991-03-05 Electric Power Research Institute, Inc. Operating turbine resonant blade monitor
US6031316A (en) * 1990-10-25 2000-02-29 Canon Kabushiki Kaisha Vibration actuator apparatus
JPH06221962A (ja) * 1993-01-22 1994-08-12 Copal Co Ltd ボールベアリングのバネ定数の測定方法
JP3083242B2 (ja) * 1995-04-27 2000-09-04 核燃料サイクル開発機構 回転体の静止場での振動評価方法
JPH10309951A (ja) * 1997-05-09 1998-11-24 Honda Motor Co Ltd 回転体の制振装置
DE19818124C2 (de) * 1998-04-23 2001-09-13 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Drehzahlerfassung von Turboladern
JP3551033B2 (ja) * 1998-08-28 2004-08-04 日本精工株式会社 軸受剛性評価装置および方法
JP4009801B2 (ja) * 1998-11-09 2007-11-21 日本精工株式会社 転がり軸受の予圧量測定装置
DE19938722B4 (de) * 1999-08-16 2010-10-07 Prüftechnik Dieter Busch AG Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Wälzlagern in Maschinen
CN100510677C (zh) * 2001-10-09 2009-07-08 日本精工株式会社 轴承装置的刚度估算设备和方法、制造轴承装置的设备和方法以及轴承装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104961A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-20 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur pruefung von motoren auf lagerschaeden und/oder unzulaessige vibrationen
EP0724243A1 (de) * 1995-01-26 1996-07-31 Trw Inc. Anordnung und Verfahren, um Schwingungen in Bauelementen und akustische Schwingungen zu erzeugen
DE19619311C2 (de) * 1995-06-06 1998-07-02 Siemens Ag Abfragegerät für passive Resonatoren als frequenzanaloge Sensoren mit Funkregelung
DE19531858A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Deutsche Telekom Ag Messverfahren für Abspannseile
DE19647792A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Körperschall-Güteprüfung
DE19860471A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsprüfung eines Werkstücks

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BERNING, F. Bewertung von Einflußgrößen bei Schwingungsuntersuchungen an Faserverbundbauteilen .-In: tm, 2000, Band 67, S. 38-45
BERNING, F. Bewertung von Einflußgrößen bei Schwingungsuntersuchungen an Faserverbundbauteilen.-In: tm, 2000, Band 67, S. 38-45 *
GOLD, P.W. et al. Akustische Untersuchung im Ge- samtsystem Verbrennungsmotor-Getriebe.-In: ATZ, 1999, Band 101, S. 540-546 *
KÄSLER, R. & PRINZLER, H. Vibroakustisches Bench- marking.-In: ATZ, 2000, Band 102, S. 156-163 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012914A1 (de) * 2005-03-21 2006-10-05 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Erkennung einer Einstellung eines Lagers eines rotierenden Bauteils und Verfahren zu dessen Einstellung
DE102022107444A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 MTU Aero Engines AG Zerspanungsmaschine und Verfahren zum Überwachen einer dynamischen Steifigkeit einer Zerspanungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10333410B4 (de) 2017-03-23
US20050022600A1 (en) 2005-02-03
JP2005037390A (ja) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011083487B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zum Betrieb eines Beschleunigungssensors
DE10333410B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Eigenfrequenzen eines Lagersystems mit einer gelagerten Welle
AT502559A1 (de) Verfahren zur überprüfung eines probekörpers unter kombinierter umlaufbiege- und torsionsbeanspruchung und vorrichtung hierzu
DE102007059908A1 (de) Sensorfunktion zur Ansteuerung mit variabler Sendefrequenz zum Zwecke der Verschmutzungserkennung
DE102016117647A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Daten zu einem Rotorblatt für eine Windenergieanlage
DE19828498A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Unwuchten an rotierenden Körpern
DE10237627A1 (de) Verfahren zur Bestimmung tribologischer Eigenschaften einer Probenoberfläche mittels eines Rasterkraftmikroskops (RKM) sowie ein diesbezügliches RKM
DE102014117650A1 (de) Verfahren zur automatisierten Bestimmung einer dynamischen Steifigkeit eines Objekts
WO2006097382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur viskositätsmessung von nicht-newtonschen flüssigkeiten, insbesondere motorbetriebsstoffen
DE19531858B4 (de) Messverfahren für Abspannseile
DE102015116376A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Korngrößenverteilung von Granulaten in einen Förderstrom und Messeinrichtung
DE102013019311A1 (de) Ultraschallmessung der Strömungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten und Gasen unterweitgehender Kompensation von Jitter und Offset
EP0170690B1 (de) Zerstörungsfreie werkstoffprüfung von ferromagnetika
DE102010014572A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Schmiermittelniveaus für eine Brennkraftmaschine
DE10351698A1 (de) Meßverfahren zur Bestimmung der Geräuschemission eines Elektromotors und Meßvorrichtung
DE102005042085A1 (de) Vibrationsmesssystem
DE102017112776A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Belastungsprüfung
WO2021004851A1 (de) Verfahren zur prüfung eines faserverbundbauteils, vorrichtung, computerprogramm und maschinenlesbares speichermedium
DE102019215184A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Charakterisieren einer Vibrationsempfindlichkeit eines mit zwei verstellbaren Elektroden-Massen ausgebildeten Sensors
DE4306243A1 (en) Hardness test method - using ultrasonic contact, with hard body on vibrated rod, and measuring with body in and not in contact with test material
DE102014106701A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer statischen Biegesteifigkeit eines Objekts aus dynamischen Beschleunigungsmessungen nach einer Schwingungsanregung des Objekts
DE102007016735B4 (de) Testeinrichtung für mikromechanische Bauelemente
DE102017118765A1 (de) System und Verfahren zum Kalibrieren eines Schwingungsaufnehmers
DE19538776A1 (de) Verfahren und Anordnung zur optischen Drehzahlmessung von Verbrennungsmotoren, insbesondere in Kraftfahrzeugen
EP0843164A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Körperschall-Güteprüfung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee