DE10333206A1 - Elektrische Heizpatrone für zylindrische Körper - Google Patents

Elektrische Heizpatrone für zylindrische Körper Download PDF

Info

Publication number
DE10333206A1
DE10333206A1 DE10333206A DE10333206A DE10333206A1 DE 10333206 A1 DE10333206 A1 DE 10333206A1 DE 10333206 A DE10333206 A DE 10333206A DE 10333206 A DE10333206 A DE 10333206A DE 10333206 A1 DE10333206 A1 DE 10333206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
immersion heater
heater according
heating
electric immersion
heating wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10333206A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10333206B4 (de
Inventor
Andreas Schlipf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuerk and Hillinger GmbH
Original Assignee
Tuerk and Hillinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuerk and Hillinger GmbH filed Critical Tuerk and Hillinger GmbH
Priority to DE10333206A priority Critical patent/DE10333206B4/de
Publication of DE10333206A1 publication Critical patent/DE10333206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10333206B4 publication Critical patent/DE10333206B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/74Heating or cooling of the injection unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/274Thermocouples or heat sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/2743Electrical heating element constructions
    • B29C2045/2748Insulating layers covering the electrical heating element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Eine elektrische Heizpatrone, die mit einer durchgängigen zentralen Paßbohrung zur spaltfreien Aufnahme eines zu beheizenden zylindrischen Körpers, insbesondere einer Kunststoffspritzdüse versehen ist, weist einen inneren und äußeren Metallmantel und einen Heizleiter auf, der als Heizdrahtwicklung in einer zwischen dem inneren und äußeren Metallmantel liegenden stirnseitig verschlossenen Ringkammer angeordnet und in einer keramischen Isoliermasse oder einem Metalloxid eingebettet ist. Dabei sind alle Teile durch radiales Verpressen verdichtet. Um mit einer möglichst geringen Wandstärke der Patronenwandung im verdichteten Zustand eine ausreichend große Heizdrahtlänge zu erhalten und über die Länge der Heizpatrone eine Heizleistungsverteilung durch unterschiedliche Windungsabstände in bestimmten Axialbereichen zu erzielen, ist die Heizdrahtwicklung (5) auf dem Umfang eines hohlzylindrischen, in die Ringkammer (4) eingesetzten und von einer Isolierstoffmasse umschlossenen Wickelkörpers (15) aufgewickelt, der aus einer kermischen Masse oder einem Metalloxid besteht und dessen Zylinderwand achsparallele Bohrungen (16, 17) aufweist, in welchen die Enden (5/1, 5/2) der Heizdrahtwicklung (5) und/oder die mit den Enden (5/1, 5/2, 5') der Heizdrahtwicklung (5) verbundenen, nach außen geführten elektrischen Anschlußleitern (12, 13) eingeführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizpatrone mit einer durchgängigen zentralen Paßbohrung zur spaltfreien Aufnahme eines zu beheizenden zylindrischen Körpers, insbesondere einer Kunststoffspritzdüse, mit einem inneren und äußeren Metallmantel, und mit einem Heizleiter, der als Heizdrahtwicklung in einer zwischen dem inneren und äußeren Metallmantel liegenden stirnseitig verschlossenen Ringkammer angeordnet und in einer keramischen Isolierstoffmasse oder einem Metalloxid eingebettet ist, wobei alle Teile durch radiales Verpressen verdichtet sind.
  • Es ist bereits ein sog. Ringheizkörper bekannt (DE-PS 22 22 558), der aus einem geschlossenen ringförmigen Gehäuse besteht, in dem ein Heizleiter unter Verwendung keramischer Isolierstoffe eingelagert ist. Somit besteht der Ringheizkörper aus einem metallenen Innenmantel und aus einem metallenen Außenmantel, einer hochverdichteten Iso-lierstoffmasse sowie aus einem mit Anschlüssen versehenen Heizleiter.
  • Die zylindrische Bohrung des Innenmantels ist so bemessen, daß der Heizkörper satt auf einen zu beheizenden zylindrischen Gegenstand, beispielsweise eine Kunststoffspritzdüse, aufgeschoben werden kann. Der Heizleiter ist in beiderseits offene Isolierröhrchen eingelegt, die axial verlaufend über den gesamten Umfang des Heizkörpers verteilt in einem Ringraum des Gehäuses angeordnet sind. Hergestellt wird dieser Ringheizkörper in der Weise, daß zunächst der Innen- und der Außenmantel durch Einlegen einer Gummiringscheibe am einen Ende zu einem Ringkörper zusammengefügt werden und dann die Isolierröhrchen mit dem Heizleiter in den vorhandenen Ringraum eingesetzt werden. Anschließend wird der Ringraum von der offenen Stirnseite her mit Magnesiumoxidpulver oder einem anderen Isolierpulver gefüllt und danach mit einer zweiten Gummiringscheibe verschlossen.
  • Auf einem in die Bohrung des Innenmantels eingeführten Kalibrierdorn, dessen Außenmaße denjenigen des zu beheizenden zylindrischen Körpers entspricht, erfolgt dann durch die Einwirkung hydraulisch erzeugter radialer Preßdrücke die Verdichtung sämtlicher Teile, insbesondere der Isolierstoffmasse, durch welche auch die isolierende Ein bettung der zwischen den einzelnen Isolierröhrchen verlaufenden Abschnitte des Heizleiters gegenüber den aus Metall bestehenden inneren und äußeren Mantelkörpern gewährleistet wird.
  • Nach erfolgter Verdichtung können die beiden Gummiringscheiben, durch welche der Ringraum, in dem sich die Isolierstoffmasse und der Heizleiter befinden, stirnseitig abgeschlossen ist, durch Metallscheiben ersetzt werden, die zweckmäßiger Weise mit dem inneren und äußeren Metallmantel verschweißt werden, so daß ein völlig geschlossener Ringheizkörper entsteht.
  • Ein anderes rohrförmiges Heizelement, das mit einem Thermoelement ausgestattet ist und ebenfalls zum Heizen von zylindrischen Teilen eines Spritzgußwerkzeuges eingesetzt werden kann, ist aus DE 199 43 192 A1 bekannt. Dieses Heizelement weist ein Innenrohr aus gut wärmeleitendem Metall, beispielsweise Kupfer oder Messing, auf. Auf den Umfang dieses Innenrohres ist wendelartig ein elektrischer Heizkörper in Form eines dünnen, zu einer Wendel geformten, Heizelementes aufgebracht, der von einem rohrförmigen Außenmantel aus Edelstahl umschlossen ist.
  • Das Heizelement selbst ist bifilar gewickelt, damit seine Anschlüsse am gleichen Ende des Außenmantels nach außen geführt werden können. Das Innenrohr weist einen achsparallelen durchgehenden Schlitz auf, in dem das mit einem Schutzrohr versehene Thermoelement, welches seinerseits aus zwei Metalldrähten besteht, die endseitig miteinander verschmolzen sind, untergebracht ist. Durch diese Anordnung des Thermoelements in einem axial verlaufenden Schutzrohr ist es möglich, das Thermoelement mit seinem Meßpunkt, d.h. mit dem verschmolzenen Ende der beiden Drähte, axial beliebig zu positionieren.
  • Bei diesem bekannten Heizelement, das im Vergleich zu seinem Durchmesser eine relativ große Länge aufweist, ist die Heizwendel über die gesamte Länge uneinheitlich gewickelt, in dem die Windungsabstände im mittleren Bereich der axialen Länge wesentlich größer sind als in den beiden Endbereichen, in denen die Windungen eng aneinander liegen.
  • Ein wesentliches Merkmal dieses elektrischen Heizelementes besteht darin, daß der Heizkörper aus einem dünnen rohrförmigen, zu einer Wendel formbaren Metallmantel besteht, dessen Hohlraum von einer elektrischen Isolierstoffmasse, beispielsweise in Form von Keramikpulver (MgO), ausgefüllt ist, in welche der Heizdraht elektrisch isoliert eingebettet ist. Durch radiales Verpressen ist der Metallmantel mit dem darin befindlichen Keramikpulver und dem Heizdraht über seine ganze Länge verdichtet. An den Enden des rohrförmigen Metallmantels ist der Heizleiter herausgeführt und an entsprechende elektrische Anschlußleitungen angeschlossen.
  • Weil solche Heizkörper einen Mindestdurchmesser aufweisen, der mindestens dem zehnfachen Durchmesser des Heizdrahtes entspricht, ergibt sich bei deren Verwendung zwangsläufig eine relativ große Wandstärke des hohlen, d.h. mit einer zentralen Aufnahmebohrung versehenen, Heizelementes, das im folgenden als Heizpatrone bezeichnet wird.
  • Branchenüblich werden solche Heizelemente bzw. Heizpatronen auch als Rohrwendelpatronen bezeichnet, weil der Heizdraht in einem rohrförmigen Metallmantel in eine elektrische Isolierstoffmasse eingebettet ist und der Metallmantel selbst zu einer Wendel geformt ist, welche auf ein Innenrohr oder direkt auf den zylindrischen Umfang eines zu beheizenden zylindrischen Körpers, beispielsweise einer Kunststoffspritzdüse, gewickelt ist.
  • Bei einer anderen elektrischen Heizeinrichtung für Kunststoffspritzdüsen, für die eine wirtschaftliche Fertigung und zugleich eine Reduzierung der äußeren Abmessungen angestrebt wurde, ist der hier als Rohrheizkörper bezeichnete, wie vorstehend beschrieben aufgebaute Heizkörper in einen Formkörper eingepreßt, der aus einer Mischung aus Metallpulver und hochtemperaturbeständigem Kunstharz besteht und der den zylindrischen Spritzdüsenkörper unmittelbar umschließt ( DE 35 05 517 C1 ).
  • Bei einer noch älteren elektrischen Heizeinrichtung für Kunststoffspritzdüsen ( DE 33 47 160 A1 ) ist der Metallmantel des Rohrheizkörpers mit einem zusätzlichen Außenmantel aus Kupfer oder einem ähnlich gut leitenden hitzebeständigen Werkstoff versehen und mit der Oberfläche des zylindrischen Düsenkörpers durch Hartverlöten stoffschlüssig verbunden.
  • Weil der Außendurchmesser des Rohrheizkörpers mindestens um das zehnfache größer ist als der Durchmesser des Heizdrahtes selbst weisen die mit sog. Rohrheizkörpern der oben beschriebenen Art ausgestatteten Heizeinrichtungen bzw. Heizpatronen einen nicht weiter reduzierbaren radialen Außendurchmesser auf, der bei modernen zylindri schen Kunststoffspritzdüsen nicht tragbar ist. Ein ein weiteres technisches Problem besteht darin, daß bei (axial) sehr kurzen Patronen bzw. kurzen Spritzdüsen die auf dem Umfang eines Innenrohres oder des Düsenkörpers unterbringbaren Windungen eines solchen Rohrheizkörpers für eine der erforderlichen Heizleistung entsprechende Gesamtlänge des Heizdrahtes nicht ausreichen. Zu kurze Heizleiter würden, insbesondere bei einer Betriebsspannung von 230 V, zu hohe Stromflüsse verursachen. Das bedeutet, daß die Rohrwendelpatrone eine gewisse Mindestlänge aufweisen muß. Dies hat wiederum bei kurzen und dünnen Kunststoffspritzdüsen den Nachteil, daß sich von der Heizdrahtwicklung nur ein Teil im Bereich der Kunststoffspritzdüse befindet und im Betrieb ein großer Teil an Energie verloren geht.
  • Hinzu kommt, daß bei kurzen Heizpatronen unterschiedliche Windungsabstände der Wendel mit solchen Rohrheizkörpern ohnehin nicht realisierbar sind, weil aus Platzgründen die Windungen eng aneinander liegen müssen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Heizpatrone der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit einer möglichst geringen Wandstärke der zylindrischen Patronenwandung im verdichteten Zustand eine ausreichend große Heizdurahtlänge für die benötigte Heizleistung zur Verfügung stellt und außerdem die an sich bekannte Möglichkeit bietet, über die Länge der Heizpatrone eine Heizleistungsverteilung durch unterschiedliche Windungsabstände in bestimmten Axialbereichen vorzusehen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Heizdrahtwicklung auf dem Umfang eines hohlzylindrischen, in die Ringkammer eingesetzten und von einer Isolierstoffmasse umschlossenen Wickelkörpers aufgewickelt ist, der aus einer keramischen Masse oder einem Metalloxid besteht und dessen Zylinderwand achsparallele Bohrungen aufweist, in welchen die Enden der Heizdrahtwicklung eingezogen und mit nach außen geführten elektrischen Anschlußleitern versehen sind.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Aufbau läßt sich eine Hochleistungsheizpatrone herstellen, die den aufgabengemäßen Anforderungen in jeder Hinsicht genügt, d.h. sie kann sowohl eine geringe axiale Länge als auch eine geringe Wandstärke aufweisen. Weil die Wanddicken der beiden Metallmäntel sehr gering gehalten werden können und auch die Wanddicke des hohlen, d.h. rohrförmigen Wickelkörpers ebenfalls kleiner sein kann als die Mindestdicke des bekannten Rohrheizkörpers und weil zudem der sehr dünne Heizdraht (Heizleiter), der einen Durchmesser in der Größenordnung von 0,04 mm haben kann, unmittelbar auf den Umfang des Wickelkörpers aufgewickelt ist, wird nicht nur die gewünschte minimale Gesamtwanddicke der hohlen Heizpatrone realisierbar, sondern auch ohne weiteres die Unterbringung der erforderlichen Heizleiterlänge auf einem kurzen Wickelkörper bzw. in einer kurzen Heizpatrone mit dem zusätzlichen Vorteil ermöglicht, daß die Windungen des Heizleiters mit abschnittweise unterschiedlichen Abständen gewickelt werden können, um eine bessere Heizleistungsverteilung über die Gesamtlänge zu erzielen.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 2 ist es sehr einfach möglich, Thermoelemente ohne besondere Schutzhüllen in unmittelbarer Nähe der Heizleiterwindungen isoliert und örtlich optimal zu plazieren und somit auch eine optimale Kontrolle und Steuerungsmöglichkeit zu erhalten.
  • Mit den Maßnahmen des Anspruchs 3 läßt sich auf einfache Weise eine rundum hermetisch geschlossene Heizpatrone erstellen, deren elektrische Anschlüsse sich auf einer Stirnseite befinden.
  • Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 4 hingegen können die elektrischen Anschlüsse auf beiden Stirnseiten herausgeführt sein.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 5, die sich bei kurzen Bauarten auch nur in Verbindung bzw. Kombination mit den Merkmalen des Anspruchs 1 realisieren läßt, erweitert die Einsatzmöglichkeiten der gattungsgemäßen Heizpatronen.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 6 lassen sich die Wicklungsenden des Heizleiters leichter in die für sie vorgesehenen Bohrungen in der Wand des Wickelkörpers einführen und gegen Kontakt mit der ggf. vorhandenen metallenen Ringscheibe gemäß Anspruch 3 schützen.
  • Wichtig ist auch die Ausgestaltung nach Anspruch 7, weil durch sie der Heizleiter stabil lagefixiert und elektrisch isoliert gegen äußere Einflüsse geschützt in einem formstabilen, einheitlich strukturierten, dünnwandigen, vom Innen- und Außenmantel geschützten Ringkörper eingebettet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 den Aufbau einer Heizpatrone im Schnitt nach der Schnittlinie I-I aus 2;
  • 2 einen Schnitt II-II aus 1;
  • 3 einen Teilschnitt III-III aus 1;
  • 4 einen Teilschnitt IV-IV aus 1;
  • 5 in Explosionsdarstellung dein inneren und äußeren Metallmantel mit den beiden Ringscheiben;
  • 6 in isometrischer Darstellung den Wickelkörper ohne Heizdrahtwicklung und
  • 7 eine Stirnansicht des Wickelkörpers.
  • 8 eine Stirnansicht einer Heizpatrone mit radial heraus geführten Anschlußleitern;
  • 9 eine Stirnansicht einer Heizpatrone mit tangential heraus geführten Anschlußleitern;
  • 10 in isometrischer Darstellung die beiden konzentrischen Metallmäntel in einer anderen Ausführung;
  • 11 in vergrößerter Schnittdarstellung eine andere Verbindung zwischen dem Heizdrahtende eines run den Heizdrahtes und einem drahtförmigen Anschlußleiter und
  • 12 in vergrößerter Schnittdarstellung eine Verbindung zwischen Heizdrahtende eines Flachdrahtheizleiter und einem drahtförmigen Anschlußleiter.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Heizpatrone 1 weist einen äußeren Metallmantel 2 und einen inneren Metallmantel 3 auf, die jeweils aus dünnwandigen zylindrischen Rohrkörpern bestehen. Zwischen diesen Metallmänteln 2 und 3 besteht eine Ringkammer 4, in welche passend auf den Umfang des inneren Metallmantels 3 ein ebenfalls dünnwandiger rohrförmiger Wickelkörper 15 eingesetzt ist. Dieser Wickelkörper 15 besteht aus einer gepreßten Keramikmasse oder einer anderen geeigneten Isolierstoffmasse, wie z.B. Magnesiumoxid. Auf seinen Umfang ist unifilar eine Heizdrahtwicklung 5 aufgewickelt, welche über die axiale Länge a des Wickelkörpers 15 unterschiedliche Steigungen und somit auch unterschiedliche Windungsabstände aufweist.
  • So sind in den oberen und unteren Endbereichen 6 und 7, die ungleich lang sein können, jeweils relativ geringe Steigungen und Windungsabstände vorgesehen, während im dazwischen liegenden, mittleren Bereich 8, der wiederum eine andere Länge haben kann, die Steigung der Heizdraht wicklung 5 und die Windungsabstände sehr groß sind. Dies bedeutet, daß beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Heizpatrone 1 im wesentlichen nur die Endbereiche 6 und 7 stark beheizt werden, während der mittlere Bereich 8 nur geringfügig beheizt wird. Eine solche Beheizung ist beispielsweise bei Kunststoffspritzdüsen häufig gefordert und kann mit der erfindungsgemäßen Heizpatrone 1 in einfachster Weise realisiert werden.
  • Die Heizdrahtwicklung 5 besteht aus einem drahtförmigen Heizleiter, einem handelsüblichen Widerstandsdraht, dessen Dicke in der Größenordnung von 0,04 bis 0,5 mm liegen kann. Es lassen sich somit, wenn wie vorgesehen der Heizdraht unmittelbar auf den Umfang des Wickelkörpers 14 gewickelt wird, bei geringer radialer Erweiterung sehr viele Windungen auch mit unterschiedlichen Steigungen und Windungsabständen unterbringen, welche die erforderliche Drahtlänge ergeben.
  • Zur Aufnahme der Enden 5/1 und 5/2 der Heizdrahtwicklung 5 und der mit diesen kontaktierten, vorzugsweise aus Litzen bestehenden elektrischen Anschlußleitern 12 und 13 sind in der Zylinderwand 14 des Wickelkörpers 15 durchgehende achsparallele Bohrungen 16 und 17 vorgesehen. Damit die Enden 5/1 und 5/2 der Heizdrahtwicklung 5 nicht über die ringförmigen Stirnflächen 18 bzw. 19 des Wickelkörpers 15 in die Bohrungen 16 und 17 eingeführt werden müs sen, ist die Zylinderwand 14 außenseitig jeweils in den Endbereichen der Bohrungen 16, 17 mit schlitzartigen Ausnehmungen 20 und 21 versehen, welche die Bohrungen mit der Umfangsfläche des Wickelkörpers 14 verbinden. Solche Ausnehmungen, die den Zweck haben, das Bohrungsende im äußeren Bereich der Zylinderwand 14 von der Stirnfläche axial nach innen zu verlegen, können auch die Form einer Kerbe oder einer radialen Abflachung haben. Durch diese Ausnehmungen 20, 21 hindurch können die Enden 5/1 und 5/2 der Heizdrahtwicklung 5 in diese Bohrungen 16, 17 eingesteckt oder eingezogen werden.
  • Zur Bildung der Ringkammer 4 sind die beiden benachbarten, in 2 unteren Enden 22 und 23 der beiden Metallmäntel 2 und 3 durch eine eingeschweißte, metallene Ringscheibe 24 in konzentrischer Lage miteinander verbunden. Diese Ringscheibe 24 dient zugleich als Verschlußteil für die Ringkammer 4. Das gegenüber liegende, in 2 obere Ende der Ringkammer 4 ist im fertigen Zustand durch eine Ringscheibe 25 verschlossen, die zweckmäßigerweise aus einem Isolierstoff, vorzugsweise aus Keramik besteht und die mehrere Axialbohrungen 26 aufweist, durch welche die Anschlußleiter 12, 13 der Heizdrahtwicklung 5 sowie Anschlußleitungen 27 eines oder mehrerer Thermoelemente 28 stirnseitig nach außen geführt sind.
  • Zur Aufnahme eines oder mehrerer Thermoelemente 28 ist die Zylinderwand 14 des Wickelkörpers 15 mit wenigstens einer zusätzlichen achsparallelen Bohrung 29 versehen, die aber nicht unbedingt durchgehend sein müssen, wie beim Ausführungsbeispiel. Beim Ausführungsbeispiel sind zwei solche durchgehenden Bohrungen 29 vorgesehen. In diesen Bohrungen 29 kann ein Thermoelement 28 oder können zwei Thermoelemente 28 in axial beliebig plaziert werden. Um auch die Anschlußleitungen des oder der Thermoelemente 28 stirnseitig nach außen führen zu können, ist die keramische Ringscheibe 25 ebenfalls mit zusätzlichen Axialbohrungen 30 versehen.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, statt der metallenen Ringscheibe 24 eine zweite keramische Ringscheibe 25 vorzusehen, wodurch es möglich, ist die Anschlußleitungen 12 und 13 oder 27 an verschieden Stirnseiten der Heizpatrone 1 nach außen zu führen.
  • In den nach dem Einsetzen des bewickelten Wickelkörpers 15 in der Ringkammer 4 um die Heizdrahtwicklung 5 verbleibenden Hohlraum wird eine Isolierstoffmasse 9 eingegeben, die beispielsweise eine keramische Masse oder ein Metalloxid sein kann. Erst danach wird die Ringkammer 4 mit der keramischen Ringscheibe 25 verschlossen. Auf einem zylindrischen Kalibrierdorn wird dann die Heizpatrone 1 einem radialen Preßvorgang unterworfen, durch welchen nicht nur eine Kalibrierung des Innendurchmesser D der Innenbohrung 32 und eine Verringerung der wesentlich kleineren Wanddicke d erfolgt, sondern auch eine solche Verdichtung stattfindet, daß der Wickelkörper 15 und die Isolierstoffmasse 9 innerhalb der beiden Metallmäntel 2, 3 einem homogenen Preßkörper bilden.
  • Wie aus den 8 und 9 ersichtlich ist, können mit entsprechender Ausbildung des äußeren Metallmantels 2 die Anschlußleiter 12 und 13 statt stirnseitig radial oder tangential aus dem äußeren Metallmantel 2 der Heizpatrone 1 heraus geführt werden. In einem solchen Fall ist es nicht erforderlich, die keramische Ringscheibe mit Axialbohrungen 26 bzw. 30 zu versehen.
  • Um die Anschlußleiter bedarfsweise radial oder tangential heraus führen zu können, ist es notwendig, den äußeren Metallmantel, wie in 10 dargestellt, an den betreffenden Stellen mit wenigstens einer schlitzartigen, in Richtung der Radialen R verlaufenden Ausnehmung 34 oder mit wenigstens einer zumindest annähernd in Richtung der Tangente T zum Mittelkreis 36 der Ringkammer 4 verlaufenden Ausnehmung 35 zu versehen.
  • Wenn die Anschlußleiter 12, 13 nicht aus einer Litze sondern, wie in 11 und 12 dargestellt, z.B. aus einem in die Bohrung 16 oder 17 des Wickelkörpers 15 passenden, runden Kupferdraht bestehen, so ist es auch ohne weiteres möglich, das Ende 5/1 oder 5/2 der Heizdrahtwicklung um den in die Bohrung 16 oder 17 gesteckten Anschlußleiter 12 zu wickeln, wie es 11 zeigt. Es versteht sich, daß die Axialbohrung 26 der Ringscheibe 25 genügend groß sein muß, um dieses gewickelte Heizdrahtende 5/1 aufnehmen zu können.
  • Wenn zwischen der Ringscheibe 24 und dem Wickelkörper 15 im Bereich der Bohrung 16, bzw. 17 durch eine entsprechende Ausnehmung genügend Raum geschaffen wird, kann die Verbindungsart auch für das andere Wicklungsende 5/2 vorgesehen werden.
  • Wie 12 zeigt, kann die Heizdrahtwicklung auch aus einem Flachdraht bestehen. Wegen der wesentlich größeren Breite der Querschnittsform solcher Flachdrähte, lassen sich deren Enden aber nicht in die wegen der geringen Wanddicke des Wickelkörpers 15 kleineren Bohrungen 16 und 17 einführen. In solchen Fällen wird das Wicklungsende 5' im Bereich der erst später eingesetzten Ringscheibe 25 mit dem in die Bohrung 16 bzw. 17 eingesteckten, runden Anschlußdraht 12 vorzugsweise durch Punktschweißen verbunden. Zwei Schweißpunkte 37 sind in 12 angedeutet. Auch hier ist es erforderlich, die Ringscheibe 25 mit einer genügend großen Axialbohrung 26 zu versehen, damit sie das Wicklungsende 5' des Flachdrahtes 5, wie in 12 dargestellt, aufnehmen kann.
  • Bei dem beschriebenen Aufbauprinzip ist es auch möglich, zwei oder mehr separat bewickelte keramische Wickelkörper 15 axial hintereinander in einer durch entsprechend lange Metallmäntel 1 und 2 gebildeten Ringkammer 4 anzuordnen und deren Heizdrahtwicklungen 5 in Reihe zu schalten und/oder mit Zwischenabgriffen zu versehen, so daß die Heizpatrone bedarfsweise mit unterschiedlichen Heizleistungen betrieben werden kann. Ein solcher Zwischenabgriff kann beispielsweise dadurch geschaffen werden, daß die beiden Enden 5/1 und 5/2 der Heizdrahtwicklungen zweier aneinander gereihter Wickelkörper 15 miteinander verbunden und mit einem gemeinsamen Anschlußleiter 12, 13 versehen sind.
  • Bei allen beschriebenen bzw. möglichen Ausführungsarten erfolgt nach dem Zusammenfügen der Bestandteile das radiale Preßverdichten.

Claims (15)

  1. Elektrische Heizpatrone mit einer durchgängigen zentralen Paßbohrung zur spaltfreien Aufnahme eines zu beheizenden zylindrischen Körpers, insbesondere einer Kunststoffspritzdüse, mit einem inneren und äußeren Metallmantel, und mit einem Heizleiter, der als Heizdrahtwicklung in einer zwischen dem inneren und äußeren Metallmantel liegenden stirnseitig verschlossenen Ringkammer angeordnet und in einer keramischen Isoliermasse oder einem Metalloxid eingebettet ist, wobei alle Teile durch radiales Verpressen verdichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizdrahtwicklung (5) auf dem Umfang eines hohlzylindrischen, in die Ringkammer (4) eingesetzten und von einer Isolierstoffmasse umschlossenen Wickelkörpers aufgewickelt ist, der aus einer keramischen Masse oder einem Metalloxid besteht und dessen Zylinderwand achsparallele Bohrungen (16, 17) aufweist, in welchen die Enden (5/1, 5/2) der Heizdrahtwicklung (5) und/oder die mit den Enden (5/1, 5/2, 5') der Heizdrahtwicklung (5) verbundenen, nach außen geführten elektrischen Anschlußleitern (12, 13) eingeführt sind.
  2. Elektrische Heizpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderwand (14) des Wickelkörpers (15) wenigstens eine zusätzliche achsparallele Bohrung (29) aufweist, in welcher wenigstens ein Thermoelement (28) mit nach außen geführten Anschlüssen (27) angeordnet ist.
  3. Elektrische Heizpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkammer (4) an einer Stirnseite der beiden Metallmäntel (2, 3) durch eine metallene Ringscheibe (24) und an der anderen Stirnseite durch eine aus Isolierstoff, insbesondere Keramik, bestehende Ringscheibe (25) verschlossen ist und daß sowohl die Anschlußleiter (12, 13) der Heizdrahtwick lung (5) als auch die Anschlüsse (27) des oder der Thermoelemente (28) durch Axialbohrungen (26, 30) der aus Isolierstoff bestehenden Ringscheibe (25) nach außen geführt sind.
  4. Elektrische Heizpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Stirnseiten der Ringkammer (4) mit aus Isolierstoff bestehenden Ringscheiben (25) verschlossen sind, die jeweils Axialbohrungen (26, 30) aufweisen, durch welche Anschlußleiter (12, 13, 27) stirnseitig nach außen geführt sind.
  5. Elektrische Heizpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkörper (15) mit mehreren, jeweils separate Anschlüsse aufweisenden Heizdrahtwicklungen (5) versehen ist.
  6. Elektrische Heizpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ringkammer (4) mehrere mit Heizdrahtwicklungen (5) bewickelte Wickelkörper (15) koaxial in Reihe hintereinander angeordnet sind.
  7. Elektrische Heizpatrone nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizdrahtwicklungen (5) der einzelnen Wickelkörper (15) in Reihe oder parallel geschaltet sind.
  8. Elektrische Heizpatrone nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Enden (5/1 und 5/2) der Heizdrahtwicklungen (5) zweier hintereinander liegender Wickelkörper (15) miteinander verbunden und mit einem gemeinsamen Anschlußleiter versehen sind.
  9. Elektrische Heizpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderwand (14) außenseitig jeweils in den Endbereichen einer Bohrung (16, 17) mit einer die Bohrung (16, 17) mit der Umfangsfläche verbindenden Ausnehmung (20, 21) versehen ist.
  10. Elektrische Heizpatrone nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (20, 21) schlitzartig oder kerbenartig ausgebildet sind.
  11. Elektrische Heizpatrone nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Ausnehmungen jeweils die Form einer radialen Abflachung aufweisen.
  12. Elektrische Heizpatrone nach einem der Ansprüche 1 und 2 oder 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Metallmantel mit radial zur Zylinderachse oder tangential zur Ringkammer (4) verlaufenden schlitzartigen Ausnehmungen zum radialen bzw. tangentialen Herausführen der Anschlußleiter (12, 13) versehen ist 13. Elektrische Heizpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (5/1, 5/2) der aus Runddraht bestehenden Heizdrahtwicklung (5) jeweils um einen drahtartigen, in einer Bohrung (16, 17) des Wickelkörpers steckenden Anschlußleiter (12) gewickelt sind.
  13. Elektrische Heizpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (5') einer aus Flachdraht bestehenden Heizdrahtwicklung (5) jeweils mit einen drahtartigen, in einer Bohrung (16, 17) des Wickelkörpers steckenden Anschlußleiter (12) verschweißt sind.
  14. Elektrische Heizpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Heizdrahtwicklung (5) über die Länge (a) des Wickelkörpers (15) abschnittweise unterschiedliche Windungsabstände aufweist.
  15. Elektrische Heizpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennz eichnet, daß die Isolierstoffmasse (9) mit dem Wickelkörper (15) innerhalb der beiden Metallmäntel (2, 3) zu einem homogenen, die Windungen der Heizdrahtwicklung (5) umschließenden Preßkörper verdichtet ist.
DE10333206A 2002-09-13 2003-07-22 Elektrische Heizpatrone für zylindrische Körper Expired - Lifetime DE10333206B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333206A DE10333206B4 (de) 2002-09-13 2003-07-22 Elektrische Heizpatrone für zylindrische Körper

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20214248.5 2002-09-13
DE20214248 2002-09-13
DE20215960.4 2002-10-17
DE20215960U DE20215960U1 (de) 2002-09-13 2002-10-17 Elektrische Heizpatrone für zylindrische Körper
DE10333206A DE10333206B4 (de) 2002-09-13 2003-07-22 Elektrische Heizpatrone für zylindrische Körper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10333206A1 true DE10333206A1 (de) 2004-04-01
DE10333206B4 DE10333206B4 (de) 2007-04-12

Family

ID=31979686

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20215960U Expired - Lifetime DE20215960U1 (de) 2002-09-13 2002-10-17 Elektrische Heizpatrone für zylindrische Körper
DE10333206A Expired - Lifetime DE10333206B4 (de) 2002-09-13 2003-07-22 Elektrische Heizpatrone für zylindrische Körper

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20215960U Expired - Lifetime DE20215960U1 (de) 2002-09-13 2002-10-17 Elektrische Heizpatrone für zylindrische Körper

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE20215960U1 (de)
IT (1) ITMI20031694A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049669A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-24 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Elektrische Heizeinrichtung für Heißkanalsysteme
US7462031B2 (en) 2005-11-25 2008-12-09 Mold-Masters (2007) Limited Injection molding nozzle with recessed terminal
US7462030B2 (en) 2004-04-07 2008-12-09 Mold-Masters (2007) Limited Nozzle having a nozzle body with heated and unheated nozzle body segments
WO2009052809A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Justus-Liebig-Universität Giessen Kupfer-sauerstoff-adduktkomplexe
US7559760B2 (en) 2004-04-07 2009-07-14 Mold-Masters (2007) Limited Modular injection nozzle having a thermal barrier
USRE41536E1 (en) 2004-01-06 2010-08-17 Mold-Masters (2007) Limited Injection molding apparatus having an elongated nozzle incorporating multiple nozzle bodies in tandem
DE202010012134U1 (de) 2010-09-02 2010-11-11 Türk & Hillinger GmbH Heizvorrichtung mit Metallmantel
US20110056931A1 (en) * 2009-09-10 2011-03-10 Schlipf Andreas Electric heater and process for manufacturing an electric heater
CN102137521A (zh) * 2010-01-25 2011-07-27 蒂尔克&希尔英格有限公司 电加热装置
US8022339B2 (en) 2007-08-03 2011-09-20 Türk + Hillinger GmbH Electric cartridge type heater
US8137097B2 (en) 2007-10-25 2012-03-20 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Connection device for a hot runner nozzle
EP2311571A3 (de) * 2009-10-15 2013-05-22 BorgWarner BERU Systems GmbH Elektrisch beheizbare Sprühdüse
US8905741B2 (en) 2010-08-03 2014-12-09 Otto Männer Innovation GmbH Injection molding nozzle
US9144930B2 (en) 2013-04-09 2015-09-29 Otto Männer Innovation GmbH Heater and thermocouple assembly

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100718593B1 (ko) * 2002-03-13 2007-05-16 와틀로 일렉트릭 매뉴팩츄어링 컴파니 핫 러너 히터장치 및 제조방법
DE102010006356B4 (de) 2010-01-29 2020-02-06 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung
DE202010001573U1 (de) 2010-01-29 2010-04-15 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Heizvorrichtung mit Omega-Rohr
DE202010001575U1 (de) 2010-01-29 2010-04-15 Türk & Hillinger GmbH Spannbare Heizpatrone und Heizung
DE202010002053U1 (de) 2010-02-08 2010-04-22 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Heizvorrichtung
DE202010012135U1 (de) 2010-09-02 2010-11-18 Türk & Hillinger GmbH Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement
US9408256B2 (en) 2012-08-07 2016-08-02 Otto Männer Innovation GmbH Removeable heating device for a heating channel nozzle
DE102014109720A1 (de) 2014-07-10 2016-01-14 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Heizvorrichtung mit Steckkontakt
DE202018101632U1 (de) * 2018-03-23 2018-04-03 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Heizvorrichtung zur Beheizung eines Körpers und System aus einer Vorrichtung mit einem zu beheizenden Körper und einer elektrischen Heizvorrichtung zur Beheizung des zu beheizenden Körpers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1368339A (fr) 1963-06-21 1964-07-31 Soc Et Propulsion Par Reaction Crayon chauffant
DE1905843C3 (de) 1969-02-06 1978-06-22 Tuerk & Hillinger Kg, 7200 Tuttlingen Elektrische Heizpatrone
DE2141707A1 (de) * 1971-08-20 1973-02-22 Tuerk & Hillinger Kg Elektrische heizpatrone mit temperaturbegrenzer
DE3347160A1 (de) 1983-12-27 1985-08-29 Türk & Hillinger GmbH, 7200 Tuttlingen Elektrische heizeinrichtung fuer kunststoffspritzduesen
DE3505517C1 (de) 1985-02-18 1986-09-04 Türk & Hillinger GmbH, 7200 Tuttlingen Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für Kunststoff-Spritzdüsen
DE3709285A1 (de) 1987-03-20 1988-09-29 Tuerk & Hillinger Gmbh Elektrische heizpatrone mit in sich unterschiedlicher leistungsabgabe
DE19943192A1 (de) 1999-09-09 2001-04-05 Hotset Heizpatronen Zubehoer Rohrförmiges Heizelement
DE10059885C1 (de) 2000-12-01 2002-07-04 Tuerk & Hillinger Gmbh Elektrischer Durchlauferhitzer

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE41536E1 (en) 2004-01-06 2010-08-17 Mold-Masters (2007) Limited Injection molding apparatus having an elongated nozzle incorporating multiple nozzle bodies in tandem
US7462030B2 (en) 2004-04-07 2008-12-09 Mold-Masters (2007) Limited Nozzle having a nozzle body with heated and unheated nozzle body segments
US7559760B2 (en) 2004-04-07 2009-07-14 Mold-Masters (2007) Limited Modular injection nozzle having a thermal barrier
US7462031B2 (en) 2005-11-25 2008-12-09 Mold-Masters (2007) Limited Injection molding nozzle with recessed terminal
WO2008046465A1 (de) 2006-10-18 2008-04-24 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Elektrische heizeinrichtung für heisskanalsysteme
DE102006049669A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-24 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Elektrische Heizeinrichtung für Heißkanalsysteme
US8022339B2 (en) 2007-08-03 2011-09-20 Türk + Hillinger GmbH Electric cartridge type heater
US8137097B2 (en) 2007-10-25 2012-03-20 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Connection device for a hot runner nozzle
WO2009052809A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Justus-Liebig-Universität Giessen Kupfer-sauerstoff-adduktkomplexe
US8941034B2 (en) 2009-09-10 2015-01-27 Türk & Hillinger GmbH Electric heater and process for manufacturing an electric heater
US20110056931A1 (en) * 2009-09-10 2011-03-10 Schlipf Andreas Electric heater and process for manufacturing an electric heater
CN102026431A (zh) * 2009-09-10 2011-04-20 蒂尔克&希尔英格有限公司 电加热装置及其制造方法
CN102026431B (zh) * 2009-09-10 2014-12-31 蒂尔克&希尔英格有限公司 电加热装置
EP2311571A3 (de) * 2009-10-15 2013-05-22 BorgWarner BERU Systems GmbH Elektrisch beheizbare Sprühdüse
CN102137521A (zh) * 2010-01-25 2011-07-27 蒂尔克&希尔英格有限公司 电加热装置
US8809750B2 (en) 2010-01-25 2014-08-19 Türk & Hillinger GmbH Electric heating device
CN102137521B (zh) * 2010-01-25 2014-12-31 蒂尔克&希尔英格有限公司 电加热装置
US8905741B2 (en) 2010-08-03 2014-12-09 Otto Männer Innovation GmbH Injection molding nozzle
DE102011013135A1 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Türk & Hillinger GmbH Heizvorrichtung mit Metallmantel
DE202010012134U1 (de) 2010-09-02 2010-11-11 Türk & Hillinger GmbH Heizvorrichtung mit Metallmantel
US9144930B2 (en) 2013-04-09 2015-09-29 Otto Männer Innovation GmbH Heater and thermocouple assembly
US9802348B2 (en) 2013-04-09 2017-10-31 Otto Männer Innovation GmbH Heater and thermocouple assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20031694A1 (it) 2004-03-14
DE10333206B4 (de) 2007-04-12
DE20215960U1 (de) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10333206B4 (de) Elektrische Heizpatrone für zylindrische Körper
DE3153393C2 (de)
EP2203027B1 (de) Heizpatrone
DE202007010865U1 (de) Elektrische Heizpatrone
DE102013212205A1 (de) Elektrische Heizpatrone und Verfahren zu deren Herstellung
DE202007008404U1 (de) Heizpatrone mit Kopplungselement
EP1083771A2 (de) Rohrförmiges Heizelement
EP2180759A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102018101196A1 (de) Heizpatrone mit Temperatursensor
EP2348788B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE3531127C2 (de) Heizelement für Formwerkzeuge von Spritzgießmaschinen
EP3567984B1 (de) Heizpatrone mit regelelement
DE60125577T2 (de) Metallüberzug für einen anschluss eines dickschicht-heizelementes
DE10059885C1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE202017101660U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE3709285C2 (de)
DE2856444A1 (de) Heizpatrone, insbesondere zum be heizen von kunststoffspritzgussformen
DE102011080315A1 (de) Heizvorrichtung mit Temperaturfühler
EP3993562A1 (de) Heizpatrone mit keramischer vergussmasse
WO2013163994A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter widerstand
DE102020108641A1 (de) Elektrische Heizpatrone mit Wickelkörper
DE19941901A1 (de) Rohrheizkörper mit NTC/PTC-Absicherung
EP0670209A1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere zum Einsatz in Spritzgiessformen zum Verarbeiten thermoplastischer Materialien
EP2194753B1 (de) Rohrförmiges Heizelement
DE3239391C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right