DE102014109720A1 - Elektrische Heizvorrichtung mit Steckkontakt - Google Patents

Elektrische Heizvorrichtung mit Steckkontakt Download PDF

Info

Publication number
DE102014109720A1
DE102014109720A1 DE102014109720.3A DE102014109720A DE102014109720A1 DE 102014109720 A1 DE102014109720 A1 DE 102014109720A1 DE 102014109720 A DE102014109720 A DE 102014109720A DE 102014109720 A1 DE102014109720 A1 DE 102014109720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
plug
metal shell
heating element
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014109720.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas SCHLIPF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuerk and Hillinger GmbH
Original Assignee
Tuerk and Hillinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuerk and Hillinger GmbH filed Critical Tuerk and Hillinger GmbH
Priority to DE102014109720.3A priority Critical patent/DE102014109720A1/de
Priority to US14/794,958 priority patent/US10219322B2/en
Priority to EP15176245.7A priority patent/EP2966933B1/de
Priority to CN201510405890.9A priority patent/CN105323884B/zh
Publication of DE102014109720A1 publication Critical patent/DE102014109720A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0014Devices wherein the heating current flows through particular resistances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • H05B3/08Heater elements structurally combined with coupling elements or holders having electric connections specially adapted for high temperatures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/52Apparatus or processes for filling or compressing insulating material in tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/012Heaters using non- flexible resistive rods or tubes not provided for in H05B3/42
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird Elektrische Heizvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600) mit einem einen Innenraum (103, 203, 303, 403, 503, 603) definierenden Metallmantel (101, 201, 301, 401, 501, 601), mit mindestens einem im Innenraum (103, 203, 303, 403, 503, 603) des Metallmantels (101, 201, 301, 401, 501, 601) angeordneten, gegenüber dem Metallmantel (101, 201, 301, 401, 501, 601) durch eine Isolierstofffüllung elektrisch isolierten elektrischen Heizelement und mit elektrischen Anschlüssen für das mindestens eine elektrische Heizelement, wobei mindestens ein elektrischer Anschluss ein einstückig ausgeführter Steckkontakt (108, 109, 208, 209, 308, 309, 408, 409, 508, 509, 608, 609) ist, der einen im Innenraum (103, 203, 303, 403, 503, 603) des Metallmantels (101, 201, 301, 401, 501, 601) angeordneten Abschnitt (108b, 109b, 208b, 209b, 308b, 309b, 508b, 509b, 608a, 608b) mit einer im Innenraum (103, 203, 303, 403, 503, 603) des Metallmantels (101,201, 301, 401, 501, 601) angeordneten Kontaktstelle (110, 111, 210, 211, 310, 311) aufweist, an der der Steckkontakt (108, 109, 208, 209, 308, 309, 408, 409, 508, 509, 608, 609) mit dem elektrischen Heizelement direkt oder über einen Hilfsdraht (212, 213, 312, 313, 612, 613) leitend verbunden ist und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen elektrischen Heizvorrichtung.

Description

  • Elektrische Heizvorrichtung mit Steckkontakt
  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Heizvorrichtung. Zu derartigen elektrischen Heizvorrichtungen zählen beispielsweise Heizpatronen, die unter anderem zur Beheizung unterschiedlichster Komponenten in der Automobilindustrie Verwendung finden, beispielsweise bei der Beheizung von Kennfeldthermostaten.
  • Bekannte Heizpatronen weisen einen oftmals rohrförmigen Metallmantel auf, der einen Rohrinnenraum definiert. In diesem Rohinnenraum ist ein elektrisches Heizelement angeordnet, das üblicherweise als Heizdrahtwicklung auf einem Wickelträger ausgeführt und zweckmäßigerweise gegenüber dem Metallmantel durch eine Isolierstofffüllung elektrisch isoliert ist. Um die Stromversorgung für das elektrische Heizelement sicherzustellen werden Anschlussdrähte, die mit der Heizdrahtwicklung in elektrischem Kontakt stehen, aus dem Metallmantel herausgeführt. An diese aus dem Metallmantel herausgeführten Abschnitte der Anschlussdrähte wird dann ein Steckkontakt, z.B. ein Anschlussstift, eine Anschlusszunge oder eine Anschlussbuchse so angecrimpt oder angeschweisst, dass ein durchgehender elektrischer Kontakt zwischen Steckkontakt und elektrischem Heizelement besteht.
  • Problematisch bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten elektrischen Heizvorrichtungen ist jedoch, dass sich die dabei auftretenden Kontaktstellen zwischen Anschlussdraht und Steckkontakt als fehleranfällig erweisen, und zwar insbesondere in Umgebungen, in denen Vibrationen auftreten können, was in fast allen Anwendungen im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugen der Fall ist. Darüber hinaus ist mit ihnen ein zusätzlicher, fehleranfälliger Fertigungsschritt verbunden, nämlich das Vercrimpen oder Verschweißen von Anschlussdraht und Steckkontakt.
  • Somit stellt sich die Aufgabe, eine zuverlässige und einfach herzustellende elektrische Heizvorrichtung mit Steckverbinder bereitzustellen. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine elektrische Heizvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Heizvorrichtung weist einen einen Innenraum definierenden Metallmantel, mit mindestens einem im Innenraum des Metallmantels angeordneten, gegenüber dem Metallmantel durch eine Isolierstofffüllung elektrisch isolierten elektrischen Heizelement und mit elektrischen Anschlüssen für das mindestens eine elektrische Heizelement auf. Beispielsweise definieren rohrförmige Metallmäntel einen Innenraum.
  • Erfindungswesentlich ist, dass mindestens ein elektrischer Anschluss ein einstückig ausgeführter Steckkontakt ist, der einen im Innenraum des Metallmantels angeordneten Abschnitt mit einer im Innenraum des Metallmantels angeordneten Kontaktstelle aufweist, an der der Steckkontakt mit dem elektrischen Heizelement leitend verbunden ist. Dabei kann die leitende Verbindung direkt mit dem elektrischen Heizelement oder indirekt unter Verwendung eines zwischen Heizelement und Steckkontakt angeordneten Hilfsdrahts erfolgen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass durch die Verlagerung der Kontaktstellen in den Innenraum des Metallmantels diese kritischen Punkte effektiv vor Vibrationen und anderen störenden Einflüssen geschützt werden können und dass eine derartige Verlagerung durch die Verwendung einstückiger Steckkontakte, die einerseits einen Abschnitt aufweisen, der in den Innenraum des Metallmantels verbracht werden kann und andererseits einen angeformten Anschlussstift, eine angeformte Anschlusszunge oder eine angeformte Anschlussbuchse aufweisen, ermöglicht wird. Insbesondere können derartige Steckkontakte als Stanzkontakte realisiert werden.
  • Zwar reduziert jeder derart ausgeführte elektrische Anschluss das Ausfallrisiko für die elektrische Heizvorrichtung, in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind jedoch sämtliche elektrische Anschlüsse einstückig ausgeführte Steckkontakte, die jeweils einen im Innenraum des Metallmantels angeordneten Abschnitt mit einer im Innenraum des Metallmantels angeordneten Kontaktstelle aufweisen, an der der Steckkontakt mit dem elektrischen Heizelement leitend verbunden ist.
  • Besonders gute Sicherung gegenüber Vibrationen und sonstigen störenden Umwelteinflüssen wird erreicht, wenn die Kontaktstelle in die Isolierstofffüllung eingebettet ist. Noch bessere Schutzwirkung wird erzielt, wenn die Isolierstofffüllung zumindest an der Stelle, an der die Kontaktstelle in sie eingebettet ist, verdichtet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das elektrische Heizelement eine auf einen Wickelkörper gewickelte Heizdrahtwendel, deren Enden in Bohrungen des Wickelkörpers eingeführt sind. Ferner ist jeweils ein Abschnitt eines Steckkontakts ebenfalls in die Bohrung des Wickelkörpers eingeführt und die leitende Verbindung zwischen Steckkontakt und elektrischem Heizelement an der Kontaktstelle ist durch Verpressen dieses Abschnitts des Steckkontakts mit dem dort eingeführten Ende der Heizdrahtwendel erzeugt. Diese Ausführungsform erlaubt eine besonders effiziente Fertigung, weil bei ihr der bewickelte Wickelkörper als eine vorgefertigte Baugruppe verwendet werden kann und das Erzeugen der Kontaktstelle gleichzeitig mit der Verdichtung der Isolierstofffüllung erfolgen kann und keinen zusätzlichen Arbeitsschritt erfordert.
  • Alternativ kann aber auch die leitende Verbindung zwischen Steckkontakt und elektrischem Heizelement an der Kontaktstelle durch Verschweißen oder durch Vercrimpen erzeugt werden. Dabei kann die Kontaktstelle direkt im Bereich des Wickelkörpers liegen, es können aber auch Abschnitte des Heizelements ausgehend vom Wickelkörper in Richtung auf die Anschlüsse verlaufen, die dann an einer beliebigen Stelle im Innenraum des Metallmantels verschweißt oder vercrimpt werden können.
  • Eine vorteilhafte Weiterentwicklung dieser Varianten sieht vor, dass die leitende Verbindung zwischen Steckkontakt und elektrischem Heizelement über einen Hilfsdraht erfolgt, der an der Kontaktstelle mit dem Steckkontakt in elektrischem Kontakt steht, dass das elektrische Heizelement eine auf einen Wickelkörper gewickelte Heizdrahtwendel ist, deren Enden in Bohrungen des Wickelkörpers eingeführt sind, dass jeweils ein Abschnitt des Hilfsdrahts ebenfalls in die Bohrung des Wickelkörpers eingeführt ist, und dass die leitende Verbindung zwischen Hilfsdraht und elektrischem Heizelement in der Bohrung durch Verpressen dieses Abschnitts des Hilfsdrahts mit dem dort eingeführten Ende der Heizdrahtwendel erzeugt ist. Dies hat den Vorteil, dass ein Vercrimpen oder Verschweißen, das hier zwischen Steckkontakt und Hilfsdraht erfolgt, noch außerhalb des Metallmantels erfolgen kann, was diesen Arbeitsschritt erheblich vereinfacht.
  • Alternativ kann auch an dieser Stelle statt eines Vercrimpens oder Verschweißens von Steckkontakt und Hilfsdraht ein Verpressen dieser beiden Leiter erfolgen. Dies kann insbesondere unter Verwendung von Keramikröhrchen mit entsprechenden Bohrungen realisiert werden. Dazu wird in eine Bohrung des Keramikröhrchens jeweils ein Abschnitt von Steckkontakt und Hilfsdraht eingeführt und nachfolgend das Keramikröhrchen verpresst. Vorzugsweise geschieht dies, wenn das Keramikröhrchen mit den eingeführten Abschnitten von Steckkontakt und Hilfsdraht im Innenraum des Metallmantels aufgenommen ist gemeinsam mit einem Verdichten der Isolierstofffüllung.
  • Insbesondere kann bei Verwendung dieser Alternative ermöglicht werden, dass das Befüllen des Innenraums des Metallmantels mit Isolierstoff vor dem Einführen der Steckkontakte erfolgen kann, ohne dass daraus die Notwendigkeit entsteht, Steckkontakte durch die Isolierstofffüllung hindurchzuschieben, wenn das Keramikröhrchen so angeordnet wird, dass seine anschlussseitige Stirnfläche die maximale Füllhöhe der Isolierstoffüllung vorgibt, also wenn diese Fläche auf einem Niveau mit der Oberfläche des Isolierstoffs nach Befüllung liegt oder über diese Oberfläche hinausragt.
  • Zum Herbeiführen der eigentlichen Steckverbindung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn zumindest ein Abschnitt des Steckkontakts, der außerhalb des Metallmantels angeordnet ist, mit einem um diesen Abschnitt herumgespritzten Steckergehäuse versehen ist. Insbesondere kann ein derartiges Steckergehäuse auch unmittelbar an dem oder sogar teilweise aufgenommen in das anschlussseitige Ende des Metallmantels angeordnet werden, was dazu beitragen kann, die Auswirkung von Vibrationen auf die Steckverbindung weiter zu minimieren. Wenn das Steckergehäuse auch um einen Abschnitt des Metallmantels herumgespritzt ist oder wenn das Steckergehäuse einen Abschnitt aufweist, der in das Innere des Metallmantels aufgenommen ist und dort verpresst ist kann gleichzeitig eine erhöhte Zugfestigkeit der Gesamtanordnung erreicht werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung derartiger elektrischer Heizvorrichtungen umfasst die Schritte des Bereitstellens eines einen Innenraum definierenden Metallmantels, eines elektrischen Heizelements und mindestens eines einstückig ausgeführten Steckkontakts, der einen im Innenraum des Metallmantels anordnenbaren Abschnitt aufweist, das Anordnen des elektrischen Heizelements im Innenraum des Metallmantels, das Herstellen eines elektrischen Kontakts an Kontaktstellen zwischen Steckkontakt und elektrischem Heizelement, das Einführen des Abschnitts des Steckkontakts in den Innenraum des Metallmantels, das Befüllen des Innenraums des Metallmantels mit einem bevorzugt in Form eines Pulvers oder Granulats vorliegenden Isolierstoff und das zumindest abschnittsweise Verdichten dieses Isolierstoffs zumindest im Bereich der Kontaktstellen auf. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das elektrische Heizelement als mit einem Heizdraht bewickelter Wickelkörper, in dem – vorzugsweise zwei – Bohrungen angeordnet wurden, in die die Enden des Heizdrahts und aufgenommen sind, ausgeführt ist, wobei die Bohrungen so groß sind, dass sie das Einführen eines Teils des im Metallmantel anordnenbaren Abschnitts des Steckkontakts oder eines Hilfsdrahtes, der mit diesem Abschnitt vercrimpt oder verschweißt wurde, erlauben. Die Verdichtung nach dem Einführen dieser Abschnitte stellt dann den elektrischen Kontakt sicher.
  • Optional kann vor oder nach dem Verdichten der Steckkontakt umspritzt werden, so dass ein den oder die Steckkontakte umgebendes Steckergehäuse entsteht. Dies führt zu einem Herstellungsverfahren einer elektrischen Heizvorrichtung mit einem Stecker, die in besonders wenigen Schritten schnell und preisgünstig herzustellen ist.
  • Es ist auch möglich, in Fällen, in denen mehrere Steckkontakte vorgesehen sind, diese zunächst miteinander verbunden bereitzustellen und erst zu einem späteren Zeitpunkt, insbesondere am Ende des Verfahrens, zu trennen. Dies hat den Vorteil, dass das Einführen mehrerer Steckkontakte in einem einzigen Arbeitsgang ermöglicht wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens liegt darin, dass die Formgebung der Kontaktabschnitte der Steckkontakte erst nach dem Herstellen einer elektrischen Verbindung mit dem Heizelement erfolgt. Dies kann insbesondere durch Ausstanzen der Kontakte geschehen. In der Praxis ist es oft nötig, Heizvorrichtungen mit einer standardisierten Heizleistung vorzusehen, die für die Verwendung in einer Reihe unterschiedlicher Geräte jeweils mit angepassten Anschlüssen versehen werden müssen. Mit der soeben beschriebenen Verfahrensführung kann vermieden werden, dass jeweils eine individuelle Serie dafür aufgelegt werden muss, sondern man kann eine Standardbaugruppe – gegebenenfalls auch auf Vorrat – fertigen, die dann nur in einem Nachbearbeitungsschritt mit den gewünschten Kontakten und ggf. angepassten umspritzten Gehäusen versehen wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren, die exemplarische Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2: einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 3: einen Querschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 4: eine Explosionsdarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 5: eine Explosionsdarstellung eines fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 6: einen Querschnitt durch ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 7: eine schematische Darstellung eines möglichen Zwischenstadiums bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen elektrischen Heizvorrichtung,
  • 8a eine schematische Darstellung eines alternativ zum Zwischenstadium gemäß 7 möglichen Zwischenstadiums bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen elektrischen Heizvorrichtung, und
  • 8b die elektrische Heizvorrichtung aus 8a nach einem weiteren Verfahrensschritt.
  • 9a–e eine weitere mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugbare elektrische Heizvorrichtung.
  • Gleiche Bauteile gleicher Ausführungsbeispiele werden nachfolgend mit identischen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt eine elektrische Heizvorrichtung 100 mit einem rohrförmigen Metallmantel 101, der durch einen angeformten Boden 102 abgeschlossen ist. Im durch den Metallmantel 101 definierten Innenraum 103 ist ein Heizelement angeordnet, das aus einem Wickelkörper 104 mit zwei den Wickelkörper 104 in Erstreckungsrichtung der elektrischen Heizvorrichtung durchsetzenden Bohrungen 105, 106 und einer auf den Wickelkörper 104 aufgewickelten Heizdrahtwendel 107 besteht. Ein Ende der Heizdrahtwendel 107 ist in die Bohrung 105 eingeführt, das andere in die Bohrung 106.
  • Ferner erkennt man zwei einstückig ausgeführte Steckkontakte 108, 109, die anschlussseitig jeweils eine angeformte Kontaktzunge 108a, 109a und jeweils einen im Innenraum 103 des Metallmantels 101 angeordneten Abschnitt 108b, 109b aufweisen. Das der Anschlussseite gegenüberliegende Ende 108c, 109c der Steckkontakte 108, 109 ist jeweils in eine Bohrung 105 bzw. 106 eingeführt. Durch die Punktierung im Bereich des Innenraums 103 wird angedeutet, dass dieser Bereich mit einer Isolierstofffüllung aus einem Pulver oder Granulat befüllt ist, die insbesondere in dem Bereich des Metallmantels 101, in dem sich der Wickelkörper 104 befindet, verdichtet ist. Durch diese Verdichtung sind die in den Bohrungen 105 bzw. 106 aufgenommenen Abschnitte der Heizdrahtwendel 107 und der Steckkontakte 108c, 109c in leitenden Kontakt miteinander gebracht worden, so dass Kontaktstellen 110, 111, an denen Heizdrahtwendel 107 und Abschnitte 108c, 109c leitend miteinander verbunden sind, gebildet werden.
  • Die elektrische Heizvorrichtung 200 gemäß 2 unterscheidet sich von der in 1 dargestellten Ausführungsform lediglich dadurch, dass der Kontakt zwischen den Steckkontakten 208, 209 und der Heizdrahtwendel 207 indirekt über Hilfsdrähte 212, 213 erfolgt, von denen ein Abschnitt 212a, 213a statt eines Abschnitts der Steckkontakte 208, 209 in den Bohrungen 205, 206 des Wickelkörpers 204 angeordnet sind. Die Kontaktstellen 210, 211 werden daher durch Crimphülsen gebildet, mit denen die im Innenraum 203 des Metallmantels 201 angeordneten Abschnitte 208b, 209b elektrisch leitend mit den Hilfsdrähten 212, 213 verbunden sind.
  • Die elektrische Heizvorrichtung 300 gemäß 3 unterscheidet sich von der in 1 dargestellten Ausführungsform lediglich dadurch, dass der Kontakt zwischen den Steckkontakten 308, 309 und der Heizdrahtwendel 307 indirekt über Hilfsdrähte 312, 313 erfolgt, die statt eines Abschnitts der Steckkontakte 308, 309 in den Bohrungen 305, 306 des Wickelkörpers 304 angeordnet sind. Die Kontaktstellen 310, 311 werden daher durch Schweißstellen gebildet, mit denen die im Innenraum 303 des Metallmantels 301 angeordneten Abschnitte 308b, 309b elektrisch leitend mit den Hilfsdrähten 312, 313 verbunden sind.
  • Die in 4 als Explosionszeichnung dargestellte elektrische Heizvorrichtung 400 ist ähnlich wie die in 1 dargestellte Heizvorrichtung aufgebaut und unterscheidet sich von dieser dadurch, dass die Steckkontakte 408, 409 abgewinkelte Kontaktzungen 408a, 409a aufweisen, die mit einem Steckergehäuse 414 in Form eines Winkelsteckers umspritzt sind. Die umspritzten Bereiche der Steckkontakte 408, 409 sind in der Realität nicht sichtbar und daher in 4 strichliert dargestellt.
  • Das Steckergehäuse 414 weist einen Abschnitt 414a auf, der so dimensioniert ist, dass er in den anschlussseitigen Endbereich des Metallmantels 401 mit Boden 402 eingeführt und dort durch Verpressen fixiert werden kann.
  • Die Explosionsdarstellung der 4 führt noch einmal klar vor Augen, wie einfach die erfindungsgemäße elektrische Heizvorrichtung herstellbar ist. Die Steckkontakte 408, 409 können in einem einfachen Stanzprozess hergestellt, umgebogen und in einem nachfolgenden Bearbeitungsschritt mit dem Steckergehäuse 414, z.B. in Form des Winkelsteckers, umspritzt werden, so dass eine vorgefertigte Steckerbaugruppe entsteht, aus der die Abschnitte der Steckkontakte 408, 409, mit denen die Verbindung mit dem Heizelement herausragen. Diese Abschnitte sind so starr ausgeführt, dass sie ihr Eigengewicht ohne eine merkliche Verformung tragen und den Stecker entgegen eine längs ihrer Erstreckungsrichtung ausgeübten Kraft abstützen können.
  • Es muss nun lediglich der Wickelkörper 404 mit der darauf aufgebrachten Heizdrahtwendel 407 in Innenraum 403 des Metallmantels 401 eingeführt werden. Die in 4 nicht dargestellte Isolierstoffüllung in Form eines Pulvers oder Granulats kann in einer ersten Variante des Verfahrens in den Metallmantel 401 geschüttet werden, ehe die Steckerbaugruppe durch den Isolierstoff hindurch in die Bohrungen 405, 406 des Wickelkörpers 404 eingeführt wird.
  • Eine bevorzugte Alternative besteht aber darin, vor dem Befüllen die Abschnitte der Steckkontakte 408, 409, die in den Bohrungen 405, 406 aufgenommen werden sollen, vor der Befüllung des Metallmantels 401 teilweise in die Bohrungen 405, 406 einzuführen (was grundsätzlich auch schon erfolgen kann, wenn der Wickelkörper 404 noch nicht in den Innenraum 403 des Metallmantels 401 eingeführt ist, in diesem Fall werden die so vorkonfigurierten Komponenten gemeinsam in den Metallmantel 401 eingeführt), dann die Befüllung mit dem nicht dargestellten Isolierstoff vorzunehmen und schließlich die Steckerbaugruppe noch ein Stück weiter in Innenraum 403 des Metallmantels 401 einzuschieben, so dass der Abschnitt 414a des Steckergehäuses 414 zumindest teilweise in den Metallmantel 401 aufgenommen ist.
  • In einem nachfolgenden Verdichtungsschritt können dann gemeinsam oder sequentiell der elektrische Kontakt zwischen Steckkontakten 408, 409 und Heizelement 407 hergestellt, die Isolierstofffüllung verdichtet und der zugfeste, kraft- und/oder formschlüssige Sitz des hier als Winkelstecker ausgebildeten Steckergehäuses 414 im Metallmantel 401 erreicht werden.
  • Im Ergebnis erhält man eine aus wenigen Komponenten bestehende Heizvorrichtung 400 mit integriertem Stecker, bei der Kontaktprobleme zwischen Einzelkomponenten weitestgehend vermieden sind.
  • Die in 5 als Explosionszeichnung dargestellte fünfte Ausführungsform einer Heizvorrichtung 500 ist besonders einfach zusammensetzbar. Zusätzlich zum mit einer Heizdrahtwendel 507 bewickelten Wickelkörper 504 ist hier ein zusätzliches Keramikrohr 515 mit darin enthaltenen Kanälen 516, 517 zum Einführen der Steckkontakte 508, 509 vorgesehen.
  • Die Steckkontakte 508, 509 weisen jeweils einen Heizwendelkontaktabschnitt 508c, 509c, der im zusammengesetzten Zustand in Bohrungen 505, 506 im Wickelkörper 504 eingesetzt sind und den Kontakt zur Heizdrahtwendel 507 innerhalb des Wickelkörpers 504 herstellen. Ferner weisen sie einen Führungsabschnitt 508b, 509b auf, der im zusammengesetzten Zustand in den Kanälen 516, 517 aufgenommen und dort geführt ist. Am steckseitigen Ende sind die Steckkontakte 508, 509 jeweils mit Kontaktzungen 508a, 509a versehen. Der Führungsabschnitt 508b, 509b ist im Vergleich zum Heizwendelkontaktabschnitt 508c, 509c verbreitert oder verdickt ausgeführt, so dass am Übergang zwischen Führungsabschnitt 508b, 509b und Heizwendelkontaktabschnitt 508c, 509c jeweils ein Anschlag 508d, 509d entsteht. Wenn man einen derartigen Anschlag, der auch auf andere Weise gebildet werden kann und auch ohne die weiteren Merkmale der Ausführungsbeispiels nach 5 eigenständig vorteilhaft ist, am Steckkontakt 508, 509 vorsieht, hat dies den Vorteil, dass die Einführtiefe, also die Länge des Abschnitts des Steckkontakts 508, 509, die in den Wickelkörper 504 eingeführt wird, definiert ist. Dadurch kann auch bei manueller Fertigung eine gute Reproduzierbarkeit der Länge der anschlusseitig überstehenden Abschnitte der Steckkontakte 508, 509 durch Einführen bis zum Anschlag 508d, 509d gewährleistet werden.
  • Ferner ist ein Steckergehäuse 518 vorgesehen, das einen Verbindungsabschnitt 518a und einen Steckergehäuseabschnitt 518b aufweist und vorzugsweise um die Steckkontakte 508, 509 herumgespritzt wird, so dass zumindest Teile der Kontaktzungen 508a, 509a in einem an die anschlussseitige Stirnseite des Steckergehäuses 518 angrenzenden Hohlraum aufgenommen sind, in den ein Gegenstecker einführbar ist.
  • Zum Zusammenbau der Heizvorrichtung 500 wird ein mit einem Boden 502 versehener Metallmantel 501 bereitgestellt, in den der mit der Heizdrahtwendel 507 bewickelte Wickelkörper 504 und das Keramikrohr 515 eingeführt werden. Vorzugsweise ist die Länge von Wickelkörper 504 und Keramikrohr 515 so gewählt, dass, wenn diese in ihre Endposition im Metallmantel 501 verbracht wurden, aneinander angrenzen. Ferner gibt in dieser Position vorzugsweise auch die anschlussseitige Grenzfläche des Keramikrohrs 515 die gewünschte Füllhöhe Isolierstofffüllung vor, die anschließend eingefüllt wird. Dadurch ist gewährleitstet, dass im nächsten Schritt die mit dem Steckergehäuse 518 umspritzten Steckkontakte 508, 509 einfach eingeführt werden können.
  • Zweckmäßigerweise überragt der Metallmantel 501 anschlussseitig das Keramikrohr 515, wenn ein Steckergehäuse 518 mit einem Verbindungsabschnitt 518a vorgesehen ist, während es in den Ausführungsformen ohne einen solchen Verbindungsabschnitt 518a oder ganz ohne Steckergehäuse 518 aber mit einem zusätzlichen Keramikrohr 515 vorteilhaft sein kann, wenn Metallmantel 501 und Keramikrohr 515 anschlussseitig in zusammengesetztem Zustand in derselben Ebene enden. Ein derartiges Überragen ermöglicht es, das Steckergehäuse 518 mit dem Verbindungsabschnitt 518a im Metallmantel 501 während des ohnehin notwendigen Verpressens der Isolierstofffüllung, das auch den elektrischen Kontakt zwischen Heizdrahtwendel 507 und Steckkontakten 508, 509 sicherstellt, zu fixieren.
  • 6 zeigt einen Querschnitt durch ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die elektrische Heizvorrichtung 600 gemäß 6 unterscheidet sich von der in 1 dargestellten Ausführungsform lediglich dadurch, dass der Kontakt zwischen den Steckkontakten 608, 609 und der Heizdrahtwendel 607 indirekt über Hilfsdrähte 612, 613 erfolgt, die statt eines Abschnitts der Steckkontakte 608, 609 in den Bohrungen 605, 606 des Wickelkörpers 604 angeordnet sind.
  • Der Kontakt zwischen Steckkontakten 608, 609 und Hilfsdrähten 612, 613 wird dabei hergestellt, indem die dem Wickelkörper zugewandten Enden der Steckkontakte 608, 609 und die anschlussseitigen Enden der Hilfsdrähte 612, 613 in Bohrungen 621, 622 eines Keramikröhrchens 623 jeweils einander überlappend eingeführt sind und dann durch Verpressen in Kontakt miteinander gebracht sind. Eine Kontaktierung durch Verpressen ist bei Niederspannungsanwendungen besonders vorteilhaft, weil damit die Effekte von Kontaktwiderständen reduziert werden können. Zusätzlich kann optional ein Verschweißen von Hilfsdrähten 612, 613 und Steckkontakten 608, 609 erfolgen.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung eines möglichen Zwischenstadiums bei der Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung, das insbesondere bei der Herstellung der elektrischen Heizvorrichtungen gemäß 1 bis 3 und 6 auftreten kann. Die in 7 dargestellte Vorstufe 700 einer solchen elektrischen Heizvorrichtung erhält man, wenn man die Steckkontakte 708, 709 über ein Verbindungsstück 710 miteinander verbunden bereitgestellt werden, also beispielsweise gemeinsam gestanzt werden. Dadurch wird es einerseits möglich, alle Steckkontakte in einem Verfahrensschritt einzuführen, andererseits wird sichergestellt, dass die Steckkontakte 708, 709 relativ zueinander exakt positioniert sind und insbesondere genau gleich weit aus dem Metallmantel 701 herausragen.
  • Um eine funktionsfähige elektrische Heizvorrichtung zu erhalten, müssen die Steckkontakte 708, 709 dann noch in einem späteren Verfahrensschritt, der insbesondere am Ende des Herstellungsverfahrens durchgeführt werden kann, durch Entfernen des Verbindungsstücks 710 voneinander getrennt werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn man statt das Zwischenstadium gemäß 7 herzustellen einen Herstellungsprozess wählt, der zu dem in 8 gezeigten Zwischenstadium, das ebenfalls insbesondere bei den in den 1 bis 3 und 6 dargestellten Ausführungsformen elektrischer Heizvorrichtungen auftreten kann, führt. Die in 8 dargestellten Vorstufe 800 einer solchen elektrischen Heizvorrichtung mit Metallmantel 801 erhält man, wenn man die Steckkontakte 808, 809 über ein Verbindungsstück 810 miteinander verbunden bereitgestellt werden, das den Rohling darstellt, aus dem zu einem späteren Zeitpunkt des Verfahrens die gewünschten Kontaktzungen gestanzt werden.
  • Die nach diesem Stanzschritts hergestellte elektrische Heizvorrichtung 850 ist in 8b dargestellt. Sie unterscheidet sich von der Vorstufe 800 dadurch, dass aus dessen Verbindungsstück 810 Kontaktzungen 808a, 809a ausgestanzt wurden, so dass die Steckkontakte 808, 809 nicht länger miteinander verbunden sind. Ebenfalls dargestellt ist der bei diesem Stanzschritt entstehende Stanzabfall 860.
  • Dadurch wird es nicht nur einerseits möglich, alle Steckkontakte in einem Verfahrensschritt einzuführen, während andererseits sichergestellt wird, dass die später gestanzten Steckkontakte 808, 809 relativ zueinander exakt positioniert sind und insbesondere genau gleich weit aus dem Metallmantel 801 herausragen, sondern die entsprechende Baugruppe kann in Großserie hergestellt werden und dann durch einen abschließenden zweiten Stanzschritt leicht an die Anforderungen unterschiedlicher Kunden oder Einsatzumgebungen angepasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 200, 300, 400, 500, 600, 850
    elektrische Heizvorrichtung
    101, 201, 301, 401, 501, 601, 701, 801
    Metallmantel
    102, 202, 302, 402, 502, 602
    Boden
    103, 203, 303, 403, 503, 603
    Innenraum
    104, 204, 304, 404, 504, 604
    Wickelkörper
    105, 106, 205, 206, 305, 306, 621, 622 405, 406, 505, 506, 605, 606
    Bohrung
    107, 207, 307, 407, 507, 607
    Heizdrahtwendel
    108, 109, 208, 209, 308, 309, 408, 409, 508, 509, 608, 609, 708, 709
    Steckkontakt
    108a, 109a, 208a, 209a, 308a, 309a, 408a, 409a, 508a, 509a, 608a, 609a, 708a, 709a, 808a, 809a
    Kontaktzunge des Steckkontakts
    108b, 109b, 208b, 209b, 308b, 309b, 508b, 509b
    im Innenraum des Metallmantels angeordneter Abschnitt des Steckkontakts
    108c, 109c, 508c, 509c
    in den Wickelkörper eingeführter Abschnitt des Steckkontakts
    110, 111, 210, 211, 310, 311
    Kontaktstellen
    212, 213, 312, 313, 612, 613
    Hilfsdraht
    212a, 213a, 312a, 313a
    in den Wickelkörper eingeführter Abschnitt des Hilfsdrahts
    414
    Steckergehäuse
    414a
    Abschnitt
    508d, 509d
    Anschlag
    516, 517
    Kanäle
    518
    Steckergehäuse
    518a
    Verbindungsabschnitt
    518b
    Steckergehäuseabschnitt
    623
    Keramikröhrchen
    700, 800
    Vorstufe einer elektrischen Heizvorrichtung
    710, 810
    Verbindungsstück
    860
    Stanzabfall

Claims (16)

  1. Elektrische Heizvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600) mit einem einen Innenraum (103, 203, 303, 403, 503, 603) definierenden Metallmantel (101, 201, 301, 401, 501, 601), mit mindestens einem im Innenraum (103, 203, 303, 403, 503, 603) des Metallmantels (101, 201, 301, 401, 501, 601) angeordneten, gegenüber dem Metallmantel (101, 201, 301, 401, 501, 601) durch eine Isolierstofffüllung elektrisch isolierten elektrischen Heizelement und mit elektrischen Anschlüssen für das mindestens eine elektrische Heizelement, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein elektrischer Anschluss ein einstückig ausgeführter Steckkontakt (108, 109, 208, 209, 308, 309, 408, 409, 508, 509, 608, 609) ist, der einen im Innenraum (103, 203, 303, 403, 503, 603) des Metallmantels (101, 201, 301, 401, 501, 601) angeordneten Abschnitt (108b, 109b, 208b, 209b, 308b, 309b, 508b, 509b, 608a, 608b) mit einer im Innenraum (103, 203, 303, 403, 503, 603) des Metallmantels (101, 201, 301, 401, 501, 601) angeordneten Kontaktstelle (110, 111, 210, 211, 310, 311) aufweist, an der der Steckkontakt (108, 109, 208, 209, 308, 309, 408, 409, 508, 509, 608, 609) mit dem elektrischen Heizelement direkt oder über einen Hilfsdraht (212, 213, 312, 313, 612, 613) leitend verbunden ist.
  2. Elektrische Heizvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche elektrischen Anschlüsse einstückig ausgeführte Steckkontakte (108, 109, 208, 209, 308, 309, 408, 409, 508, 509, 608, 609) sind, die jeweils einen im Innenraum (103, 203, 303, 403, 503, 603) des Metallmantels (101, 201, 301, 401, 501, 601) angeordneten Abschnitt (108b, 109b, 208b, 209b, 308b, 309b, 508b, 509b, 608b, 609b) mit einer im Innenraum (103, 203, 303, 403, 503, 603) des Metallmantels (101, 201, 301, 401, 501, 601) angeordneten Kontaktstelle (110, 111, 210, 211, 310, 311) aufweisen, an der der Steckkontakt (108, 109, 208, 209, 308, 309, 408, 409, 508, 509, 608, 609) mit dem elektrischen Heizelement leitend verbunden ist.
  3. Elektrische Heizvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstelle (110, 111, 210, 211, 310, 311) in die Isolierstofffüllung eingebettet ist.
  4. Elektrische Heizvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstofffüllung zumindest an der Stelle, an der die Kontaktstelle (110, 111, 210, 211, 310, 311) in sie eingebettet ist, verdichtet ist.
  5. Elektrische Heizvorrichtung (100, 400, 500) nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement eine auf einen Wickelkörper (104, 404, 504) gewickelte Heizdrahtwendel (107, 407, 507) ist, deren Enden in Bohrungen des Wickelkörpers (104, 404) eingeführt sind, dass jeweils ein Abschnitt eines Steckkontakts (108c, 109c, 508c, 509c) ebenfalls in die Bohrung des Wickelkörpers (104, 404, 504) eingeführt ist, und dass die leitende Verbindung zwischen Steckkontakt (108, 109, 408, 409, 508, 509) und elektrischem Heizelement an der Kontaktstelle durch Verpressen dieses eingeführten Abschnitts (108c, 109c, 508c, 509c) des Steckkontakts (108, 109, 508, 509) mit dem dort eingeführten Ende der Heizdrahtwendel (107, 407, 507) erzeugt ist.
  6. Elektrische Heizvorrichtung (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende Verbindung zwischen Steckkontakt (308, 309) und elektrischem Heizelement an der Kontaktstelle (310, 311) durch Verschweißen erzeugt ist.
  7. Elektrische Heizvorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende Verbindung zwischen Steckkontakt (208, 209) und elektrischem Heizelement an der Kontaktstelle (210, 211) durch Vercrimpen erzeugt ist.
  8. Elektrische Heizvorrichtung (200, 300, 600) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende Verbindung zwischen Steckkontakt (208, 209, 308, 309, 608, 609) und elektrischem Heizelement über einen Hilfsdraht (212, 213, 312, 313, 612, 613) erfolgt, der an der Kontaktstelle (210, 211, 310, 311) mit dem Steckkontakt (208, 209, 308, 309) in elektrischem Kontakt steht, dass das elektrische Heizelement eine auf einen Wickelkörper (204, 304, 604) gewickelte Heizdrahtwendel (207, 307, 607) ist, deren Enden in Bohrungen (205, 206, 305, 306, 605, 606) des Wickelkörpers (204, 304, 604) eingeführt sind, dass jeweils ein Abschnitt des Hilfsdrahts (211a, 212a, 311a, 312a) ebenfalls in die Bohrung (205, 206, 305, 306, 605, 606) des Wickelkörpers (204, 304, 604) eingeführt ist, und dass die leitende Verbindung zwischen Hilfsdraht (211, 212, 311, 312, 611, 612) und elektrischem Heizelement in der Bohrung (205, 206, 305, 306, 605, 606) durch Verpressen dieses eingeführten Abschnitts (211a, 212a, 311a, 312a) des Hilfsdrahts (211, 212, 311, 312) mit dem dort eingeführten Ende der Heizdrahtwendel erzeugt ist.
  9. Elektrische Heizvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600) nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt des Steckkontakts (108, 109, 208, 209, 308, 309, 408, 409, 508, 509, 608, 609), der außerhalb des Metallmantels (101, 201, 301, 401, 501, 601) angeordnet ist, mit einem um ihn herumgespritzten Steckergehäuse (414, 518) versehen ist.
  10. Elektrische Heizvorrichtung (100, 200, 300, 400) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse (414) auch um einen Abschnitt des Metallmantels (101, 201, 301, 401) herumgespritzt ist.
  11. Elektrische Heizvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse (414, 518) einen Abschnitt (414a, 518) aufweist, der in das Innere des Metallmantels (101, 201, 301, 401, 501) aufgenommen ist und dort verpresst ist.
  12. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600) mit den Schritten Bereitstellen eines einen Innenraum (103, 203, 303, 403, 503, 603) definierenden Metallmantels (101, 201, 301, 401, 501, 601), eines elektrischen Heizelements und mindestens eines einstückig ausgeführten Steckkontakts (108, 109, 208, 209, 308, 309, 408, 409, 508, 509, 608, 609), der einen im Innenraum (103, 203, 303, 403, 503, 603) des Metallmantels (101, 201, 301, 401, 501, 601) anordnenbaren Abschnitt aufweist, Anordnen des elektrischen Heizelements im Innenraum (103, 203, 303, 403, 503, 603) des Metallmantels (101, 201, 301, 401, 501, 601), Herstellen eines elektrischen Kontakts an Kontaktstellen zwischen Steckkontakt (108, 109, 208, 209, 308, 309, 408, 409, 508, 509, 608, 609) und elektrischem Heizelement, Einführen eines Abschnitts des Steckkontakts (108, 109, 208, 209, 308, 309, 408, 409, 508, 509, 608, 609) in den Innenraum (103, 203, 303, 403, 503, 603) des Metallmantels (101, 201, 301, 401, 501, 601), Befüllen des Innenraums (103, 203, 303, 403, 503, 603) des Metallmantels (101, 201, 301, 401, 501, 601) mit einem bevorzugt in Form eines Pulvers oder Granulats vorliegenden Isolierstoff und zumindest abschnittsweises Verdichten dieses Isolierstoffs zumindest im Bereich der Kontaktstellen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das bereitgestellte elektrische Heizelement als mit einem Heizdraht bewickelter Wickelkörper (104, 204, 304, 404, 504, 604), in dem – vorzugsweise zwei – Bohrungen (105, 106, 205, 206, 305, 306, 405, 406, 505, 506, 605, 606) angeordnet wurden, in die die Enden des Heizdrahts aufgenommen sind, ausgeführt ist, wobei die Bohrungen (105, 106, 205, 206, 305, 306, 405, 406, 505, 506, 605, 606) so groß sind, dass sie das Einführen eines Teils des im Metallmantel anordnenbaren Abschnitts des Steckkontakts (108, 109, 208, 209, 308, 309, 408, 409, 508, 509, 608, 609) oder eines Hilfsdrahtes (212, 213, 312, 313, 612, 613), der mit diesem Abschnitt vercrimpt oder verschweißt wurde, erlauben.
  14. Verfahren nach Anspuch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder nach dem Verdichten der Steckkontakt zumindest in einem Teilbereich, insbesondere der Kontaktzunge, des Steckkontakts (108, 109, 208, 209, 308, 309, 408, 409, 508, 509, 608, 609) umspritzt wird, so dass ein den oder die Steckkontakte (108, 109, 208, 209, 308, 309, 408, 409, 508, 509, 608, 609) zumindest abschnittsweise umgebendes Steckergehäuse (414, 518) entsteht.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Steckkontakte (108, 109, 208, 209, 308, 309, 408, 409, 508, 509, 608, 609) miteinander verbunden bereitgestellt werden zustellen und erst in einem späteren Verfahrensschritt, insbesondere am Ende des Verfahrens, getrennt werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebung der Kontaktzungen der Steckkontakte (108, 109, 208, 209, 308, 309, 408, 409, 508, 509, 608, 609) erst nach dem Herstellen einer elektrischen Verbindung der Steckkontakte (108, 109, 208, 209, 308, 309, 408, 409, 508, 509, 608, 609) mit dem Heizelement erfolgt.
DE102014109720.3A 2014-07-10 2014-07-10 Elektrische Heizvorrichtung mit Steckkontakt Pending DE102014109720A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109720.3A DE102014109720A1 (de) 2014-07-10 2014-07-10 Elektrische Heizvorrichtung mit Steckkontakt
US14/794,958 US10219322B2 (en) 2014-07-10 2015-07-09 Electric heater with plug contact
EP15176245.7A EP2966933B1 (de) 2014-07-10 2015-07-10 Elektrische heizpatrone
CN201510405890.9A CN105323884B (zh) 2014-07-10 2015-07-10 具有插头接触件的电加热器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109720.3A DE102014109720A1 (de) 2014-07-10 2014-07-10 Elektrische Heizvorrichtung mit Steckkontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014109720A1 true DE102014109720A1 (de) 2016-01-14

Family

ID=53541559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014109720.3A Pending DE102014109720A1 (de) 2014-07-10 2014-07-10 Elektrische Heizvorrichtung mit Steckkontakt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10219322B2 (de)
EP (1) EP2966933B1 (de)
CN (1) CN105323884B (de)
DE (1) DE102014109720A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102912A1 (de) 2017-02-14 2018-08-16 Türk & Hillinger GmbH Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Vorrichtung mit einem Anschlusskabel und elektrische Vorrichtung mit einem Anschlusskabel
US11134546B2 (en) 2017-03-22 2021-09-28 Türk & Hillinger GmbH Electrical heating device

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212205B4 (de) * 2013-06-26 2024-02-08 Türk & Hillinger GmbH Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizpatrone
CN107889300A (zh) * 2016-09-29 2018-04-06 浙江久康电器有限公司 插接式红外线电热炉盘及装用该电热炉盘的电加热灶
DE202017100815U1 (de) * 2017-02-15 2017-03-03 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Vorrichtung mit rohrförmigem Metallmantel und darin aufgenommenem Isolierstoffkörper
DE202017101661U1 (de) 2017-03-22 2017-04-06 Türk & Hillinger GmbH Heizpatrone mit Thermoelement
DE202017101662U1 (de) * 2017-03-22 2017-04-11 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Vorrichtung mit Isolierstoffkörper
CN107332088B (zh) * 2017-05-22 2019-07-26 中航光电科技股份有限公司 接触件端接结构
US10920651B2 (en) * 2018-01-29 2021-02-16 Liebherr-Components Colmar Sas Internal combustion engine comprising a turbocharger
DE202018102531U1 (de) * 2018-05-07 2018-05-22 Türk & Hillinger GmbH Heizpatrone mit Regelelement
DE102019215700A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Coperion Gmbh Heizvorrichtung für mindestens einen Gehäuseabschnitt einer Schneckenmaschine sowie Verfahren zur Instandhaltung einer derartigen Heizvorrichtung
GB201915843D0 (en) * 2019-10-31 2019-12-18 Micromass Ltd Ion source

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3492624A (en) * 1967-06-07 1970-01-27 Oakley Ind Inc Electrical heater and method of making the same
US3466426A (en) * 1967-10-06 1969-09-09 Electro Therm Plug-in electrical heating unit
DE20215960U1 (de) 2002-09-13 2003-01-16 Tuerk & Hillinger Gmbh Elektrische Heizpatrone für zylindrische Körper
DE202011105348U1 (de) * 2011-09-06 2011-11-02 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Heizvorichtung mit Anschlussdraht
CN203136207U (zh) 2013-01-09 2013-08-14 林忠 碳纤维电加热管

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102912A1 (de) 2017-02-14 2018-08-16 Türk & Hillinger GmbH Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Vorrichtung mit einem Anschlusskabel und elektrische Vorrichtung mit einem Anschlusskabel
DE102017102912B4 (de) 2017-02-14 2018-12-13 Türk & Hillinger GmbH Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Vorrichtung mit einem Anschlusskabel und elektrische Vorrichtung mit einem Anschlusskabel
US10587087B2 (en) 2017-02-14 2020-03-10 Türk & Hillinger GmbH Method for connecting an electrical device to a connection cable and electrical device with a connection cable
US11134546B2 (en) 2017-03-22 2021-09-28 Türk & Hillinger GmbH Electrical heating device

Also Published As

Publication number Publication date
CN105323884B (zh) 2019-10-25
US20160014844A1 (en) 2016-01-14
EP2966933A1 (de) 2016-01-13
US10219322B2 (en) 2019-02-26
CN105323884A (zh) 2016-02-10
EP2966933B1 (de) 2020-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014109720A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung mit Steckkontakt
EP1699116B1 (de) Steckverbinder mit einer Crimp-Abdichtung und/oder einer Kabelhalterung
DE60209611T2 (de) Buchsenanschluss und elektrischer Steckverbinder mit diesem Anschluss
EP3091613B1 (de) Anschlussverbindung mit einem hf-leiter, insbesondere für ein koaxialkabel und verfahren zur herstellung dieser anschlussverbindung
EP1699113A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102012002350A1 (de) Kontaktelement für eine elektrische Steckverbindervorrichtung
DE102007055040A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
EP3361573A1 (de) Verfahren zum verbinden einer elektrischen vorrichtung mit einem anschlusskabel und elektrische vorrichtung mit einem anschlusskabel
EP0163116A2 (de) Diodenstecker
DE112018000647B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE7837478U1 (de) AnschluBteU für elektrische Leitungen
EP0968548A1 (de) Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen
DE112018000648B4 (de) Verbinder und verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindungsanordnung, welche mit demselben versehen ist
EP0272470B1 (de) Elektrischer Stecker und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112018005377T5 (de) Mit einem Anschluss ausgerüsteter Draht
EP2933804A1 (de) Induktionsbauteil
WO2014015856A1 (de) Kontaktelement
DE112018005804T5 (de) Flexibler elektrischer kontakt mit austauschbarer schnittstelle
WO2014118389A1 (de) Schirmungselement und steckverbinder
WO2020099552A1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische leiter
EP3304651B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2924906C2 (de)
EP2913898B1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Montage
DE102004063485A1 (de) Steckerbrücke
EP3382825B1 (de) Abdichtung beim umspritzen auf eine schweissverbindung zwischen buchsenkontakten und stanzgitter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication