DE1033308B - Elektrischer Klein-Thermoschalter - Google Patents

Elektrischer Klein-Thermoschalter

Info

Publication number
DE1033308B
DE1033308B DEL25705A DEL0025705A DE1033308B DE 1033308 B DE1033308 B DE 1033308B DE L25705 A DEL25705 A DE L25705A DE L0025705 A DEL0025705 A DE L0025705A DE 1033308 B DE1033308 B DE 1033308B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal switch
switch according
holder
bimetal disc
small thermal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL25705A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Alfred Cohn
Gerhard Profe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL25705A priority Critical patent/DE1033308B/de
Publication of DE1033308B publication Critical patent/DE1033308B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Klein-Thermoschalter zur Überwachung des Wärmezustandes von vorzugsweise elektrischen Einrichtungen, der möglichst so kleine Abmessungen hat, daß er z. B. innerhalb der Wicklung von elektrischen Apparaten oder Maschinen untergebracht werden kann. Einrichtungen dieser Art sind bereits in einigen Ausführungen bekanntgeworden.- So hat man beispielsweise gewölbte Bimetallscheiben innerhalb einer Kapsel untergebracht, um sie durch diese Kapsel gegen irgendwelche äußere Einwirkungen zu schützen. Es ist in manchen Fällen üblich, eine nachträgliche Tränkung mit Lack vorzunehmen oder einen Anstrich, wobei dann der Lack bei ungenügendem Schutz an die Überwachungselemente gelangen und deren einwandfreie Wirkungsweise beeinträchtigen könnte. Man hat derartige Überwachungsgeräte trotz der Einkapselung noch mit einer Umhüllung aus isolierendem Stoff versehen. Mehrere Hüllen bedingen jedoch einen ungünstigeren Wärmeübergang und keinen genügenden Schutz für das zu überwachende Gerät.
Die Erfindung, die sich auf einen Thermostaten mit einer gewölbten Bimetallscheibe und einer durch diese gesteuerten Kontakteinrichtung für die Überwachung des Wärmezustandes innerhalb von Geräten, insbesondere elektrischen Maschinen, Heizapparaten od. dgl., bezieht, besteht darin, daß die Bimetallscheibe von einem nur ihren Rand lose umfassenden Halter getragen wird und dieser Halter mit der Bimetallscheibe, den Leitungsanschlüssen und der Kontakteinrichtung zu einer einbaufertigen Einheit verbunden ist. Der Halter für die Bimetallscheibe kann dabei als Ringfassung ausgebildet sein, während der Kontaktträger eine Brücke bildet, die mit dem Ring starr verbunden ist. Der Kontaktträger kann jedoch auch als scheibenförmiger Körper ausgebildet sein, an dem mehrere Fassungsteile für die Bimetallscheibe angebracht sind.
Die Bimetallscheibe bildet bei dieser Ausführung selbst einen Teil des Gehäuses, und das Ganze wird, wie auch bei den bekannten Einrichtungen, mit einer nachgiebigen Isolierhülle umkleidet, aus der nur die Leitungsanschlüsse herausragen. Die Isolierhülle kann als Tasche ausgebildet sein, in die das ganze Überwachungsgerät hineingelegt und dann luftdicht verschlossen wird, was bei Kunststoffen z. B. durch Verschweißen geschehen kann.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch die Schutzeinrichtung,
Fig. 2 und 3 Draufsichten auf zwei verschiedene Ausführuugsmöglichkeiten. wobei die äußere Schutzhülle fortgelassen ist.
Anmelder:
LICENTIA Patent-Verwaltungs-G.m.b.H., Hamburg 36, Hohe Bleichen 22
Dr. phil. Alfred Cohn, Frankfurt/M.,
und Gerhard Profe, Neumünster,
sind als Erfinder genannt worden
Es bedeutet 1 die gewölbte Bimetallscheibe, die bei normaler Temperatur die in Fig. 1 dargestellte Lage einnimmt, d. h. mit der konvexen Seite nach außen gerichtet ist. Die Fassung 5, in welcher die Scheibe 1 gehalten wird, kann aus einzelnen Haltern 5 gemäß Fig. 2 oder aus einem geschlossenen Ring gemäß Fig. 3 bestehen. Um die Bimetallscheibe in einer gewissen Lage zu halten., können aus dem Teil 2 des Trägers Stützen 6 herausgebogen sein. Im übrigen wird jedoch die Scheibe 1 lose in ihrer Lage gehalten, so daß sie ohne Widerstände in die entgegengesetzte Lage durchknicken kann, bei der die konvexe Seite nach innen gerichtet ist und die Kontaktbrücke 7 die Kontakte 4 überbrückt. Die Kontaktbrücke 7 kann in beliebiger Weise aufgebracht sein, z. B. im Wege einer einfachen Metallisierung od. dgl. Bei der in Fig 1. gezeigten Ausführungsform kann das ganze Gerüst 2. 5, 6 aus Isolierstoff bestehen. Die Kontakte 4 sind dann in die Brücke 2 bzw. die Scheibe 2 eingesetzt und mit den Leistungsanschlüssen 3 unmittelbar verbunden.
Die Scheibe 1 ist samt ihrem Träger, an dem auch die Kontakte angebracht sind, in einer Hülle 8 untergebracht, die elektrisch nicht leitet, jedoch so dicht an der Scheibe 1 anliegt, daß ein guter Wärmeübergang gesichert ist. Die Hülle 8 kann taschenförmig ausgebildet sein, und ihre Offenseite 9 kann nach dem Anschluß der nicht mitgezeichneten Leitungen und Herausführung an dieser Stelle luftdicht verschlossen werden, z. B. durch Anschweißen. Wird eine solche Schutzvorrichtung z. ß. als Überwachungsgerät für die Wicklung einer elektrischen Maschine verwendet, so kann innerhalb der Wicklung ein Raum für die Einbettung des Schutzgerätes z. B. durch Einlegen eines Formkörpers ausgespart werden. Es besteht
809 559/319
dann die Möglichkeit, das Schutzgerät samt der Isolierhülle so in die entstandene öffnung einzubetten, daß ein guter Wärmeübergang gesichert ist, ohne daß dabei eine unwillkürliche Verstellung der Kontakteinrichtung oder der Scheibe zu befürchten ist.

Claims (6)

Patentansprüche=
1. Elektrischer Klein-Thermoschalter mit einer gewölbten Bimetallscheibe und einer durch sie be- ίο tätigten Kontakteinrichtung für die Überwachung des Wärmezustandes innerhalb von Geräten, insbesondere elektrischen Maschinen, Heizgeräten
o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallscheibe (1) von einem nur ihren Rand lose umfassenden Halter (2) getragen wird und dieser Halter mit der Bimetallscheibe (1), den Anschlüssen (3) und der Kontakteinrichtung (4, 7) zu einer einbaufertigen Einheit verbunden ist.
2. Klein-Thermoschalter nach Anspruch 1, da/-durch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (2) als scheibenförmiger Körper oder als Gerüst ausgebildet ist, an dem mehrere die Bimetallscheibe abstützende Fassungsteile (5) angebracht sind.
3. Klein-Thermoschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter für die Bimetallscheibe (1) als Ringfassung ausgebildet ist und der Kontaktträger (2) eine mit diesem Ring starr verbundene Brücke bildet.
4. Klein-Thermoschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zum Einbau in geschlossene Gebilde, z. B. Wicklungen elektrischer Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß Halter (2,3) und Bimetallscheibe (1) in eine isolierende Schutzhülle eingebettet sind.
5. Klein-Thermoschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (1, 2,3) in die Hülle (8) derart eingebettet ist, daß lediglich die Anschlußklemmen bzw. -schrauben oder die Anschlußleitungen herausragen.
6. Klein-Thermoschalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (8) als Tasche aus Kunststoff ausgebildet ist, deren Öffnung nach Einlegen des Schutzgerätes (1 bis T) und Herausführung der Anschlußleitungen luftdicht, z. B. durch Schweißen, verschlossen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 559/319 6.58
DEL25705A 1956-09-11 1956-09-11 Elektrischer Klein-Thermoschalter Pending DE1033308B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL25705A DE1033308B (de) 1956-09-11 1956-09-11 Elektrischer Klein-Thermoschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL25705A DE1033308B (de) 1956-09-11 1956-09-11 Elektrischer Klein-Thermoschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1033308B true DE1033308B (de) 1958-07-03

Family

ID=7263518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL25705A Pending DE1033308B (de) 1956-09-11 1956-09-11 Elektrischer Klein-Thermoschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1033308B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336305A1 (de) * 1983-10-06 1985-05-02 Barlian, Reinhold, Dipl.-Ing.(FH), 6990 Bad Mergentheim Schalter
DE3500260A1 (de) * 1983-10-06 1986-04-10 Barlian, Reinhold, Dipl.-Ing.(FH), 6990 Bad Mergentheim Schalter
DE4032439A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Elmwood Sensors Bimetallscheibenanordnung fuer thermostatschalter mit scheibenhalterung
DE4242516A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Abb Patent Gmbh Thermischer und elektromagnetischer Auslöser
DE4336073A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Abb Patent Gmbh Thermischer Überstromauslöser für ein elektrisches Schaltgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336305A1 (de) * 1983-10-06 1985-05-02 Barlian, Reinhold, Dipl.-Ing.(FH), 6990 Bad Mergentheim Schalter
DE3500260A1 (de) * 1983-10-06 1986-04-10 Barlian, Reinhold, Dipl.-Ing.(FH), 6990 Bad Mergentheim Schalter
DE4032439A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Elmwood Sensors Bimetallscheibenanordnung fuer thermostatschalter mit scheibenhalterung
DE4242516A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Abb Patent Gmbh Thermischer und elektromagnetischer Auslöser
DE4336073A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Abb Patent Gmbh Thermischer Überstromauslöser für ein elektrisches Schaltgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088390B1 (de) Schutzeinrichtung in elektrisch betriebenen Geräten
GB2064928B (en) Electrical resistance heating element
DE1515031B2 (de) Kochgeraet mit einem dessen heizkreis bei bestimmter grenztemperatur abschaltenden waermeschalter
DE1033308B (de) Elektrischer Klein-Thermoschalter
GB2062429B (en) Electrical resistance heating element
BR8000134A (pt) Aperfeicoamento em torradeira de forno eletrico e conjunto de terminais para a mesma
DE2634479A1 (de) Varistor mit schutzvorrichtung gegen thermische ueberlastung
DE29918974U1 (de) Elektrisches Schutzschaltgerät
DE3541151A1 (de) Elektrische heizvorrichtung fuer schmiegsame waermegeraete
JPS53123851A (en) Protector circuit having time lag fuse and equivalent effect
DE2342015A1 (de) Elektrische schaltanordnung mit ptc-widerstand
GB2056229B (en) Electrical resistance heaters
EP0557753B1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts
GB1463292A (en) Protective system for superconducting winding
DE1276245B (de) Elektrischer Heizkoerper, insbesondere fuer Wasch-, Geschirrspuel- und Buegelmaschinen
AT203264B (de) Selbsttätige Sicherungseinrichtung bei elektrisch beheizten Brutmaschinen
DE467205C (de) Elektrische Heizkissen, Gewebe, Bandagen u. dgl.
ES449687A1 (es) Sistema de proteccion termo-automatico, aplicable a maquinasrecreativas de salon.
AT277407B (de) Temperaturregler für elektrische Wärmegeräte
CH202089A (de) Trockengleichrichterelement.
DE392550C (de) Selbsttaetiger, auf aeussere Waermewirkung ansprechender Stromunterbrecher
DE1121189B (de) Kurzschliess- und/oder UEberwachungsschalter zum Schutze von vorzugsweise als Funken-strecken ausgebildeten Spannungsableitern
DE2159822C3 (de) Thermischer Uberstromschalter
DE447509C (de) Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zum Schutze gegen unbefugte Benutzung
DE1009702B (de) Kleinstwaermeschalter, insbesondere zur Temperaturueberwachung der Wicklungen elektrischer Maschinen und Geraete