DE10332404B3 - Handfeger - Google Patents

Handfeger Download PDF

Info

Publication number
DE10332404B3
DE10332404B3 DE2003132404 DE10332404A DE10332404B3 DE 10332404 B3 DE10332404 B3 DE 10332404B3 DE 2003132404 DE2003132404 DE 2003132404 DE 10332404 A DE10332404 A DE 10332404A DE 10332404 B3 DE10332404 B3 DE 10332404B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
hand brush
support body
supporting body
brush according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003132404
Other languages
English (en)
Inventor
Gernot M. Hirse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE2003132404 priority Critical patent/DE10332404B3/de
Priority to PCT/EP2004/005984 priority patent/WO2005016070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10332404B3 publication Critical patent/DE10332404B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B17/00Accessories for brushes
    • A46B17/02Devices for holding brushes in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/302Broom

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Ein Handfeger, umfassend einen Tragkörper (1), der auf der der zu reinigenden Fläche (2) zugewandten Seite (3) zumindest einen Reinigungskörper (4) aufweist, wobei der Tragkörper (1) mit einem Handgriff (5) verbunden ist und wobei das freie Ende (8, 7) des Handgriffs (5) bogenförmig um das aufgenommende Ende (7, 8) in Längsrichtung (9) des Tragkörpers (1) schwenkbar ist, ist im Hinblick auf die Aufgabe einen Handfeger derart auszugestalten und weiterzubilden, dass ein flexibler Einsatz bei unterschiedlichen räumlichen Gegebenheiten problemlos möglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (5) im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist, der Tragkörper (1) eine Ausnehmung (6) zur wechselweisen Aufnahme der beiden Enden (7, 8) des Handgriffs (5) aufweist und beide Enden (7, 8) zur Aufnahme in der Ausnehmung (6) übereinstimmend gestaltet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Handfeger, umfassend einen Tragkörper, der auf der der zu reinigenden Fläche zugewandten Seite zumindest einen Reinigungskörper aufweist, wobei der Tragkörper mit einem Handgriff verbunden ist und wobei das freie Ende des Handgriffs bogenförmig um das aufgenommene Ende in Längsrichtung des Tragkörpers schwenkbar ist.
  • Aus der CH 123 887 ist ein gattungsbildender Handfeger bekannt. Dieser Handfeger weist einen Tragkörper mit einem Handgriff auf, dessen am Tragkörper festgelegtes Ende als den Tragkörper umgreifende Gabelarme ausgestaltet ist.
  • Aus der US 4,245,368 ist ein Handfeger bekannt, der ein Element aufweist, welches dem Tragkörper reversibel zuordenbar ist. Dieses Element weist zwei Schenkel auf. Dabei dient ein Schenkel der Aufnahme einer Stange und der andere der Aufnahme in einer Ausnehmung am Tragkörper des Handfegers. Beide Schenkel sind unterschiedlich ausgebildet.
  • Aus der FR 2 229 511 ist ein Handfeger mit einem Handgriff bekannt, der um zwei senkrecht zueinander stehende Achsen verschwenkbar ist. Der Handgriff ist als Stange ausgebildet. Dabei ist ein Ende der Stange in einer Aufnahme festgelegt, welche als am Tragkörper angeordnetes Scharnier ausgebildet ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, einen Handfeger der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass ein flexibler Einsatz bei unterschiedlichen räumlichen Gegebenheiten problemlos möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Der Handgriff ist im Wesentlichen L-förmig ausgebildet, wobei der Tragkörper eine Ausnehmung zur wechselweisen Aufnahme der beiden Enden des Handgriffs aufweist. Eine derartige Ausgestaltung ist in konstruktiver Hinsicht einfach.
  • Beide Enden sind zur Aufnahme in der Ausnehmung übereinstimmend gestaltet. Durch den im Wesentlichen L-förmig gestalteten Handgriff ergibt sich dadurch die Möglichkeit, den Handfeger bedarfsweise an die jeweiligen Gegebenheiten des Anwendungsfalles anpassen zu können. Beispielsweise besteht dadurch die Möglichkeit, den kurzen Schenkel des Handgriffs mit dem Tragkörper zu verbinden und den vergleichsweise längeren Schenkel zu umgreifen. Für Anwendungsfälle, in denen es günstiger erscheint, den vergleichsweise längeren Schenkel in der Ausnehmung des Tragkörpers anzuordnen, ist auch dies problemlos möglich. Insgesamt ist der Handfeger durch eine derartige Ausgestaltung variabel einsetzbar.
  • Das freie Ende des Handgriffs ist bogenförmig um das aufgenommene Ende in Längsrichtung des Tragkörpers schwenkbar. Hierbei ist von Vorteil, dass sich die Form des Handgriffs und dessen Schwenkbarkeit, bezogen auf den Tragkörper, besonders vorteilhaft auf die Ergonomie auswirkt. Weitgehend unabhängig davon, wie die zu reinigenden Flächen gestaltet sind und/oder der Handfeger über die zu reinigende Fläche geführt wird, liegt der Handgriff stets griffgünstig in der Hand des Benutzers, ohne dass dieser sein Handgelenk und/oder seine Schulter in eine unangenehme/schmerzhafte Position bringen muß. Durch die gelenkige Verbindung des Handgriffs mit dem Tragkörper besteht die Möglichkeit, ohne Veränderung des Standorts relativ unterschiedlich geneigte Flächen sicher zu reinigen. Durch die gelenkige Anbindung des Handgriffs am Tragkörper ist von Vorteil, dass sich eine symmetrische Anpreßkraft auf den mit der zu reinigenden Fläche in Kontakt befindlichen Reinigungskörper ergibt. Durch die symmetrische Verteilung der Anpreßkraft auf den Reinigungskörper weist dieser einen weitgehend symmetrischen, homogenen Kickeffekt über die gesamte Aufstandsfläche auf der zu reinigenden Fläche auf. Außerdem ist von Vorteil, dass der Handgriff nicht parallel zum Boden geführt werden muß. Die Gefahr von Verletzungen des Benutzers dadurch, dass er mit seiner Hand während der Reinigung die zu reinigende Fläche unbeabsichtigt berührt, ist minimiert.
  • Der Tragkörper und der Handgriff können kraft- und/oder formschlüssig verbunden sein. Dadurch ist ein einfaches Auswechseln des Handgriffs und/oder des Tragkörpers einschließlich des Reinigungskörpers möglich. Besonders formschlüssige Verbindungen der Teile miteinander sind von Vorteil, da solche Verbindungen durch den Benutzer mit geringem Kraftaufwand herstellbar/lösbar sind. Ausschließlich kraftschlüssige Verbindungen erfordern einen vergleichsweise höheren Kraftaufwand, der beispielsweise von körperlich schwächeren Benutzern nur unter größeren Anstrengungen aufgebracht werden kann.
  • Der Tragkörper und der Handgriff können zerstörungsfrei lösbar miteinander verbunden sein. Dadurch ergibt sich bedarfsweise eine gute Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten des Anwendungsfalles. Der Tragkörper mit seinem Reinigungskörper kann mit unterschiedlich gestalteten Handgriffen oder der Handgriff kann mit verschiedenen Tragkörpern und/oder unterschiedlichen Reinigungskörpern verbunden werden. Auch hinsichtlich eines sortenreinen Recyclings ist die zerstörungsfreie Lösbarkeit von Tragkörper und Handgriff von Vorteil, falls Tragkörper und Handgriff aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
  • Der Tragkörper und der Handgriff können mittels eines Gelenks miteinander verbunden sein. Hierbei ist von Vorteil, dass das Gelenk beispielsweise asymmetrisch wirksam ist und dadurch in besonders guter Weise beispielsweise an die Neigung der zu reinigenden Fläche angepaßt werden kann.
  • Außerdem kann der Handgriff ausziehbar sein. Auch eine solche Ausgestaltung trägt zur Variabilität des beanspruchten Handfegers bei.
  • Der Tragkörper kann eine auf das aufgenommene Ende des Handgriffs wirkende Reibbremse aufweisen. Je nach dem, wie stark die Reibbremse auf das Ende wirkt, ist die Relativbeweglichkeit zwischen dem Tragkörper und dem Handgriff in ihrer Leichtgängigkeit einstellbar. Der Tragkörper und der Handgriff verstellen sich nur in dem vom Benutzer gewünschten Maß relativ zueinander. Ein unerwünschtes, unkontrollierbares Pendeln des Tragkörpers um den Handgriff wird dadurch vermieden.
  • Eine mögliche Reibbremse kann dadurch gebildet sein, dass die Reibbremse durch eine leichte Presspassung zwischen Tragkörper und aufgenommenem Ende gebildet ist. Hierbei ist von Vorteil, dass eine derartige Reibbremse besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist. Separat herzustellende Bauteile, die mit dem Tragkörper und/oder dem Handgriff zu verbinden sind, sind nicht erforderlich.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung kann die Reibbremse durch eine am Tragkörper befestigte, in die Ausnehmung ragende und das aufgenommene Ende anliegend berührende Klemmschraube gebildet sein. Hierbei ist von Vorteil, dass die Wirkung der Reibbremse durch die Klemmschraube für verschiedene Anwendungsfälle exakt einstellbar ist. Die Regulierung der Wirkung kann besonders feinfühlig erfolgen.
  • Die Klemmschraube kann zumindest einen Positionierungsvorsprung aufweisen, der mit einer Positionierungsausnehmung des aufgenommenen Endes in Eingriff bringbar ist. Durch die exakt zueinander definierte Position von Tragkörper und Handgriff erhält der Benutzer Sicherheit bezogen auf die richtige Montage des Handfegers. Wenn der Positionierungsvorsprung beispielsweise bei falscher Montage nicht mit der Positionierungsausnehmung in Eingriff ist, weisen der Tragkörper und der Handgriff eine ungewohnte Zuordnung zueinander auf. Dadurch, dass der Positionierungsvorsprung in die Positionierungsausnehmung eingreift, ist eine formschlüssige Verbindung von Tragkörper und Handgriff hergestellt, so dass auch Zug- oder Druckkräfte in Richtung des Vorsprungs nicht zu einem Lösen der miteinander verbundenen Teile führen.
  • Das aufgenommene Ende kann zwei Positionierungsausnehmungen aufweisen, die alternativ mit einem kongruent gestalteten Positionierungsvorsprung der Klemmschraube in Eingriff bringbar sind. Die Position des Handgriff, bezogen auf den Tragkörper ist dadurch variierbar. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn die zu reinigende Fläche schwer zugänglich ist oder beispielsweise die Neigung des Handgriffs zum Tragkörper variiert werden soll. Auch besteht die Möglichkeit, mit ein und demselben Tragkörper unterschiedliche Handgriffe bedarfsweise kombinieren zu können oder unterschiedliche Tragkörper mit ein und demselben Handgriff. Durch diese Variationsmöglichkeiten ist die Anwendbarkeit des Handfegers und die Anpassung an unterschiedliche Gegebenheiten des Anwendungsfalles verbessert.
  • Der Tragkörper und/oder der Handgriff können aus polymerem Werkstoff bestehen. Die Teile können beispielsweise materialeinheitlich ausgebildet sein, was im Hinblick auf ein sortenreines Recycling von hervorzuhebendem Vorteil ist. Außerdem ist dadurch von Vorteil, dass der Handfeger gut für die Verwendung außerhalb geschlossener Räume geeignet und/oder in Feuchträumen einsetzbar ist, da eine Korrosion der Handfeger-Bestandteile ausgeschlossen ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Zwei Ausführungsbeispiele des Handfegers werden nachfolgend anhand der 1 bis 5 näher erläutert.
  • Diese zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
  • 1 bis 3 ein erstes Ausführungsbeispiel des Handfegers;
  • 4 und 5 ein zweites Ausführungsbeispiel.
  • Ausführung der Erfindung
  • In den 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Handfegers gezeigt.
  • In 1 ist eine Vorderansicht gezeigt, in 2 eine Draufsicht auf den Handfeger aus 1 und in 3 eine Seitenansicht des Handfegers aus 1 von links.
  • Der Handfeger besteht aus einem Tragkörper 1 und einem Handgriff 5, wobei der Tragkörper 1 auf der der zu reinigenden Fläche 2 zugewandten Seite 3 Reinigungskörper 4 in Form von Borsten aufweist. Davon abweichend gestaltete Reinigungskörper, beispielsweise ein Schaumstoffquader, der auf der der zu reinigenden Fläche 2 zugewandten Seite 3 des Tragkörpers 1 angeordnet ist, sind ebenfalls denkbar.
  • Der Tragkörper 1 und der Handgriff 2 sind in diesem Ausführungsbeispiel formschlüssig miteinander verbunden, wobei der Formschluss durch zumindest einen Rasthaken am Handgriff 5 oder am Tragkörper 1 gebildet sein kann, der in eine Hinterschneidung des Tragkörpers 1 oder des Handgriffs 5 einrastet.
  • Um eine möglichst große Variabilität des Handfegers zu erhalten, sind der Tragkörper 1 und der Handgriff 5 zerstörungsfrei lösbar miteinander verbunden. Der Handgriff ist im Wesentlichen L-förmig ausgebildet und weist dadurch einen kürzeren 5.1 und einen längeren Schenkel 5.2 auf. Mit dem Ende 7 seines kürzeren Schenkels 5.1 ist der Handgriff 5 in der Ausnehmung 6 des Tragkörpers 1 angeordnet, wobei das freie Ende 8 des langen Schenkels 5.2 des Handgriffs 5 bogenförmig um das aufgenommene Ende 7 in Längsrichtung 9 des Tragkörpers 1 schwenkbar ist. Die Schwenkrichtung ist mit Bezugszeichen 14 versehen.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß der 5 und 6 unterscheidet sich von dem zuvor beschrieben Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dadurch, dass der Tragkörper 1 eine auf das aufgenommene Ende 7 wirksame Reibbremse 10 aufweist. Abgesehen davon weist der Tragkörper 1 eine vom Tragkörper im ersten Ausführungsbeispiel abweichende Gestalt auf, wobei die Gestalt des Tragkörpers 1 von den jeweiligen Gegebenheiten des Anwendungsfalles abhängt und vom zuständigen Fachmann ohne Probleme angepasst werden kann.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Reibbremse durch eine leichte Presspassung zwischen Tragkörper 1 und aufgenommenem Ende 7 gebildet, wobei zusätzlich eine am Tragkörper 1 befestigte, in die Ausnehmung 6 ragende und das aufgenommene Ende 7 anliegend berührende Klemmschraube 11 vorgesehen ist, zur Justierung der Reibkraft. Die Klemmschraube 11 weist dabei einen Positionierungsvorsprung 12 auf, der mit einer Positionierungsausnehmung 13.1, 13.2 des aufgenommenen Endes 7 in Eingriff ist.
  • Um den Handgriff in seiner Position, bezogen auf den Tragkörper 1, an den jeweiligen Anwendungsfall besser anpassen zu können, haben sowohl das aufgenommene Ende 7 als auch das andere Ende 8 jeweils zwei Positionierungsausnehmungen 13.1, 13.2, die alternativ mit einem kongruent gestalteten Positionierungsvorsprung 12 der Klemmschraube 11 in Eingriff bringbar sind. Durch die beiden Positionierungsausnehmungen 13.1, 13.2 besteht die Möglichkeit, den Handgriff 5 in verschiedenen Positionen, bezogen auf den Tragkörper, anzuordnen. Es besteht die Möglichkeit, das Ende 7 des Handgriffs 5 in beiden Positionierungsausnehmungen 13.1, 13.2 zu arretieren. Ist es demgegenüber sinnvoll, anstelle des kurzen Schenkels 5.1 den langen Schenkel 5.2 innerhalb der Ausnehmung 6 des Tragkörpers 1 anzuordnen, besteht auch hier die Möglichkeit, die beiden Positionierungsausnehmungen 13.1, 13.2 alternativ zu nutzen.

Claims (10)

  1. Handfeger, umfassend einen Tragkörper (1), der auf der der zu reinigenden Fläche zugewandten Seite zumindest einen Reinigungskörper (4) aufweist, wobei der Tragkörper (1) mit einem Handgriff (5) verbunden ist und wobei das freie Ende des Handgriffs (5) bogenförmig um das aufgenommene Ende in Längsrichtung des Tragkörpers (1) schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (5) im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist, der Tragkörper (1) eine Ausnehmung (6) zur wechselweisen Aufnahme der beiden Enden (7, 8) des Handgriffs (5) aufweist und beide Enden (7, 8) zur Aufnahme in der Ausnehmung (6) übereinstimmend gestaltet sind.
  2. Handfeger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (1) und der Handgriff (5) kraft- und/oder formschlüssig verbunden sind.
  3. Handfeger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (1) und der Handgriff (5) zerstörungsfrei lösbar miteinander verbunden sind.
  4. Handfeger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (1) und der Handgriff (5) mittels eines Gelenks miteinander verbunden sind.
  5. Handfeger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (1) eine auf das aufgenommene Ende (7, 8) wirksame Reibbremse (10) aufweist.
  6. Handfeger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibbremse (10) durch eine leichte Presspassung zwischen Tragkörper (1) und aufgenommenem Ende (7, 8) gebildet ist.
  7. Handfeger nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibbremse (10) durch eine am Tragkörper (1) befestigte, in die Ausnehmung (6) ragende und das aufgenommene Ende (7, 8) anliegend berührende Klemmschraube (11) gebildet ist.
  8. Handfeger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschraube (11) zumindest einen Positionierungsvorsprung (12) aufweist, der mit einer Positionierungsausnehmung (13) des aufgenommenen Endes (7, 8) in Eingriff bringbar ist.
  9. Handfeger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgenommene Ende (7, 8) zwei Positionierungsausnehmungen (13.1, 13.2) aufweist, die alternativ mit einem kongruent gestalteten Positionierungsvorsprung (12) der Klemmschraube (11) in Eingriff bringbar sind.
  10. Handfeger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (1) und/oder der Handgriff (5) aus polymerem Werkstoff bestehen.
DE2003132404 2003-07-17 2003-07-17 Handfeger Expired - Fee Related DE10332404B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132404 DE10332404B3 (de) 2003-07-17 2003-07-17 Handfeger
PCT/EP2004/005984 WO2005016070A1 (de) 2003-07-17 2004-06-03 Handfeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132404 DE10332404B3 (de) 2003-07-17 2003-07-17 Handfeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10332404B3 true DE10332404B3 (de) 2005-03-03

Family

ID=34111603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003132404 Expired - Fee Related DE10332404B3 (de) 2003-07-17 2003-07-17 Handfeger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10332404B3 (de)
WO (1) WO2005016070A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH123887A (de) * 1926-06-30 1928-01-02 Wilhelm Loeber Handfeger mit umlegbarem Handgriff.
FR2229511A1 (en) * 1973-05-17 1974-12-13 Sable Freres Int Pin jointed rod handle for brush - has combination hinge and fork joint for universal pivoting within half sphere
US4245368A (en) * 1979-05-29 1981-01-20 Quickie Manufacturing Corporation Dust mop

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US448724A (en) * 1891-03-24 Adjustable brush-handle
GB191110853A (en) * 1911-05-04 1912-05-06 Arthur Saunders Improvements in or relating to Brooms or other Handled Cleaning Appliances.
FR2671273B1 (fr) * 1991-01-04 1993-04-23 Elysees Balzac Financiere Balai-brosse orientale formant egalement grattoir.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH123887A (de) * 1926-06-30 1928-01-02 Wilhelm Loeber Handfeger mit umlegbarem Handgriff.
FR2229511A1 (en) * 1973-05-17 1974-12-13 Sable Freres Int Pin jointed rod handle for brush - has combination hinge and fork joint for universal pivoting within half sphere
US4245368A (en) * 1979-05-29 1981-01-20 Quickie Manufacturing Corporation Dust mop

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005016070A1 (de) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128109T2 (de) Vorrichtung zum fixieren von teleskopisch zusammenwirkenden elementen
DE2811398C2 (de) Schere
DE2742112C2 (de) Halterung für eine Handbrause
WO1995013168A1 (de) Schere, insbesondere friseurschere
DE2609789A1 (de) Klammer
EP2015667B1 (de) Kehrschaufel
EP0726997A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der schenkel eines winkels
DE10332404B3 (de) Handfeger
EP0962180B1 (de) Bodenwischgerät
DE202006008497U1 (de) Positionierung von teleskopischem Werkzeug
DE112006000189T5 (de) Polierklotz
DE10123522C1 (de) Halter für einen Wischbesatz
DE2807348A1 (de) Skischuh
DE3517527C2 (de) Brillengestell mit einem Vorderteil und angelenkten Brillenflügeln
DE10332407A1 (de) Besen und Adapter zum Verbinden eines Besenkörpers mit einem Besenstiel
EP1097667A1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE2909617C2 (de) Reinigungsgerät zum Reinigen von Fußböden
DE102006061664A1 (de) Stativ
DE102014101770A1 (de) 3d-rotationsstaubbesen
DE1628720A1 (de) Geraet,insbesondere zum Reinigen von Fussboeden
DE3808310A1 (de) Mophalter
DE683274C (de) Kippgelenk fuer elektrische Lampen und Kabelfuehrungen
DE3738408A1 (de) Mophalter
AT398527B (de) Reinigungsgerät bestehend aus einer bürste od.dgl.
EP0938404B1 (de) Doppelschere

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee