DE10331707B4 - Brennkammer einer Festbrennstoff-Verbrennungseinrichtung, insbesondere zur Verfeuerung fester Biomasse - Google Patents

Brennkammer einer Festbrennstoff-Verbrennungseinrichtung, insbesondere zur Verfeuerung fester Biomasse Download PDF

Info

Publication number
DE10331707B4
DE10331707B4 DE2003131707 DE10331707A DE10331707B4 DE 10331707 B4 DE10331707 B4 DE 10331707B4 DE 2003131707 DE2003131707 DE 2003131707 DE 10331707 A DE10331707 A DE 10331707A DE 10331707 B4 DE10331707 B4 DE 10331707B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
guide plate
insulating
plate
chamber according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003131707
Other languages
English (en)
Other versions
DE10331707A1 (de
Inventor
Konrad Brandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hdg Bavaria Heizkessel & Anlagenbau GmbH
Hdg Bavaria Heizkessel & GmbH
Original Assignee
Hdg Bavaria Heizkessel & Anlagenbau GmbH
Hdg Bavaria Heizkessel & GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hdg Bavaria Heizkessel & Anlagenbau GmbH, Hdg Bavaria Heizkessel & GmbH filed Critical Hdg Bavaria Heizkessel & Anlagenbau GmbH
Priority to DE2003131707 priority Critical patent/DE10331707B4/de
Priority to EP04014669A priority patent/EP1496312A3/de
Publication of DE10331707A1 publication Critical patent/DE10331707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10331707B4 publication Critical patent/DE10331707B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1621Making linings by using shaped elements, e.g. bricks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/10Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/40Stationary bed furnace
    • F23G2203/403Stationary bed furnace with substantial cylindrical combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05001Preventing corrosion by using special lining materials or other techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05004Special materials for walls or lining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Abstract

1) Brennkammer (1) einer Festbrennstoff-Verbrennungseinrichtung, insbesondere zur Verfeuerung fester Biomasse, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (1), durch wechselweises Aufeinanderschichten von Materialschichten in Form von hitzebeständigen Formteilen aus zwei unterschiedlichen Materialien gebildet ist, wobei die eine Materialschicht eine Führungsplatte (2) und die andere Materialschicht eine Isolierplatte (3) ist, wobei die Führungsplatte (2) im eingebauten Zustand der Brennkammer (1) in einem Heizkessel an eine Kesselwand angrenzt und die Isolierplatte (3) von der Kesselwand zurückversetzt und von dieser beabstandet ist, und wobei die Führungsplatte (2) an der Innenseite der Brennkammer gegenüber der Isolierplatte (3) übersteht und einen Absatz (5) ausbildet.

Description

  • Brennkammer einer Festbrennstoff-Verbrennungseinrichtung, insbesondere zur Verfeuerung fester Biomasse.
  • Die Erfindung betrifft eine Brennkammer einer Festbrennstoff-Verbrennungseinrichtung, insbesondere zur Verfeuerung fester Biomasse.
  • Bekanntermaßen durchströmt im Betrieb eines Festbrennstoff-Heizkessels das heiße Verbrennungsgas in Durchströmungskanälen den Heizkessel, welches zuvor in der Brennkammer des Heizkessels durch Verfeuerung beispielsweise von fester Biomasse aufbereitet wird. Die im Heizkessel integrierte Brennkammer ist kritisches Bauteil und wesentlich für eine effektive umweltfreundliche Verbrennung. Gerade bei kritischen Festbrennstoffen wie fester Biomasse kommt es dabei auf einen gleichmäßigen Ausbrand bei hoher Temperaturbelastung in der Brennkammer an, die vielfach zu einer Beschädigung der Brennkammer, insbesondere zu Rissen in der Brennkammerwand führt, die nur schwer behoben werden können. Vielfach muß die gesamte Brennkammer neu gestaltet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Brennkammer einer Festbrennstoff-Verbrennungseinrichtung der eingangs genannten Art, die einfach aufgebaut ist und effektiv bei guter Umweltverträglichkeit selbst bei Verfeuerung fester Biomasse betrieben und bei Beschädigung leicht repariert werden kann.
  • Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch eine Brennkammer der im Anspruch 1 angegebenen Art.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche 2 bis 10.
  • Wesen der Erfindung ist, dass die Brennkammer durch wechselweises Aufeinanderschichten von Materialschichten in Form von hitzebeständigen Formteilen aus zwei unterschiedlichen Materialien gebildet ist. Die eine Materialschicht ist eine Führungsplatte und die andere Materialschicht eine Isolierplatte, wobei die Führungsplatte im eingebauten Zustand der Brennkammer in einem Heizkessel an eine Kesselwand angrenzt und die Isolierplatte von der Kesselwand zurückversetzt und von dieser beabstandet ist, und wobei die Führungsplatte an der Innenseite der Brennkammer gegenüber der Isolierplatte übersteht und einen Absatz ausbildet.
  • Insbesondere bestehen die Einzelschichten aus zumindest zwei unterschiedlichen Materialien. Die eine Materialschicht besteht in vorteilhafter Weise aus einem abriebfesten, erosionsfesten Material, vorzugsweise aus Metall oder Schamotte. Die andere Materialschicht ist aus einem hitzebeständigen Isoliermaterial gebildet, welches eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist und vorzugsweise porös und kondenswasseraufnahmefähig ist.
  • Die Isolierplatte kann in einer Formvertiefung der Führungsplatte formschlüssig aufgenommen sein und flächig auf der Führungsplatte aufliegen, sowie eine plane Oberseite aufweisen, welche als flächige Auflage für eine weitere Führungsplatte dient oder zumindest dienen kann.
  • Von Vorteil bei der Erfindung ist, dass die Lebensdauer der Brennkammer durch die Sandwichbauweise um ein Vielfaches erhöht wird. Übliche Brennkammern müssen meistens nach dem Auftreten von Rissen ausgewechselt werden, da sie in sich zusammenbrechen. Die Sandwichbrennkammer ist hier weniger anfällig, da Risse in einem oder mehreren Elementen nur über kurze Distanzen auftreten. Die restlichen Schichten halten die Brennkammer in ihrer vorgesehenen Form. Sie bricht nicht zusammen und erfüllt weiterhin ihren Zweck.
  • Die Isolierplatten lassen sich aus sehr hochwertigem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit gestalten. In der Regel sind diese Materialien porös ausgestaltet wie ein Schwamm und können größere Mengen an Kondenswasser aufnehmen.
  • Die Führungsplatten können aus Metal, aber auch aus Schamotte oder einem Schamotte-ähnlichen Material sein. Die Führungsplatten sind sehr widerstandsfähig gegen Erosion und dürfen eine geringe Isolierungswirkung aufweisen. Die Führungsplatten sind aus einem Material gewählt, das möglichst wenig Kondenswasser speichert.
  • Die erfindungsgemäße Brennkammertechnik zeichnet sich also durch einen starken Widerstand gegen Erosion aus. Durch die Kombination von harten zu weichen Materialien können auf der harten Materialseite sehr erosionsbeständige Materialien eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Brennkammertechnik zeichnet sich ferner dadurch aus, dass durch das Gestalten der Wandflächen eine hohe Wandturbulenz erzeugt werden kann. Eine hohe Wandturbulenz mischt die kälteren Gase der Wandzone mit dem heißeren Gasstrom der Kernzone. Ein gleichmäßiger Ausbrand ist die Folge.
  • Die erfindungsgemäße Brennkammertechnik zeichnet sich darüber hinaus dadurch aus, dass die weichen Isolierschichten zu den harten Steinschichten zurückgesetzt sind. Durch diese Anordnung entsteht ein Strömungsschatten, der die weichen Isolierplatten vor Erosionsabtrag schützt.
  • Die erfindungsgemäße Brennkammertechnik sieht ferner eine hohe Temperatur- bzw. Wärmespeicherfähigkeit vor. Temperaturschwankungen können somit in einem gewissen Maß ausgeglichen werden.
  • Besonders zeichnet sich die erfindungsgemäße Brennkammertechnik durch ein hohes Maß an eigenständiger Steifigkeit aus. Die Brennkammer muss nicht an Kesselwänden anliegen und behält trotzdem ihre Formstabilität. Von Vorteil dabei ist, daß Wärmeströme durch die Kontaktfreiheit des Brennkammerwerkstoffs zu den Kesselwänden unterbrochen werden können, wodurch höhere Brennkammertemperaturen erzielt werden können.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass an Stellen mit hoher thermischer Belastung und hoher Erosionsbelastung verstärkt widerstandsfähige Materialien eingeschichtet werden.
  • Die erfindungsgemäße Brennkammer zeichnet sich durch eine hohe Servicefreundlichkeit aus. Treten an Stellen mit Spitzenbeaufschlagung Schädigungen auf, so ist es möglich, nur die beschädigten Kammernteile auszutauschen.
  • Schließlich sei erwähnt, dass die erfindungsgemäße Brennkammertechnik ein hohes Maß an Formflexibilität besitzt. Brennkammerformen wie Strömungskernaufspaltungen können leicht eingebaut werden. Durch das Einschichten von Formbauteilen kann dieser Anspruch erfüllt werden.
  • Zwar ist aus DE 1 145 294 C Stapelbauweise von Einzelelementen einer Brennkammerwand bekannt. Die bekannte Brennkammerwand besteht aber aus stapelbaren komplexen Bauelementen, die gleichgeartet sind und jeweils eine Metallwand und eine gleichgeartete feuerfeste Schicht besitzen.
  • Aus DE 37 25 069 A1 ist grundsätzlich Wabenstruktur bei Feuerraum-Auskleidungen bekannt. Ein Leerraum zwischen einer Kesselwand und einer Brennkammerwand ist nicht vorgesehen.
  • Auch die bei einer Reaktorbrennkammer aus DE 92 08 606 U1 bekannten Schichten sind nicht erfindungsgemäß gestapelt. Die Schichten erstrecken sich vertikal.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
  • 1 eine Brennkammer einer Festbrennstoff-Verbrennungseinrichtung mit Führungsplatten und Isolierplatten schematisch in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2 die Brennkammer nach 1 in einem vertikalen Längsschnitt,
  • 3 die Brennkammer nach 1 in einer schematischen Stirnansicht,
  • 4 die Einzelheit X in 2,
  • 5 bis 7 die Führungsplatte nach 1 in einer perspektivischen Ansicht, in einem Längsschnitt sowie in einem Querschnitt,
  • 8 die Einzelheit X1 nach 7,
  • 9 die Isolierplatte nach 1 in einer perspektivischen Ansicht ähnlich der Führungsplatte nach 5, und
  • 10 und 11 andere Brennkammerformen in einer perspektivischen Ansicht ähnlich 1.
  • Gemäß Zeichnung umfasst eine Brennkammer 1 einer Festbrennstoff-Verbrennungseinrichtung in Form eines Heizkessels zur Verfeuerung fester Biomasse aufeinander gesetzte, formstabile, hitzebeständige Einzelschichten in einer Sandwichbauweise.
  • Die Einzelschichten sind einstückige Formteile und bestehen aus zwei unterschiedlichen Materialien.
  • Die eine Materialschicht besteht aus einem abriebfesten, erosionsfesten, hitzebeständigen Material, hier aus Metall, und ist ein aus einer Blechplatte gestanztes Formteil.
  • Die andere Materialschicht besteht aus einem hochwertigen hitzebeständigen Isoliermaterial mit geringer Wärmeleitfähigkeit, welches porös und kondenswasseraufnahmefähig ist, d.h. schwammähnlich aufgebaut ist. Sie ist ein gegossenes oder gesintertes Formteil.
  • Wie in 3 am besten illustriert, sind beide Materialschichten abwechselnd aufeinander folgend angeordnet, um gemeinsam eine formstabile Brennkammer 1 aus losen Einzelteilen auszubilden.
  • Insbesondere ist die eine Materialschicht eine Führungsplatte 2 gemäß den 5 bis 8 und die andere Materialschicht eine Isolierplatte 3 gemäß 9, wobei die Führungsplatte 2 im eingebauten Zustand einer Brennkammer 1 in einem Heizkessel an eine Kesselwand angrenzt, während die Isolierplatte 3 von der Kesselwand zurückversetzt bzw. beabstandet ist.
  • Hierbei ist die Isolierplatte 3, wie dies insbesondere der Einzelheit nach 4 zu entnehmen ist, in einer Formvertiefung 4 der Führungsplatte 2 formschlüssig aufgenommen und liegt flächig auf der Führungsplatte auf. Die Isolierplatte besitzt eine plane Oberseite, welche als flächige Auflage für eine weitere Führungsplatte 2 dient.
  • Die Anordnung der Brennkammer 1 ist so getroffen, dass die Führungsplatte 2 bei einer flächigen Auflage auf einer Isolierplatte 3 an der Innenseite der Brennkammer übersteht und einen Absatz 5 ausbildet, wie dies insbesondere der 4 zu entnehmen ist.
  • Die in Draufsicht rechteckige Führungsplatte 2 gemäß 5 weist in Längserstreckung beidseits mittige Sollbruchstellen 6 auf und besitzt in Längserstreckung in Draufsicht gleiche Breite, welche der Dicke der Längswand der Brennkammer 1 entspricht. Die kürzeren Querwände der Brennkammer 1 sind in der Mitte verjüngt. Der innere Brennraum der ver tikalen Brennkammer 1 weist also in Draufsicht Sechseckform auf.
  • Um vorgenannter rechteckiger Brennkammerkonfiguration Rechnung zu tragen, sind auch sämtliche Isolierplatten 3 im We sentlichen wie die Führungsplatten 2 formgestaltet, nur etwas kleiner und ohne Sollbruchstellen und ohne Vertiefungen.
  • Die Führungsplatten 2 und die Isolierplatten 3 können nicht nur rechteckige Brennkammerkonfiguration in Draufsicht aufweisen, sondern beispielsweise auch Quadratform, oder Kreisform gemäß 10 oder gemäß 11, sowie Ovalform.
  • Der Umfang der Führungsplatte 2 besitzt, wie dies am besten aus den 6 und 7 zu entnehmen ist, einen konischen nach oben hin verjüngten Querschnitt Q1, während der Umfang der Isolierplatte 3 einen Rechteckquerschnitt Q2 aufweist, wie dies insbesondere in 4 veranschaulicht ist.
  • Aufeinander gesetzte Führungs- und Isolierplatten können also eine vertikale Brennkammerwand nach 1 oder eine schräge Brennkammerwand ausbilden, insbesondere eine nach oben hin konisch erweiterte Brennkammer 1 gemäß 11.
  • An Stellen mit hoher thermischer und hoher Erosionsbelastung einer Brennkammer 1 können verstärkt widerstandsfähige Materialschichten vorgesehen, insbesondere eingeschichtet sein.
  • Spezielle Formbauteile für eine Raumtrennung und/oder eine Strömungskernspaltung der Brennkammer 1 können ebenfalls vorgesehen, insbesondere eingeschichtet sein.
  • Die erfindungsgemäße Sandwichbrennkammer ist also eine spezielle Art einer Brennkammer, die besonders zur Verfeuerung fester Biomasse geeignet ist. Das auffälligste Kennzeichen dieser Brennkammer ist ihr sandwichartiger Aufbau. Es werden abwechselnd Platten aus unterschiedlichen Materialien übereinandergelegt, was eine optimale Zusammensetzung der Brennkammer hinsichtlich Standzeit und Isolierwirkung gewährleistet.
  • Die Führungsplatten bieten in der Regel eine hohe Standzeit bei geringer Isolierwirkung. Sie dienen zur exakten Positionierung der Isolierplatten und verhindern einen direkten Kontakt des Isoliermaterials zum Kesselkörper. Sie können mit Sollbruchstellen ausgestattet sein. Die Dicke und Form der Führungs- und Isolierplatten kann variieren, um unterschiedliche Brennkammergeometrien zu realisieren, zum Beispiel zylindrische, ovale oder quadratische Brennkammer, auch konische Anordnungen.
  • Die wesentlichsten Funktionsmerkmale sind:
    • • Hohe Abriebfestigkeit
    • • Starke Wandturbulenz
    • • Hohe Formanspruchsfähigkeit
    • • Hohe Formflexibilität
    • • Hohe Isolierwirkung im Verhältnis zur Standzeit
    • • Eigenständige Steifigkeit im Verhältnis zum Einbauraum
    • • Raumtrennungs- und Strömungskernspaltende Einbauten sind leicht einbringbar
    • • Isolierwirkung im Verhältnis zu Abriebfestigkeit schichtbar
    • • Einzelne Elemente austauschbar bei örtlich starken Schäden

Claims (10)

1) Brennkammer (1) einer Festbrennstoff-Verbrennungseinrichtung, insbesondere zur Verfeuerung fester Biomasse, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (1), durch wechselweises Aufeinanderschichten von Materialschichten in Form von hitzebeständigen Formteilen aus zwei unterschiedlichen Materialien gebildet ist, wobei die eine Materialschicht eine Führungsplatte (2) und die andere Materialschicht eine Isolierplatte (3) ist, wobei die Führungsplatte (2) im eingebauten Zustand der Brennkammer (1) in einem Heizkessel an eine Kesselwand angrenzt und die Isolierplatte (3) von der Kesselwand zurückversetzt und von dieser beabstandet ist, und wobei die Führungsplatte (2) an der Innenseite der Brennkammer gegenüber der Isolierplatte (3) übersteht und einen Absatz (5) ausbildet.
Brennkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsplatte (2) aus einem abriebfesten, erosionsfesten Material, vorzugsweise aus Metall oder Schamotte, und die Isolierplatte (3) aus einem porösen und kondenswasseraufnahmefähigen Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit gebildet ist.
Brennkammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierplatte (3) in einer Formvertiefung (4) der Führungsplatte (2) formschlüssig aufgenommen ist und flächig auf der Führungsplatte (2) aufliegt, sowie eine plane Oberseite aufweist, welche als flächige Auflage für eine weitere Führungsplatte dient.
Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsplatte (2) Sollbruchstellen (6) aufweist.
Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsplatten (2) und die Isolierplatten (3) je nach Brennkammerkonfiguration in Draufsicht Rechteck-, Quadrat-, Kreis- oder Ovalform besitzen.
Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang der Führungsplatte (2) einen konischen nach oben hin verjüngten Querschnitt (Q1) besitzt, während der Umfang der Isolierplatte (3) einen Rechteckquerschnitt (Q2) aufweist.
Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinander gesetzte Führungs- und Isolierplatten (2, 3)eine vertikale Brennkammerwand ausbilden.
Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinander gesetzte Führungs- und Isolierplatten (2, 3) eine schräge Brennkammerwand, insbesondere eine nach oben hin konisch erweiterte Brennkammer (1), ausbilden.
Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an Stellen mit hoher thermischer und hoher Erosionsbelastung einer Brennkammer (1) verstärkt widerstandsfähige Materialschichten vorgesehen, insbesondere eingeschichtet sind.
Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass spezielle Formbauteile insbesondere für eine Raumtrennung und/oder eine Strömungskernspaltung der Brennkammer (1) vorgesehen, insbesondere eingeschichtet, sind.
DE2003131707 2003-07-11 2003-07-11 Brennkammer einer Festbrennstoff-Verbrennungseinrichtung, insbesondere zur Verfeuerung fester Biomasse Expired - Fee Related DE10331707B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003131707 DE10331707B4 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Brennkammer einer Festbrennstoff-Verbrennungseinrichtung, insbesondere zur Verfeuerung fester Biomasse
EP04014669A EP1496312A3 (de) 2003-07-11 2004-06-23 Brennkammer einer Festbrennstoff-Verbrennungseinrichtung, insbesondere zur Verfeuerung fester Biomasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003131707 DE10331707B4 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Brennkammer einer Festbrennstoff-Verbrennungseinrichtung, insbesondere zur Verfeuerung fester Biomasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10331707A1 DE10331707A1 (de) 2005-02-10
DE10331707B4 true DE10331707B4 (de) 2007-04-05

Family

ID=33441745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003131707 Expired - Fee Related DE10331707B4 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Brennkammer einer Festbrennstoff-Verbrennungseinrichtung, insbesondere zur Verfeuerung fester Biomasse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1496312A3 (de)
DE (1) DE10331707B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007001959U1 (de) * 2007-02-06 2008-03-13 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Festbrennstoffheizkessel
DE202014101723U1 (de) 2014-04-11 2015-07-14 Rosalinde Rattenhuber Heizvorrichtung zur Verfeuerung von Biomasse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2341971A (en) * 1940-12-13 1944-02-15 American Arch Co Sectionally supported wall
DD47263A1 (de) * 1963-11-29 1966-04-05 Feuerfeste Ausmauerung, insbesondere für ölgefeuerte Kessel
DE3725069A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-09 Haessler Andreas Wabenfaserfutter
DD265670A1 (de) * 1987-11-03 1989-03-08 Bauakademie Ddr Vorrichtung zur waermeerzeugung aus festen minderwertigen brennstoffen
DE9208606U1 (de) * 1992-01-11 1992-09-17 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Axialzyklon-Verbrennungsreaktor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE512013A (de) *
CH392359A (de) * 1960-09-23 1965-05-15 Oil Therm Ag Feuerraum-Auskleidung aus feuerfesten Steinen
DE3026516A1 (de) * 1980-07-12 1982-02-11 Dieter 5060 Bergisch Gladbach Popp Heissgaserzeuger
DE3119548C1 (de) * 1981-05-16 1982-12-09 Chamotte- u. Tonwerk Kurt Hagenburger, 6719 Hettenleidelheim Verschleissschicht eines mit Dauerfutter ausgekleideten metallurgischen Gefaesses mit einer zum Dauerfutter hin nicht gesinterten Schicht
DE3236646C2 (de) * 1982-10-04 1986-05-28 Karrena GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren zur Herstellung einer feuerfesten Auskleidungsschicht
DE3303907A1 (de) * 1983-02-05 1984-08-09 Maschinenfabrik Heger GmbH, 7033 Herrenberg Vorrichtung zur nachverbrennung von rauchgasen
US4960058A (en) * 1989-10-26 1990-10-02 Merkle Engineers, Inc. Self-positioning refractory structure
DE4025956A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-20 Didier Werke Ag Feuerfeste fuellung eines ringspaltes bei einem metallurgischen gefaess

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2341971A (en) * 1940-12-13 1944-02-15 American Arch Co Sectionally supported wall
DD47263A1 (de) * 1963-11-29 1966-04-05 Feuerfeste Ausmauerung, insbesondere für ölgefeuerte Kessel
DE3725069A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-09 Haessler Andreas Wabenfaserfutter
DD265670A1 (de) * 1987-11-03 1989-03-08 Bauakademie Ddr Vorrichtung zur waermeerzeugung aus festen minderwertigen brennstoffen
DE9208606U1 (de) * 1992-01-11 1992-09-17 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Axialzyklon-Verbrennungsreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10331707A1 (de) 2005-02-10
EP1496312A2 (de) 2005-01-12
EP1496312A3 (de) 2006-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69206742T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Keramikkörpern mit Honigwabenstruktur
EP3227610B1 (de) Feuerfeste wand, insbesondere für einen verbrennungsofen
EP1817147A1 (de) Hitzeschildelement, verfahren und form zu dessen herstellung, heissgasauskleidung und brennkammer
DE10331707B4 (de) Brennkammer einer Festbrennstoff-Verbrennungseinrichtung, insbesondere zur Verfeuerung fester Biomasse
EP2024075B1 (de) Sammelleitung für röhrenspaltöfen
EP1612483B1 (de) Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
DE19635292C2 (de) Hitzebeständige Schutzblöcke und Schutzwandstruktur mit solchen Schutzblöcken für einen Kessel
EP3561385B1 (de) Feuerfeste wand mit korrosionsschutzschicht
DE2843735C2 (de) Herd
DE2454202A1 (de) Rostplatte fuer rostkuehler
DE19857416A1 (de) Hochtemperaturbeständiger Roststab
DE3031606A1 (de) Rekuperator.
EP2240117B1 (de) Brenntisch für einen ofen
DE2648542A1 (de) Wandkonstruktion fuer elektrischen ofen
DE102009042722A1 (de) Roststab
DE102007036642A1 (de) Verspannung eines Hochtemperaturbrennstoffzellenstacks
DE19714573C1 (de) Feuerungsrost und Elemente zu seiner Herstellung
WO2014154364A1 (de) Wölbstein zylinderförmige innere auskleidung eines drehrohrofens und drehrohrofen
DE4404185A1 (de) Brenngutträger für keramische Formlinge
DE2934973A1 (de) Keramische waermerekuperatorkonstruktion und -anordnung
DE202013010392U1 (de) Ofenwagenaufbau
DE3107348C2 (de) Gasverteilvorrichtung für ein Wirbelbett
EP1701122B1 (de) Zweischichtfeuerfestplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3107114A1 (de) Hochtemperatur-gasverteiler fuer ein wirbelbett
DE102014008858A1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Abfall und Biomassen auf einem Flossenwand-Stufenrost sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201