DE10329074A1 - Anschlussklemmeinrichtung und Klemmenelementesystem zur Leuchtenverdrahtung - Google Patents
Anschlussklemmeinrichtung und Klemmenelementesystem zur Leuchtenverdrahtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10329074A1 DE10329074A1 DE10329074A DE10329074A DE10329074A1 DE 10329074 A1 DE10329074 A1 DE 10329074A1 DE 10329074 A DE10329074 A DE 10329074A DE 10329074 A DE10329074 A DE 10329074A DE 10329074 A1 DE10329074 A1 DE 10329074A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- terminal
- contact element
- contacts
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 28
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 28
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/242—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
- H01R4/2425—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/30—Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
- H01R4/36—Conductive members located under tip of screw
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/48185—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
- H01R4/4819—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
- H01R4/4821—Single-blade spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
- H01R4/485—Single busbar common to multiple springs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/16—Fastening of connecting parts to base or case; Insulating connecting parts from base or case
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
Abstract
Zum Aufbau unterschiedlicher Anschlussklemmeinrichtungen bilden das Gehäuse (6), die Kontaktklemmen (11, 12), die Zwischenkontaktelemente (35, 37) und die Kontaktelemente (28, 29) ein Klemmenelementesystem (53), d. h. ein Set von Teilen. Beispielsweise sind Anschlussklemmeinrichtungen realisierbar, die einen Schraubanschluss und vier Steckanschlüsse aufweisen. Es lassen sich jedoch auch Anschlussklemmeinrichtungen schaffen, bei denen pro Kontaktklemme ein Schraubanschluss, zwei Einsteckanschlüsse und zwei Schneidklemmanschlüsse realisiert werden. Darüber hinaus kann das Gehäuse (6) so gestaltet sein, dass lediglich einer oder kein Steckkontakt freigegeben ist. Es ist außerdem möglich, Kontaktelemente vorzusehen, die lediglich einen Schneidklemmschlitz oder mehrere Schneidklemmschlitze zum Anschluss von drei oder mehr Leitungen aufweisen. Die Vorteile des vorgestellten Klemmenelementesystems (53) liegen in der sehr kompakten Bauform der Kontaktklemme, in dem geringen Materialbedarf und der leichten Montage der Klemme. Es kann auf einteilige Gehäuse zurückgegriffen werden und die Montage ist leicht automatisierbar. Das Klemmenelementesystem (53) bzw. die Anschlussklemmeinrichtung (19) können bei der Leuchtenverdrahtung universell als Schraub-Schneidklemme bzw. als Schraub-Steckklemme oder kombiniert eingesetzt werden.
Description
- Die Verbindung betrifft eine Anschlussklemmeinrichtung sowie ein Klemmenelementesystem, insbesondere zur Leuchtenverdrahtung.
- Zum Anschluss von Leuchten und/oder elektrischen Betriebsmitteln an ein äußeres Netz sind Anschlussklemmeinrichtungen vorzusehen, die einerseits möglichst an die Bedürfnisse bei der Leuchtenverdrahtung angepasst und andererseits darauf eingerichtet sein müssen, dass elektrische Anschlüsse zu einem äußeren Netz mit einfachen Werkzeugen vor Ort hergestellt werden können. Außerdem existieren verschiedene Verdrahtungssysteme, in die sich Anschlussklemmeinrichtungen einfügen müssen.
- Aus der
DE 43 12 778 A1 ist eine Anschlussklemmeinrichtung für ein elektrisches Betriebsmittel in Form einer Vorschaltdrossel bekannt, wobei die Anschlussklemmeinrichtung für die Anschlüsse der Vorschaltdrossel Federklemmkontakte und für den Anschluss äußerer Leitungen Schneidklemmkontakte aufweist. Die Federklemmkontakte und die Schneidklemmkontakte sind an einem Blechteil ausgebildet, das ein entsprechendes multifunktionales Kontaktelement bildet und in einem Kunststoffgehäuse angeordnet ist. - Diese Anschlussklemmeinrichtung legt das Verdrahtungssystem fest. Zwar weist es für den äußeren Anschluss sowohl Federklemmkontakte als auch Schneidklemmkontakte auf, jedoch ist der Einsatzbereich dieser Anschlussklemmeinrichtung relativ begrenzt.
- Aus dem Gebrauchsmuster
DE 295 03 233 ist ein Klemmkörper für elektrische Leitungen bekannt, der einen mit Federklemmkontakten versehenen Abschnitt und einen mit einer Schraubklemmstelle versehenen Abschnitt aufweist. Die Federklemmkontakte dienen als Einsteckkontakte für Leitungen, die abisoliert und axial in den Klemmkörper eingesteckt werden. Der Klemmkörper ist von einem Isolierstoffgehäuse aufgenom men. Somit können Leitungen alternativ an den Schraubklemmkontakt oder an die Federklemmkontakte angeschlossen werden. Es ist jedoch immer ein Abisolieren der Leitungen erforderlich. - Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Anschlussklemmeinrichtung sowie ein Klemmenelementesystem zu schaffen, das die Nutzung in verschiedenen Anschlusssystemen gestattet und möglichst einfach herzustellen ist.
- Die Anschlussklemmeinrichtung weist ein Gehäuse mit einem oder mehreren voneinander elektrisch isolierten Innenräumen auf, in denen Kontaktklemmen angeordnet sind. Die Kontaktklemmen weisen jeweils eine erste Kontaktstelle auf, die vorzugsweise als Schraubklemme ausgebildet ist. Bedarfsweise können jedoch auch andere Kontaktstellen, wie beispielsweise Federklemmkontakte, Federkontakte mit Löseeinrichtung und ähnliches vorgesehen werden.
- Die Kontaktklemme ist außerdem mit wenigstens einer zweiten Kontaktstelle versehen, die durch einen sich von der Kontaktklemme weg erstreckenden Fortsatz gebildet ist. Der Fortsatz kann an der Kontaktklemme einstückig angeformt oder, wie es bevorzugt ist, durch ein Zwischenkontaktelement gebildet sein, das beispielsweise als ebenes gabelförmiges Stanzelement gefertigt und in die Kontaktklemme eingesteckt wird. Diese weist dazu ein oder mehrere Federklemmkontakte auf. Es können außerdem weitere Federklemmkontakte vorgesehen sein, die zum direkten Anschließen von Leitungen, beispielsweise als Einsteckkontakte dienen.
- Das Kontaktelement kann mit einem Fortsatz des Zwischenkontaktelements oder der Kontaktklemme verbunden werden. Als Verbindung kommt hier vorzugsweise eine Schneidklemmverbindung zum Einsatz. Dies hat montagetechnische Vorteile, insbesondere wenn die Schneidklemmkontakte und die Schraubklemme der ersten Kontaktstelle der Kontaktklemme von der gleichen Richtung her und von der gleichen Seite des Gehäuses her zu betätigen sind. Das Zwischenkontaktelement wird beispielsweise quer zu der Befestigungsschraube in die Kontaktklemme eingesteckt während das Kontaktelement mit dem Schneidklemmkontakt parallel zu der Klemmschraube angeordnet sein soll. Damit schließen das Schneidklemm-Kontaktelement und das Zwischenkontaktelement einen etwa rechten Winkel miteinander ein. Die Kontaktierung kann erfolgen, indem das mit dem Zwischenkontaktelement vorbestückte Kontaktelement in einer Richtung in den Innenraum eingeschoben wird während das Schneidklemm-Kontaktelement im rechten Winkel dazu durch einen anderen Eingang des Gehäuses in den Innenraum eingeschoben wird bis das Kontaktelement und das Zwischenkontaktelement im Presssitz miteinander in Eingriff kommen.
- Es ist alternativ möglich, das Kontaktelement und das Zwischenkontaktelement einstückig verbunden als gerades oder als abgewinkeltes Teil auszubilden.
- Das Konzept der Verwendung einer Schraubklemme mit ausgangsseitigen Federklemmkontakten und einem hier kontaktierten zusätzlichen Kontaktelement, das eine zur Leuchtenverdrahtung geeignete Kontakteinrichtung, wie beispielsweise einen Schneidklemmschlitz aufweist, hat den Vorzug, dass die verwendeten Kontaktklemmen für unterschiedliche Anschlussklemmensysteme verwendet werden können. Beispielsweise sind sie in Gehäusen einsetzbar, die eingangsseitig lediglich Schraubklemmen und ausgangsseitig lediglich Federklemmkontakte vorsehen. Die Ergänzung für Anschlussklemmeinrichtungen, die eine Schneidklemmkontaktierung gestatten, wie sie bei der automatischen Leuchtenverdrahtung zur Anwendung kommen können, ist dann mit wenigen zusätzlichen extrem einfach und kostengünstig herzustellenden Stanzteilen in Form von Kontaktelementen bzw. Zwischenkontaktelementen möglich. Außerdem kann eine gemischte Verdrahtung angewendet werden, bei der einige Leitungen in Schneidklemmanschlusstechnik und andere Leitungen in Steckanschlusstechnik angeschlossen werden. Beispielsweise können auf diese Weise Entstörkondensatoren oder ähnliches an Steckkontakten angeschlossen sein, während die eigentliche Leuchtenverdrahtung über Schneidklemmkontakte erfolgt.
- Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Unteransprüchen.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
-
1 eine erfindungsgemäße Anschlussklemmeinrichtung in perspektivischer, teilweise schematisierter Gesamtansicht an einem ausschnittsweise veranschaulichten Leuchtenblech, -
2 die Anschlussklemmeinrichtung nach1 in vergrößerter Explosionsdarstellung, -
3 eine Kontaktklemme mit Zwischenkontaktelement und Kontaktelement in Explosionsdarstellung und -
4 die Kontaktklemme in montierter Form ohne Gehäuse in perspektivischer Darstellung und in einem anderen Maßstab. - In
1 ist eine Anschlussklemmeinrichtung1 veranschaulicht, die z.B. auf einem Leuchtenblech2 zu montieren ist. Das Leuchtenblech2 weist dazu Befestigungsbohrungen3 ,4 auf, denen entsprechende Rastfüße5 eines aus elektrisch isolierendem Kunststoff bestehenden Gehäuses6 der Anschlussklemmeinrichtung1 zugeordnet sind. Außerdem kann das Leuchtenblech2 eine freigestellte, aus seiner Ebene herausgebogenen, Erdlasche7 aufweisen, die von der Anschlussklemmeinrichtung1 zu kontaktieren ist. Ansonsten dient die Anschlussklemmeinrichtung1 der Verbindung von äußeren, nicht weiter veranschaulichten Netzleitungen mit Komponenten oder Betriebsmitteln einer Leuchte, zu der z.B. das Leuchtenblech2 gehört. - Das Gehäuse
6 weist, wie2 veranschaulicht, wenigstens einen vorzugsweise aber mehrere Innenräume8 ,9 auf, die im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet sind und zur Aufnahme von Kontaktklemmen11 ,12 dienen. Diese weisen vorzugsweise ebenfalls einen quaderförmigen Umriss auf, so dass sie durch die in2 sichtbaren offenen Enden in die Innenräume8 ,9 eingeschoben werden können. Ansonsten sind die Innenräume8 ,9 allseitig geschlossen. - Zwischen den Innenräumen
8 ,9 kann ein weiterer Innenraum13 angeordnet sein, dem eine Doppelschraubklemme14 zugeordnet ist. Diese dient beispielsweise der Kontaktierung der Erdlasche7 . Entsprechend ist der Innenraum13 in beiden Axialrichtungen der Doppelschraubklemme14 offen, wie auch aus1 hervorgeht. Die Innenräume8 ,9 sind hingegen an der der Erdlasche7 zugewandten Seite durch eine Stirnwand15 ,16 geschlossen, in der ein oder mehrere Anschlussöffnungen ausgebildet sein können. Diese können zum Einstecken von abisolierten Leitungsenden dienen, um diese mit den Kontaktklemmen11 ,12 in Kontakt zu bringen. - Das von seiner Grundform her quaderförmigen Gehäuse weist an seiner Oberseite
17 drei auf einer Linie angeordnete rohrförmige aufragende Hülsen18 ,19 ,20 auf, die zur Aufnahme von Klemmschrauben21 ,22 ,23 dienen. Die Klemmschrauben21 ,23 sind den Kontaktklemmen11 ,12 zugeordnet. Sie weisen dazu in der Nähe ihres jeweiligen offenen Endes eine Gewindebohrung24 ,25 auf, die in dem Innenraum der Kontaktklemmen11 ,12 erste Kontaktstellen26 ,27 festlegen. Die Klemmschrauben21 ,23 sichern, wenn sie in die Gewindebohrungen24 ,25 eingeschraubt sind, die Kontaktklemmen11 ,12 in ihrem jeweiligen Innenraum8 ,9 am Platz. - Der Doppelschraubklemme
14 sind die Klemmschraube22 sowie eine weitere Klemmschraube30 zugeordnet, die von oben her in das Gehäuse3 eingeschraubt sind und an der Doppelschraubklemme14 zwei Schraubklemmkontakte festlegen. - Die Anschlussklemmeinrichtung
1 weist zur Leuchtenverdrahtung Kontaktelemente28 ,29 auf, die als Schneidklemmkontakte ausgebildet sind. Die Kontaktelemente28 ,29 sind untereinander gleich ausgebildet – die nachfolgende Beschreibung des Kontaktelements28 gilt entsprechend für das Kontaktelement29 . - Das Kontaktelement
28 ist ein flaches ebenes Stanzteil mit zwei zueinander parallelen Schneidklemmschlitzen31 ,32 , die sich nach oben hin trichterförmig erweitern. Nach unten hin weist das Kontaktelement28 einen etwas breiteren Schneidklemmschlitz33 auf, der zum Anschluss an die Kontaktklemme11 dient. Dazu weist die Kontaktklemme11 an der der ersten Kontaktstelle26 gegenüber liegenden Seite eine zweite Kontaktstelle34 auf, die bei der in den Figuren veranschaulichten Ausführungsform durch ein gabelförmiges Zwischenkontaktelement35 bzw. einen an diesem ausgebildeten Fortsatz36 gebildet ist. Prinzipiell kann der Fortsatz36 jedoch auch einstückig an der Kontaktklemme11 angeformt sein. Entsprechendes gilt für die Kontaktklemme12 . Auch dieser ist ein Zwischenkontaktelement37 zugeordnet, das mit dem Zwischenkontaktelement35 identisch übereinstimmt. - Zur isolierenden Aufnahme der Kontaktelemente
28 ,29 in dem Gehäuse6 weist dieses auf seiner Oberseite17 im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Wände38 ,39 ,40 ,41 auf, die zwischen einander elektrische Anschlussräume begrenzen. An den aufeinander zu weisenden Seiten der Wände38 ,39 sind Rippen ausgebildet, die die Kontaktelemente28 ,29 halten und führen. Entsprechendes gilt für die Wände40 ,41 . Zwischen den Rippen führt jeweils ein Schlitz in die Innenräume8 ,9 . Die Kontaktelemente28 ,29 durchragen diesen Schlitz jeweils mit ihrem unteren, den Schneidklemmschlitz33 aufweisenden Teil, um hier die zweite Kontaktstelle34 zu kontaktieren. Zwischen den Wänden39 ,40 ist ein im Wesentlichen runder Kanal zur Aufnahme der Klemmschraube30 vorgesehen, die der Doppelschraubklemme14 zugeordnet ist. Außerdem sind zwischen den Wänden38 ,39 bzw.40 ,41 jeweils noch Zwischenwände42 ,43 angeordnet, um zwei verschiedene, z.B. mit den Schneidklemmschlitzen31 ,32 in Kontakt stehende Leiter voneinander zu separieren und gegen seitliche Biegebewegung abzustützen. -
3 und4 veranschaulicht das Zusammenwirken der Kontaktklemme11 mit dem Zwischenkontaktelement35 und dem Kontaktelement28 . In dem Innenraum der Kontaktklemme11 sind jeweils vier Federklemmkontakte44 ,45 angeordnet, denen Einstecköffnungen46 ,47 ,48 zugeordnet sind (Die vierte Einstecköffnung ist in4 verdeckt). Die Einstecköffnungen46 ,47 ,48 sind an den Ecken eines Rechtecks oder Quadrats angeordnet und können alternativ zum Anschließen von Leitungen oder zum Anschließen des Zwischenkontaktelements35 dienen. Bei der vorgestellten Ausführungsform fluchten die unteren Einstecköffnungen47 ,48 mit den in der Stirnwand15 bzw. 16 vorgesehenen Anschlussöffnungen. - In montiertem Zustand, der in
4 veranschaulicht ist, vermittelt das Zwischenkontaktelement35 die elektrische Verbindung zwischen der Kontaktklemme11 und dem Kontaktelement28 . Zur Herstellung der Verbindung wird zunächst das Zwischenkontaktelement35 mit seinen beiden Schenkeln51 ,52 (3 ) in die oberen Einstecköffnungen46 der Kontaktklemme11 eingesteckt, so dass lediglich noch der Fortsatz36 um einige oder wenige Millimeter von der Kontaktklemme11 weg ragt. In diesem Zustand wird die Kontaktklemme11 dann in den Innenraum8 des Gehäuses6 eingeführt. Von oben her wird nun, wie die2 und3 mit entsprechenden Pfeilen andeuten, das Kontaktelement28 zwischen den an den Wänden38 ,39 vorgesehenen Rippen in den Innenraum8 eingeführt. Mit seinem Schneidklemmschlitz33 stellt es somit eine elektrisch sichere und dauerhafte Verbindung zu dem Zwischenkontaktelement35 her. Die Anschlussklemmeinrichtung1 kann nun an der ersten Kontaktstelle26 ,27 wie eine gewöhnliche Schraubklemme kontaktiert werden. Durch in der Stirnwand15 bzw.16 vorgesehenen Anschlussöffnungen kann eine abisolierte Leitung durch Einstecken angeschlossen werden. Die an der Oberseite des Gehäuses6 vorhandenen Schneidklemmkontakte können zu einer automatischen Leuchtenverdrahtung, beispielsweise nicht abisolierter Leitungen, genutzt werden. - Das Gehäuse
6 , die Kontaktklemmen11 ,12 , die Zwischenkontaktelemente35 ,37 und die Kontaktelemente28 ,29 bilden ein Klemmenelementesystem53 , d.h. ein Set von Teilen, mit dem sich unterschiedliche Anschlussklemmeinrichtungen realisieren lassen. Beispielsweise sind Anschlussklemmeinrichtungen realisierbar, die einen Schraubanschluss und vier Steckanschlüsse aufweisen. In diesem Fall entfallen die Zwischenkontaktelemente35 ,37 und die Kontaktelemente28 ,29 . Es lassen sich jedoch auch Anschlussklemmeinrichtungen nach der Art der in den1 bis4 vorgestellten Anschlussklemmeinrichtung1 schaffen, bei denen pro Kontaktklemme ein Schraubanschluss, zwei Einsteckanschlüsse und zwei Schneidklemmanschlüsse realisiert werden. Darüber hinaus kann das Gehäuse6 so gestaltet sein, dass lediglich einer oder kein Steckkontakt freigegeben ist. Es ist außerdem möglich, Kontaktelemente vorzusehen, die lediglich einen Schneidklemmschlitz oder mehrere Schneidklemmschlitze zum Anschluss von drei oder mehr Leitungen aufweisen. Die Vorteile des vorgestellten Klemmenelementesystems53 liegen in der sehr kompakten Bauform der Kontaktklemme, in dem geringen Materialbedarf und der leichten Montage der Klemme. Es kann auf einteilige Gehäuse zurückgegriffen werden und die Montage ist leicht automatisierbar. Das Klemmenelementesystem53 bzw. die Anschlussklemmeinrichtung1 können bei der Leuchtenverdrahtung universell als Schraub-Schneidklemme bzw. als Schraub-Steckklemme oder kombiniert eingesetzt werden. Außerdem können Entstörkondensatoren oder ähnliche Zusatzelemente leicht angeschlossen werden. Zur Realisierung weist die Kontaktklemme11 einen Schraub-Steckklemmkörper mit eingelegten Federklemmkontakten44 ,45 (Klemmfedern) für vier Leitungen für die innere Verdrahtung eines Geräts, beispielsweise einer Leuchte, auf, deren Leiterquerschnitt unterschiedlich sein kann. In die beiden oberen Einstecköffnungen wird eine gabelförmige Leiterbrücke in Form eines Zwischenkontaktelements35 bis zum Anschlag eingesteckt. Dieses so vormontierte Bauteil wird anschließend bis zum Anschlag in eine Öffnung des Gehäuses6 und somit in dessen Innenraum8 geschoben. Durch das Einstecken der Klemmschraube in das Gehäuse6 und das Einschrauben in den Schraub-Steckklemmkörper wird dieser in seiner Lage unverlierbar gehalten. Anschließend wird der gestanzte Schneidklemmkontakt (Kontaktelement28 ) in die in dem Gehäuse6 vorgesehenen Schlitze und auf die an dem Zwischenkontaktelement35 vorhandene Kontaktnase kraftschlüssig aufgesteckt. Somit liegt eine gebrauchsfertige Anschlussklemmeinrichtung vor. Die Polzahl derselben kann durch entsprechend gefertigte Gehäuse6 variiert werden.
Claims (23)
- Anschlussklemmeinrichtung (
1 ), insbesondere zur Leuchtenverdrahtung, mit einem Gehäuse (6 ) aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff, das einen Innenraum (8 ) umschließt, mit einer Kontaktklemme (11 ), die in dem Innenraum (8 ) angeordnet ist und die eine erste Kontaktstelle (26 ) zum Anschluss eines äußeren Leiters und eine zweite Kontaktstelle (34 ) aufweist, die durch einen sich von der Kontaktklemme (11 ) weg erstreckenden Fortsatz (36 ) zum Anschluss eines Kontaktelements (28 ) gebildet ist, wobei das Kontaktelement (28 ) zum Anschluss eines Leiters eingerichtet ist. - Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
6 ) mehrere elektrisch voneinander isolierte Innenräume (8 ,9 ) aufweist, in denen jeweils eine Kontaktklemme (11 ,12 ) angeordnet ist. - Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktstelle (
26 ,27 ) der Kontaktklemme (11 ,12 ) durch eine Schraubklemme gebildet ist. - Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kontaktklemme (
11 ) wenigstens ein Federklemmkontakt (44 ) ausgebildet ist. - Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kontaktklemme (
11 ) mehrere Federklemmkontak te (44 ,45 ) vorgesehen sind, von denen wenigstens eine als Steckanschlusskontakt zum direkten Anschluss einer Leitung vorgesehen ist. - Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federklemmkontakte (
44 ,45 ) untereinander gleich ausgebildet sind. - Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (
28 ) einen Schneidklemmschlitz (33 ) für den Fortsatz (36 ) aufweist. - Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (
28 ) wenigstens einen Schneidklemmkontakt (31 ) für eine anzuschließende Leitung aufweist. - Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (
36 ) an einem Zwischenkontaktelement (35 ) ausgebildet ist, das die zweite Kontaktstelle (34 ) der Kontaktklemme (11 ) bildet. - Einrichtung nach Anspruch 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenkontaktelement (
35 ) wenigstens einen Schenkel (51 ) aufweist, der mit dem Federklemmkontakt (45 ) in Verbindung steht - Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenkontaktelement (
35 ) zwei zueinander parallele Schenkel (51 ,52 ) aufweist, die benachbarten Federklemmkontakten in Verbindung stehen. - Klemmenelementesystem (
53 ), insbesondere zur Erstellung von Anschlussklemmeinrichtungen (1 ) zur Leuchtenverdrahtung, mit einem Gehäuse (6 ) aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff, das einen Innenraum (8 ) umschließt, mit einer Kontaktklemme (11 ), die eine erste Kontaktstelle (26 ) zum Anschluss eines äußeren Leiters und eine Anschlussstelle aufweist, die durch einen Federklemmkontakt (44 ) gebildet ist, mit einem Zwischenkontaktelement (35 ), das an den Federklemmkontakt (44 ) anschließbar ist und einen als Anschluss dienenden Fortsatz (36 ) aufweist, und mit einem Kontaktelement (28 ), das eine Anschlusszone zum Anschluss eines Leiters aufweist und mit dem Zwischenkontaktelement (35 ) elektrisch kontaktierbar ist, das die zweite Kontaktstelle (34 ) bildet. - System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
6 ) mehrere elektrisch voneinander isolierte Innenräume (8 ,9 ) aufweist, in denen jeweils eine Kontaktklemme (11 ,12 ) angeordnet ist. - System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktstelle (
26 ) der Kontaktklemme (11 ) durch eine Schraubklemme gebildet ist. - System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kontaktklemme (
11 ) wenigstens ein Federklemmkontakt (44 ) ausgebildet ist. - System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kontaktklemme (
11 ) mehrere Federklemmkontakte (44 ,45 ) vorgesehen sind, von denen wenigstens einer als Steckanschlusskontakt zum direkten Anschluss einer Leitung vorgesehen ist. - System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Federklemmkontakte (
44 ,45 ) untereinander gleich ausgebildet sind. - System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (
28 ) einen Schneidklemmschlitz (33 ) für den Fortsatz (36 ) aufweist. - System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (
28 ) wenigstens einen Schneidklemmkontakt (31 ) für eine anzuschließende Leitung aufweist. - System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (
36 ) an einem Zwischenkontaktelement (35 ) ausgebildet ist, das die zweite Kontaktstelle (34 ) der Kontaktklemme (11 ) bildet. - System nach Anspruch 15 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenkontaktelement (
35 ) wenigstens einen Schenkel (51 ) aufweist, der mit dem Federklemmkontakt (45 ) in Verbindung steht. - System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenkontaktelement (
35 ) zwei zueinander parallele Schenkel (51 ,52 ) aufweist, die benachbarten Federklemmkontakten in Verbindung stehen. - Anschlussklemmeinrichtung mit den Elementen des Systems nach einem der Ansprüche 12 bis 22.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10329074A DE10329074A1 (de) | 2003-06-27 | 2003-06-27 | Anschlussklemmeinrichtung und Klemmenelementesystem zur Leuchtenverdrahtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10329074A DE10329074A1 (de) | 2003-06-27 | 2003-06-27 | Anschlussklemmeinrichtung und Klemmenelementesystem zur Leuchtenverdrahtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10329074A1 true DE10329074A1 (de) | 2005-01-20 |
Family
ID=33521125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10329074A Ceased DE10329074A1 (de) | 2003-06-27 | 2003-06-27 | Anschlussklemmeinrichtung und Klemmenelementesystem zur Leuchtenverdrahtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10329074A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1916741A1 (de) | 2006-10-28 | 2008-04-30 | ABB PATENT GmbH | Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3207495A1 (de) * | 1981-03-23 | 1982-10-14 | A.A.G. Stucchi S.p.A., Olginate, Como | Klemmenleistenelement fuer den anschluss mehrerer elektrischer leiter mittels federlamellen |
DE4312778A1 (de) * | 1993-04-20 | 1994-10-27 | Vossloh Schwabe Gmbh | Elektrische Anschlußklemmeinrichtung |
DE29503233U1 (de) * | 1995-02-25 | 1995-05-04 | Elektrotechnische Fabrik Friedrich Joerg GmbH, 96364 Marktrodach | Klemmkörper für elektrische Leitungen |
DE20203041U1 (de) * | 2002-02-26 | 2002-08-08 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh, 32423 Minden | Elektrische Anschlußklemme |
DE20207081U1 (de) * | 2001-05-08 | 2002-09-19 | Adels-contact Elektrotechnische Fabrik GmbH & Co. KG, 51469 Bergisch Gladbach | Elektrische Kontaktklemme |
DE10136561A1 (de) * | 2001-07-27 | 2003-02-20 | Hornung Werkzeugbau Gmbh | Anschlussklemmeinrichtung mit innen liegendem Klemmkontakt |
-
2003
- 2003-06-27 DE DE10329074A patent/DE10329074A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3207495A1 (de) * | 1981-03-23 | 1982-10-14 | A.A.G. Stucchi S.p.A., Olginate, Como | Klemmenleistenelement fuer den anschluss mehrerer elektrischer leiter mittels federlamellen |
DE4312778A1 (de) * | 1993-04-20 | 1994-10-27 | Vossloh Schwabe Gmbh | Elektrische Anschlußklemmeinrichtung |
DE29503233U1 (de) * | 1995-02-25 | 1995-05-04 | Elektrotechnische Fabrik Friedrich Joerg GmbH, 96364 Marktrodach | Klemmkörper für elektrische Leitungen |
DE20207081U1 (de) * | 2001-05-08 | 2002-09-19 | Adels-contact Elektrotechnische Fabrik GmbH & Co. KG, 51469 Bergisch Gladbach | Elektrische Kontaktklemme |
DE10136561A1 (de) * | 2001-07-27 | 2003-02-20 | Hornung Werkzeugbau Gmbh | Anschlussklemmeinrichtung mit innen liegendem Klemmkontakt |
DE20203041U1 (de) * | 2002-02-26 | 2002-08-08 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh, 32423 Minden | Elektrische Anschlußklemme |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1916741A1 (de) | 2006-10-28 | 2008-04-30 | ABB PATENT GmbH | Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013101830B4 (de) | Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zu dessen Montage | |
DE102010014143B4 (de) | Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme | |
EP1290759B1 (de) | Anschlussklemme | |
DE102005050399B3 (de) | Anschlussklemme für Leiterplatten | |
EP1814202A2 (de) | Kupplung | |
DE4312778C3 (de) | Elektrische Anschlußklemmeinrichtung | |
DE19932561C2 (de) | Mehrfach-Steckdose | |
DE19603960B4 (de) | Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder | |
EP3286803B1 (de) | Reihenklemme mit externem elektrischem bauelement | |
DE10236398B3 (de) | Anschlusssystem | |
EP1916741B1 (de) | Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät | |
DE7837478U1 (de) | AnschluBteU für elektrische Leitungen | |
EP2429037B1 (de) | Rahmenklemmelement für elektromechanische Schaltgeräte mit integriertem Anschlussstück | |
DE19731411A1 (de) | Haltevorrichtung für elektrische Lüfter, insbesondere Kleinstlüfter | |
EP3168933A1 (de) | Steckdosenpolkontakt | |
DE29900402U1 (de) | Elektrische Anschlußklemme | |
DE10329074A1 (de) | Anschlussklemmeinrichtung und Klemmenelementesystem zur Leuchtenverdrahtung | |
EP1518298A1 (de) | Abzweig-vorrichtung f r eine elektrische leitung | |
DE3016856C2 (de) | Tischsteckdose | |
DE102016101271B4 (de) | Federkraftanschluss | |
DE102019120150A1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
EP1372365B1 (de) | Anschlussverbinder | |
DE102018107604A1 (de) | Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Überspannungsschutzgerät, bestehend aus einem Sockelteil und einem mit dem Sockelteil verbindbaren Steckteil | |
EP3309904A1 (de) | Gehäuse zum anschliessen wenigstens einer kabellitze eines kabels | |
DE10238479B4 (de) | Elektrischer Verteiler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |