DE10329059A1 - Digitalfernseher und Kanaleditierverfahren hierfür - Google Patents

Digitalfernseher und Kanaleditierverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE10329059A1
DE10329059A1 DE10329059A DE10329059A DE10329059A1 DE 10329059 A1 DE10329059 A1 DE 10329059A1 DE 10329059 A DE10329059 A DE 10329059A DE 10329059 A DE10329059 A DE 10329059A DE 10329059 A1 DE10329059 A1 DE 10329059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
channel
favorite
displayed
tuner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10329059A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10329059B4 (de
Inventor
Sang Chul Bae
Ick Hwan Gumi Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE10329059A1 publication Critical patent/DE10329059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10329059B4 publication Critical patent/DE10329059B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • H04N21/4314Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for fitting data in a restricted space on the screen, e.g. EPG data in a rectangular grid
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/4508Management of client data or end-user data
    • H04N21/4532Management of client data or end-user data involving end-user characteristics, e.g. viewer profile, preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/475End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data
    • H04N21/4755End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data for defining user preferences, e.g. favourite actors or genre
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • H04N21/4823End-user interface for program selection using a channel name
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • H04N21/4826End-user interface for program selection using recommendation lists, e.g. of programs or channels sorted out according to their score
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/45Picture in picture, e.g. displaying simultaneously another television channel in a region of the screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/50Tuning indicators; Automatic tuning control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Digitalfernseher und ein Kanaleditierverfahren werden zur Verfügung gestellt, wobei verschiedene Kanalinformationen effizient editiert werden. Bei Kanaleditierverfahren für den Digitalfernseher wird die Kanalinformation, die gemäß einer Benutzeranfrage gespeichert wird, in einem Mehrfachfenster angezeigt. Wenn der Benutzer einen Kanal anhand des Mehrfachfensters auswählt, wird der durch den Benutzer gewählte Kanal durch einen Tuner eingestellt und als bewegtes Bild angezeigt. Der Benutzer kann den entsprechenden Kanal unter Bezugnahme auf das Mehrfachfenster editieren. Bei einer weiteren Ausführungsform kann der Benutzer die eingestellten favorisierten Kanäle getrennt editieren. Der Sendestatus aller Kanäle kann fast instantan durch Betrachten des Mehrfachfensters erkannt werden, das alle gesendeten Programme von mehreren Kanälen angezeigt.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die ausländische Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 2002-78294, die am 10 Dezember 2002 eingereicht wurde, deren gesamter Inhalt hierin vollumfänglich durch Bezugnahme enthalten ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Digitalfernseher (TV) und insbesondere einen Digitalfernseher und ein Kanaleditierverfahren für den Digitalfernseher, durch welches sich verschiedene Kanalinformationen effizient editieren lassen.
  • Im allgemeinen handelt es sich bei einem Fernseher (TV) um eine Vorrichtung, die Rundfunksignale verarbeitet. Jedes der Rundfunksignale trägt ein Rundfunkprogramm (z. B. Sendeinhalte) und ermöglicht den Fernsehzuschauern, das Rundfunkprogramm anzuschauen. Die TV-Zuschauer können verschiedene Arten von Informationen durch Fernsehen erhalten. Fernsehen ist eines der repräsentativsten Medien unter den entwickelten Multimediavorrichtungen. Während sich die Multimediatechnologie entwickelt, wird zunehmend die analoge Weise durch die digitale Weise ersetzt.
  • Ein Digitalfernseher spielt alle Informationen für Video, Audio und Daten von Rundfunkprogrammen ab, die digital in den original Video- und Audio-Signalen verarbeitet werden. Ein derartiger Digitalfernseher ist verglichen mit einem Analogfernseher immun gegen Rauschen, erfordert eine geringe Übertragungsleistung, kann die Fehlerkorrekturtechnologie einsetzen, und es ist leicht, Informationen zu suchen, zu verarbeiten und zu editieren.
  • Insbesondere kann die Anzahl von Kanälen für den gegenwärtigen Digitalfernseher, über die Rundfunkprogramme übertragen werden, auf das zehnfache von jener für Analogkanäle ausgeweitet werden. Die TV-Zuschauer können verschiedene Informationen über jeden der Kanäle betrachten, so dass der Wunsch der TV-Zuschauer nach bestimmten Informationen vollständig befriedigt werden kann.
  • Wie oben beschrieben, kann der Digitalfernseher die Rundfunkprogramme (Kanäle) suchen, verarbeiten und editieren. Die TV-Zuschauer können Rundfunkprogramme entsprechend ihrem Bedarf oder Wunsch eintragen oder löschen. Wann immer es nötig ist, kann ein TV-Betrachter seine(n) oder ihre(n) favorisierten Kanal/Kanäle unter Verwendung einer Fernbedienung eintragen und den favorisierten Kanal zu jeder Zeit anschauen.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines allgemeinen Digitalfernsehers.
  • In 1 enthält der allgemeine Digitalfernseher einen einzigen Tuner 1 zum Auswählen eines Rundfunksignals, einen Demultiplexer 2 zum Entbündeln (demultiplexing) des durch den Tuner 1 ausgewählten Rundfunksignals (d. h. eines im Zeitbereich gebündelten Übertragungsstroms), einen Bildprozessor 3 zum Durchführen einer Bildverarbeitung, um das Rundfunksignal, das durch den Demultiplexer 2 entbündelt wurde, anzuzeigen, eine Anzeigeeinheit 4 (z. B. einen Schirm) zum Anzeigen des verarbeiteten Bildsignals, eine Tasteneingabeeinheit 5 zum Eingeben eines Nachfragebefehls und betriebsbezogener Befehle eines Benutzers und einen Mikrocomputer 6 zum Ausgeben des Befehls, der durch die Tasteneingabeeinheit 5 eingegeben wurde und zum Steuern des Tuners 1, des Demultiplexers 2 und des Bildprozessors 3 von 1.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, um ein allgemeines Kanaleditierverfahren für den Digitalfernseher von 1 zu veranschaulichen.
  • Bezug nehmend auf 2 wird festgestellt, ob ein Benutzer ein Kanaleditiermenü unter Verwendung einer Fernbedienung oder dergleichen ausgewählt hat (S11). Der zuvor durch den Benutzer ausgewählte Kanal wird auf der Anzeigeeinheit 4 angezeigt, bevor der Benutzer das Kanaleditiermenü auswählt (S14). Anders ausgedrückt, der Kanal, den der Benutzer ausgewählt hat, bevor der Digitalfernseher eingeschaltet wird, wird gespeichert. Anschließend wird der ausgewählte Kanal eingestellt und auf der Anzeigeeinheit 4 angezeigt, wenn der Digitalfernseher eingeschaltet wird.
  • In Schritt S11, wird, wenn der Benutzer das Kanaleditiermenü auswählt, ein Kanaleditierschirm 24, wie der in 3 gezeigte, auf der Anzeigeeinheit 4 angezeigt (S17). Mit anderen Worten wird, wie es in 3 gezeigt ist, eine Kanalliste 22, die den momentanen Kanal und alle anderen Kanäle durch Kanalzahlen der Reihe nach identifiziert, auf dem Kanaleditierschirm 24 angezeigt (S20). Der momentane Kanal kann der Kanal sein, der gerade gesendet wird, oder der Kanal, der durch den Benutzer geändert wurde, und er wird durch eine Balkenhervorhebung identifiziert. Die Sendung in dem momentanen Kanal wird in einem Kanalsendebereich 20 des Kanaleditierschirms 24 angezeigt. Hier ist Kanal 2 als momentan ausgewählter Kanal identifiziert, und das Programm von Kanal 2 wird in dem Kanalsendebereich 20 angezeigt. Die Kanalzahlen, die durch eine automatische Suchlauffunktion oder dergleichen gespeichert werden, werden nicht fett angezeigt, während die Kanalzahlen, die nicht gespeichert werden, fett angezeigt werden. In 3 werden zum Beispiel die Kanalzahlen 2, 7, 13, 14 usw. im Vergleich zu den anderen Kanalzahlen 3, 4, 5, 8, 9, 10 usw. fett angezeigt. Gemäß dieser Konfiguration kann der Benutzer sehen, dass die Kanalzahlen 3, 4, 5, 8, 9, 10 usw. die gespeicherten Kanäle oder verfügbaren Kanäle sind. Zusätzlich können die als favorisierte Kanäle eingestellten Kanäle eine vorbestimmte Markierung (v) neben ihren Kanalzahlen aufweisen.
  • Wiederum in 2 wird, sobald der Kanaleditierschirm in den Schritten S17 und S20 angezeigt wird, festgestellt, ob der Benutzer irgendeine vorbestimmte Taste eingegeben hat (S23), um eine der fettgedruckten Kanalzahlen (gespeicherte Kanäle) vom Kanaleditierschirm auszuwählen. Wenn die Taste für die gewünschte Kanalzahl eingegeben ist, wird das Rundfunksignal, das der durch den Benutzer ausgewählten Kanalzahl einspricht, eingestellt und im Kanalsendebereich 20 des Kanaleditierschirms angezeigt (S26). Nur eine Kanalsendung kann in dem Bereich 20 zu einem gegebenen Zeitpunkt angezeigt werden. Im Beispiel von 3 hat der Benutzer Kanal 2 ausgewählt. Das Rundfunkprogramm auf Kanal 2 wird somit im Sendebereich 20 des Kanaleditierschirms 24 angezeigt.
  • Anschließend wird festgestellt, ob eine Kanaleditiertaste (Funktion) durch den Benutzer eingegeben wird (S29). Der Prozess kehrt zu Schritt S26 zurück, wenn die Kanaleditiertaste nicht eingegeben wird.
  • Wenn jedoch die Kanaleditiertaste durch den Benutzer eingegeben wird, dann wird die Kanaleditierfunktion gemäß der ausgewählten Kanaleditiertaste durchgeführt (S32). Diese Kanaleditierfunktionen können Speichern und Löschen von ausgewählten Kanalzahlen und Einstellen von favorisierten Kanälen enthalten.
  • Wenn die Kanaleditierfunktion abgeschlossen ist, wird eine Kanal-Ende-Taste durch den Benutzer eingegeben und der Kanaleditierprozess wird beendet (S35).
  • Bei der momentanen Rundfunkübertragung gibt es 69 drahtlose Kanäle, 125 Kabelkanäle und 60 DTV-Kanäle. Demzufolge zeigt, wie es in 3 gezeigt ist, der Kanaleditierschirm 24 alle Kanalzahlen (246) an, und die Helligkeit und Dunkelheit der Kanalzahlen zeigen an, ob ein Rundfunkprogramm für den entsprechenden Kanal zur Verfügung gestellt wird oder nicht. Zusätzlich sind vorbestimmte Markierungen bei den Kanalzahlen der vom Benutzer unter den gespeicherten Kanälen favorisierten Kanäle angebracht, so dass der Benutzer schnell die vom Benutzer favorisierten Kanäle unter den anderen Kanälen erkennen kann.
  • Das oben diskutierte Kanaleditierverfahren weist jedoch die folgenden Probleme auf.
  • Erstens, wenn der Benutzer ein Kanaleditiermenü auswählt, werden auf dem Kanaleditierschirm alle Kanäle in Form von Kanalzahlen angezeigt, und das Sendebild (oder Programm) von nur einem einzigen Kanal, der durch den Benutzer ausgewählt wurde, wird im Kanalsendebereich 20 angezeigt, wie es in 3 gezeigt ist. Rundfunkzustand/programm von anderen Kanälen können dann überhaupt nicht erkannt werden, solange der Benutzer sie nicht durchgeht und jeden der gespeicherten Kanäle für sich vom Kanaleditierschirm auswählt. Als Ergebnis kann der Kanaleditierprozess nicht effizient gestaltet werden.
  • Zweitens, da es zahlreiche Kanäle aufgrund der Medienvielfalt gibt, ist es für den Benutzer hinsichtlich der Zeit und der Energie verschwenderisch, die Kanalzahlen zu durchlaufen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäss ist die Erfindung auf einen Digitalfernseher und ein Kanaleditierverfahren hierfür gerichtet, die im wesentlichen ein oder mehrere der Probleme aufgrund von Einschränkungen und Nachteilen der verwandten Technik beseitigen.
  • Nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform enthält ein Verfahren zum Editieren einer Mehrzahl von Kanälen für eine Anzeigeeinrichtung: Anzeigen von Rundfunksignalen für die Mehrzahl von Kanälen in einem Mehrfachfenster in einem Kanaleditiermodus; und Editieren der Kanäle unter Verwendung des Mehrfachfensters.
  • Nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform enthält ein Verfahren zum Editieren einer Mehrzahl von favorisierten Kanälen für eine Anzeigeeinrichtung: Anzeigen von Rundfunksignalen für die Mehrzahl von favorisierten Kanälen in einem Mehrfachfenster in einem Editiermodus für favorisierte Kanäle; und Editieren der favorisierten Kanäle unter Verwendung des Mehrfachfensters.
  • Es sollte sich verstehen, dass sowohl die vorangehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung beispielhaft und erläuternd sind und gedacht sind, um eine weitere Erläuterung der beanspruchten Erfindung zur Verfügung zu stellen.
  • Die beiliegenden Zeichnungen, die enthalten sind, um eine weiteres Verständnis der Erfindung zu erreichen und die in dieser Anmeldung enthalten und ein Teil von ihr sind, zeigen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Prinzips.
  • In den Zeichnungen:
  • zeigt 1 ein Blockschaltbild eines allgemeinen Digitalfernsehers;
  • ist 2 ein Flussdiagramm, das ein allgemeines Kanaleditierverfahren für den Digitalfernseher von 1 zeigt;
  • zeigt 3 ein Beispiel für einen Kanaleditierschirm des Digitalfernsehers aus 1 nach dem Verfahren von 2;
  • ist 4A ein Blockschaltbild eines Digitalfernsehers nach einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • zeigt 4B ein Kanaleditierverfahren des Digitalfernsehers nach der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • zeigt 5 einen Kanaleditierschirm des Digitalfernsehers aus 1 nach der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • ist 6 ein Blockschaltbild eines Digitalfernsehers nach einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • ist 7 ein Blockschaltbild eines Digitalfernsehers nach einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • zeigt 8 ein Kanaleditierverfahren des Digitalfernsehers nach einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird nun im Detail auf die erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsformen Bezug genommen, deren Beispiele in den beiliegenden Zeichnungen gezeigt sind. Dieselben oder die gleichen Bezugszeichen werden zum Darstellen derselben oder der gleichen Elemente in den Zeichnungen verwendet.
  • 4A ist ein Blockschaltbild eines Digitalfernsehers nach einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • In 4A enthält der Digitalfernseher nach der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform erste und zweite Tuner 101 und 102 zum Einstellen (Tunen) verschiedener Sendekanäle von den Rundfunksignalen, die durch eine oder mehrere Antennen entsprechend einer Benutzeranfrage eingegeben wurden; eine Umschalteinheit 103 zum selektiven Ausgeben der Rundfunksignale, die durch die ersten und zweiten Tuner 101 und 102 eingesteilt wurden; einen ersten Signalprozessor 107 zum Verarbeiten des Rundfunksignals des ersten Tuners 101, der durch die Umschalteinheit 103 ausgewählt wurde, in ein Signal, das auf einer Anzeigeeinheit 110 wie einem Schirm angezeigt werden kann; einen zweiten Signalprozessor 108 zum Verarbeiten des Rundfunksignals des zweiten Tuners 102, der durch die Umschalteinheit 103 ausgewählt wurde, in ein Signal, das auf einer Anzeigeeinheit 110 wie einem Schirm angezeigt werden kann; eine Tasteneingabeeinheit (Benutzereingabeeinheit) 104 zum Eingeben von Anfragebefehlen eines Benutzers oder anderen Eingaben; einen Mikrocomputer (Steuereinrichtung) 105 zum Ausgeben von Steuersignalen im Ansprechen auf die Befehle des Benutzers (z. B. ein Kanaleditierbefehl, ein Befehl zum Ausführen der Kanaleditierung, usw.); einen Speicher 106 zum Speichern eines stehenden (nicht bewegenden) Bildes eines Kanals, der automatisch durch den zweiten Tuner 102 eingestellt wurde, und der eingestellten Kanalinformationen; einen Bildprozessor 109 zum Verarbeiten von Ausgabesignalen der ersten und zweiten Signalprozessoren 107 und 108 entsprechend der Steuersignale des Mikroprozessors 105, um die Ausgabesignale in Form eines Mehrfachfensters oder einzelnen Fensters zu implementieren; und eine Anzeigeeinheit 110 zum Ausgeben eines Bildsignals, das durch den Bildprozessor ausgegeben wurde. All diese Komponenten des Digitalfernsehers sind operativ gekoppelt.
  • Der erste Tuner 101 stellt sich nur auf einen einzelnen Kanal ein, der durch den Benutzer (z. B. Zuschauer) ausgewählt wird. Der zweite Tuner 102 stellt sich entsprechend der Steuersignale des Mikrocomputers 105 automatisch und nacheinander (oder in einer vorbestimm ten Reihenfolge) auf alle andern verfügbaren Kanäle ein, mit der Ausnahme des durch den Benutzer ausgewählten Kanals.
  • Die Umschalteinheit 103 führt die Ausgabe des ersten Tuners 101 und die Ausgabe des zweiten Tuners 102 selektiv dem ersten Signalprozessor 107 bzw. dem zweiten Signalprozessor 108 zu. Mit anderen Worten, das durch den ersten Tuner 101 ausgegebene Rundfunksignal wird dem ersten Signalprozessor 107 zugeführt. Das vom zweiten Tuner 102 ausgegebene Rundfunksignal wird an den zweiten Signalprozessor 108 zugeführt.
  • Der Mikrocomputer 105 steuert die Bildsignale, die durch die ersten und zweiten Signalprozessoren 107 und 108 ausgegeben werden, so dass sie in dem geteilten Mehrfachfenster im Ansprechen auf einen Kanaleditierbefehl angezeigt werden, der durch die Tasteneingabeeinheit 104 eingegeben wurde. Zusätzlich steuert der Mikrocomputer 105 den zweiten Tuner 102, so dass er sich automatisch auf alle anderen Kanäle einstellt als den Kanal, der durch den Benutzer über die Tasteneingabeeinheit ausgewählt 104 wurde. In diesem Beispiel stellt sich der zweite Tuner 102 nacheinander auf alle anderen verfügbaren Kanäle für eine bestimmte Zeitdauer ein.
  • Es wird die Arbeitsweise des in 4A gezeigten Digitalfernsehers nach der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform beschrieben.
  • Wenn der Benutzer ein Kanaleditiermenü unter Verwendung der Tästeneingabeeinheit 104 (z. B. einer Fernbedienung) während des Fernsehens auswählt, zeigt der Mikrocomputer 105 einen Mehrfachfensterschirm in Form einer Kanalliste mit einer vorbestimmten Anzahl von Unterfenstern auf der Grundlage von in dem Speicher 106 gespeicherten Kanalinformationen im Ansprechen auf den durch den Benutzer eingegebenen Kanaleditiermenübefehl an.
  • Ein Beispiel für einen solchen Mehrfachschirm zur Kanaleditierung ist in 5 gezeigt. Wie in 5 gezeigt ist, enthält ein Mehrfachfenster 40 eine Liste aller Kanalzahlen und eine Mehrzahl von Unterfenstern 42, die jeweils einer der Kanalzahlen entsprechen. Das Mehrfachfenster 40 zeigt ein Rundfunkprogramm für jeden von bestimmten verfügbaren Kanälen in dem entsprechenden Unterfenster an. Verschiedene Schemata (z. B. verschiedene Farben, verschiedene Markierungen, verschiedene Schriften usw.) können verwendet werden, um die Kanalzahlen je nach Bedarf zu unterscheiden. Zum Beispiel können die Kanalzahlen in unterschiedlichen Farben auf dem Mehrfachfenster angezeigt werden, um die eingestellten (gespeicherten) Kanäle von anderen Kanälen zu unterscheiden. In 5 weisen die Unterfenster 42 jeweils eine Kanalidentifizierung 1-0, 2-0, 3-0, 4-0...15-0 auf, die den verschiedenen Kanälen entspricht. Die Kanalzahlen 1-0, 3-0, 4-0, 5-0, 6-0, 7-0 usw. werden in rot als gespeicherte Kanäle angezeigt, die Kanalzahlen 2-0, 8-0, 10-0, 11-0, 12-0 usw. werden in gelb als nichteingestellte Kanäle angezeigt. Die gelben Kanäle weisen keine Programme auf, die im Augenblick angezeigt werden (z. B., weil es kein Rundfunksignal gibt, das von derartigen Kanälen empfangen wird). Bei einem anderen Beispiel kann der Rand von jedem Unterfenster in einer anderen Farbe angezeigt werden, um die eingestellten und nichteingestellten Kanäle anzudeuten.
  • Die Kanalinformation der Rundfunksignale für den Digitalfernseher kann sich instantan ändern. Zum Beispiel kann im Augenblick ein Rundfunksignal für Kanal 3 verfügbar sein. Es kann jedoch vorkommen, dass das Rundfunksignal für Kanal 3 nicht detektiert oder verfügbar wird, nachdem eine bestimmte Zeitperiode verstrichen ist. Um daher den Sendezustand für jeden Kanal zu bestimmen, wird jeder Kanal häufig eingestellt.
  • Während das Mehrfachfenster wie oben beschrieben angezeigt wird, wenn der Benutzer eine Pfeiltaste der Tasteneingabeeinheit 104 betätigt, um die momentane Kanalauswahl zu einem anderen Kanal zu bewegen, wird der neu ausgewählte Kanal durch den ersten Tuner 101 eingestellt. Alle anderen Kanäle werden automatisch und nacheinander (oder in einer vorbestimmten Reihenfolge) durch den zweiten Tuner 102 für eine vorbestimmte Zeitdauer pro Kanal eingestellt. Die eingestellten Bildsignale werden in den entsprechenden Unterfenstern 42 des Mehrfachfensters 40 angezeigt.
  • Nach der ersten Ausführungsform des Digitalfernsehers der vorliegenden Erfindung wird der momentan ausgewählte Kanal sukzessive durch den ersten Tuner 101 eingestellt und in dem entsprechenden Unterfenster als bewegtes Bild angezeigt. Alle anderen verfügbaren Kanäle werden automatisch und nacheinander durch den zweiten Tuner 102 für eine vorbe stimmte Zeitdauer für jeden Kanal eingestellt. Wenn zum Beispiel in 5 der momentan ausgewählte Kanal der Kanal 10-0 ist, dann wird ein bewegtes Bild des Programms für den ausgewählten Kanal 10-0 im Unterfenster für Kanal 10-0 angezeigt. Zur selben oder einer anderen Zeit wird von allen anderen Kanälen 1-0, 3-0, 4-0, 5-0 ... usw. ein bewegtes Bild des Programms für Kanal 1-0 zuerst in dem entsprechenden Unterfenster für eine bestimmte Zeitdauer erscheinen, während alle anderen Kanäle (mit Ausnahme der Kanäle 1-0 und 10-0) nichts oder dasselbe Standardbild in ihren Unterfenstern anzeigen werden. Nachdem diese Zeitdauer endet, wird das Bild im Unterfenster für Kanal 1-0 statisch (eingefrorener oder nicht-bewegender Zustand), während ein bewegtes Bild des Programms für den nächsten verfügbaren Kanal 3-0 in dem entsprechenden Unterfenster für eine bestimmte Zeitdauer erscheinen wird. Nachdem diese Zeitdauer endet, wird das Bild im Unterfenster für Kanal 3-0 statisch, während ein bewegtes Bild des Programms für den nächsten verfügbaren Kanal 4-0 in dem entsprechenden Unterfenster erscheinen wird. Diese Umschaltprozedur von bewegtem Bild zu statischem Bild wird wiederholt, bis die Programme aller verfügbaren Kanäle in den entsprechenden Unterfenstern in statischer Form angezeigt werden. Dieser Prozess des Anzeigens die Kanalprogramme für alle verfügbaren Kanäle (mit Ausnahme des momentan ausgewählten Kanals) in den Unterfenstern wird hier als „Prozess von bewegtem Bild zu statischem Bild" bezeichnet. Während dieses Prozesses wird das bewegte Bild des Programms für den momentan ausgewählten Kanal 10-0 kontinuierlich angezeigt.
  • Durch Betrachten des in 5 gezeigten Mehrfachfensters kann der Benutzer instantan und auf einfache Weise den momentanen Sendezustand aller Kanäle erkennen. Jeder verfügbare Kanal, der automatisch durch den zweiten Tuner 102 eingestellt wird, wird als bewegtes Bild angezeigt, wenn er erstmals eingestellt wird, er wird jedoch als stehendes (statisches) Bild angezeigt, wenn der nächste verfügbare Kanal durch den zweiten Tuner 102 eingestellt wird. Diese Prozedur wird auf alle durch den zweiten Tuner 102 eingestellten Kanäle angewandt.
  • 4B zeigt genauer ein Kanaleditierverfahren einer Anzeigeeinrichtung nach der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform. Dieses Verfahren kann in dem Digitalfernseher von 4A oder anderen Anzeigeeinrichtungsarten implementiert werden.
  • Wenn, Bezug nehmend auf die 4A und 4B, der Digitalfernseher eingeschaltet wird, wird das Rundfunksignal des Standardkanals oder es zuvor durch den Benutzer ausgewählten Kanals in der Anzeigeeinheit 110 angezeigt, bevor die Operation der Kanaleditierung durchgeführt wird.
  • Wenn der Benutzer dann ein Kanaleditiermenü unter Verwendung der Tasteneingebeeinheit 104 oder andere Mittel auswählt, interpretiert der Mikrocomputer dies als Eingabe eines Kanaleditierbefehls durch den Benutzer (S211).
  • Wenn der Kanaleditierbefehl nicht durch den Benutzer eingegeben wird, fährt der Mikrocomputer damit fort, das Rundfunksignal des Standardkanals oder des zuvor durch den Benutzer ausgewählten Kanals auf der Anzeigeeinheit 110 anzuzeigen (S214).
  • Wenn andererseits der Kanaleditierbefehl (d. h. das Kanaleditiermenü) durch den Benutzer ausgewählt wird, zeigt der Mikrocomputer 105 einen Kanaleditierschirm, der z. B. in 5 gezeigt ist, auf der Grundlage der im Speicher 106 eingestellten Kanalinformationen an (S217).
  • Jetzt werden die Rundfunksignale für den zuvor angeschauten Kanal (vor der Auswahl des Kanaleditiermenüs) und alle anderen gespeicherten (verfügbaren) Kanäle entsprechend dem oben erwähnten Prozess von bewegtem zu statischem Bild auf dem Kanaleditierschirm in Form eines Mehrfachfensters 40, das eine Mehrzahl von Unterfenstern 42 enthält, auf der Grundlage der eingestellten Kanalinformationen angezeigt (S220). Zusätzlich wird ein sich bewegender Cursor an einem der Unterfenster positioniert, das dem Kanal entspricht, der angeschaut wurde, bis das Kanaleditiermenü ausgewählt wurde.
  • Anschließend bestimmt der Mikrocomputer 105, ob eine Taste oder eine andere Benutzereingabe durch den Benutzer eingegeben wurde (S223). Wenn keine Taste durch den Benutzer für eine Zeit lang eingegeben wird, läuft der Prozess zu Schritt 5241. Wenn eine Benutzereingabe durch den Benutzer eingegeben wurde, wird bestimmt, ob die eingegebene Taste eine Pfeiltaste (nachfolgend erste Auswahltaste) (S229) ist. Die ersten Auswahltasten wer den verwendet, um verschiedene Kanäle vom Kanaleditierschirm zu durchlaufen und einen gewünschten Kanal auszuwählen.
  • Wenn die erste Auswahltaste eingegeben wird (d. h. ein neuer Kanal ausgewählt wurde), steuert der Mikrocomputer 105 den ersten Tuner 101, um diesen neu ausgewählten Kanal einzustellen, um das Programm des neu ausgewählten Kanals auf dem entsprechenden Unterfenster 42 auf dem Schirm als bewegte Bilder anzuzeigen (S232). Dementsprechend wird der durch den Benutzer ausgewählte Kanal in Schritt S229 durch den ersten Tuner 101 eingestellt, um angezeigt zu werden, und alle anderen Kanäle werden zur Anzeige durch den zweiten Tuner 102 eingestellt.
  • Wenn in Schritt S229 festegestellt wird, dass die durch den Benutzer eingegebene Taste keine Pfeiltaste ist, wird festgestellt, ob die eingegebene Taste eine Editiertaste (nachfolgend zweie Auswahltaste) ist oder nicht (S235). Die Editiertaste wird verwendet, um die Kanaleditierfunktionen vom Kanaleditierschirm zu steuern. Wenn die zweite Auswahltaste eingegeben wird, steuert der Mikrocomputer 105, um geeignete Kanäle entsprechend der Auswahl des Benutzers zu editieren (S238). Z. B. wird in Schritt 5238 nach den Befehlen des Benutzers ein Kanal gespeichert, gelöscht und/oder als favorisierter Kanal eingestellt. Dieser Kanaleditierschritt wird gemäß bekannten Techniken durchgeführt.
  • Wenn der Benutzer eine Editier-Ende-Taste eingibt, wird der Kanaleditierprozess beendet, und das Rundfunksignal, das zuvor angeschaut wurde, wird auf dem gesamten Schirm (ohne Mehrfachfenster) angezeigt (S241).
  • Beim verwandten Stand der Technik wird nur das bewegte Bild eines einzelnen durch den Benutzer ausgewählten Kanals im Kanalsendebereich 20 des Editierschirms 24 angezeigt. Bei der vorliegenden Erfindung wird jedoch ein Mehrfachfenster erzeugt und angezeigt, in dem Programme auf allen verfügbaren Kanälen gleichzeitig oder im wesentlichen gleichzeitig in entsprechenden Unterfenstern angezeigt werden. Durch anschließendes Betrachten des Mehrfachfensters kann der Benutzer fast instantan erkennen, welcher Kanal verfügbar ist, welcher Kanal der favorisierte Kanal ist, er kann einen gelöschten Kanal und einen ge speicherten Kanal erkennen, er kann erkennen, welcher Kanal momentan ausgewählt ist usw.
  • 6 ist ein Blockschaltbild eines Digitalfernsehers nach der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform wird ein einzelner Tuner verwendet, um alle verfügbaren Kanäle einschließlich eines durch den Benutzer ausgewählten Kanals einzustellen.
  • In 6 enthält der Digitalfernseher nach der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform: einen einzelnen Tuner 201 zum Einstellen auf verschiedene Rundfunkkanäle unter den Rundfunkkanälen, die durch einen oder mehrere Antennen nach Anfrage eines Benutzers eingegeben wurden; einen Signalprozessor 207 zum Verarbeiten der Rundfunksignale des Tuners 201 in Signale, die auf einer Anzeigeeinheit 110 angezeigt werden können; eine Tasteneingabeeinheit (Benutzereingabeeinheit) 104 zum Eingeben von Eingabebefehlen eines Benutzers und irgendwelchen anderen Eingaben; einen Mikrocomputer (Steuereinrichtung) 105 zum Ausgeben von Steuersignalen im Ansprechen auf die Befehle des Benutzers (z. B. einen Kanaleditierbefehl, einen Befehl zu Ausführung des Kanaleditierens usw.); einen Speicher 106 zum Speichern von stehenden (nicht bewegenden) Bildern von Kanälen, die durch den Tuner 201 eingestellt wurden, und von eingestellten Kanalinformationen; einen Bildprozessor 109 zum Verarbeiten von Ausgabesignalen des Signalprozessors 207 (z. B. unter Steuerung der Mikrosteuereinrichtung), um die Ausgabesignale in Form eines Mehrfachfensters oder eines einzelnen Fensters zu implementieren; und eine Anzeigeeinheit 110 zum Ausgeben eines Bildsignals, das durch den Bildprozessor 109 ausgegeben wurde. All diese Komponenten des Digitalfernsehers sind operativ gekoppelt.
  • Wenn bei der zweiten Ausführungsform der Benutzer ein Kanaleditiermenü auswählt, stellt der Tuner 201 nacheinander (oder in einer vorbestimmten Reihenfolge) auf alle verfügbaren Kanäle ein, einschließlich des momentan durch den Benutzer ausgewählten Kanals. Der Tuner 201 stellt nacheinander auf alle verfügbaren (gespeicherten) Kanäle ein, so dass die Programme auf diesen Kanälen in entsprechenden Unterfenstern eines Mehrfachfensters zuerst in bewegten Bildern und dann in statischen Bildern für eine Zeitdauer angezeigt werden. Der Tuner 201 stellt zum Beispiel auf einen ersten Kanal ein, um das erste Kanalpro gramm in bewegten Bildern in dem entsprechenden Unterfenster anzuzeigen. Anschließend, nach Verstreichen einer bestimmten Zeitdauer, stellt der Tuner 201 auf einen zweiten (nächsten) Kanal ein, um das erste Kanalprogramm in statischen Bildern in dem entsprechenden Unterfenster anzuzeigen und um das zweite Kanalprogramm in bewegten Bildern im entsprechenden Unterfenster anzuzeigen. Dies wird für alle verfügbaren Kanäle wiederholt. Wenn der Benutzer einen bestimmten Kanal vom Kanaleditierschirm auswählt, stellt der Tuner 201 auf den gewählten Kanal ein, so dass das gewählte Kanalprogramm in bewegten Bildern im entsprechenden Unterfenster angezeigt wird und alle anderen verfügbaren Kanäle in statischen Bildern in den entsprechenden Unterfenstern angezeigt werden. Zu Zeiten, in denen keine Kanalauswahl erfolgt, kann der Tuner 201 dann auf einen festgelegten Kanal (z. B. den letzten oder ersten Kanal auf dem Kanaleditierschirm) eingestellt werden, so dass das Programm in dem festgelegten Kanal in bewegten Bildern angezeigt wird, während die Programme aller anderen Kanäle in statischen Bildern angezeigt werden. Alle anderen Operationen (z. B. Kanaleditieroperationen usw.) werden in derselben Weise wie bei der ersten Ausführungsform ausgeführt.
  • Der Mikrocomputer 105 steuert die Bildsignale, die durch den Signalprozessor 207 ausgegeben werden, so dass sie im geteilten Mehrfachfenster im Ansprechen auf einen Kanaleditierbefehl oder einen Kanalauswahlbefehl angezeigt werden, die durch die Tasteneingabeeinheit 104 eingegeben wurden.
  • 7 ist ein Blockschaltbild eines Digitalfernsehers nach der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • In 7 enthält der Digitalfernseher nach der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform: eine Mehrzahl von Tunern 301, jeder zum Einstellen eines anderen Rundfunkkanals unter den Rundfunksignalen, die durch eine oder mehrere Antennen nach einer Benutzeranfrage eingegeben wurden; eine Umschalteinheit 303 zum selektiven Ausgeben der Rundfunksignale, die durch die Tuner 301 eingegeben wurden; eine Mehrzahl von Signalprozessoren 307 zum Verarbeiten der Rundfunksignale der Tuner 301, die durch die Umschalteinheit 303 ausgewählt wurden, in Signale, die auf einer Anzeigeeinheit 110 angezeigt werden können; eine Tasteneingabeeinheit (Benutzereingabeeinheit) 104 zum Eingeben von Anfra gebefehlen eines Benutzers und irgendwelchen anderen Eingaben; einen Mikrocomputer (Steuereinrichtung) 105 zum Ausgeben von Steuersignalen im Ansprechen auf die Befehle des Benutzers (z. B. einen Kanaleditierbefehl, einen Befehl zu Ausführung des Kanaleditierens usw.) und zum Steuern der Elemente des Digitalfernsehers; einen Speicher 106 zum Speichern von stehenden (nicht bewegenden) Bildern von Kanälen, die durch den Tuner 301 eingestellt wurden, und von eingestellten Kanalinformationen; einen Bildprozessor 109 zum Verarbeiten von Ausgabesignalen der Signalprozessoren 307 entsprechend dem Steuersignal des Mikrocomputers 105, um die Ausgabesignale in Form eines Mehrfachfensters oder eines einzelnen Fensters zu implementieren; und eine Anzeigeeinheit 110 zum Ausgeben eines Bildsignals, das durch den Bildprozessor 109 ausgegeben wurde. All diese Komponenten des Digitalfernsehers sind operativ gekoppelt. Die Tuner 301 werden auch als Mehrfachtuner bezeichnet. Falls gewünscht, kann die Umschalteinheit 303 fortgelassen werden, so dass die Signale von den Tunern 301 gleichzeitig bereitgestellt und durch die Signalprozessoren 307 entsprechend verarbeitet werden, so dass sie in den Unterfenstern gleichzeitig in bewegten Bildern angezeigt werden können.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Tuner 301 so konfiguriert, dass sie auf alle verfügbaren Kanäle entsprechend unter Steuerung des Mikrocomputers 105 einstellen. Wenn ein Benutzer ein Kanaleditiermenü auswählt, stellt sich jeder der Tuner 301 auf einen anderen verfügbaren Kanal so ein, dass die Programme auf allen verfügbaren Kanälen gleichzeitig eingestellt und (selektiv oder fast gleichzeitig) als bewegte Bilder in den entsprechenden Unterfenstern des Mehrfachfensters zu einem vorgegebenen Zeitpunkt angezeigt werden. Wenn der Benutzer einen speziellen Kanal vom Kanaleditierschirm auswählt, kann die Einrichtung dann so konfiguriert werden, dass sie fortlaufend das Programm auf dem gewählten Kanal in bewegten Bildern anzeigt, während sie die Programme auf allen anderen Kanälen in statischen Bildern anzeigt. Bei einem weiteren Beispiel, in dem der Benutzer einen besonderen Kanal vom Kanaleditierschirm auswählt, werden alle Programme fortlaufend in den Unterfenstern in bewegten Bildern angezeigt, jedoch wird das ausgewählte Kanalprogramm für den Benutzer unter Verwendung von irgendwelchen bekannten Mitteln wie Markierungen, Unterlegungen, Fettdruck usw. identifiziert.
  • Nach der vierten, fünften und sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Rundfunkprogramme nur für die favorisierten Kanäle in den Unterfenstern des Mehrfachfensters angezeigt. D. h., die vierten, fünften und sechsten Ausführungsformen entsprechen den ersten, zweiten bzw. dritten Ausführungsformen der Erfindung, die oben diskutiert wurden, mit der Ausnahme, dass die Programme und Kanäle, die in den Unterfenstern des Mehrfachfensters angezeigt werden, die vom Benutzer favorisierten Kanäle und nicht nur die verfügbaren Kanäle sind.
  • Nach der vierten Ausführungsform wird der durch den Benutzer ausgewählte favorisierte Kanal durch den ersten Tuner 101 eingestellt und als bewegtes Bild angezeigt. Alle anderen favorisierten Kanäle, die nicht durch den Benutzer ausgewählt wurden, werden automatisch eingestellt und nacheinander (oder in irgendeiner Reihenfolge) durch den zweiten Tuner 102 für eine bestimmte Dauer pro Kanal eingestellt und nach dem Prozess von bewegten zu statischen Bildern angezeigt.
  • Als Beispiel zeigt 8 ein Kanaleditierverfahren für eine Anzeigeeinrichtung nach der vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform. Dieses Verfahren kann im Digitalfernseher von 4A oder einer anderen geeigneten Einrichtung implementiert werden und unterscheidet sich vom Verfahren nach 4B darin, dass dieses Verfahren von 8 das Anzeigen von lediglich den favorisierten Kanälen in den Unterfenstern des Mehrfachfensters beinhaltet.
  • Bezug nehmend auf 8 wird bestimmt, ob ein Benutzer ein Menü für favorisierte Kanäle auswählt (S311). Wenn der Benutzer das Menü für favorisierte Kanäle auswählt, wird die im Speicher eingestellte Liste mit den favorisierten Kanälen in Form eines Mehrfachfensters angezeigt, das eine Mehrzahl von Unterfenstern enthält (S314). Zum Beispiel werden alle Programme der favorisierten Kanäle in den entsprechenden Unterfenstern der Mehrfachfenster angezeigt. Ein favorisierter Standardkanal oder ein zuvor angescheuter favorisierter Kanal wird fortlaufend in bewegten Bildern im entsprechenden Unterfenster angezeigt. Alle anderen favorisierten Kanäle werden automatisch und nacheinander (oder in irgendeiner Reihenfolge) in den entsprechenden Unterfenstern nach dem Prozess von bewegtem zum statischen Bild angezeigt. Das bedeutet, dass ein favorisiertes Kanalprogramm in bewegten Bildern für eine bestimmte Dauer gezeigt wird, während das vorherige angrenzende favorisierte Kanalprogramm in statischen Bildern gezeigt wird usw. Alle nicht ausgewählten favorisierten Kanalprogramme werden auf diese Weise durch den Prozess von bewegtem zu statischem Bild angezeigt.
  • Wenn bei diesem Beispiel der Kanal, der vor der Auswahl des favorisierten Kanalmenüs angeschaut wurde, sich in der eingestellten Liste der favorisierten Kanäle befindet, wird ein sich bewegender Cursor auf diesem Kanal positioniert. Wenn der Kanal der vor der Auswahl des favorisierten Kanalmenüs angeschaut wurde, sich nicht in der eingestellten Liste der favorisierten Kanäle befindet, wird ein sich bewegender Cursor im linken oberen Unterfenster oder irgendeinem festgelegten Unterfenster des Mehrfachfensters positioniert.
  • Dann wird festgestellt, ob der Benutzer eine Taste eingibt oder nicht (Benutzereingabe 5317). Wenn der Benutzer eine Taste eingibt, wird festgestellt, ob die Taste eine Pfeiltaste ist oder nicht, welche verwendet wird, um die verschiedenen favorisierten Kanäle auf dem Menü zum Editieren der favorisierten Kanäle zu durchlaufen und einen gewünschten favorisierten Kanal aus der Liste der favorisierten Kanäle auszuwählen (S323).
  • Wenn die durch den Benutzer eingegebene Taste eine Pfeiltaste ist, wird ein neuer durch den Benutzer unter Verwendung der Pfeiltaste ausgewählter favorisierter Kanal durch den ersten Tuner 101 eingestellt und als bewegtes Bild im entsprechenden Unterfenster des Mehrfachfensters angezeigt (S326).
  • Wenn andererseits die durch den Benutzer eingegebene Taste keine Pfeiltaste ist, wird festgestellt, ob die eingegebene Taste eine Editiertaste ist (S329). Wenn die Editiertaste eingegeben wird, werden ausgewählte Kanäle editiert (z. B. gespeichert/gelöscht usw.) (S332).
  • Wenn andererseits der Benutzer keine Taste in Schritt S317 eingibt, bewegt sich der Prozess zu Schritt S335 weiter. In Schritt S335 wird festgestellt, ob eine/ein Editier-Ende-TasteBefehl für den favorisierten Kanal durch den Benutzer eingegeben wird. Wenn ja, dann wird die Operation zum Editieren des favorisierten Kanals beendet; wenn jedoch nein, dann kehrt der Prozess zu Schritt S317 zurück.
  • Die fünfe Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist zur zweiten Ausführungsform identisch, mit der Ausnahme, dass alle in den Unterfenstern angezeigten Kanäle, die vom Benutzer favorisierten Kanäle sind. Die fünfte Ausführungsform kann in der Einrichtung von 6 oder einer anderen geeigneten Einrichtung implementiert werden.
  • Wenn bei der fünften Ausführungsform der Benutzer ein Menü zum Editieren des favorisierten Kanals auswählt, stellt der Tuner 201 nacheinander (oder in einer vorbestimmten Reihenfolge) auf alle favorisierten Kanäle eines Benutzers ein, einschließlich des momentan durch den Benutzer ausgewählten favorisierten Kanals (oder des zuvor angeschauten favorisierten Kanals), um einen Schirm zum Editieren des favorisierten Kanals anzuzeigen. Der Schirm zum Editieren des favorisierten Kanals ist zu dem in 5 gezeigten Schirm ähnlich, mit der Ausnahme, dass alle dort gezeigten Kanäle die vom Benutzter favorisierten Kanäle sind. Der Tuner 201 stellt nacheinander auf alle favorisierten Kanäle des Benutzers ein, so dass die Programme auf diesen favorisierten Kanälen in entsprechenden Unterfenstern eines Mehrfachfensters zuerst in bewegten Bildern und dann in statischen Bildern für eine Zeitdauer angezeigt werden. Der Tuner 201 stellt zum Beispiel auf einen ersten favorisierten Kanal ein, um das erste favorisierte Kanalprogramm in bewegten Bildern in dem entsprechenden Unterfenster anzuzeigen. Anschließend, nach Verstreichen einer bestimmten Zeitdauer, stellt der Tuner 201 auf einen zweiten (nächsten) favorisierten Kanal ein, um das erste favorisierte Kanalprogramm in statischen Bildern in dem entsprechenden Unterfenster anzuzeigen und um das zweite favorisierte Kanalprogramm in bewegten Bildern im entsprechenden Unterfenster anzuzeigen. Dies wird für alle favorisierten Kanäle des Benutzers wiederholt.
  • Wenn der Benutzer einen bestimmten favorisierten Kanal vom Schirm zum Editieren favorisierter Kanäle auswählt, stellt der Tuner 201 auf den gewählten favorisierten Kanal ein, so dass das gewählte favorisierte Kanalprogramm in bewegten Bildern im entsprechenden Unterfenster angezeigt wird und alle anderen favorisierten Kanäle in statischen Bildern in den entsprechenden Unterfenstern angezeigt werden. Zu Zeiten, in denen keine Kanalauswahl erfolgt, kann der Tuner 201 dann auf einen festgelegten favorisierten Kanal (z. B. den letzten oder ersten favorisierten Kanal auf dem Schirm zum Editieren favorisierter Kanäle) eingestellt werden, so dass das Programm in dem festgelegten Kanal in bewegten Bildern angezeigt wird, während die Programme aller anderen favorisierten Kanäle in statischen Bildern angezeigt werden. Alle anderen Operationen (z. B. Kanaleditieroperationen usw.) werden in derselben Weise wie bei der zweiten Ausführungsform ausgeführt.
  • Die sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist mit der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform identisch, mit der Ausnahme, dass alle Kanäle, die in den Unterfenstern angezeigt werden, die favorisierten Kanäle des Benutzers sind. Die sechste Ausführungsform kann in die Einrichtung von 7 oder eine andere geeignete Einrichtung implementiert werden.
  • Bei der sechsten Ausführungsform sind die Tuner 301 (Mehrfachtuner) so konfiguriert, dass sie auf alle favorisierten Kanäle eines Benutzers entsprechend unter Steuerung des Mikrocomputers 105 einstellen. Wenn ein Benutzer ein Menü zum Editieren favorisierter Kanäle auswählt, stellt sich jeder der Tuner 301 auf einen anderen favorisierten Kanal so ein, dass die Programme auf allen vom Benutzer favorisierten Kanälen gleichzeitig eingestellt und (selektiv oder fast gleichzeitig) als bewegte Bilder in den entsprechenden Unterfenstern des Mehrfachfensters auf einem Schirm zum Editieren favorisierter Kanäle zu einem vorgegebenen Zeitpunkt angezeigt werden. Der Schirm zum Editieren favorisierter Kanäle ist zu dem in 5 gezeigten Schirm identisch, mit der Ausnahme, dass alle dort gezeigten Kanäle favorisierte Kanäle des Benutzers sind.
  • Wenn der Benutzer einen speziellen favorisierten Kanal vom Schirm zum Editieren favorisierter Kanäle auswählt, kann die Einrichtung dann so konfiguriert werden, dass sie fortlaufend das Programm auf dem gewählten favorisierten Kanal in bewegten Bildern anzeigt, während sie die Programme auf allen anderen favorisierten Kanälen in statischen Bildern anzeigt. Bei einem weiteren Beispiel, in dem der Benutzer einen besonderen favorisierten Kanal vom Schirm zum Editieren favorisierter Kanäle auswählt, werden alle favorisierten Kanäle fortlaufend in den Unterfenstern in bewegten Bildern angezeigt, jedoch wird das ausgewählte favorisierte Kanalprogramm für den Benutzer unter Verwendung von irgendwelchen bekannten Mitteln wie Markierungen, Unterlegungen, Fettdruck usw. identifiziert.
  • Wenn bei den oben diskutierten erfindungsgemäßen Ausführungsformen ein Kanalprogramm zuerst in bewegten Bildern in dem entsprechenden Unterfenster angezeigt und anschließend zu statischen Bildern nach einer bestimmten Zeitdauer umgeschaltet wird, kann diese Dauer kurz genug sein, so dass der Benutzer Programme auf allen verfügbaren/favorisierten Kanälen gleichzeitig oder fast gleichzeitig in den Unterfenstern eines Mehrfachfensters betrachten kann. Wie auch in 5 gezeigt ist, können unterschiedliche Laschen 50 vorgesehen sein, um Programme oder Videos von unterschiedlichen Quellen anzuzeigen. 5 zeigt Programme von einer TV-Quelle, die durch die aktivierte "TV"-Lasche 50 angedeutet wird.
  • Wie oben erwähnt, haben die Digitalfernseher und Kanaleditierverfahren nach der vorliegenden Erfindung die folgenden Vorteile.
  • Erstens, da ein Kanaleditiersehirm in einem Mehrfachfenster konfiguriert ist, kann der Sendestatus aller relevanten Kanäle, einschließlich der ausgewählten Kanals der favorisierten Kanäle und der nicht verfügbaren Kanäle fast instantan erkannt werden.
  • Zweitens, der zuvor gespeicherte Kanal kann mit dem momentan gespeicherten Kanal verglichen werden, damit der Benutzer einfacher erkennen kann, ob die Sendung läuft oder nicht.
  • Drittes, da das Rundfunksignal jedes verfügbaren Kanals im Mehrfachfenster angezeigt wird, kann der Benutzer schnell die Kanäle ohne Rundfunksignale erkennen.
  • Viertens, da nach der vierten, fünften und sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nur die favorisierten Kanäle mit Ausnahme aller anderen Kanäle editiert werden können, kann der Benutzer leichter die favorisierten Kanäle des Benutzers einstellen, die für seine oder ihre Anfragen oder Vorzüge geeignet sind.
  • Den Fachleuten wird klar, dass verschiedene Modifikationen und Variationen bei der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden können. Es ist daher beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung die Modifikationen und Variationen der Erfindung abdeckt, vorausgesetzt, diese liegen im Umfang der folgenden Ansprüche und ihrer Äquivalente.

Claims (36)

  1. Verfahren zum Editieren einer Mehrzahl von Kanälen für eine Anzeigeeinrichtung, wobei das Verfahren folgendes umfasst: Anzeigen von Rundfunksignalen für die Mehrzahl von Kanälen in einem Mehrfachfenster in einem Kanaleditiermodus; und Editieren der Kanäle unter Verwendung des Mehrfachfensters.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Anzeigeschritt folgendes enthält: Einstellen des zuvor angeschauten Kanals durch einen ersten Tuner, um ein momentanes Programm des zuvor angeschauten Kanals anzuzeigen; und nacheinander erfolgendes Einstellen anderer Kanäle durch einen zweiten Tuner, um Programme der anderen Kanäle anzuzeigen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Anzeigeschritt das nacheinander erfolgende Einstellen auf alle der Mehrzahl von Kanälen durch einen einzigen Tuner enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Anzeigeschritt das gleichzeitige Einstellen auf alle der Mehrzahl von Kanälen durch einen Mehrfachtuner enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Mehrfachfenster eine Mehrzahl von Unterfenstern enthält, die jeweils einem der Mehrzahl von Kanälen entsprechen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem gespeicherte Kanalinformationen in dem Mehrfachfenster angezeigt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Kanalzahlen der Kanäle in verschiedenen Farben im Mehrfachfenster angezeigt werden, um die eingestellten Kanäle gegenüber den anderen Kanälen anzuzeigen.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem im Anzeigeschritt ein durch einen Benutzer ausgewählter Kanal in bewegten Bildern angezeigt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem alle anderen Kanäle als der Kanal, der durch den Benutzer ausgewählt wurde, als bewegtes Bild angezeigt werden, während sie eingestellt werden, und anschließend nach dem Einstellen als Standbild angezeigt werden.
  10. Verfahren zum Editieren einer Mehrzahl von Kanälen für eine Anzeigeeinrichtung, wobei das Verfahren folgendes umfasst: Anzeigen von Rundfunksignalen für die Mehrzahl von favorisierten Kanälen in einem Mehrfachfenster in einem Editiermodus für favorisierte Kanäle; und Editieren der favorisierten Kanäle unter Verwendung des Mehrfachfensters.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der Anzeigeschritt folgendes enthält: Einstellen des zuvor angeschauten favorisierten Kanals durch einen ersten Tuner, um ein momentanes Programm des zuvor angeschauten favorisierten Kanals anzuzeigen; und nacheinander erfolgendes Einstellen anderer favorisierter Kanäle durch einen zweiten Tuner, um Programme der anderen favorisierten Kanäle anzuzeigen.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der Anzeigeschritt das nacheinander erfolgende Einstellen auf alle der Mehrzahl von favorisierten Kanälen durch einen einzigen Tuner enthält.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der Anzeigeschritt das gleichzeitige Einstellen auf alle der Mehrzahl von favorisierten Kanälen durch einen Mehrfachtuner enthält.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Mehrfachfenster eine Mehrzahl von Unterfenstern enthält, die jeweils einem der Mehrzahl von favorisierten Kanälen entsprechen.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem gespeicherte Informationen für favorisierte Kanäle in dem Mehrfachfenster angezeigt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem Kanalzahlen der favorisierten Kanäle in verschiedenen Farben im Mehrfachfenster angezeigt werden, um die eingestellten favorisierten Kanäle gegenüber den anderen favorisierten Kanälen anzuzeigen.
  17. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem im Anzeigeschritt ein durch einen Benutzer ausgewählter favorisierter Kanal in bewegten Bildern angezeigt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem alle anderen favorisierten Kanäle als der favorisierte Kanal, der durch den Benutzer ausgewählt wurde, als bewegtes Bild angezeigt werden, während sie eingestellt werden, und anschließend nach dem Einstellen als Standbild angezeigt werden.
  19. Einrichtung zum Editieren einer Mehrzahl von Kanälen für eine Anzeigerichtung, wobei die Einrichtung folgendes umfasst: Mittel zum Anzeigen von Rundfunksignalen für die Mehrzahl von Kanälen in einem Mehrfachfenster in einem Kanaleditiermodus; und Mittel zum Editieren der Kanäle unter Verwendung des Mehrfachfensters.
  20. Einrichtung nach Anspruch 19, bei der die Anzeigemittel folgendes enthalten: einen ersten Tuner zum Einstellen des zuvor angeschauten Kanals, um ein momentanes Programm des zuvor angeschauten Kanals anzuzeigen; und einen zweiten Tuner zum nacheinander erfolgenden Einstellen auf andere Kanäle, um Programme der anderen Kanäle anzuzeigen.
  21. Einrichtung nach Anspruch 19, bei der die Anzeigemittel einen einzigen Tuner enthalten, um nacheinander auf alle der Mehrzahl von Kanälen einzustellen.
  22. Einrichtung nach Anspruch 19, bei der die Anzeigemittel einen Mehrfachtuner enthalten, um gleichzeitig auf alle der Mehrzahl von Kanälen einzustellen.
  23. Einrichtung nach Anspruch 19, bei der das Mehrfachfenster eine Mehrzahl von Unterfenstern enthält, die jeweils einem der Mehrzahl von Kanälen entsprechen.
  24. Einrichtung nach Anspruch 19, das weiter einen Speicher zum Speichern von in dem Mehrfachfenster anzuzeigenden Kanalinformationen umfasst.
  25. Einrichtung nach Anspruch 19, bei der Kanalzahlen der Kanäle in verschiedenen Farben im Mehrfachfenster angezeigt werden, um die eingestellten Kanäle gegenüber den anderen Kanälen anzuzeigen.
  26. Einrichtung nach Anspruch 19, bei der die Anzeigemittel ein durch einen Benutzer ausgewählten Kanal in bewegten Bildern anzeigen.
  27. Einrichtung nach Anspruch 26, bei der die Anzeigemittel alle anderen Kanäle als den Kanal, der durch den Benutzer ausgewählt wurde, als bewegtes Bild anzeigen, während sie eingestellt werden, und anschließend nach dem Einstellen als Standbild anzeigen.
  28. Einrichtung zum Editieren einer Mehrzahl von favorisierten Kanälen für eine Anzeigerichtung, wobei die Einrichtung folgendes umfasst: Mittel Anzeigen von Rundfunksignalen für die Mehrzahl von favorisiert Kanälen in einem Mehrfachfenster in einem Editiermodus für favorisierte Kanäle; und Mittel zum Editieren der favorisierten Kanäle unter Verwendung des Mehrfachfensters.
  29. Einrichtung nach Anspruch 28, bei der die Anzeigemittel folgendes enthalten: einen ersten Tuner zum Einstellen des zuvor angeschauten favorisierten Kanals, um ein momentanes Programm des zuvor angeschauten favorisierten Kanals anzuzeigen; und einen zweiten Tuner zum nacheinander erfolgenden Einstellen auf andere favorisierte Kanäle, um Programme der anderen favorisierten Kanäle anzuzeigen.
  30. Einrichtung nach Anspruch 28, bei dem die Anzeigemittel einen einzigen Tuner enthalten, um nacheinander auf alle der Mehrzahl von favorisierten Kanälen einzustellen.
  31. Einrichtung nach Anspruch 28, bei dem die Anzeigemittel einen Mehrfachtuner enthalten, um gleichzeitig auf alle der Mehrzahl von favorisierten Kanälen einzustellen.
  32. Einrichtung nach Anspruch 28, bei der das Mehrfachfenster eine Mehrzahl von Unterfenstern enthält, die jeweils einem der Mehrzahl von favorisierten Kanälen entsprechen.
  33. Einrichtung nach Anspruch 28, die weiter einen Speicher zum Speichern von in dem Mehrfachfenster anzuzeigenden Informationen für favorisierte Kanäle umfasst.
  34. Einrichtung nach Anspruch 28, bei der Kanalzahlen der favorisierten Kanäle in verschiedenen Farben im Mehrfachfenster angezeigt werden, um die eingestellten favorisierten Kanäle gegenüber den anderen favorisierten Kanälen anzuzeigen.
  35. Einrichtung nach Anspruch 28, bei der die Anzeigemittel ein durch einen Benutzer ausgewählten favorisierten Kanal in bewegten Bildern anzeigen.
  36. Einrichtung nach Anspruch 35, bei der die Anzeigemittel alle anderen favorisierten Kanäle als den favorisierten Kanal, der durch den Benutzer ausgewählt wurde, als bewegtes Bild anzeigen, während sie eingestellt werden, und anschließend nach dem Einstellen als Standbild anzeigen.
DE10329059.1A 2002-12-10 2003-06-27 Digitalfernseher und Kanaleditierverfahren hierfür Expired - Fee Related DE10329059B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2002-0078294A KR100518874B1 (ko) 2002-12-10 2002-12-10 디지털 티브이 및 그 채널편집 방법
KR78294/2002 2002-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10329059A1 true DE10329059A1 (de) 2004-07-15
DE10329059B4 DE10329059B4 (de) 2016-08-18

Family

ID=32322367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10329059.1A Expired - Fee Related DE10329059B4 (de) 2002-12-10 2003-06-27 Digitalfernseher und Kanaleditierverfahren hierfür

Country Status (6)

Country Link
US (4) US8261302B2 (de)
KR (1) KR100518874B1 (de)
CN (1) CN1507276A (de)
DE (1) DE10329059B4 (de)
FR (1) FR2848371B1 (de)
NL (1) NL1024105C2 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100739128B1 (ko) * 2000-05-06 2007-07-13 엘지전자 주식회사 디지탈 티브이의 채널 탐색 장치 및 방법
KR100518874B1 (ko) * 2002-12-10 2005-10-04 엘지전자 주식회사 디지털 티브이 및 그 채널편집 방법
US8869206B2 (en) * 2002-12-10 2014-10-21 Lg Electronics Inc. Digital television and channel editing method thereof
KR101117835B1 (ko) * 2004-05-06 2012-03-22 다카토시 야나세 윈도우 표시시스템, 윈도우 표시방법, 프로그램 개발지원장치 및 서버장치
KR101067774B1 (ko) * 2004-09-03 2011-09-28 엘지전자 주식회사 방송 수신기 및 그의 튜너 제어 방법
KR100776196B1 (ko) * 2004-10-11 2007-11-16 가온미디어 주식회사 디지털 방송 수신기에서 방송 프로그램 목록 출력 방법
KR100690353B1 (ko) * 2004-10-29 2007-03-09 주식회사 씨제이케이블넷 멀티 채널 방송에서 전자 프로그램 가이드 제공 장치 및전자 프로그램 가이드 화면 구성 방법
KR20070085925A (ko) * 2004-11-09 2007-08-27 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 방송 수신기의 제어를 위한 선택 목록 생성
JP2006253770A (ja) * 2005-03-08 2006-09-21 Funai Electric Co Ltd 制御装置および受像装置
KR100722033B1 (ko) * 2005-04-26 2007-05-25 엘지전자 주식회사 영상표시기기의 채널 편집장치 및 방법
JP4070778B2 (ja) * 2005-05-13 2008-04-02 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント 画像処理システム
US8769579B2 (en) * 2005-08-24 2014-07-01 Thomson Licensing Methods and apparatus for providing a channel history
KR100761140B1 (ko) * 2005-12-01 2007-09-21 엘지전자 주식회사 입력 신호의 검출 방법 및 이를 구현한 방송 수신기
KR20070084954A (ko) * 2006-02-22 2007-08-27 삼성전자주식회사 디지털 방송 수신 장치의 디지털 방송 출력 방법
US8359624B2 (en) * 2006-03-01 2013-01-22 Broadcom Corporation Protocol for control of network or bus attached cable TV set-top box front-end functionality
KR100821760B1 (ko) * 2006-07-28 2008-04-11 엘지전자 주식회사 수신신호감도를 이용한 채널 진단 및 채널 편집 시스템 및방법
KR101295301B1 (ko) * 2006-11-10 2013-08-08 엘지전자 주식회사 수신기 및 이 수신기에서 방송 신호를 처리하는 방법
KR20080064331A (ko) * 2007-01-04 2008-07-09 엘지전자 주식회사 수신 장치 및 그의 동작 방법
JP2008310553A (ja) * 2007-06-14 2008-12-25 Panasonic Corp デジタル放送受信機及びデジタル放送受信システム
CN101388978A (zh) * 2007-09-13 2009-03-18 深圳Tcl新技术有限公司 电视频道信息的管理方法及系统
KR101407634B1 (ko) * 2007-09-20 2014-06-13 삼성전자주식회사 다중 채널의 영상을 동시에 재생하는 장치 및 방법
KR101426555B1 (ko) * 2007-11-01 2014-08-05 엘지전자 주식회사 영상표시기기 및 정보 표시 방법
CN101540850A (zh) * 2008-03-18 2009-09-23 深圳Tcl新技术有限公司 电视节目的选择系统和方法
US8937687B2 (en) 2008-09-30 2015-01-20 Echostar Technologies L.L.C. Systems and methods for graphical control of symbol-based features in a television receiver
US9357262B2 (en) 2008-09-30 2016-05-31 Echostar Technologies L.L.C. Systems and methods for graphical control of picture-in-picture windows
US8582957B2 (en) 2008-09-22 2013-11-12 EchoStar Technologies, L.L.C. Methods and apparatus for visually displaying recording timer information
US8473979B2 (en) 2008-09-30 2013-06-25 Echostar Technologies L.L.C. Systems and methods for graphical adjustment of an electronic program guide
US8572651B2 (en) 2008-09-22 2013-10-29 EchoStar Technologies, L.L.C. Methods and apparatus for presenting supplemental information in an electronic programming guide
US8763045B2 (en) 2008-09-30 2014-06-24 Echostar Technologies L.L.C. Systems and methods for providing customer service features via a graphical user interface in a television receiver
KR101075728B1 (ko) * 2008-09-25 2011-10-21 엘지전자 주식회사 영상표시장치 및 영상표시장치의 채널정보 표시방법
US8793735B2 (en) * 2008-09-30 2014-07-29 EchoStar Technologies, L.L.C. Methods and apparatus for providing multiple channel recall on a television receiver
US8397262B2 (en) 2008-09-30 2013-03-12 Echostar Technologies L.L.C. Systems and methods for graphical control of user interface features in a television receiver
US9100614B2 (en) 2008-10-31 2015-08-04 Echostar Technologies L.L.C. Graphical interface navigation based on image element proximity
KR100975515B1 (ko) 2008-11-07 2010-08-11 브로드밴드미디어주식회사 Iptv 서비스에서 선호채널 서비스 제공 시스템 및 방법
EP2439939A4 (de) * 2009-06-19 2013-01-02 Shenzhen Tcl New Technology Fernsehen und fernsehprogrammverarbeitungsverfahren dafür
US8397258B2 (en) * 2009-08-19 2013-03-12 Lg Electronics Inc. Image display apparatus and method for operating an image display apparatus
US20110145865A1 (en) * 2009-12-15 2011-06-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Personal channel preferences for multimedia programs
CN102656555B (zh) * 2009-12-23 2016-08-10 英特尔公司 用于自动获得并同步上下文内容和应用的方法和设备
US20120079518A1 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 Chieh-Yih Wan Validation of TV viewership utlizing methods, systems and computer control logic
WO2012147276A1 (ja) * 2011-04-28 2012-11-01 パナソニック株式会社 映像表示装置および映像表示方法
KR20150009252A (ko) * 2013-07-16 2015-01-26 삼성전자주식회사 멀티 콘텐츠 뷰 디스플레이 장치 및 멀티 콘텐츠 뷰 디스플레이 방법
US8938760B1 (en) * 2013-08-01 2015-01-20 Browan Communications Inc. Television box and method for controlling display to display audio/video information
US20150289024A1 (en) * 2014-04-07 2015-10-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Display apparatus and control method thereof
KR102240640B1 (ko) * 2014-07-03 2021-04-15 엘지전자 주식회사 표시장치 및 이의 제어방법
CN113253897A (zh) * 2021-06-07 2021-08-13 北京字节跳动网络技术有限公司 一种应用窗口切换方法、装置及设备

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US757252A (en) * 1903-06-29 1904-04-12 Ernst Bidtel Magnesia cement composition.
JPH01155593A (ja) 1987-12-11 1989-06-19 Nec Corp Romライタ装置管理方式
DE3920119A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-21 Samsung Electronics Co Ltd Vielkanaleditor vom menue-typ
KR920002443Y1 (ko) * 1988-06-20 1992-04-13 삼성전자 주식회사 메뉴 방식의 멀티채널 편집장치
KR920002047B1 (ko) * 1988-12-24 1992-03-10 삼성전자 주식회사 전채널 탐색방법
KR920002049B1 (ko) * 1988-12-31 1992-03-10 삼성전자 주식회사 멀티 스크린 수행방법
KR0157450B1 (ko) * 1992-09-02 1998-11-16 윤종용 다중분할화면을 이용한 채널검색방법
JPH06311449A (ja) * 1993-02-26 1994-11-04 Sony Corp テレビジョン受像機
DE69321575T3 (de) * 1993-03-22 2005-05-25 Sony Deutschland Gmbh Rundfunksignalempfänger
US5594509A (en) * 1993-06-22 1997-01-14 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for audio-visual interface for the display of multiple levels of information on a display
JPH0767061A (ja) * 1993-08-26 1995-03-10 Matsushita Electric Works Ltd マルチ画面テレビ受信装置
JP3555696B2 (ja) * 1994-07-12 2004-08-18 ソニー株式会社 テレビジヨン信号受信装置
JP3498868B2 (ja) 1994-11-18 2004-02-23 ソニー株式会社 画像表示制御装置および方法
JP3291190B2 (ja) * 1995-01-16 2002-06-10 エルジー電子株式会社 Tv受像機の複数の多画面準動画ディスプレイ装置
JP4001942B2 (ja) * 1995-02-06 2007-10-31 ソニー株式会社 受信装置および受信方法、並びに放送システムおよび放送方法
JPH08237563A (ja) * 1995-02-28 1996-09-13 Toshiba Corp テレビジョン受像機
JP3698273B2 (ja) * 1995-07-20 2005-09-21 ソニー株式会社 電子番組ガイド伝送装置および方法、電子番組ガイド受信装置および方法、並びに電子番組ガイド送受信システムおよび方法
JPH0951487A (ja) 1995-08-03 1997-02-18 Hitachi Ltd テレビ受信機の選局手段
JPH1051709A (ja) * 1996-08-05 1998-02-20 Hitachi Ltd テレビジョン受信機
US6249322B1 (en) * 1996-10-02 2001-06-19 Sony Corporation TV receiver, method of setting reception channel, and picture display method
KR100225063B1 (ko) * 1996-10-17 1999-10-15 윤종용 다중비디오출력장치(Multiple Video Displayer)
KR19980047437A (ko) * 1996-12-14 1998-09-15 김광호 영상 수신기기의 탐색 채널 방송신호 표시방법 및 표시 장치
US5900868A (en) * 1997-04-01 1999-05-04 Ati International Method and apparatus for multiple channel display
US6118493A (en) * 1997-04-01 2000-09-12 Ati Technologies, Inc. Method and apparatus for selecting a channel from a multiple channel display
CN1054720C (zh) 1997-06-26 2000-07-19 中国厦门华侨电子企业有限公司 电视接收机图像菜单选择节目方法及装置
JP3050206U (ja) * 1997-12-26 1998-06-30 船井電機株式会社 選局装置
US6212680B1 (en) * 1998-03-04 2001-04-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Multi-channel electronic programming guide and soft picture-in-picture acquisition for use with digital television
ATE225588T1 (de) 1998-07-20 2002-10-15 Canal Plus Technologies Navigationssystem für ein multikanal- digitalfernsehsystem
US7254823B2 (en) * 1998-08-21 2007-08-07 United Video Properties, Inc. Apparatus and method for constrained selection of favorite channels
US6351270B1 (en) * 1999-03-01 2002-02-26 Sony Corporation Miniature video in the guide logo
KR100323679B1 (ko) * 1999-03-26 2002-02-07 구자홍 티브이의 자동 채널탐색장치 및 방법
US8595764B2 (en) * 1999-06-25 2013-11-26 Jlb Ventures, Llc Image-oriented electronic programming guide
US7373650B1 (en) * 2000-02-01 2008-05-13 Scientific-Atlanta, Inc. Apparatuses and methods to enable the simultaneous viewing of multiple television channels and electronic program guide content
JP2001218128A (ja) * 2000-02-02 2001-08-10 Mitsubishi Electric Corp マルチ画面合成装置
US7174512B2 (en) * 2000-12-01 2007-02-06 Thomson Licensing S.A. Portal for a communications system
CN1414780A (zh) 2002-09-04 2003-04-30 陆建钢 电视机频道节目的浏览和选择的方法
KR100518874B1 (ko) * 2002-12-10 2005-10-04 엘지전자 주식회사 디지털 티브이 및 그 채널편집 방법
US7373660B1 (en) 2003-08-26 2008-05-13 Cisco Technology, Inc. Methods and apparatus to distribute policy information
US20060064719A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Youden John J Simultaneous video input display and selection system and method

Also Published As

Publication number Publication date
US20040111744A1 (en) 2004-06-10
FR2848371B1 (fr) 2006-05-26
NL1024105C2 (nl) 2005-08-09
DE10329059B4 (de) 2016-08-18
US8261302B2 (en) 2012-09-04
US20100182506A1 (en) 2010-07-22
US8261304B2 (en) 2012-09-04
CN1507276A (zh) 2004-06-23
KR20040050452A (ko) 2004-06-16
KR100518874B1 (ko) 2005-10-04
US20100091191A1 (en) 2010-04-15
US8250606B2 (en) 2012-08-21
NL1024105A1 (nl) 2004-06-11
US20100186045A1 (en) 2010-07-22
FR2848371A1 (fr) 2004-06-11
US8261303B2 (en) 2012-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10329059B4 (de) Digitalfernseher und Kanaleditierverfahren hierfür
DE69714712T3 (de) Verfahren zur anzeige von fernsehprogrammen und dazugehörigem text
DE60122958T2 (de) Anzeigeschnittstelle mit einer Kanalmatrix
DE60221876T2 (de) Gerät zur auswahl von fernsehprogramminformationen
DE69734381T2 (de) Kundenspezifisches menüsystem für hierarchisches menü und fernsehsystem damit
DE69632746T2 (de) Verfahren und System zur interaktiven Programmführung
DE4121314C2 (de) Verfahren für einen Empfänger zum Empfang hochfrequenter Videosignale
DE19811910B4 (de) Benutzer-Interface mit Kanalleiste für ein Unterhaltungssystem
DE69738024T2 (de) Fernsehprogrammierungssystem und betriebsverfahren dazu
DE69838918T2 (de) Hd zu sd programmführerumsetzer für ein fernsehprogrammsystem
DE69925814T2 (de) Programanweisungssystem mit vorzugsprofilen
DE60124197T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige eines mehrstufigen menus
DE69732840T2 (de) Steuerung für programmübersichtsanzeige und fernsehempfänger
DE60117488T2 (de) Informationsverarbeitung und Aufzeichnungsmedium
DE69427073T3 (de) Vorrichtung zum Abspeichern von Fernsehkanälen und Verfahren zur Kanalprogrammierung
DE69910161T2 (de) Vorrichtung zum empfangen von signalen
DE202006021029U1 (de) Vorrichtung zur Spracheneinstellung in einem Fernsehempfänger
EP0103707A2 (de) Benutzerführende Bedienung bei Geräten der Unterhaltungselektronik
DE10250579A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Kanalkarte in einem digitalen Fernsehen
DE69935128T2 (de) Fernsehempfänger mit mehrseiten-videotext-dekoder unter anwendung eines prioritätsschemas
DE69839245T2 (de) Verfahren zur Erfassung der Information einer Programmführung, geeignetes Programmführungsverfahren und Programmführungsvorrichtung
DE202013100036U1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und Bildverarbeitungssystem
DE69133540T2 (de) Fernsehprogrammsystem
DE60121424T2 (de) Verfahren zum sichtbar machen von audiovisuellen fernsehsendungen und zugeordnetes sichtgerät
DE10260217A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Favorisieren von Kanälen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee