DE10326883A1 - Pompadourtasche - Google Patents

Pompadourtasche Download PDF

Info

Publication number
DE10326883A1
DE10326883A1 DE2003126883 DE10326883A DE10326883A1 DE 10326883 A1 DE10326883 A1 DE 10326883A1 DE 2003126883 DE2003126883 DE 2003126883 DE 10326883 A DE10326883 A DE 10326883A DE 10326883 A1 DE10326883 A1 DE 10326883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag body
plane
bag
inner lining
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003126883
Other languages
English (en)
Other versions
DE10326883B4 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Bachmann
Thomas Dipl.-Ing. Geisel
Jürgen Kempf
Klaus Dr.-Ing. Wenderoth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2003126883 priority Critical patent/DE10326883B4/de
Publication of DE10326883A1 publication Critical patent/DE10326883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10326883B4 publication Critical patent/DE10326883B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/046Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/0243Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0275Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners comprising removable or hinged parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stauraum (1) innerhalb einer Fahrgastzelle. Durch die Anordnung von zwei biegeweichen Streifen (3a, 3b) an einem formstabilen Taschenkörper (3.1) werden durch entsprechende Vorspannung der biegeweiche Streifen (3a, 3b) gegenüber der Innenverkleidung (2) zwei Zwangspositionen erreicht. Eine erste zum Schließen des Stauraums (1) und eine zweite zum Öffnen des Stauraums (1). Durch die Positionierung innerhalb einer Vertiefung (2.1) der Innenverkleidung (2) trägt die sogenannte Pompadourtasche nicht auf.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Stauraum, insbesondere eine Pompadourtasche für eine Fahrgastzelle mit einer Innenverkleidung, wobei der Stauraum aus einem Teilbereich der Innenverkleidung und aus einem im wesentlichen rechteckförmigen Taschenelement gebildet ist, das mit der Innenverkleidung verbunden ist.
  • Es ist bereits eine Haltevorrichtung für Gegenstände in einem Fahrzeug aus der G 88 13 791.0 bekannt. Die Haltevorrichtung ist insbesondere für Kraftfahrzeuge ausgebildet und weist ein, die Gegenstände gegen eine Platte drückendes Maschennetz auf. Das Maschennetz ist zwischen einem viereckig gebogenen Rahmen gespannt, der im wesentlichen horizontal in zwei Rahmenteile unterteilt ist. Das untere Rahmenteil ist mit der Platte verbunden und das obere Rahmenteil über Federn an dem unteren Rahmenteil angelenkt, die mit den einander zugewandten Enden der Rahmenteile verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stauraum, insbesondere eine Pompadourtasche derart auszubilden und anzuordnen, dass er selbst wenig Bauraum benötigt, in geschlossenem Zustand nicht auf der Innenverkleidung aufträgt und nicht verschleißt oder seine ästhetische Form verliert.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass das Taschenelement einen als formstabile Wand ausgebildeten Taschenkörper aufweist, der über mindestens zwei am Taschenkörper beiderseits gegenüberliegend angebrachte, biegeweiche und federelastische Eigenschaften aufweisende Streifen, mittel oder unmittelbar an der Innenverkleidung befestigt ist.
  • Durch den formstabilen Taschenkörper wird erreicht, dass die biegeweiche Streifen, die einerseits am Taschenkörper und andererseits an der Innenverkleidung befestigt sind, in einer Zwangsposition festlegbar sind, in der sie elastisch vorgespannt sind. In unmontiertem Zustand weisen die biegeweiche Streifen aus Kunststoff oder Metall eine ebene Form auf.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die biegeweichen und ebenen Streifen derart einen Schnappmechanismus bilden, dass sie aus einer ersten stabilen, vorgespannten und nicht ebenen Zwangsposition heraus mittels einer von außen wirkenden Kraft, in eine zweite stabile, vorgespannte und nicht ebene Zwangspositionen verstellbar sind. Von der einen in die andere Zwangsposition wird der Taschenkörper translatorisch bewegt.
  • In der stabilen, vorgespannten und nicht ebenen Zwangsposition sind die biegeweiche Streifen vorgespannt und weisen einen S-förmigen Querschnitt auf. Einerseits sind sie gegen den Taschenkörper und andererseits gegen die Innenverkleidung abgestützt. Der Taschenkörper weist genügend Stabilität auf, um die Vorspannung der biegeweiche Streifen zu halten.
  • Durch Drücken oder Ziehen des Taschenkörpers aus der ersten vorgespannten Zwangsposition heraus in Richtung der siegelsymmetrisch gegenüberliegenden, zweiten vorgespannten Zwangsposition, werden die biegeweiche Streifen noch mehr als in den Zwangspositionen bis zu einem gewissen unstabilen Punkt deformiert und vorgespannt, in dem sie in die zweite Zwangsposition springen oder entspannen.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung, dass der Taschenkörper in geschlossenem Zustand des Stauraums in einer zur Ebene der Innenverkleidung parallelen ersten Ebene angeordnet ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass der Taschenkörper in geöffnetem Zustand des Taschenelements in einer zur ersten Ebene parallelen zweiten Ebene angeordnet ist und die beiden Ebenen einen Abstand zwischen 10 und 300 mm, im besonderen 120 mm aufweisen.
  • Die symmetrische Anordnung von zwei gleichen biegeweichen Streifen und die parallele Anordnung des Taschenkörpers in geschlossenem und in geöffnetem Zustand ermöglichen einen störungs- und klemmfreien Bewegungsablauf von einer in die andere Zwangsposition.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass der Taschenkörper in geöffnetem Zustand des Taschenelements in einer zweiten Ebene angeordnet ist, die in einem Winkel zwischen 2 und 45°, im besonderen von 15° zur ersten Ebene verläuft.
  • Dabei wird der Taschenkörper nicht parallel zur Innenverkleidung bewegt, sondern um eine feste Seite gekippt oder verschwenkt. Die biegeweiche Streifen sind in diesem Fall trapezförmig ausgebildet und wirken nach dem gleichen Prinzip wie es vorstehend für das parallele Öffnen oder Schließen beschrieben wurde.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass der Taschenkörper mehrschichtig ausgebildet ist und mindestens eine biegeweiche Schicht aufweist.
  • Vorteilhaft ist es hiezu, dass die biegeweiche Schicht des Taschenkörpers und die biegeweichen Streifen einstückig, materialidentisch und zwischen 0,5 und 5 mm stark ausgebildet sind.
  • Der Taschenkörper wird nicht an den biegeweichen Streifen, sondern an der biegeweichen Schicht befestigt. Die Verbindungsstellen für die biegeweiche Streifen und die damit verbundene Belastung durch Biegemomente entfallen. Der formstabile Taschenkörper stabilisiert die biegeweiche Schicht im mittleren Bereich und grenzt die rechts und links überstehenden biegeweichen Streifen ab. Ein Deformieren der biegeweichen Schicht wird dadurch verhindert und der erfindungsgemäße Bewegungsablauf ermöglicht. Hierzu kann der Taschenkörper auch eine andere als die ebene Form aufweisen, sofern er seine formstabile Eigenschaft beibehält.
  • Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, dass die biegeweichen Streifen durch mindestens jeweils ein Verbindungselement mit der Innenverkleidung verbunden sind, wobei die Verbindungselemente als Klavierband oder als Filmscharnier ausgebildet sind.
  • Ein direktes Verbinden der biegeweiche Streifen mit der Innenverkleidung hätte schon bei geringer Lastspielzahl Risse in der Innenverkleidung zu Folge. Die Verbindungselemente weisen deshalb die für den Bewegungsablauf notwendige Freiheitsgrade auf.
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung ist es von Vorteil, dass die Verbindungselemente als Klavierband oder als Filmscharnier ausgebildet sind. Dadurch werden die beim Deformieren verschwenkenden Seitenbereiche der biegeweichen Streifen durch eine Achse umgelenkt. Die beim Verschwenken auftretenden Biegemomente werden somit nicht auf die Innenverkleidung übertragen. In einer sehr einfachen Ausführungsform werden die biegeweichen Streifen lediglich in eine Seite des Klavierbands oder des Filmscharniers hineingesteckt. Durch die gegebene Vorspannung der biegeweichen Streifen erübrigt sich das Befestigen an den Verbindungselementen.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass die Innenverkleidung eine Vertiefung aufweist und das gesamte Taschenelement mit Bezug zur Fahrgastzelle in die Vertiefung einklappbar oder aus der Vertiefung herausklappbar ist. Dadurch wird ein Auftragen des Taschenelements in geschlossenem Zustand des Stauraums verhindert und gleichzeitig ermöglicht, dass die biegeweichen Streifen entsprechend der vorstehenden Beschreibung einen Schnappmechanismus durch spiegelsymmetrisches Umklappen bilden.
  • Ein solcher Stauraum kann auch teilweise durch eine Trenn- oder Deckenwand oder dergleichen gebildet werden, und findet auch in Fahrgastkabinen oder sonstigen Behältnissen Anwendung, in denen nur beschränkt Bauraum zur Verfügung steht. Die biegeweichen Streifen und der Taschenkörper sind enorm verschleißfest und behalten auch nach zahlreichen Lastspielen ihre ursprüngliche ästhetische Form bei.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung sieht vor, dass der Stauraum als Pompadourtasche ausgebildet ist. Die Pompadourtasche weist eine geschmeidige Oberfläche auf und ist leicht zu öffnen oder zu schließen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht in geschlossenem Zustand;
  • 2 eine schematische Schnittansicht in geöffnetem Zustand;
  • 3 eine schematische Ansicht von vorne;
  • 4 eine schematische Schnittansicht S-S' in geöffnetem Zustand eines Schwenkmechanismus nach einer Schnittführung S-S' gemäß 2;
  • 5 eine schematische Schnittansicht S-S' in geöffnetem Zustand eines Parallelmechanismus nach einer Schnittführung S-S' gemäß 2.
  • In 1 ist eine schematische Schnittansicht einer Pompadourtasche dargestellt. Die Innenverkleidung 2 verläuft im wesentlichen in der Ebene EI und weist von der Fahrgastzelle aus betrachtet, in dem für die Pompadourtasche vorgesehenen Bereich, eine nach außen gerichtete Vertiefung 2.1 auf.
  • Das Taschenelement 3 ist aus einem formstabilen Taschenkörper 3.1 gebildet, an dem beiderseits gegenüberliegend jeweils ein biegeweicher Streifen 3a, 3b befestigt ist. Die biegeweichen Streifen 3a, 3b sind jeweils über ein Verbindungselement 3.2a, 3.2b an der Innenverkleidung 2 befestigt.
  • Die biegeweichen Streifen 3a, 3b befinden sich in einer ersten Zwangsposition, in der sie vorgespannt sind. Sie weisen dadurch eine im Schnitt S-förmige Form auf und bilden zusammen mit dem Taschenkörper 3.1 ein konkaves Profil innerhalb der Vertiefung 2.1 aus. Die Zwangsposition wird durch den formstabilen Taschenkörper 3.1 und die an der Innenverkleidung 2 befestigten Verbindungselemente 3.2a, 3.2b aufrecht erhalten.
  • In der dargestellten geschlossenen Position der Pompadourtasche ist der Taschenkörper 3.1 in einer ersten Ebene E1 parallel zur Ebene EI der Innenverkleidung 2 positioniert. Die Verbindungselemente 3.2a, 3.2b sind als Filmscharniere ausgebildet, die in Richtung der Vertiefung 2.1 umgelegt sind.
  • Gemäß 2 ist die Pompadourtasche geöffnet und bildet einen Stauraum 1. Die Pompadourtasche kann wie gemäß den 4 und 5 erläutert, auf verschiedene Weisen geöffnet werden. Die biegeweichen Streifen 3a, 3b befinden sich in einer, der ersten Zwangsposition spiegelsymmetrisch gegenüberliegenden zweiten Zwangsposition. Auch in der zweiten Zwangsposition weisen die biegeweichen Streifen 3a, 3b eine im Schnitt 5-förmige Form auf. Zusammen mit dem Taschenkörper 3.1 bilden sie ein konvexes Profil, das in die Fahrgastzelle hineinragt.
  • Die Filmscharniere 3.2a, 3.2b sind in Richtung der Fahrgastzelle nach außen umgelegt. Der Taschenkörper 3.1 ist in einer zur ersten Ebene E1 parallel angeordneten zweiten Ebene E2 positioniert. Die Ebene EI der Innenverkleidung 2 ist zwischen der ersten Ebene E1 und der zweiten Ebene E2 angeordnet.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht von vorne, d.h. von innerhalb der Fahrgastzelle aus betrachtet. An die Innenverkleidung 2 schließen zum zentralen Taschenkörper 3.1 hin die Verbindungselemente 3.2a, 3.2b und die biegeweichen Streifen 3a, 3b an. Der Taschenkörper 3.1 weist eine biegeweiche Schicht auf, die mit den biegeweichen Streifen 3a, 3b einstückig und materialidentisch ausgebildet ist. Der Taschenkörper 3.1 dient der Stabilisierung der biegeweichen Schicht um den erfindungsgemäßen Bewegungsablauf und die Zwangspositionen zu ermöglichen. Die Pompadourtasche öffnet durch die rechteckförmig ausgebildeten biegeweiche Streifen 3a, 3b in der in 5 dargestellten Weise.
  • Die 4 und 5 zeigen zwei Ausführungsbeispiele in einer Schnittansicht. Die Zwangsposition des Taschenkörpers 3.1 beim Öffnen des Stauraums 1 wird verdeutlicht. Die für diese Ausführungsbeispiele zugrunde gelegte Schnittführung S-S' ist in 2 dargestellt.
  • Gemäß 4 wird der Taschenkörper 3.1 durch Verschwenken aufgeklappt. Hierzu ist der Taschenkörper 3.1 zusätzlich mit einer Seite an der Innenverkleidung 2 befestigt. Die zweite Ebene E2, in welcher der Taschenkörper 3.1 angeordnet ist, schließt einen Winkel α mit der ersten Ebene E1 ein, in welcher der Taschenkörper 3.1 bei geschlossenem Stauraum 1 angeordnet ist. Die ersten Ebene E1 befindet sich von der Fahrgastzelle aus betrachtet hinter der Ebene EI der Innenverkleidung 2.
  • Gemäß 5 wird der Taschenkörper 3.1 zum Öffnen und Schließen der Pompadourtasche rein translatorisch bewegt. Im geschlossenen Zustand der Pompadourtasche ist der Taschenkörper 3.1 in der ersten Ebene E1, parallel zur Ebene EI der Innenverkleidung 2 angeordnet. Im geöffneten Zustand der Pompadourtasche ist der Taschenkörper 3.1 in einer zur ersten Ebene E1 parallelen zweiten Ebene E2 angeordnet. Die erste Ebene E1 weist zur zweiten Ebene E2 einen Abstand a1 von 135 mm auf. Der Taschenkörper 3.1 schließt im unteren Bereich durch einen Boden 4 mit der Innenverkleidung 2 ab.
  • 1
    Stauraum
    2
    Innenverkleidung
    2.1
    Vertiefung
    3
    Taschenelement
    3.1
    Taschenkörper
    3a
    biegeweicher Streifen
    3b
    biegeweicher Streifen
    3.2a
    Verbindungselement, Filmscharnier
    3.2b
    Verbindungselement, Filmscharnier
    4
    Boden
    a1
    Abstand
    α
    Winkel
    E1
    erste Ebene
    E2
    zweite Ebene
    E3
    dritte Ebene
    EI
    Ebene der Innenverkleidung

Claims (10)

  1. Stauraum (1), insbesondere Pompadourtasche für eine Fahrgastzelle mit einer Innenverkleidung (2), wobei der Stauraum (1) aus einem Teilbereich der Innenverkleidung (2) und aus einem im wesentlichen rechteckförmigen Taschenelement (3) gebildet ist, das mit der Innenverkleidung (2) verbunden ist dadurch gekennzeichnet, dass das Taschenelement (3) einen als formstabile Wand ausgebildeten Taschenkörper (3.1) aufweist, der über mindestens zwei am Taschenkörper (3.1) beiderseits gegenüberliegend angebrachte, biegeweiche und federelastische Eigenschaften aufweisende Streifen (3a, 3b), mittel oder unmittelbar an der Innenverkleidung (2) befestigt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die biegeweichen und ebenen Streifen (3a, 3b) derart einen Schnappmechanismus bilden, dass sie aus einer ersten stabilen, vorgespannten und nicht ebenen Zwangsposition heraus mittels einer von außen wirkenden Kraft in eine zweite stabile, vorgespannte und nicht ebene Zwangspositionen verstellbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Taschenkörper (3.1) in geschlossenem Zustand des Stauraums (1) in einer zur Ebene (EI) der Innenverkleidung (2) parallelen ersten Ebene (E1) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Taschenkörper (3.1) in geöffnetem Zustand des Taschenelements (3) in einer zur ersten Ebene (E1) parallelen zweiten Ebene (E2) angeordnet ist und die beiden Ebenen einen Abstand (a1) zwischen 10 und 300 mm, im besonderen 120 mm aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Taschenkörper (3.1) in geöffnetem Zustand des Taschenelements (3) in einer zweiten Ebene (E2) angeordnet ist, die in einem Winkel (α) zwischen 2 und 45°, im besonderen von 15° zur ersten Ebene (E1) verläuft.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Taschenkörper (3.1) mehrschichtig ausgebildet ist und mindestens eine biegeweiche Schicht aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die biegeweiche Schicht des Taschenkörpers (3.1) und die biegeweichen Streifen (3a, 3b) einstückig, materialidentisch und zwischen 0,5 und 5 mm stark ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die biegeweichen Streifen (3a, 3b) durch mindestens jeweils ein Verbindungselement (3.2a, 3.2b) mit der Innenverkleidung (2) verbunden sind, wobei die Verbindungselemente (3.2a, 3.2b) als Klavierband oder als Filmscharnier ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenverkleidung (2) eine Vertiefung (2.1) aufweist und das gesamte Taschenelement (3) mit Bezug zur Fahrgastzelle in die Vertiefung (2.1) einklappbar oder aus der Vertiefung (2.1) herausklappbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauraum (1) als Pompadourtasche ausgebildet ist.
DE2003126883 2003-06-14 2003-06-14 Stauraum für eine Fahrgastzelle Expired - Fee Related DE10326883B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003126883 DE10326883B4 (de) 2003-06-14 2003-06-14 Stauraum für eine Fahrgastzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003126883 DE10326883B4 (de) 2003-06-14 2003-06-14 Stauraum für eine Fahrgastzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10326883A1 true DE10326883A1 (de) 2005-01-05
DE10326883B4 DE10326883B4 (de) 2006-11-30

Family

ID=33495042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003126883 Expired - Fee Related DE10326883B4 (de) 2003-06-14 2003-06-14 Stauraum für eine Fahrgastzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10326883B4 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006100390A1 (fr) * 2005-03-23 2006-09-28 Faurecia Interieur Industrie Dispositif bistable d’ouverture-fermeture, et compartiment de rangement le comportant
FR2883531A1 (fr) * 2005-03-23 2006-09-29 Faurecia Interieur Ind Snc Dispositif bistable d'ouverture-fermeture et compartiment de rangement le comportant
FR2909053A1 (fr) * 2006-11-28 2008-05-30 Cera Dispositif de rangement pour garniture laterale de compartiment a bagages de vehicule automobile comprenant une bande deformable.
EP2165888A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-24 Peugeot Citroen Automobiles SA Staufachmodul für C-Säule eines Kraftfahrzeugs
GB2466356A (en) * 2008-12-22 2010-06-23 Gm Global Tech Operations Inc Deformable band for holding articles in a passenger compartment
WO2011006714A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Adaptive ablage
DE102009042548A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-24 Volkswagen Ag Ablagefach an einem Bauteil
DE102009043771A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Aufbewahrungsvorrichtung für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug
DE102009043770A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Aufbewahrungsvorrichtung für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug
DE102010041741A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Deckel mit bistabiler Mechanik
FR3087404A1 (fr) * 2018-10-23 2020-04-24 Faurecia Interieur Industrie Element de garnissage comprenant un volume de rangement escamotable
DE102020108953A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungselement zur Befestigung einer Front eines in einer Fahrzeugtür vorgesehenen Staufachs
DE102020108954A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Arretierungsmechanismus für eine Front eines in einer Fahrzeugtür vorgesehenen Staufachs
DE102020108951A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungselement zur Befestigung einer Front eines in einer Fahrzeugtür vorgesehenen Staufachs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061834A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeckvorrichtung für ein Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1717575U (de) * 1955-12-13 1956-02-23 Bayerische Motoren Werke Ag An der innenseite der tuer angeordneter ablegebehaelter bei kraftfahrzeugen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1717575U (de) * 1955-12-13 1956-02-23 Bayerische Motoren Werke Ag An der innenseite der tuer angeordneter ablegebehaelter bei kraftfahrzeugen.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Meyers Enzyklopädisches Lexikon, Lexikonverlag 1977, Band 19, S. 81, Stickwort Pompadour *

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7997635B2 (en) 2005-03-23 2011-08-16 Faurecia Interieur Industrie Bistable opening/closing device, and storage compartment comprising same
FR2883531A1 (fr) * 2005-03-23 2006-09-29 Faurecia Interieur Ind Snc Dispositif bistable d'ouverture-fermeture et compartiment de rangement le comportant
CN102765354B (zh) * 2005-03-23 2014-11-19 法雷西亚内地工业公司 包括双稳态打开/关闭装置的存储隔间
WO2006100390A1 (fr) * 2005-03-23 2006-09-28 Faurecia Interieur Industrie Dispositif bistable d’ouverture-fermeture, et compartiment de rangement le comportant
CN102765354A (zh) * 2005-03-23 2012-11-07 法雷西亚内地工业公司 包括双稳态打开/关闭装置的存储隔间
CN101146695B (zh) * 2005-03-23 2012-06-13 法雷西亚内地工业公司 双稳态打开/关闭装置,以及包括上述装置的存储隔间
FR2909053A1 (fr) * 2006-11-28 2008-05-30 Cera Dispositif de rangement pour garniture laterale de compartiment a bagages de vehicule automobile comprenant une bande deformable.
EP2165888A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-24 Peugeot Citroen Automobiles SA Staufachmodul für C-Säule eines Kraftfahrzeugs
FR2936198A1 (fr) * 2008-09-23 2010-03-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Module de rangement pour custode de vehicule automobile
DE102008064459A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Bandeinheit für eine Halteeinrichtung und Halteeinrichtung
GB2466356B (en) * 2008-12-22 2013-10-02 Gm Global Tech Operations Inc Band unit for a holding device and holding device
GB2466356A (en) * 2008-12-22 2010-06-23 Gm Global Tech Operations Inc Deformable band for holding articles in a passenger compartment
WO2011006714A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Adaptive ablage
US8807408B2 (en) 2009-07-16 2014-08-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Adaptive storage area
DE102009042548A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-24 Volkswagen Ag Ablagefach an einem Bauteil
DE102009043771A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Aufbewahrungsvorrichtung für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug
DE102009043770A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Aufbewahrungsvorrichtung für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug
US8464890B2 (en) 2009-09-30 2013-06-18 GM Global Technology Operations LLC Storage device for objects in a motor vehicle
DE102010041741B4 (de) * 2010-09-30 2016-03-31 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung zum Verschließen eines Fachs und Fach für ein Fahrzeug
DE102010041741A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Deckel mit bistabiler Mechanik
FR3087404A1 (fr) * 2018-10-23 2020-04-24 Faurecia Interieur Industrie Element de garnissage comprenant un volume de rangement escamotable
CN111086459A (zh) * 2018-10-23 2020-05-01 佛吉亚内饰工业公司 包括可伸缩的储存容积的装饰元件
US11420566B2 (en) 2018-10-23 2022-08-23 Faurecia Interieur Industrie Trim element comprising a retractable storage volume
DE102020108953A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungselement zur Befestigung einer Front eines in einer Fahrzeugtür vorgesehenen Staufachs
DE102020108954A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Arretierungsmechanismus für eine Front eines in einer Fahrzeugtür vorgesehenen Staufachs
DE102020108951A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungselement zur Befestigung einer Front eines in einer Fahrzeugtür vorgesehenen Staufachs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10326883B4 (de) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10326883B4 (de) Stauraum für eine Fahrgastzelle
EP1764266B1 (de) Mittelkonsole für ein Fahrzeug
DE3445000C2 (de)
WO2004076249A1 (de) Wischvorrichtung
WO2007056981A2 (de) Windabweiser im kraftfahrzeugbereich
DE19639280A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE10253636A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102004049034B4 (de) Wasserkasten für einen Personenkraftwagen
DE102006044873A1 (de) Möbel oder Einbaueinheit zum Einbau in ein Möbel
DE102006030732B4 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitz
DE102007058331B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102018215147A1 (de) Blendenbaugruppe für ein fahrzeug
DE3805788A1 (de) Federmechanismus fuer ein sonnenblendenscharnier eines kraftfahrzeugs
DE4221795A1 (de) Fahrzeugtür
DE69925889T2 (de) Türverstärkungsvorrichtung für Kraftfahrzeug
EP1586733A2 (de) Verschwenkbare Klappe
DE102017216430A1 (de) Bauteilsystem zur Fixierung eines Verkleidungsteils und Kraftfahrzeug
DE2806491C2 (de) Verriegelungsanordnung für den Verschluß einer Fahrzeugtür
DE10008565A1 (de) Befestigungsclip
EP1241082B1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer klappbaren Haube, insbesondere Motorraum- und/oder Gepäckraumdeckel
DE102019117042A1 (de) Wandhängendes Gehäuse
DE2850470C2 (de) Zu öffnende Klappe, insbesondere Tankklappe
DE102009059973B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102006055490B4 (de) Fahrzeugaufbau mit mindestens einer Armlehne und Verfahren zum Anbringen einer Armlehne
DE10346088B4 (de) Halter für eine Kraftstoffleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee