DE10324957A1 - Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10324957A1
DE10324957A1 DE10324957A DE10324957A DE10324957A1 DE 10324957 A1 DE10324957 A1 DE 10324957A1 DE 10324957 A DE10324957 A DE 10324957A DE 10324957 A DE10324957 A DE 10324957A DE 10324957 A1 DE10324957 A1 DE 10324957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
fuel
prefilter
pot
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10324957A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schelhas
Anita Rose
Manfred Reinhold
Daniel Haverland
Michael Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10324957A priority Critical patent/DE10324957A1/de
Priority to IT001042A priority patent/ITMI20041042A1/it
Priority to FR0405877A priority patent/FR2855853B1/fr
Publication of DE10324957A1 publication Critical patent/DE10324957A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/34Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements by the filter structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/44Filters structurally associated with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Bei bekannten Vorrichtungen saugt eine in einem Speicherbehälter angeordnete Förderpumpe Kraftstoff über einen Vorfilter an. Bei niedrigen Temperaturen bildet sich im Dieselkraftstoff Paraffin, das sich an einem Topfboden des Speicherbehälters ansammelt und den Vorfilter bei einem Fahrzeugstart verstopfen kann, so daß kein Kraftstoff zu der Brennkraftmaschine gefördert und das Fahrzeug nicht gestartet werden kann. DOLLAR A Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird auf einfache Art und Weise der Fahrzeugstart bei niedrigen Temperaturen verbessert. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß ein Zusatzvorfilter (43) stromauf der Förderpumpe (7) vorgesehen ist, der einen größeren Abstand zu einem Topfboden (14) des Speicherbehälters (4) aufweist als der Vorfilter (8) und zum Vorfilter (8) parallelgeschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Es ist schon eine Vorrichtung aus der DE 100 44 610 A1 bekannt, bei der eine in einem Speicherbehälter angeordnete Förderpumpe Kraftstoff über einen Vorfilter ansaugt. Bei Dieselkraftstoff besteht das Problem, daß bei niedrigen Temperaturen Paraffin im Dieselkraftstoff entsteht. Bei einem Fahrzeugstart verstopft das nach einem längeren Fahrzeugstillstand am Boden des Speicherbehälters angesammelte Paraffin den Vorfilter, so daß kein Kraftstoff zu der Förderpumpe gelangt und das Fahrzeug nicht gestartet werden kann.
  • Aus der EP 0 905 370 B1 ist bekannt, am Vorfilter ein Heizelement anzuordnen, das bei verstopftem Vorfilter den Kraftstoff am Vorfilter erwärmt und das Paraffin auflöst, so daß der Vorfilter wieder für den Kraftstoff durchlässig ist und das Fahrzeug starten kann. Nachteilig ist, daß das zusätzliche Heizelement sehr teuer und aufwendig ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß auf einfache Art und Weise der Fahrzeugstart bei niedrigen Temperaturen verbessert wird, indem ein Zusatzvorfilter stromauf der Förderpumpe vorgesehen ist, der einen größeren Abstand zu einem Topfboden des Speicherbehälters aufweist als der Vorfilter und zum Vorfilter parallelgeschaltet ist. Da sich das Paraffin nach einem längeren Fahrzeugstillstand am Topfboden des Speicherbehälters ansammelt, verstopft der aus einem beabstandeten Bereich zum Topfboden ansaugende Zusatzvorfilter wesentlich geringer als der Vorfilter, so daß zumindest der Zusatzvorfilter für den Kraftstoff durchlässig bleibt. Somit ist die Kraftstoffversorgung der Brennkraftmaschine beim Fahrzeugstart gewährleistet und das Fahrzeug startet zuverlässig.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn der Zusatzvorfilter senkrecht zum Topfboden angeordnet ist, da Kraftstoff aus Bereichen mit unterschiedlichem Abstand zum Topfboden angesaugt werden kann und daher die Gefahr der vollständigen Verstopfung auch des Zusatzvorfilters verringert wird. Wenn der Zusatzvorfilter in einem dem Topfboden zugewandten unteren Filterbereich verstopft, ist zumindest noch der dem Topfboden abgewandte obere Filterbereich des Zusatzvorfilters für den Kraftstoff durchlässig.
  • Auch vorteilhaft ist, wenn der Zusatzvorfilter an einem Pumpenhalter angeordnet ist, da auf diese Weise im Pumpenhalter neben der Funktion der Pumpenlagerung im Speicherbehälter und der Vorfilterung des Kraftstoffs eine weitere Funktion der Bypaßfilterung beim Fahrzeugstart integriert ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Pumpenhalter topfförmig ausgebildet, wobei der Vorfilter in einem Topfboden und der Zusatzvorfilter an einem Umfang des Pumpenhalters angeordnet ist. Der Zusatzvorfilter kann auch vorteilhafterweise in oder an einem an dem Pumpenhalter angeordneten Filtergehäuse vorgesehen sein.
  • Sehr vorteilhaft ist es, wenn der Pumpenhalter mittels Haltearmen an dem Speicherbehälter gehalten ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung hat der Zusatzvorfilter eine Maschenweite von 300 Mikrometern und ist eben, gewölbt oder schlauchförmig ausgebildet. Der Abstand einer vom Topfboden abgewandten Filteroberkante des Zusatzvorfilters zum Topfboden beträgt vorteilhafterweise 45 Millimeter.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 im Schnitt ein erstes Ausführungsbeispiel und 2 ein zweites Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ein in einem Vorratsbehälter 1 angeordnetes Kraftstofffördermodul 2 auf. In dem Vorratsbehälter 1 ist ein Kraftstoff 3, beispielsweise Diesel-Kraftstoff, gespeichert.
  • Das Kraftstofffördermodul 2 besteht aus einem beispielsweise topfförmigen Speicherbehälter 4, in dem eine Förderpumpe 7 angeordnet ist, die Kraftstoff beispielsweise über einen Vorfilter 8 und einen Eingangskanal 9 der Förderpumpe 7 aus dem Speicherbehälter 4 in die Förderpumpe 7 ansaugt und druckerhöht über einen Ausgangskanal 10 der Förderpumpe 7 in eine zu einer Brennkraftmaschine 11 führenden Druckleitung 12 fördert. Der Speicherbehälter 4 bevorratet ausreichend viel Kraftstoff, damit eine Kraftstoffversorgung der Brennkraftmaschine 11 durch die Förderpumpe 7 sichergestellt ist, auch wenn, beispielsweise durch eine Kurvenfahrt und dadurch bedingte Schwappbewegungen des Kraftstoffs im Vorratsbehälter 1, kein Kraftstoff in den Speicherbehälter 4 gefördert wird. Die Förderpumpe 7 ist mit dem Eingangskanal 9 beispielsweise nahe einem Topfboden 14 des topfförmigen Speicherbehälters 4 und der Speicherbehälter 4 beispielsweise nahe einem Tankboden 15 des Vorratsbehälters 1 angeordnet.
  • Die Förderpumpe 7 ist eine Verdrängerpumpe, beispielsweise eine Rollenzellenpumpe, die elektrisch von einem Aktor, beispielsweise einem Anker eines Elektromotors, angetrieben wird.
  • Der Speicherbehälter 4 weist beispielsweise ein Erstbefüllventil 16 auf, das beispielsweise in dem Topfboden 14 des topfförmigen Speicherbehälters 4 angeordnet ist. Das Erstbefüllventil 16 öffnet, wenn der Füllstand im Speicherbehälter 4 niedriger ist als im Vorratsbehälter 1, und läßt Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter 1 in den Speicherbehälter 4 strömen. Das Erstbefüllventil 16 ist beispielsweise als schirmförmiges Rückschlagventil ausgebildet, das bei einer Strömung in Richtung Vorratsbehälter 1 schließt.
  • Damit der Speicherbehälter 4 nicht von der Förderpumpe 7 leer gesaugt wird, muß laufend Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter 1 in den Speicherbehälter 4 nachströmen. Dazu ist in oder an dem Speicherbehälter 4 wenigstens eine Saugstrahlpumpe 17 vorgesehen, die Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter 1 in den Speicherbehälter 4 fördert. Dazu wird Kraftstoff aus einer Treibleitung 18 als ein Treibstrahl in einen Mischkanal 21 eingespritzt. Bekannterweise reißt der Treibstrahl beim Eintritt in den Mischkanal 21 Kraftstoff in Strömungsrichtung mit, so daß ein Unterdruck entsteht, der Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter 1 in den Mischkanal 21 ansaugt. Der Kraftstoff des Treibstrahls und der aus dem Vorratsbehälter 1 in den Mischkanal 21 angesaugte Kraftstoff strömen zusammen über den Mischkanal 21 in den Speicherbehälter 4.
  • Die Treibleitung 18 wird beispielsweise von überschüssigem Kraftstoff aus der Brennkraftmaschine 11 gespeist, der als sogenannter Rücklauf über die Treibleitung 18 wieder in den Speicherbehälter 4 zurückströmt.
  • Eine Saugstrahlpumpe ist beispielsweise aus der DE 198 56 298 C1 bekannt, wobei deren Inhalt ausdrücklich Teil der Offenbarung dieser Anmeldung sein soll.
  • Die Förderpumpe 7 ist beispielsweise in einem topfförmigen Pumpenhalter 22 gelagert. Der Pumpenhalter 22 weist beispielsweise einen topfförmigen Innenzylinder 27 mit einem Innenboden 28 und einen topfförmigen Außenzylinder 29 mit einem Außenboden 30 auf, wobei der topfförmige Innenzylinder 27 und der topfförmige Außenzylinder 29 beispielsweise konzentrisch und am Umfang zueinander beabstandet angeordnet sind. Der Innenboden 28 weist zumindest eine Durchgangsöffnung 35 auf. Der topfförmige Außenzylinder 29 mit dem Außenboden 30 umgreift den topfförmigen Innenzylinder 27 am Innenboden 28 in Richtung der axialen Erstreckung des topfförmigen Innenzylinders 27 und ist an einem dem Außenboden 30 abgewandten Topfrand 31 des Außenzylinders 29 mit dem topfförmigen Innenzylinder 27 einteilig verbunden. Der topfförmige Innenzylinder 27 überragt den topfförmigen Außenzylinder 29 mit seiner axialen Länge. Zwischen dem topfförmigen Innenzylinder 27 und dem topfförmigen Außenzylinder 29 ist ein ringförmiger Zwischenraum 34 eingeschlossen.
  • Der Pumpenhalter 22 weist beispielsweise am Umfang des Innenzylinders 27 mehrere Haltearme 41 auf, die in Richtung des Speicherbehälters 4 greifen und den Pumpenhalter 22 am Speicherbehälter 4, beispielsweise nahe einem Behälterrand 42 des Speicherbehälters 4, befestigen.
  • Die Förderpumpe 7 ist in dem topfförmigen Innenzylinder 27 bündig angeordnet, liegt beispielsweise mit einer den Eingangskanal 9 aufweisenden Stirnseite an dem Innenboden 28 an und überragt den topfförmigen Innenzylinder 27 mit seiner axialen Länge in einer vom Innenboden 28 abgewandten Richtung.
  • Der Vorfilter 8 schützt die Vorrichtung stromab des Vorfilters 8 vor im Kraftstoff enthaltenen groben Schmutzpartikeln. Der Vorfilter 8 ist beispielsweise ein Filtergewebe mit einer sogenannten Maschenweite von 300 Mikrometern. Der Vorfilter 8 ist nahe dem Topfboden 14 angeordnet, damit auch bei niedrigem Füllstand im Speicherbehälter 4 noch Kraftstoff angesaugt werden kann. Der Vorfilter 8 kann beispielsweise eben, gewölbt oder auch als sogenannter Filterstrumpf schlauchförmig ausgebildet sein. Der Vorfilter 8 ist beispielsweise am Pumpenhalter 22, z.B. in oder an einer Ansaugöffnung 36 des Außenbodens 30, vorgesehen. Der Vorfilter 8 ist beispielsweise in oder an die Ansaugöffnung 36 geschweißt, geklebt oder gespritzt.
  • Die dem Topfboden 14 zugewandte Stirnseite der Förderpumpe 7, die Durchgangsöffnung 35 des Innenbodens 28, der Vorfilter 8 und der Außenboden 30 schließen einen Ansaugraum 37 ein, aus dem die Förderpumpe 7 über den Eingangskanal 9 Kraftstoff ansaugt.
  • Im Diesel-Kraftstoff bildet sich bei niedrigen Temperaturen Paraffin. Das Paraffin weist eine Kristallstruktur auf, wobei die Form und Größe der Paraffinkristalle von der Qualität des Diesel-Kraftstoffs abhängt. Das Paraffin ist, nachdem es im Kraftstoff gebildet ist, im Kraftstoff zunächst gleichmäßig verteilt, sinkt aber aufgrund der Schwerkraft mit der Zeit in Richtung Tankboden 15 und sammelt sich mit erhöhter Konzentration am Topfboden 14 des Speicherbehälters 4 und am Tankboden 15 des Vorratsbehälters 1 an.
  • Bei einem Fahrzeugstart wird die Förderpumpe 7 eingeschaltet und beginnt, Kraftstoff aus dem Speicherbehälter 4 über den Vorfilter 8 anzusaugen. Bei niedrigen Temperaturen und nach längerem Fahrzeugstillstand hat sich am Tankboden 15 im Bereich des Vorfilters 8 viel Paraffin angesammelt, das zusammen mit dem Kraftstoff von der Förderpumpe 7 angesaugt wird. Das Paraffin wird dabei am Vorfilter 8 zurückgehalten und versperrt einen Teil der Filterfläche des Vorfilters 8. Bei hoher Paraffin-Konzentration kann das Paraffin die gesamte Filterfläche des Vorfilters 8 zusetzen und damit den Vorfilter 8 verstopfen.
  • Deshalb weist die Vorrichtung erfindungsgemäß einen Zusatzvorfilter 43 stromauf der Förderpumpe 7 auf, der einen größeren Abstand zu dem Topfboden 14 des Speicherbehälters 4 aufweist als der Vorfilter 8. Der Abstand vom Topfboden 14 zu einer vom Topfboden 14 abgewandten und vom Topfboden 14 am weitesten entfernten Filteroberkante 45 des Zusatzvorfilters 43 beträgt beispielsweise 45 Millimeter. Der Zusatzvorfilter 43 ist zum Vorfilter 8 parallelgeschaltet und verstopft durch seinen größeren Abstand vom Topfboden 14 weniger leicht, da mit größerem Abstand zum Topfboden 14 weniger Paraffin im Kraftstoff enthalten ist. Der Zusatzvorfilter 43 dient als Bypaßfilter, der vorwiegend bei verstopftem Vorfilter 8 durchströmt wird.
  • Der Zusatzvorfilter 43 hat beispielsweise eine Maschenweite von 300 Mikrometern, wobei aber ausdrücklich auch andere Maschenweiten eingesetzt werden können.
  • Der Zusatzvorfilter 43 ist beispielsweise am Pumpenhalter 22 vorgesehen und beispielsweise in oder an zumindest einer weiteren Ansaugöffnung 44 angeordnet. Die zumindest eine weitere Ansaugöffnung 44 ist beispielsweise am Umfang des Außenzylinders 29 des Pumpenhalters 22 angeordnet.
  • Der Zusatzvorfilter 43 kann wie der Vorfilter 8 scheibenförmig oder schlauchförmig ausgebildet sein und ist beispielsweise senkrecht zum Topfboden 14 und in Richtung des Behälterrandes 42 angeordnet. Auf diese Weise wird der Zusatzvorfilter 43 bei zumindest teilweise verstopftem Vorfilter 8 von Kraftstoff aus Bereichen mit unterschiedlichem Abstand zum Topfboden 14 durchströmt, so daß die Gefahr der vollständigen Verstopfung des weiteren Vorfilters 43 vermindert wird. Wenn der Zusatzvorfilter 43 in einem dem Topfboden 14 zugewandten unteren Filterbereich 47 verstopft, ist zumindest noch ein dem Topfboden 14 abgewandter oberer Filterbereich 48 für den Kraftstoff durchlässig.
  • Der Ansaugraum 37 ist sowohl über den Vorfilter 8 und die zumindest eine Ansaugöffnung 36 als auch über den Verbindungskanal 38, den Zwischenraum 34, dem Zusatzvorfilter 43 und die weitere Ansaugöffnung 44 mit dem Speicherbehälter 4 verbunden. Bei nicht verstopftem Vorfilter 8 strömt ein großer Anteil des von der Förderpumpe 7 angesaugten Kraftstoffs über den Vorfilter 8 und nur ein kleiner Anteil über den Zusatzvorfilter 43, da der Druckverlust der Strömung vom Zusatzvorfilter 43 über den Zwischenraum 34 und den Verbindungskanal 38 in den Ansaugraum 37 deutlich größer ist als der Druckverlust der Strömung vom Vorfilter 8 in den Ansaugraum 37. Wenn der Vorfilter 8 allmählich verstopft und dadurch der Druckverlust des Vorfilters 8 ansteigt, saugt die Förderpumpe 7 einen zunehmend größeren Kraftstoffanteil über den Zusatzvorfilter 43, den Zwischenraum 34, den Verbindungskanal 38, den Ansaugraum 37 und den Eingangskanal 9 an. Bei vollständig verstopftem Vorfilter 8 wird der gesamte Kraftstoff über den Zusatzvorfilter 43 angesaugt. Die Brennkraftmaschine 11 kann also auch bei verstopftem Vorfilter 8 mit Kraftstoff versorgt werden und kann daher zuverlässig starten.
  • Der nach erfolgtem Start der Brennkraftmaschine 11 über die Treibleitung 18 in den Speicherbehälter 4 zurückströmende Kraftstoff ist von der Brennkraftmaschine 11 erwärmt. Der erwärmte Kraftstoff vermischt sich mit dem kalten Kraftstoff des Speicherbehälters 4, so daß die Temperatur des Kraftstoffs im Speicherbehälter 4 nach dem erfolgten Start der Brennkraftmaschine 11 ansteigt. Dadurch löst sich das Paraffin am Vorfilter 8 auf und die Förderpumpe 7 kann wieder Kraftstoff über den Vorfilter 8 ansaugen, so daß der über den Zusatzvorfilter 43 angesaugte Kraftstoffanteil wieder stark abnimmt.
  • Der Füllstand im Speicherbehälter 4 muß oberhalb einer untersten Kante 53 der weiteren Ansaugöffnung 44 liegen, um über den Zusatzvorfilter 43 noch Kraftstoff ansaugen zu können. Je weiter der Zusatzvorfilter 43 vom Topfboden 14 entfernt ist, desto höher ist auch der erforderliche minimale Füllstand in dem Speicherbehälter 4 zum Ansaugen von Kraftstoff über den Zusatzvorfilter 43.
  • 2 zeigt im Schnitt ein zweites Ausführungsbeispiel.
  • Bei der Vorrichtung nach 2 sind die gegenüber der Vorrichtung nach 1 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die Vorrichtung nach 2 unterscheidet sich von der Vorrichtung nach 1 darin, daß der Zusatzvorfilter 43 in einem größeren Abstand zum Topfboden 14 als im ersten Ausführungsbeispiel nach 1 angeordnet ist.
  • Bei der Ausführung nach 2 ist am Pumpenhalter 22 zusätzlich ein Filtergehäuse 49 angeordnet, das beispielsweise mit einer Unterkante 54 des Filtergehäuses 49 im Bereich des Topfrandes 31 des Innenzylinders 27 sowohl mit dem Außenzylinder 29 als auch mit dem Innenzylinder 27 einteilig verbunden ist und sich bis zu einer Oberkante 55 in Richtung des Behälterrandes 42 erstreckt. In dem Filtergehäuse 49 ist die zumindest eine weitere Ansaugöffnung 44 vorgesehen, in oder an der der Zusatzvorfilter 43 angeordnet ist. Das Filtergehäuse 49 und der Zusatzvorfilter 43 schließen einen Filterraum 50 ein, der über eine Verbindungsöffnung 51 mit dem Zwischenraum 34 verbunden ist. Da sich der Zusatzvorfilter 43 oberhalb des Topfrandes 31 befindet, wird gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel über den Zusatzvorfilter 43 Kraftstoff aus einem weiter vom Topfboden 14 entfernten Bereich angesaugt als beim ersten Ausführungsbeispiel. Durch den größeren Abstand des Zusatzvorfilter 43 vom Topfboden 14 sinkt wegen der geringeren Paraffin-Konzentration das Risiko, daß auch der Zusatzvorfilter 43 vollständig verstopft.
  • Der Ansaugraum 37 ist sowohl über den Vorfilter 8 und die Ansaugöffnung 36 als auch über den Verbindungskanal 38, den Zwischenraum 34, die Verbindungsöffnung 51, den Filterraum 50 mit dem Zusatzvorfilter 43 und der weiteren Ansaugöffnung 44 mit dem Speicherbehälter 4 verbunden.
  • Wenn der Vorfilter 8 allmählich verstopft und dadurch der Druckverlust des Vorfilters 8 ansteigt, saugt die Förderpumpe 7 einen zunehmend größeren Kraftstoffanteil über den Zusatzvorfilter 43, den Filterraum 50, die Verbindungsöffnung 51, Zwischenraum 34, den Verbindungskanal 38, den Ansaugraum 37 und den Eingangskanal 9 an.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit einer in einem Speicherbehälter angeordneten und über einen Vorfilter Kraftstoff ansaugenden Förderpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zusatzvorfilter (43) stromauf der Förderpumpe (7) vorgesehen ist, der einen größeren Abstand zu einem Topfboden (14) des Speicherbehälters (4) aufweist als der Vorfilter (8) und der zum Vorfilter (8) parallelgeschaltet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzvorfilter (43) senkrecht zum Topfboden (14) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzvorfilter (43) an einem Pumpenhalter (22) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenhalter (22) topfförmig ausgebildet ist, wobei der Vorfilter (8) an einem Außenboden (30) des Pumpenhalters (22) und der Zusatzvorfilter (43) an einem Umfang des Pumpenhalters (22) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzvorfilter (43) in oder an einem an dem Pumpenhalter (22) angeordneten Filtergehäuse (49) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenhalter (22) mittels Haltearmen (41) an dem Speicherbehälter (4) gehalten ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzvorfilter (43) eine Maschenweite von 300 Mikrometern aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzvorfilter (43) eben, gewölbt oder schlauchförmig ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand einer vom Topfboden (14) des Speicherbehälters (4) abgewandten Filteroberkante (45) des Zusatzvorfilters (43) zum Topfboden (14) 45 Millimeter beträgt.
DE10324957A 2003-06-03 2003-06-03 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE10324957A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324957A DE10324957A1 (de) 2003-06-03 2003-06-03 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
IT001042A ITMI20041042A1 (it) 2003-06-03 2004-05-25 Dispositivo per alimentare carburante da un serbatoio di stoccaggio in un motore a combustione interna
FR0405877A FR2855853B1 (fr) 2003-06-03 2004-06-01 Dispositif d'alimentation en carburant d'un moteur a combustion interne a partir d'un reservoir

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324957A DE10324957A1 (de) 2003-06-03 2003-06-03 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10324957A1 true DE10324957A1 (de) 2004-12-23

Family

ID=33441560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10324957A Withdrawn DE10324957A1 (de) 2003-06-03 2003-06-03 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10324957A1 (de)
FR (1) FR2855853B1 (de)
IT (1) ITMI20041042A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2302191A2 (de) 2009-09-24 2011-03-30 Robert Bosch GmbH Filtereinrichtung für Flüssigkeiten
DE102016218019A1 (de) 2015-11-17 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2768776B1 (fr) * 1997-09-25 1999-12-10 Marwal Systems Dispositif de pompage pour reservoir de gasoil sur vehicule automobile
US5960775A (en) * 1997-12-08 1999-10-05 Walbro Corporation Filtered fuel pump module
DE10044610B4 (de) 2000-09-09 2006-05-18 Siemens Ag Filtermodul für eine Kraftstofffördereinheit und Kraftstofffördereinheit für ein Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2302191A2 (de) 2009-09-24 2011-03-30 Robert Bosch GmbH Filtereinrichtung für Flüssigkeiten
DE102009044939A1 (de) 2009-09-24 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Filtereinrichtung für Flüssigkeiten
DE102016218019A1 (de) 2015-11-17 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20041042A1 (it) 2004-08-25
FR2855853B1 (fr) 2006-12-15
FR2855853A1 (fr) 2004-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0775061B1 (de) Einrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
DE102010053387A1 (de) Filtervorrichtung
DE102008044361A1 (de) Kraftstoffzuführsystem mit einem stormabwärts einer Förderpumpe installierten Kraftstofffilter
DE19549192A1 (de) Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstopf zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE10208425B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung und Kraftstofffiltervorrichtung
WO2008098848A1 (de) Fördereinheit
DE102017203609A1 (de) Einrichtung zur Einspritzung von Wasser in eine Brennkraftmaschine
EP1210510B1 (de) Fördereinheit
EP1720725A1 (de) Fördereinheit
DE102010034434A1 (de) Dieselkraftstoffpumpenmodul mit einer Umleitung für ausgeflockten Kraftstoff
DE3701259A1 (de) Einrichtung zur entfernung von wasser aus dem kraftstoff-leitungssystem einer brennkraftmaschine
WO2003012280A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10303390A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102011016733A1 (de) Kraftstoffpumpenmodul mit Doppelstrahlsystem
DE102009045721A1 (de) Tank für ein flüssiges Reduktionsmittel
DE10324957A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
EP1078155B1 (de) Kraftstoffanlage für ein kraftfahrzeug
DE102009030500A1 (de) Flüssigkeitsfiltersystem eines Flüssigkeitskreislaufs
DE69806282T2 (de) Brennstofffördereinheit insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1642019B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine
DE10200274A1 (de) Kraftstofffilterelement
DE10309712A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
EP1875063B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem kraftstofftank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
WO2015172917A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff für ein kraftfahrzeug
DE102005000729A1 (de) Ansaugeinrichtung für eine Standheizung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee