DE102008044361A1 - Kraftstoffzuführsystem mit einem stormabwärts einer Förderpumpe installierten Kraftstofffilter - Google Patents

Kraftstoffzuführsystem mit einem stormabwärts einer Förderpumpe installierten Kraftstofffilter Download PDF

Info

Publication number
DE102008044361A1
DE102008044361A1 DE102008044361A DE102008044361A DE102008044361A1 DE 102008044361 A1 DE102008044361 A1 DE 102008044361A1 DE 102008044361 A DE102008044361 A DE 102008044361A DE 102008044361 A DE102008044361 A DE 102008044361A DE 102008044361 A1 DE102008044361 A1 DE 102008044361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
valve element
pump
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008044361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008044361B4 (de
Inventor
Atsushi Kariya Sano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102008044361A1 publication Critical patent/DE102008044361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008044361B4 publication Critical patent/DE102008044361B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0029Pressure regulator in the low pressure fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/16Feeding by means of driven pumps characterised by provision of personally-, e.g. manually-, operated pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es ist ein Kraftstoffzuführsystem für ein Kraftstoffeinspritzsystem der Druckspeicherbauweise offenbart, das dazu gestaltet ist, in einem Druckspeicher gespeicherten Kraftstoff durch einen Kraftstoffinjektor in eine Brennkraftmaschine einzuspritzen. Das Kraftstoffzuführsystem hat eine Förderpumpe, die so arbeitet, dass sie den Kraftstoff aus einem Kraftstofftank pumpt, und es hat einen Kraftstofffilter, der zwischen der Förderpumpe und einer Hochdruckpumpe angeordnet ist, die so arbeitet, dass sie den Kraftstoff zu dem Druckspeicher schickt. Das Kraftstoffzuführsystem hat zudem einen Rückführpfad und ein Steuerventil. Wenn der Druck des Kraftstoffs zwischen dem Kraftstofffilter und dem Strömungsratensteuerventil einen ersten Einstelldruck überschreitet, dann öffnet das Steuerventil den Rückführpfad, um den Kraftstoff von stromabwärts nach stromaufwärts der Förderpumpe rückzuführen, um den Druck des zu dem Strömungsratensteuerventil zugeführten Kraftstoffs unterhalb des ersten Einstelldrucks zu halten, wodurch die Strömungsrate des den Kraftstofffilter passierenden Kraftstoffs gesteuert wird.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Vorteil der am 5. Dezember 2007 eingereichten Japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2007-314629 , deren Offenbarungen hiermit unter Bezugnahme eingegliedert werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Kraftstoffzuführsystem, das in Commonrail-Kraftstoffeinspritzsystemen für Kraftfahrzeuge verwendet werden kann, und insbesondere auf ein solches Kraftstoffzuführsystem, das mit einem stromabwärts einer Förderpumpe installierten Kraftstofffilter ausgestattet ist und so gestaltet ist, dass es einen einfachen Aufbau hat, wodurch dessen Montagefähigkeit in Fahrzeugen sichergestellt ist, und das bei geringen Kosten hergestellt werden kann.
  • Typische Kraftstoffzuführsysteme zum Gebrauch in Kraftstoffeinspritzsystemen der Druckspeicherbauweise für Dieselkraftmaschinen sind mit einer Hochdruckpumpe, einer Förderpumpe, einem Ansaugsteuerventil (d. h., einem Strömungsratensteuerungsventil) und einem Kraftstofffilter ausgestattet. Die Hochdruckpumpe arbeitet so, dass sie Kraftstoff mit Druck beaufschlagt und zu einer Commonrail zuführt, in der der Kraftstoff bei einem gesteuerten bzw. geregelten hohen Druck gesammelt wird. Die Förderpumpe arbeitet so, dass sie den Kraftstoff aus dem Kraftstofftank pumpt und ihn zu der Hochdruckpumpe fördert. Das Ansaugsteuerventil arbeitet so, dass es die Strömungsrate des von der Förderpumpe zu der Hochdruckpumpe zu fördernden Kraftstoffs steuert. Der Kraftstofffilter ist mit einem Filtermedium ausgestattet, um den Kraftstoff zu filtern. Das Abfangen von kleineren Fremdstoffen wird erreicht, indem die Maschengröße des Filtermediums verkleinert wird. Dies verstärkt jedoch das Problem, dass ein Druckverlust des den Kraftstofffilter passierenden Kraftstoffs zunimmt und führt zudem zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit, dass der Kraftstofffilter verstopft. Der Kraftstoff wird bei niedriger Temperatur für gewöhnlich wachsartig, mit dem Ergebnis eines erhöhten Druckverlusts des den Kraftstofffilter passierenden Kraftstoffs, was zu einer verschlechterten Leistung oder zu einem Versagen des Betriebs der Förderpumpe führt.
  • Um die genannten Nachteile zu verhindern, lehrt die Japanische Patenterstanmeldung Nr. 2006-207499 ein Kraftstoffzuführsystem, das so gestaltet ist, dass es den stromabwärts der Förderpumpe angeordneten Kraftstoffilter hat, um einen Druckunterschied über den Kraftstofffilter zu entwickeln, der größer als dann ist, wenn der Kraftstofffilter stromaufwärts der Förderpumpe angeordnet ist. Dies ermöglicht die Verkleinerung der Maschengröße des Filtermediums, um die Fähigkeit des Kraftstofffilters beim Fangen von Fremdstoffen zu verbessern und minimiert zudem die Leistungsverschlechterung oder das Betriebsversagen der Förderpumpe, wenn der Kraftstofffilter verstopft ist oder der Kraftstoff bei niedrigen Temperaturen wachsartig wird.
  • Das Kraftstoffzuführsystem, bei dem sich der Kraftstofffilter stromabwärts der Förderpumpe befindet, hat jedoch den Nachteil darin, dass die Gesamtherstellungskosten infolge von zwei nachstehend erörterten Faktoren steigen.
  • Der erste Faktor betrifft das Erfordernis, zwei Ventile anzuordnen: eines stromaufwärts und das andere stromabwärts des Kraftstofffilters. Genauer gesagt wird zum Stabilisieren oder Halten des Kraftstoffdrucks zwischen dem Kraftstofffilter und dem Ansaugsteuerventil bei einem eingestellten Niveau ein Drucksteuerventil verwendet, um die Genauigkeit beim Steuern der Strömungsrate des Kraftstoffs durch das Ansaugsteuerventil sicherzustellen. Ein Ablassventil wird verwendet, um überschüssigen Kraftstoff zum Steuern der Strömungsrate des den Kraftstofffilter passierenden Kraftstoffs zu der stromaufwärtigen Seite der Förderpumpe rückzuführen, um eine Beschädigung oder ein frühzeitiges Verstopfen des Filtermediums zu verhindern.
  • Der zweite Faktor hängt mit dem Vorfällen von Kraftstoff zusammen, nachdem die Kraftmaschine in dem Fahrzeug installiert wurde. Genauer gesagt muss für gewöhnlich ein Kraftstoffrohr zwischen dem Kraftstofftank und der Förderpumpe und dem Kraftstofffilter mit Kraftstoff gefüllt werden, nachdem das Kraftstoffzuführsystem an der Kraftmaschine angebracht werden, um die Stabilität beim Starten der Kraftmaschine sicherzustellen. Dies ist einfach bei dem Kraftstoffzuführsystem, bei dem der Kraftstofffilter stromabwärts der Förderpumpe angeordnet ist, um das Kraftstoffrohr mit dem Kraftstoff zwischen dem Kraftstofftank und der Förderpumpe zu füllen, es ist jedoch schwierig, den Kraftstofffilter mit dem Kraftstoff zu füllen, da die stromaufwärts des Kraftstofffilters installierte Förderpumpe einen kleinen Querschnitt ihres internen Kraftstoffwegs hat. Daher ist das Kraftstoffzuführsystem so gestaltet, dass es einen Umgehungspfad aufweist, der sich direkt zu dem Kraftstofffilter erstreckt, um den Kraftstofffilter mit dem Kraftstoff zu füllen, sowie ein in dem Umgehungspfad installiertes Rückschlagventil aufweist, was zu den erhöhten Herstellungskosten des Kraftstoffzuführsystems führt.
  • Die Verwendung des Drucksteuerventils, des Ablassventils, des Umgehungspfads und des Rückschlagventils führt zudem zu einer komplizierten Struktur des Kraftstoffzuführsystems und zu einer verschlechterten Montagefähigkeit in dem Fahrzeug.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen einfachen Aufbau eines Kraftstoffzuführsystems für Fahrzeuge bereitzustellen, welches mit einem Kraftstofffilter ausgestattet ist, der stromabwärts einer Förderpumpe angeordnet ist, die so arbeitet, dass sie Kraftstoff aus einem Kraftstofftank pumpt, und welches so gestaltet ist, dass es dessen Montagefähigkeiten in Fahrzeugen sicherstellt und bei geringen Kosten hergestellt werden kann.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftstoffzuführsystem für ein Kraftstoffeinspritzsystem der Druckspeicherbauweise, etwa ein Commonrail-Kraftstoffeinspritzsystem für Dieselkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, vorgesehen und dazu ausgelegt, in einem Druckspeicher gespeicherten Kraftstoff durch einen Kraftstoffinjektor in eine Brennkraftmaschine einzuspritzen. Das Kraftstoffzuführsystem weist Folgendes auf: (a) eine Förderpumpe, die so arbeitet, dass sie den Kraftstoff durch einen ersten Kraftstoffpfad aus einem Kraftstofftank pumpt und den Kraftstoff zu einem zweiten Kraftstoffpfad fördert; (b) eine Hochdruckpumpe, die so arbeitet, dass sie den Kraftstoff, der von der Förderpumpe durch den zweiten Kraftstoffpfad gefördert wurde, mit Druck beaufschlagt und zu dem Druckspeicher zuführt; (c) einen Kraftstofffilter, der in dem zweiten Kraftstoffpfad zwischen der Förderpumpe und der Hochdruckpumpe angeordnet ist, um den von der Förderpumpe zu der Hochdruckpumpe geschickten Kraftstoff zu filtern; (d) ein Strömungsratensteuerventil, das in dem zweiten Kraftstoffpfad zwischen dem Kraftstofffilter und der Hochdruckpumpe angeordnet ist, um eine Strömungsrate des zu der Hochdruckpumpe geschickten Kraftstoffs zu steuern; (e) einen Rückführpfad, der sich von zwischen der Förderpumpe und dem Kraftstofffilter zu dem ersten Kraftstoffpfad erstreckt, der sich stromaufwärts der Förderpumpe befindet; und (f) ein Steuerventil, das so arbeitet, dass es den Rückführpfad wahlweise öffnet und schließt. Wenn der Druck des Kraftstoffs in dem zweiten Kraftstoffpfad zwischen dem Kraftstofffilter und dem Strömungsratensteuerventil einen ersten Einstelldruck überschreitet, wird das Steuerventil in eine geöffnete Position gebracht, um den Rückführpfad zum Rückführen des Kraftstoffs von stromabwärts nach stromaufwärts der Förderpumpe zu öffnen um den Druck des Kraftstoffs zwischen dem Kraftstofffilter und dem Strömungsratensteuerventil unterhalb des ersten Einstelldrucks zu halten.
  • Genauer gesagt dient das Steuerventil als ein Drucksteuerventil zum Stabilisieren oder Halten des Drucks des Kraftstoffs zwischen dem Kraftstofffilter und dem Strömungsratensteuerventil bei einem gewünschten Niveau und es dient als ein Ablassventil zum Steuern der Strömungsrate des in den Kraftstofffilter strömenden Kraftstoffs. Dies führt zu einem vereinfachten Aufbau des Kraftstoffzuführsystems, welches bei geringen Kosten hergestellt werden kann und welches zudem die Montagefähigkeit des Kraftstoffzuführsystems in Fahrzeugen verbessert.
  • Gemäß der bevorzugten Art der Erfindung hat das Steuerventil ein erstes Ventilelement und ein zweites Ventilelement. Das erste Ventilelement ist dem Druck des Kraftstoffs zwischen dem Kraftstofffilter und dem Strömungsratensteuerventil ausgesetzt. Wenn der Druck des Kraftstoffs zwischen dem Kraftstofffilter und dem Strömungsratensteuerventil den ersten Einstelldruck überschreitet, dann wird das erste Ventilelement zum Öffnen des Rückführungspfads bewegt. Das zweite Ventilelement ist einem Druck des Kraftstoffs zwischen der Förderpumpe und dem Kraftstofffilter ausgesetzt. Wenn der Druck des Kraftstoffs zwischen der Förderpumpe und dem Kraftstofffilter einen zweiten Einstelldruck überschreitet, dann wird das zweite Ventilelement zum Öffnen des Rückführungspfads bewegt. Genauer gesagt dann, wenn der Kraftstofffilter verstopft ist, sodass der Druck des Kraftstoffs stromaufwärts des Kraftstofffilters ansteigt, arbeitet das zweite Ventilelement so, dass es den Druck des Kraftstoffs stromaufwärts des Kraftstofffilters nach stromaufwärts der Förderpumpe senkt.
  • Das erste Ventilelement kann ein darin ausgebildetes Verbindungsloch als einen Abschnitt des Rückführpfads haben. Das zweite Ventilelement ist in dem Verbindungsloch angeordnet, um den Rückführpfad wahlweise zu öffnen und zu schließen.
  • Das erste Ventilelement kann alternativ so gestaltet sein, dass es eine Länge hat, die aus einem ersten zylindrischen Körper, einem zweiten zylindrischen Körper und einem dritten zylindrischen Körper zusammengesetzt ist. Der zweite zylindrische Körper befindet sich zwischen dem ersten und dritten zylindrischen Körper und hat einen kleineren Durchmesser als der erste zylindrische Körper. Der dritte zylindrische Körper hat einen kleineren Durchmesser als der zweite zylindrische Körper. Das zweite Ventilelement ist aus einem ringförmigen Element gefertigt, das einen größeren Außendurchmesser als der zweite zylindrische Körper hat, und in dem der dritte zylindrische Körper verschiebbar sitzt. Das Steuerventil hat eine erste Feder, die das erste Ventilelement in Richtung des zweiten Ventilelements vorspannt, sowie eine zweite Feder, die das zweite Ventilelement in Richtung des ersten Ventilelements vorspannt. Ein Ende des ersten zylindrischen Körpers ist dem Druck des Kraftstoffs zwischen dem Kraftstofffilter und dem Strömungsratensteuerventil ausgesetzt. Ein Ende des zweiten Ventilelements ist dem Druck des Kraftstoffs zwischen der Förderpumpe und dem Kraftstofffilter ausgesetzt. Wenn der Druck des Kraftstoffs zwischen dem Kraftstofffilter und dem Strömungsratensteuerventil den ersten Einstelldruck überschreitet, dann werden das erste und das zweite Ventilelement zusammen bewegt, sodass sie den Rückführpfad öffnen. Wenn der Druck des Kraftstoffs zwischen der Förderpumpe und dem Kraftstofffilter den zweiten Einstelldruck überschreitet, dann wird das zweite Ventilelement von dem ersten Ventilelement wegbewegt, um den Rückführpfad zu öffnen.
  • Das Kraftstoffzuführsystem kann ferner eine Anfüllpumpe aufweisen, die in dem ersten Kraftstoffpfad zwischen dem Kraftstofftank und der Förderpumpe angeordnet ist und die dazu dient, den Kraftstoff aus dem Kraftstofftank herauszupumpen und den Kraftstoff zu fördern. Der Rückführpfad dient dazu, den Kraftstoff von dem Bereich zwischen der Förderpumpe und dem Kraftstofffilter in den Bereich zwischen der Anfüllpumpe und der Förderpumpe rückzuführen. Der dritte zylindrische Körper des ersten Ventilelements oder des zweiten Ventilelements hat einen Verbindungspfad, der dazu dient, dessen Enden mit dem Rückführpfad in Verbindung zu bringen. Wenn sich der zweite zylindrische Körper des ersten Ventilelements mit dem zweiten Ventilelement in Anlage befindet, dann ist der Verbindungspfad geschlossen. Wenn sich der zweite zylindrische Körper des ersten Ventilelements von dem zweiten Ventilelement beabstandet befindet, dann ist der Verbindungspfad geöffnet. Der zweite zylindrische Körper hat eine Außenschulterfläche, die dem zweiten Ventilelement zugewandt ist und an der ein Druck des von der Anfüllpumpe geförderten Kraftstoffs durch den Verbindungspfad anliegt, sodass der Druck des von der Anfüllpumpe geförderten Kraftstoffs den zweiten zylindrischen Körper des ersten Ventilelements von dem zweiten Ventilelement wegdrängt, um den Rückführpfad durch den Verbindungspfad zu öffnen.
  • Wenn es erforderlich ist, den Kraftstofffilter mit Kraftstoff anzufüllen und der Druck des durch die Anfüllpumpe gepumpten Kraftstoffs steigt, dann öffnet das Steuerventil den Rückführpfad, um den Kraftstoff zu dem Kraftstofffilter zuzuführen. Dies beseitigt den Bedarf für einen zusätzlichen Anfüll-Bypass-Filter und ein Rückschlagventil.
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der nachstehend gegebenen ausführlichen Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung besser verständlich, die jedoch nicht dazu herangezogen werden sollen, die Erfindung auf spezifische Ausführungsbeispiele zu beschränken, sondern die lediglich dem Zwecke der Erläuterung und des Verständnisses dienen.
  • In den Zeichnungen ist:
  • 1 ein Blockdiagramm, das ein Kraftstoffeinspritzsystem der Druckspeicherbauweise zeigt, das mit einem Kraftstoffzuführsystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgestattet ist;
  • 2 eine Teilschnittansicht, die einen Innenaufbau eines Steuerventils zeigt, das in dem Kraftstoffzuführsystem aus 1 installiert ist und in eine geschlossene Stellung gebracht ist;
  • 3 eine Teilschnittansicht, die einen Innenaufbau eines Steuerventils veranschaulicht, das in dem Kraftstoffzuführsystem aus 1 installiert und in eine geöffnete Stellung gebracht ist;
  • 4 eine Teilschnittansicht, die einen Innenaufbau eines Steuerventils veranschaulicht, das in einem Kraftstoffzuführsystem gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung installiert ist;
  • 5 eine Teilschnittansicht, die einen Innenaufbau eines Steuerventils veranschaulicht, das in einem Kraftstoffzuführsystem gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung installiert und in eine geschlossene Stellung gebracht ist;
  • 6 eine Teilschnittansicht des Steuerventils aus 5, das in eine geöffnete Stellung gebracht ist, wenn der Druck des sich stromabwärts des Kraftstofffilters befindlichen Kraftstoffs steigt;
  • 7 eine Teilschnittansicht des Steuerventils aus 5, das in eine geöffnete Stellung gebracht ist, wenn der Druck des sich stromaufwärts des Kraftstofffilters befindlichen Kraftstoffs steigt;
  • 8 ein Blockdiagramm, das ein Kraftstoffeinspritzsystem der Druckspeicherbauweise zeigt, das mit einem Kraftstoffzuführsystem gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgestattet ist;
  • 9 eine teilweise vergrößerte Ansicht, die einen Innenaufbau eines in dem Kraftstoffzuführsystem aus 8 installierten Steuerventils zeigt;
  • 10(a) eine Längsschnittansicht, die ein in dem Steuerventil aus 9 installiertes erstes und zweites Ventilelement veranschaulicht;
  • 10(b) eine Unteransicht von 10(a);
  • 11 eine teilweise vergrößerte Ansicht, die das installierte Steuerventil aus 9 zeigt, das in eine geöffnete Stellung gebracht ist;
  • 12(a) eine Längsschnittansicht, die die erste Modifikation des Steuerventils des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung veranschaulicht;
  • 12(b) eine Unteransicht von 12(a);
  • 13(a) eine Längsschnittansicht, die die zweite Modifikation des Steuerventils in dem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht;
  • 13(b) eine Unteransicht aus 13(a);
  • 14(a) eine Längsschnittansicht, die die dritte Modifikation des Steuerventils des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung veranschaulicht; und
  • 14(b) eine Unteransicht von 14(a).
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile in verschiedenen Ansichten bezeichnen, insbesondere unter Bezugnahme auf 1, ist ein Kraftstoffeinspritzsystem der Druckspeicherbauweise, etwa ein Commonrail-Kraftstoffeinspritzsystem, für eine Dieselkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs gezeigt, das mit einem Kraftstoffzuführsystem 3 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgestattet ist.
  • Das Kraftstoffeinspritzsystem der Druckspeicherbauweise wird mit einer (nicht gezeigten) vierzylindrigen Dieselkraftmaschine verwendet und ist mit einer Commonrail 1, Kraftstoffinjektoren 2 (lediglich einer ist dargestellt) und dem Kraftstoffzuführsystem 3 ausgestattet. Die Kraftstoffinjektoren 2 sind jeweils einer für jeden Zylinder der Dieselkraftmaschine installiert und arbeiten so, dass sie den von der Commonrail 1 zugeführten Kraftstoff in die Kraftmaschine einspritzen. Das Kraftstoffzuführsystem 3 führt den Kraftstoff zu der Commonrail 1 zu.
  • Die Commonrail 1 arbeitet als ein Druckspeicher zum Speichern des von dem Kraftstoffzuführsystem 3 geschickten Kraftstoffs bei einem gesteuerten Solldruck, der durch eine nicht gezeigte elektronische Steuereinheit (ECU) als eine Funktion eines Betriebszustands der Dieselkraftmaschine bestimmt wird, der beispielsweise durch eine Öffnungsstellung eines Fahrpedals und die Drehzahl der Dieselkraftmaschine wiedergegeben wird.
  • In der Commonrail 1 ist ein Druckbegrenzer 1a installiert, der zum Ablassen des Kraftstoffs von der Commonrail 1 zu öffnen ist, wenn der Druck des Kraftstoffs in der Commonrail 1 einen oberen Grenzwert überschreitet. Der abgelassene Kraftstoff wird durch ein Kraftstoffrohr 1b zu einem Kraftstofftank 4 des Kraftstoffzuführsystems 3 zurückgeführt.
  • Der Kraftstoffinjektor 2 wird mit dem Kraftstoff von der Commonrail 1 durch ein Hochdruckrohr 2a versorgt. Ein Überschuss des von dem Kraftstoffinjektor 2 nicht eingespritzten Kraftstoffs wird durch ein Kraftstoffrohr 2b zu dem Kraftstofftank 4 zurückgeführt. Der Kraftstoffinjektor 2 ist elektronisch mit der ECU verbunden. Die ECU steuert die Einspritzzeitgebung und die Menge des durch den Kraftstoffinjektor 2 in die Dieselkraftmaschine einzuspritzenden Kraftstoffs.
  • Das Kraftstoffzuführsystem 3 hat den Kraftstofftank 4, eine Förderpumpe 5, eine Hochdruckpumpe 6 und ein Ansaugsteuerventil 7. Die Förderpumpe 5 saugt den Kraftstoff von dem Kraftstofftank 4 an und schickt ihn zu der Hochdruckpumpe 6. Die Hochdruckpumpe 6 beaufschlagt den von der Förderpumpe 5 geschickten Kraftstoff mit Druck und führt ihn zu der Commonrail 1 zu. Das Ansaugsteuerventil 7 dient als ein Strömungsratensteuerventil zum Steuern der Strömungsrate des von der Förderpumpe 5 zu der Hochdruckpumpe 6 zugeführten Kraftstoffs.
  • Die Förderpumpe 5 ist mit dem Kraftstofftank 4 durch ein Einlassrohr 4a verbunden, um den Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 4 herauszupumpen und ihn zu der Hochdruckpumpe 6 zu schicken. Die Förderpumpe 5 dieses Ausführungsbeispiels ist als eine Trochoidpumpe implementiert, die eine Innenzahnradpumpe ist. Die Förderpumpe 5 ist an eine Nockenwelle 61 der Hochdruckpumpe 6 gefügt, sodass sie durch das von der Nockenwelle 61 übertragene Drehmoment angetrieben wird.
  • Ein Vorfilter 8 und eine Anfüllpumpe 9 sind in dem Einlassrohr 4a installiert. Der Vorfilter 8 arbeitet so, dass er Fremdstoffe aus dem von dem Kraftstofftank 4 herausgepumpten Kraftstoff filtert. Die Anfüllpumpe 9 fördert den Kraftstoff primär zu dem Einlassrohr 4a von dem Kraftstofftank 4, nachdem das Fahrzeug zusammengebaut wurde. In dem Einlassrohr 4a ist nahe dem Einlass der Förderpumpe 5 ein Siebfilter 10 installiert, um Fremdstoffe von dem stromabwärts des Vorfilters 8 strömenden Kraftstoff zu filtern. Der Vorfilter 8 und der Siebfilter 10 können aus einem metallenen Maschennetz gefertigt sein.
  • Ein Bypasspfad 4b ist an einem Abschnitt des Einlassrohrs 4a angeschlossen, der sich stromabwärts des Vorfilters 8 und stromaufwärts des Siebfilters 10 befindet. Der Bypasspfad 4b wird dazu verwendet, den durch die Anfüllpumpe 9 gepumpten Kraftstoff stromabwärts der Förderpumpe 5 zu fördern. In dem Bypasspfad 4b ist ein Rückschlagventil 11 angeordnet, das den Kraftstoffstrom zu dem Einlassrohr 4a absperrt.
  • Ein Kraftstofffilter 12 ist durch einen Kraftstoffpfad 5a stromabwärts der Förderpumpe 5 angeschlossen. Der Kraftstofffilter 12 arbeitet so, dass er den von der Förderpumpe 5 geschickten Kraftstoff filtert. Der Kraftstofffilter 12 ist mit einem Ablassventil 13 ausgestattet, das geöffnet wird, um den Kraftstoff von dem Kraftstofffilter 12 abzulassen, wenn der Druck des den Kraftstofffilter 12 passierenden Kraftstoffs ein voreingestelltes Niveau überschreitet. Insbesondere dann, wenn das Ablassventil 13 geöffnet ist, lässt es einen Teil des von der Förderpumpe 5 abgegebenen Kraftstoffs durch ein Kraftstoffablassrohr 13a zu dem Kraftstofftank 4 ab.
  • Das Ablassventil 13 ist so gestaltet, dass es sich dann öffnet, wenn der Druck des an dem Kraftstofffilter 12 wirkenden Kraftstoffs das Niveau überschreitet, das höher als das des von der Förderpumpe 5 dann abgelassenen Kraftstoffdrucks ist, wenn die Dieselkraftmaschine sich im Leerlauf befindet, und das niedriger als oder gleich wie ein oberer Widerstandsgrenzdruck des Kraftstofffilters 12 ist. Das Ablassventil 13 dient dazu, die Ausübung eines übermäßigen Drucks des von der Förderpumpe 5 abgegebenen Kraftstoffs auf den Kraftstofffilter 12 zu verhindern.
  • Der Kraftstofffilter 12 ist dem Druck des von der Förderpumpe 5 abgegebenen Kraftstoffs ausgesetzt und kann daher aus einem Filtermedium gefertigt sein, das eine kleinere Maschengröße hat, das heißt, das eine bessere Filtration als der Vorfilter 8 und der Siebfilter 10 hat, um kleine Fremdstoffe oder Wasser abzufangen, welche weder der Vorfilter 8 noch der Siebfilter 10 von dem Kraftstoff entfernen kann.
  • Das Ansaugsteuerventil 7 ist stromabwärts des Kraftstofffilters 12 durch einen Kraftstoffpfad 12a angeschlossen. In dem Kraftstoffpfad 12a ist ein Siebfilter 16 installiert. Der Siebfilter 16 kann aus einem metallene Maschennetz gefertigt sein. Das Ansaugsteuerventil 7 ist durch ein lineares, solenoidbetriebenes Ventil implementiert, dessen Öffnungsstellung kontinuierlich oder linear in Antwort auf ein von der ECU als Funktion des Betriebszustands der Dieselkraftmaschine ausgegebenen Steuersignals geregelt wird.
  • Ein Kraftstoffpfad 12b ist an einem Abschnitt des Kraftstoffpfads 12a angeschlossen, der sich stromabwärts des Siebfilters 16 und stromaufwärts des Ansaugsteuerventils 7 befindet, um den Kraftstoff zu einer Nockenkammer 64 der Hochdruckpumpe 6 zu richten, die später ausführlich beschrieben wird.
  • Die Hochdruckpumpe 6 ist durch den Kraftstoffpfad 7a stromabwärts des Ansaugsteuerventils 7 angeschlossen. Ein Kraftstoffpfad 7b ist durch eine Drosselblende 18 an dem Kraftstoffpfad 7a angeschlossen, um den Kraftstoff zur stromaufwärtigen Seite des Siebfilters 10 zurückzuführen. Beispielsweise dann, wenn sich das Ansaugsteuerventil 7 in einer geschlossenen Stellung befindet, wird überschüssiger Kraftstoff, der stromabwärts des Ansaugsteuerventils 7 strömt, durch den Kraftstoffpfad 7b zu der stromaufwärtigen Seite der Förderpumpe 5 zurückgeführt.
  • Ein Rückführpfad 14 erstreckt sich so, dass er zwischen dem Kraftstoffpfad 5a und einem sich stromaufwärts der Förderpumpe 5 und stromabwärts des Siebfilters 10 befindlichen Abschnitt des Einlassrohrs 4a verbindet. In dem Rückführpfad 14 ist ein Steuerventil 100 installiert, das so arbeitet, dass es den Rückführpfad 14 wahlweise öffnet oder schließt.
  • An dem Steuerventil 100 wird der Druck des sich zwischen dem Kraftstofffilter 12 und dem Ansaugsteuerventil 7 befindlichen Kraftstoffs durch einen von dem Bereich zwischen dem Kraftstofffilter 12 und dem Ansaugsteuerventil 7 abzweigenden Kraftstoffpfad 12c angelegt (genauer gesagt zwischen dem Kraftstofffilter 12 und dem Siebfilter 16). Wenn der Druck des Kraftstoffs zwischen dem Kraftstofffilter 12 und dem Ansaugsteuerventil 7 einen ersten Einstelldruck überschreitet, dann arbeitet das Steuerventil 100 so, dass der Rückführpfad 14 geöffnet wird. Das Steuerventil 100 wird später ausführlich erörtert.
  • Die Hochdruckpumpe 6, die in 1 durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist, hat die durch das Abgabedrehmoment der Dieselkraftmaschine angetriebene Nockenwelle 61 und zwei Tauchkolben 62 (von denen zum Zwecke der Abkürzung der Darstellung lediglich einer gezeigt ist), die sich der Drehung der Nockenwelle 61 folgend innerhalb der Zylinder hin und her bewegen. Die Tauchkolben 62 sind aneinander ausgerichtet und an einer Radiusrichtung der Nockenwelle 61 einander entgegengesetzt, sodass sie sich abwechselnd in einem Ansaug- oder einem Kompressions-(d. h., einem Auslass-)Takt bewegen.
  • Die Nockenwelle 61 hat einen darauf sitzenden Nocken 63, der so arbeitet, dass er die Drehung der Nockenwelle 61 in eine Linearbewegung der Tauchkolben 62 umwandelt. Der Nocken 63 ist in der Nockenkammer 64 angeordnet, die in einem Pumpengehäuse der Hochdruckpumpe 6 ausgebildet ist. Der durch den Kraftstoffpfad 12b in die Nockenkammer 64 einströmende Kraftstoff wird als Schmiermittel für die Nocken 63 und die Tauchkolben 62 verwendet.
  • In dem Kraftstoffpfad 12b ist eine Drosselblende 19 angeordnet, um die Strömungsrate des zu der Nockenkammer 64 zugeführten Kraftstoffs bei einem ausgewählten Wert beizubehalten. Aus der Nockenkammer 64 herausströmender überschüssiger Kraftstoff wird durch einen Kraftstoffpfad 6a zu dem Kraftstofftank 4 zurückgeführt.
  • In den Zylindern sind Druckkammern 65 definiert, in denen die Tauchkolben 62 angeordnet sind. Das Volumen einer jeder der Druckkammern 65 wird durch die Hin- und Herbewegung eines entsprechenden Tauchkolbens 62 geändert. An jeder der Druckkammern 65 sind ein Einlasspfad 65a und ein Auslasspfad 65b angeschlossen. Der Einlasspfad 65a ist mit dem Kraftstoffpfad 7a verbunden, sodass der Kraftstoff zu der Druckkammer 65 zugeführt wird. Der Auslasspfad 65b ist mit einem Kraftstoffpfad 1c verbunden und gibt den Kraftstoff von der Druckkammer 65 zu der Commonrail 1 aus.
  • Einlassventile 66 sind jeweils in jedem der Einlasspfade 65a vorgesehen. Die Einlassventile 66 sind geöffnet, wenn der Kraftstoff in die Druckkammern 65 eingesogen wird. Auslassventile 67 sind jeweils in jedem der Auslasspfade 65b angeordnet. Die Auslassventile 67 werden geöffnet, wenn der Kraftstoff durch den Kraftstoffpfad 1c zu der Commonrail 1 ausgelassen wird.
  • 2 ist eine Teilschnittansicht, die einen Innenaufbau des sich in einer geschlossenen Stellung befindlichen Steuerventils 100 zeigt. 3 ist eine Teilschnittansicht, die einen Innenaufbau des sich in einer geöffneten Stellung befindlichen Steuerventils 100 zeigt.
  • Das Steuerventil 100 ist mit einer Hülse 110 ausgestattet, die in ein Gehäuse H eingeschraubt ist. Ein hohler, zylindrischer Anschlag 120 sitzt in einem offenen Ende der Hülse 110. Das offene Ende der Hülse 110 ist durch den sich durch den Anschlag 120 erstreckenden Kraftstoffpfad 12c zwischen dem Kraftstofffilter 12 und dem Ansaugsteuerventil 7 an den Kraftstoffpfad 12a gefügt. In das andere offene Ende der Hülse 110 ist ein Stöpsel 130 eingepasst, um dieses zu verschließen.
  • Die Hülse 110 hat zwei Durchgangslöcher 111 und 112, die bezüglich der Radiusrichtung der Hülse 110 versetzt in deren Seitenwand ausgebildet sind. Mit anderen Worten befinden sich die Löcher 111 und 112 an unterschiedlichen Stellen in der Längsrichtung, sodass sie sich in der Längsrichtung der Hülse 110 nicht überlappen. Das Loch 111 (das nachstehend auch als ein erstes Hülsenloch bezeichnet wird), das näher an dem Anschlag 120 liegt, ist durch den Rückführpfad 14 zwischen der Förderpumpe 5 und dem Kraftstofffilter 12 mit dem Kraftstoffpfad 5a verbunden. Das Loch 112 (das nachstehend auch als ein zweites Hülsenloch bezeichnet wird), das näher an dem Stöpsel 130 liegt, ist durch den Rückführpfad 14 an das Einlassrohr 4a zwischen der Förderpumpe 5 und dem Kraftstofftank 4 gefügt.
  • In der Hülse 110 ist ein erstes Ventilelement 140 verschiebbar angeordnet. In der Hülse 110 ist eine Feder 149 angeordnet, um das erste Ventilelement 140 in Anlage mit dem Anschlag 120 vorzuspannen. Das erste Ventilelement 140 ist eine zylindrische Nadel mit einem kleindurchmessrigen Zentralabschnitt, der eine Überlaufkammer 141 zwischen sich selbst und einer Innenwand der Hülse 110 definiert. Die Überlaufkammer 141 ist ständig mit dem ersten Hülsenloch 111 in Verbindung.
  • Der Druck des sich zwischen dem Kraftstofffilter 12 und dem Ansaugsteuerventil 7 befindlichen Kraftstoffs liegt an dem dem Anschlag 120 zugewandten Ende des ersten Ventilelements 140 an. Wenn ein solcher Druck den ersten Einstelldruck überschreitet, dann wird dies dazu führen, dass das erste Ventilelement 140 gegen den Druck der Feder 149 in Richtung des Stöpsels 130 gedrückt wird, wie dies in 3 gezeigt ist, um die Fluidverbindung zwischen der Überlaufkammer 141 und dem zweiten Hülsenloch 112 herzustellen.
  • Im Betrieb des Kraftstoffeinspritzsystems der Druckspeicherbauweise wird der Start der Dieselkraftmaschine die Nockenwelle 61 der Hochdruckpumpe 6 dazu bringen, sich zu drehen, wodurch das Drehmoment von der Nockenwelle 61 auf die Förderpumpe 5 übertragen wird. Die Förderpumpe 5 pumpt dann den Kraftstoff durch das Einlassrohr 4a aus dem Kraftstofftank 4 heraus. Der gepumpte Kraftstoff passiert den Vorfilter 8 und den Siebfilter 10 und betritt die Förderpumpe 5. Der von der Förderpumpe 5 ausgelassene Kraftstoff strömt durch den Kraftstofffilter 12 und betritt das Ansaugsteuerventil 7 durch die Kraftstoffpfade 5a und 12a.
  • Das Ansaugsteuerventil 7 wird durch das von der ECU ausgegebene Steuersignal in seine geöffnete Stellung gesteuert, um den Kraftstoff bei einer Strömungsrate, die erforderlich ist, einen angeforderten Betriebszustand der Dieselkraftmaschine zu erfüllen, durch den Kraftstoffpfad 7a zu der Hochdruckpumpe 6 zu schicken.
  • Die Drehung des Nockens 63 wird die Tauchkolben 62 der Hochdruckpumpe 61 hin und her bewegen lassen. Wenn jeder Tauchkolben 62 in dem Zylinder zu der Nockenwelle 61 bewegt wird, wird dies dazu führen, dass das Volumen der Druckkammer 65 zunimmt, sodass der Druck in der Druckkammer 65 fällt. Dies lässt die Einlassventile 66 öffnen, sodass der von dem Ansaugsteuerventil 7 ausgelassene Kraftstoff durch den Kraftstoffpfad 7a und die Einlasspfade 65a in die Druckkammern 65 einströmt.
  • Wenn ein jeder der Tauchkolben 62 von der Nockenwelle 61 wegbewegt wird, wird dies dazu führen, dass das Volumen der Druckkammer 65 abnimmt, sodass der Druck in der Druckkammer 65 steigt. Wenn der Druck in der Druckkammer 65 ein Niveau überschreitet, bei dem die Auslassventile 67 geöffnet werden, wird der Kraftstoff von den Druckkammern 65 durch die Kraftstoffpfade 65b und 1c zu der Commonrail 1 ausgelassen.
  • Der Kraftstoff ist in der vorstehend beschriebenen Weise in der Commonrail 1 gespeichert und wird durch die Kraftstoffinjektoren 2 in die Dieselkraftmaschine eingespritzt, wenn diese durch die ECU geöffnet werden.
  • Wenn der Kraftstoffdruck zwischen dem Kraftstofffilter 12 und dem Ansaugsteuerventil 7 den ersten Einstelldruck überschreitet, wird dies, wie dies bereits unter Bezugnahme auf 3 beschrieben wurde, das erste Ventilelement 140 des Steuerventils 100 gegen den Druck der Feder 149 in Richtung des Stöpsels 130 bewegen lassen, sodass die Fluidverbindung der Überlaufkammer 141 mit den ersten und zweiten Hülsenlöchern 111 und 112 hergestellt wird, sodass, mit anderen Worten, der Rückführpfad 14 geöffnet wird. Dies lässt den Teil des Kraftstoffs zwischen der Förderpumpe 5 und dem Kraftstofffilter 12 durch den Rückführpfad 14 (d. h., das erste Hülsenloch 111, die Überlaufkammer 141 und das zweite Hülsenloch 112) zu der stromaufwärtigen Seite der Förderpumpe 5 ab, was zu einem Druckabfall zwischen der Förderpumpe 5 und dem Kraftstofffilter 12 führt, sodass der Druck des stromaufwärts des Ansaugsteuerventils 7 strömenden Kraftstoffs fällt.
  • Wenn der Druck des Kraftstoffs zwischen dem Kraftstofffilter 12 und dem Ansaugsteuerventil 7 fällt, wird dies das erste Ventilelement 140 dazu bringen, durch die Feder 149 in Richtung des Anschlags 120 gespannt zu werden, sodass die Fläche des zwischen der Überlaufkammer 141 und dem zweiten Hülsenloch 112 eine Verbindung herstellenden Pfads kleiner wird, sodass die Strömungsrate des zur stromaufwärtigen Seite der Förderpumpe 5 abgelassenen Kraftstoffs abnimmt. Wenn der Druck des Kraftstoffs zwischen dem Kraftstofffilter 12 und dem Ansaugsteuerventil 7 unter den ersten Einstelldruck fällt, wird dies, wie in 2 dargestellt ist, die Fluidverbindung zwischen der Überlaufkammer 141 und dem zweiten Hülsenloch 112 blockieren, sodass kein Kraftstoff zu der stromaufwärtigen Seite der Förderpumpe 5 abgelassen wird. Genauer gesagt führt dies dann zu einem Druckanstieg zwischen dem Kraftstofffilter 12 und dem Ansaugsteuerventil 7, wenn die Strömungsrate des zu der stromaufwärtigen Seite der Förderpumpe 5 abgelassenen Kraftstoffs abnimmt oder wenn mit dem Ablassen des Kraftstoffs zu der stromaugwärtigen Seite der Förderpumpe 5 vollständig aufgehört wird.
  • Auf die vorstehend beschriebene Weise arbeitet das Steuerventil 100 so, dass es den Druck des Kraftstoffs zwischen dem Kraftstofffilter 12 und dem Ansaugsteuerventil 7 bei dem ersten Einstelldruck beibehält. Wenn sich das Steuerventil 100 in der geöffneten Stellung befindet, dann wird die Strömungsrate des den Kraftstofffilter 12 passierenden Kraftstoffs abnehmen.
  • Genauer gesagt dient das Steuerventil 100 als ein Drucksteuerventil zum Stabilisieren oder Halten des Kraftstoffdrucks zwischen dem Kraftstofffilter 12 und dem Ansaugsteuerventil 7 bei einem gewünschten Niveau und als ein Ablassventil zum Steuern der Strömungsrate des in den Kraftstofffilter 12 einströmenden Kraftstoffs. Die Verwendung des Steuerventils 100 verbessert die Montagefähigkeit des Kraftstoffzuführsystems in die Fahrzeuge ohne dessen Aufbau komplizierter zu machen und die Herstellungskosten zu erhöhen.
  • 4 zeigt das Steuerventil 100 eines Kraftstoffzuführsystems gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die gleichen Bezugszeichen wie die des ersten Ausführungsbeispiels bezeichnen die gleichen Teile und deren ausführliche Erläuterung wird hier ausgelassen.
  • Das Steuerventil 100 ist so gestaltet, dass es den Rückführpfad 14 öffnet, wenn der Kraftstoffdruck zwischen der Förderpumpe 5 und dem Kraftstofffilter 12 einen zweiten Einstelldruck überschreitet.
  • In dem ersten Ventilelement 140 ist ein T-förmiges Verbindungsloch 142 ausgebildet, das drei offene Enden hat. Genauer gesagt öffnen zwei entgegengesetzte Enden des Verbindungslochs 142 in die Überlaufkammer 141 und sind durch das erste Hülsenloch 111 mit dem Rückführpfad 14 in Verbindung, während das verbleibende Ende sich an dem Ende des ersten Ventilelements 140 öffnet, das dem Stöpsel 130 zugewandt ist und durch das zweite Hülsenloch 112 mit dem Rückführpfad 14 in Verbindung ist. Mit anderen Worten definiert das Verbindungsloch 142 einen mittleren Abschnitt des Rückführpfads 14.
  • In dem ersten Ventilelement 140 sind ein Kugelventil 150 (d. h., ein zweites Ventilelement), eine Feder 151 und eine Federhalteeinrichtung 152 angeordnet. Die Federhalteeinrichtung 152 ist aus einem hohlen, zylindrischen Element gefertigt, das in das Ende des Verbindungslochs 142 pressgepasst ist. Die Feder 151 ist an einem Ende der Federhalteeinrichtung 152 angeordnet, sodass sie das Kugelventil 150 in konstanter Anlage mit einem konischen Ventilsitz 143 vorspannt, um das Verbindungsloch 142 zu schließen.
  • Das Kugelventil 150 ist dem Druck des Kraftstoffs zwischen der Förderpumpe 5 und dem Kraftstofffilter 12 ausgesetzt. Wenn der Druck des Kraftstoffs zwischen der Förderpumpe 5 und dem Kraftstofffilter 12 den zweiten Einstelldruck überschreitet, wird dies das Kugelventil 150 dazu bringen, sich gegen den Druck der Feder 151 von dem Ventilsitz 143 wegzubewegen, sodass zwischen der Überlaufkammer 141 und dem Rückführpfad 14 eine Fluidverbindung hergestellt wird. Der zweite Einstelldruck ist so eingestellt, dass er höher als der erste Einstelldruck ist.
  • Wenn der Kraftstofffilter 12 verstopft ist, wird dies zu einer Erhöhung des Druckverlusts des den Kraftstofffilter 12 passierenden Kraftstoffs führen. Dies wird den Druck des Kraftstoffs zwischen dem Kraftstofffilter 12 und dem Ansaugsteuerventil 7 fallen lassen, was zu einem Fehler bei der Bewegung des ersten Ventilelements 140 führen kann, mit anderen Worten zu einem Versagen des ersten Ventilelements 140 darin, als das Ablassventil zum Steuern der Strömungsrate des in den Kraftstofffilter 12 einströmenden Kraftstoffs zu dienen.
  • Wenn der Druck des Kraftstoffs zwischen der Förderpumpe 5 und dem Kraftstofffilter 12 jedoch den zweiten Einstelldruck überschreitet, dann öffnet das Kugelventil 150 den Rückführpfad 14, um die Fluidverbindung zwischen dem ersten Hülsenloch 111, der Überströmkammer 141, dem Verbindungsloch 142 und dem zweiten Hülsenloch 112 herzustellen, um dadurch den Druck des Kraftstoffs zwischen der Förderpumpe 5 und dem Kraftstofffilter 12 zu der stromaufwärtigen Seite der Förderpumpe 5 zu entspannen. Dies wird zu einem Druckverlust des Kraftstoffs zwischen der Förderpumpe 5 und dem Kraftstofffilter 12 führen, wodurch eine unerwünschte Erhöhung des Drucks des an dem Kraftstofffilter 12 wirkenden Kraftstoffs vermieden wird.
  • 5, 6 und 7 zeigen das Steuerventil 100 eines Kraftstoffzuführsystems gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die gleichen Bezugszeichen, wie sie in dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet werden, bezeichnen die gleichen Teile und deren ausführliche Erläuterung wird daher hier ausgelassen.
  • Das Steuerventil 100 ist, wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel, dazu gestaltet, den Rückführpfad 14 dann zu öffnen, wenn der Druck des Kraftstoffs zwischen der Förderpumpe 5 und dem Kraftstofffilter 12 den zweiten Einstelldruck überschreitet, es hat jedoch einen sich von dem zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidenden Innenaufbau.
  • Das Steuerventil 100 ist mit einem ersten Ventilelement 160 ausgestattet, das eine Länge hat, die aus einem ersten zylindrischen Körper (d. h., einem Flansch) 161, einem zweiten zylindrischen Körper (d. h., einem Schaft) 162 und einem dritten zylindrischen Körper (d. h., einer Nadel) 163 besteht. Der erste zylindrische Körper 161 ist an einem Ende des zweiten zylindrischen Körpers 162 ausgebildet, welches dem Anschlag 120 zugewandt ist. Der dritte zylindrische Körper 163 erstreckt sich von dem anderen Ende des zweiten zylindrischen Körpers 162 in Richtung des Stöpsels 130. Der zweite zylindrische Körper 162 hat einen kleineren Durchmesser als der erste zylindrische Körper 161. Der dritte zylindrische Körper 163 hat einen kleineren Durchmesser als der zweite zylindrische Körper 162. Das Ende des ersten zylindrischen Körpers 161 ist dem Druck des Kraftstoffs zwischen dem Kraftstofffilter 12 und dem Ansaugsteuerventil 7 ausgesetzt. Der zweite zylindrische Körper 162 definiert eine Überlaufkammer 164 zwischen seinem Außenumfang und einer Innenwand der Hülse 110. Die Überlaufkammer 164 ist ständig mit dem ersten Hülsenloch 111 in Verbindung.
  • Das Steuerventil 100 ist zudem mit einem ringförmigen zweiten Ventilelement 170 ausgestattet, das verschiebbar an dem dritten zylindrischen Körper 163 sitzt. Das zweite Ventilelement 170 hat einen größeren Außendurchmesser als der zweite zylindrische Körper 162 und einen zu dem Durchmesser des ersten zylindrischen Körpers 161 identischen Durchmesser. Das zweite Ventilelement 170 ist an einem seiner Enden dem Druck des Kraftstoffs zwischen der Förderpumpe 5 und dem Kraftstofffilter 12 ausgesetzt.
  • Eine erste Feder 181 ist zwischen dem Anschlag 120 und dem Ende des ersten zylindrischen Körpers 161 angeordnet, um den ersten zylindrischen Körper 160 mit dem zweiten Ventilelement 170 in Anlage vorzuspannen. Auf gleiche Weise ist zwischen dem Stöpsel 130 und dem zweiten Ventilelement 170 eine zweite Feder 182 angeordnet, um das zweite Ventilelement 170 mit dem ersten Ventilelement 160 in Anlage vorzuspannen.
  • Wenn der Druck des Kraftstoffs zwischen dem Kraftstofffilter 12 und dem Ansaugsteuerventil 7 den ersten Einstelldruck überschreitet, wird dies, wie in 6 dargestellt ist, das erste Ventilelement 160 dazu bringen, zusammen mit dem zweiten Ventilelement 170 gegen die Vorspannkraft der zweiten Feder 162 stromabwärts zu dem Stöpsel 130 bewegt zu werden, wodurch die Fluidverbindung der Überströmkammer 164 mit dem ersten und dem zweiten Hülsenloch 111 und 112 hergestellt wird, um den Rückführpfad 14 zu öffnen. Dies führt dazu, dass der Teil des Kraftstoffs zwischen der Förderpumpe 5 und dem Kraftstofffilter 12 zur stromaufwärtigen Seite der Förderpumpe 5 freigeben wird.
  • Wenn der Kraftstoff von zwischen der Förderpumpe 5 und dem Kraftstofffilter 12 freigegeben wird, dann fällt der Druck dazwischen, was zu einem Druckabfall zwischen dem Kraftstofffilter 12 und dem Ansaugsteuerventil 7 führt. Dies wird das erste und das zweite Ventilelement 160 und 170 dazu bringen, durch die zweite Feder 182 in Richtung des Anschlags 120 gedrängt zu werden, sodass die Fläche des zwischen der Überlaufkammer 164 und dem zweiten Hülsenloch 112 eine Verbindung herstellenden Pfads abnimmt, sodass die Strömungsrate des zu der stromaufwärtigen Seite der Förderpumpe 5 abgelassenen Kraftstoffs abnimmt. Wenn der Druck des Kraftstoffs zwischen dem Kraftstofffilter 12 und dem Ansaugsteuerventil 7 auf unterhalb des ersten Einstelldrucks fällt, wird dies, wie in 5 dargestellt ist, die Fluidverbindung zwischen der Überlaufkammer 164 und dem zweiten Hülsenloch 112 blockieren, sodass kein Kraftstoff zu der stromaufwärtigen Seite der Förderpumpe 5 abgelassen wird. Insbesondere dann, wenn die Strömungsrate des zu der stromaufwärtigen Seite der Förderpumpe 5 abgelassenen Kraftstoffs abnimmt, oder wenn mit dem Ablassen des Kraftstoffs zu der stromaufwärtigen Seite der Förderpumpe 5 vollständig aufgehört wird, führt dies zu einem Anstieg des Drucks zwischen dem Kraftstofffilter 12 und dem Ansaugsteuerventil 7.
  • Auf die vorstehende Art und Weise arbeitet das Steuerventil 100 so, dass es den Druck des Kraftstoffs zwischen dem Kraftstofffilter 12 und dem Ansaugsteuerventil 7 bei dem ersten Einstelldruck beibehält.
  • Wenn der Kraftstofffilter 12 verstopft ist, sodass der Druck des Kraftstoffs zwischen der Förderpumpe 5 und dem Kraftstofffilter 12 auf oberhalb des zweiten Einstelldrucks ansteigt, wird dies, wie in 7 gezeigt ist, das zweite Ventilelement 170 dazu bringen, gegen die Vorspannkraft der zweiten Feder 182 von dem ersten Ventilelement 160 wegbewegt zu werden, wodurch die Fluidverbindung der Überströmkammer 164 mit dem ersten und dem zweiten Hülsenloch 111 und 112 zum Öffnen des Rückführpfads 14 hergestellt wird. Dies lässt den Teil des Kraftstoffs zwischen der Förderpumpe 5 und dem Kraftstofffilter 12 zu der stromaufwärtigen Seite der Förderpumpe 5 freigeben, wodurch eine ungewünschte Erhöhung des Drucks des an dem Kraftstofffilter 12 wirkenden Kraftstoffs vermieden wird.
  • 8 zeigt ein Kraftstoffeinspritzsystem der Druckspeicherbauweise für Dieselkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, die mit einem Kraftstoffzuführsystem 3 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgestattet sind. Die gleichen Bezugszeichen, die in den vorherigen Ausführungsbeispielen verwendet werden, bezeichnen die gleichen Teile und deren ausführliche Erläuterung wird hier ausgelassen.
  • Das Kraftstoffzuführsystem 3 ist so gestaltet, dass es den Rückführpfad 14, der dessen eines Ende mit dem Abschnitt zwischen der Förderpumpe 5 und dem Kraftstofffilter 12 und dessen anderes Ende mit dem Abschnitt zwischen der Anfüllpumpe 9 und der Förderpumpe 5 verbindet. Das Kraftstoffzuführsystem 3 hat weder den Bypasspfad 4b noch das Rückschlagventil 11, die in dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet wurden.
  • 9 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht, die einen inneren Aufbau des in dem Kraftstoffzuführsystem 3 aus 8 installierten Steuerventils 100 zeigt. 10(a) ist eine Längsschnittansicht, die das erste und zweite Ventilelement 160 und 170 darstellt, die in dem Steuerventil 100 aus 9 installiert sind. 10(b) ist eine Untersicht von 10(a).
  • Das Steuerventil 100 ist so gestaltet, dass es das zweite Ventilelement 170 aufweist, in dem ein Verbindungspfad 190 ausgebildet ist. Der Verbindungspfad 190 stellt an seinen Enden mit dem Rückführpfad 14 eine Verbindung her. Genauer gesagt ist der Verbindungspfad 190 durch eine Nut definiert, die in einer Innenseitenwand des zweiten Ventilelements 170 ausgebildet ist und sich vertikal durch die Dicke des zweiten Ventilelements 170 erstreckt. Der Verbindungspfad 190 dient der Verbindung mit der Überlaufkammer 164 und führt ständig zu dem zweiten Hülsenloch 112. Wenn sich der zweite zylindrische Körper 162 mit dem zweiten Ventilelement 170 in Anlage befindet, dann ist die Fluidverbindung zwischen dem Verbindungspfad 190 und der Überlaufkammer 164 durch eine Schulter (d. h., ein ringförmiges Ende) des zweiten zylindrischen Körpers 162 blockiert. Alternativ ist die Fluidverbindung dann zwischen dem Verbindungspfad 190 und der Überlaufkammer 164 hergestellt, wenn der zweite zylindrische Körper 162 von dem zweiten Ventilelement 170 beabstandet ist.
  • Wenn der Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 4 durch die Anfüllpumpe 9 herausgepumpt wird, dann wird der Druck des Kraftstoffs durch das Einlassrohr 4a, den Rückführpfad 14, das zweite Hülsenloch 112 und den Verbindungspfad 190 an dem Ende des zweiten zylindrischen Körpers 162 ausgeübt, das an dem zweiten Ventilelement 170 anliegt. Dies lässt, wie in 11 dargestellt ist, das erste Ventilelement 160 gegen die Vorspannkraft der ersten Feder 161 von dem zweiten Ventilelement 170 wegbewegen, wodurch die Fluidverbindung zwischen dem Verbindungspfad 190 und der Überlaufkammer 164 hergestellt wird. Der durch die Anfüllpumpe 9 gepumpte Kraftstoff strömt dann von dem Einlassrohr 4a zu dem Rückführpfad 14, zu dem zweiten Hülsenloch 112, zu dem Verbindungspfad 190, zu der Überlaufkammer 164, zu dem ersten Hülsenloch 111, zu dem Rückführpfad 14 und zu dem Kraftstoffilter 12. Genauer gesagt wird der Kraftstoff in den Kraftstofffilter 12 angefüllt, ohne dass von dem in dem ersten Ausführungsbeispiel verwendeten Bypasspfad 4b und dem Rückschlagventil 11 Gebrauch gemacht wird.
  • Der Verbindungspfad 190 kann zudem, wie dies in 12(a) und 12(b) dargestellt ist, durch ein kreisförmiges Loch definiert sein, das sich durch die Dicke des zweiten Ventilelements 170 in dessen Axialrichtung erstreckt.
  • Alternativ kann der Verbindungspfad 190, wie dies in 13(a) und 13(b) dargestellt ist, durch eine Nut, etwa eine Keilnut, definiert sein, die in einem Außenumfang des dritten zylindrischen Körpers 163 des ersten Ventilelements 160 ausgebildet ist.
  • Alternativ kann der Verbindungsdurchlass 190, wie dies in 14(a) und 14(b) dargestellt ist, durch einen sichelförmigen Spalt bereitgestellt werden, der durch den Innenumfang des zweiten Ventilelements 170 und eine ebene Fläche des dritten zylindrischen Körpers 163 definiert ist, die durch Schleifen eines länglichen Abschnitts des Außenumfangs des dritten zylindrischen Körpers 163 ausgebildet ist.
  • Während die vorliegende Erfindung in Form ihrer bevorzugten Ausführungsbeispiele offenbart wurde, um ihr besseres Verständnis zu erleichtern, ist es so zu verstehen, dass die Erfindung auf verschiedene Arten ausgeführt werden kann, ohne von dem Prinzip der Erfindung abzuweichen. Daher sollte die Erfindung so verstanden werden, dass sie alle möglichen Ausführungsbeispiele und Modifikationen der gezeigten Ausführungsbeispiele beinhaltet, die ausgeführt werden können, ohne von dem Prinzip der Erfindung abzuweichen, wie es in den beiliegenden Ansprüchen dargelegt ist.
  • Es ist ein Kraftstoffzuführsystem für ein Kraftstoffeinspritzsystem der Druckspeicherbauweise offenbart, das dazu gestaltet ist, in einem Druckspeicher gespeicherten Kraftstoff durch einen Kraftstoffinjektor in eine Brennkraftmaschine einzuspritzen. Das Kraftstoffzuführsystem hat eine Förderpumpe, die so arbeitet, dass sie den Kraftstoff aus einem Kraftstofftank pumpt, und es hat einen Kraftstofffilter, der zwischen der Förderpumpe und einer Hochdruckpumpe angeordnet ist, die so arbeitet, dass sie den Kraftstoff zu dem Druckspeicher schickt. Das Kraftstoffzuführsystem hat zudem einen Rückführpfad und ein Steuerventil. Wenn der Druck des Kraftstoffs zwischen dem Kraftstofffilter und dem Strömungsratensteuerventil einen ersten Einstelldruck überschreitet, dann öffnet das Steuerventil den Rückführpfad, um den Kraftstoff von stromabwärts nach stromaufwärts der Förderpumpe rückzuführen, um den Druck des zu dem Strömungsratensteuerventil zugeführten Kraftstoffs unterhalb des ersten Einstelldrucks zu halten, wodurch die Strömungsrate des den Kraftstofffilter passierenden Kraftstoffs gesteuert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2007-314629 [0001]
    • - JP 2006-207499 [0004]

Claims (5)

  1. Kraftstoffzuführsystem für ein Kraftstoffeinspritzsystem der Druckspeicherbauweise, das dazu ausgelegt ist, in einem Druckspeicher gespeicherten Kraftstoff durch einen Kraftstoffinjektor in eine Brennkraftmaschine einzuspritzen, mit: einer Förderpumpe, die so arbeitet, dass sie den Kraftstoff durch einen ersten Kraftstoffpfad aus einem Kraftstofftank pumpt und den Kraftstoff zu einem zweiten Kraftstoffpfad fördert; einer Hochdruckpumpe, die so arbeitet, dass sie den von der Förderpumpe durch den zweiten Kraftstoffpfad geförderten Kraftstoff mit Druck beaufschlagt und zu einem Druckspeicher zuführt; einem Kraftstofffilter, der in dem zweiten Kraftstoffpfad zwischen der Förderpumpe und der Hochdruckpumpe zum Filtern des von der Förderpumpe zu der Hochdruckpumpe geschickten Kraftstoffs angeordnet ist; einem Strömungsratensteuerventil, das in dem zweiten Kraftstoffpfad zwischen dem Kraftstofffilter und der Hochdruckpumpe angeordnet ist, wobei das Strömungsratensteuerventil so arbeitet, dass es eine Strömungsrate des zu der Hochdruckpumpe geschickten Kraftstoffs steuert; einem Rückführpfad, der sich von dem Abschnitt zwischen der Förderpumpe und dem Kraftstofffilter zu dem ersten Kraftstoffpfad erstreckt, der stromaufwärts der Förderpumpe liegt; und einem Steuerventil, das so arbeitet, dass es den Rückführpfad wahlweise öffnet und schließt, wenn ein Druck des Kraftstoffs in dem zweiten Kraftstoffpfad zwischen dem Kraftstofffilter und dem Strömungsratensteuerventil einen ersten Einstelldruck überschreitet, wobei das Steuerventil in eine offene Stellung gebracht wird, um den Rückführpfad zum Rückführen des Kraftstoffs von stromabwärts nach stromaufwärts der Förderpumpe zu öffnen, sodass der Druck des Kraftstoffs zwischen dem Kraftstofffilter und dem Strömungsratensteuerventil unter dem ersten Einstelldruck gehalten wird.
  2. Kraftstoffzuführsystem gemäß Anspruch 1, wobei das Steuerventil ein erstes Ventilelement und ein zweites Ventilelement aufweist, wobei das erste Ventilelement dem Druck des Kraftstoffs zwischen dem Kraftstofffilter und dem Strömungsratensteuerventil ausgesetzt ist, wenn der Druck des Kraftstoffs zwischen dem Kraftstofffilter und dem Strömungsratensteuerventil den ersten Einstelldruck überschreitet, wobei das erste Ventilelement zum Öffnen des Rückführpfads bewegt wird, wobei das zweite Ventilelement einem Druck des Kraftstoffs zwischen der Förderpumpe und dem Kraftstofffilter ausgesetzt ist, wenn der Druck des Kraftstoffs zwischen der Förderpumpe und dem Kraftstofffilter einen zweiten Einstelldruck überschreitet, wobei das zweite Ventilelement zum Öffnen des Rückführpfads bewegt wird.
  3. Kraftstoffzuführsystem gemäß Anspruch 2, wobei das erste Ventilelement ein darin ausgebildetes Verbindungsloch als einen Abschnitt des Rückführpfads hat, und wobei das zweite Ventilelement in dem Verbindungsloch angeordnet ist, um den Rückführpfad wahlweise zu öffnen und zu schließen.
  4. Kraftstoffzuführsystem gemäß Anspruch 2, wobei das erste Ventilelement eine Länge hat, die aus einem ersten Zylinderkörper, einem zweiten Zylinderkörper und einem dritten Zylinderkörper besteht, wobei sich der zweite Zylinderkörper zwischen dem ersten und dem dritten Zylinderkörper befindet und einen kleineren Durchmesser als der erste Zylinderkörper hat, wobei der dritte Zylinderkörper einen kleineren Durchmesser als der zweite Zylinderkörper hat, wobei das zweite Ventilelement aus einem ringförmigen Element gefertigt ist, das einen größeren Außendurchmesser als der zweite Zylinderkörper hat und in das der dritte Zylinderkörper verschiebbar eingepasst ist, wobei das Steuerventil eine erste Feder, die das erste Ventilelement zu dem zweiten Ventilelement vorspannt, sowie eine zweite Feder aufweist, die das zweite Ventilelement zu dem ersten Ventilelement vorspannt, wobei ein Ende des ersten Zylinderkörpers dem Druck des Kraftstoffs zwischen dem Kraftstofffilter und dem Strömungsratensteuerventil ausgesetzt ist, wobei ein Ende des zweiten Ventilelements dem Druck des Kraftstoffs zwischen der Förderpumpe und dem Kraftstofffilter ausgesetzt ist, wobei dann, wenn der Druck des Kraftstoffs zwischen dem Kraftstofffilter und dem Strömungsratensteuerventil den ersten Einstelldruck überschreitet, das erste und das zweite Ventilelement zusammen bewegt werden, um den Rückführpfad zu öffnen, und dann, wenn der Druck des Kraftstoffs zwischen der Förderpumpe und dem Kraftstofffilter den zweiten Einstelldruck überschreitet, das zweite Ventilelement von dem ersten Ventilelement wegbewegt wird, um den Rückführpfad zu öffnen.
  5. Kraftstoffzuführsystem gemäß Anspruch 4, ferner mit einer Anfüllpumpe, die in dem ersten Kraftstoffpfad zwischen dem Kraftstofftank und der Förderpumpe angeordnet ist, und die so arbeitet, dass sie den Kraftstoff aus dem Kraftstofftank herauspumpt und den Kraftstoff fördert, wobei der Rückführpfad dazu dient, den Kraftstoff von dem Abschnitt zwischen der Förderpumpe und dem Kraftstofffilter zu dem Abschnitt zwischen der Anfüllpumpe und der Förderpumpe rückzuführen, wobei der dritte Zylinderkörper des ersten Ventilelements oder das zweite Ventilelement einen Verbindungspfad hat, der dazu dient, an seinen Enden mit dem Rückführpfad eine Verbindung herzustellen, wobei dann, wenn sich der zweite Zylinderkörper des ersten Ventilelements mit dem zweiten Ventilelement in Anlage befindet, der Verbindungspfad geschlossen ist, und wobei dann, wenn der zweite Zylinderkörper des ersten Ventilelements von dem zweiten Ventilelement beabstandet ist, der Verbindungspfad geöffnet ist, und wobei der zweite Zylinderkörper eine äußere Schulterfläche hat, die dem zweiten Ventilelement zugewandt ist und an der durch den Verbindungspfad ein Druck des von der Anfüllpumpe geförderten Kraftstoffs ausgeübt wird, sodass der Druck des von der Anfüllpumpe geförderten Kraftstoffs den zweiten Zylinderkörper des ersten Ventilelements von dem zweiten Ventilelement wegdrängt, um den Rückführpfad durch den Verbindungspfad zu öffnen.
DE102008044361.1A 2007-12-05 2008-12-04 Kraftstoffzuführsystem mit einem stormabwärts einer Förderpumpe installierten Kraftstofffilter Expired - Fee Related DE102008044361B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-314629 2007-12-05
JP2007314629A JP4433043B2 (ja) 2007-12-05 2007-12-05 燃料供給装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008044361A1 true DE102008044361A1 (de) 2009-06-25
DE102008044361B4 DE102008044361B4 (de) 2021-03-04

Family

ID=40690120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008044361.1A Expired - Fee Related DE102008044361B4 (de) 2007-12-05 2008-12-04 Kraftstoffzuführsystem mit einem stormabwärts einer Förderpumpe installierten Kraftstofffilter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7874284B2 (de)
JP (1) JP4433043B2 (de)
DE (1) DE102008044361B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012103998A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Überströmventil für ein kraftstoffeinspritzsystem und kraftstoffeinspritzsystem mit überströmventil

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1709296B1 (de) 2004-01-12 2018-10-10 LiquidPiston, Inc. Hybrid-zyklus-verbrennungsmotor und verfahren
JP4921886B2 (ja) * 2006-08-16 2012-04-25 ヤンマー株式会社 エンジンの燃料供給装置
US9506298B2 (en) 2013-11-20 2016-11-29 Longyear Tm, Inc. Drill bits having blind-hole flushing and systems for using same
US8459381B2 (en) 2006-12-14 2013-06-11 Longyear Tm, Inc. Drill bits with axially-tapered waterways
US9500036B2 (en) 2006-12-14 2016-11-22 Longyear Tm, Inc. Single-waterway drill bits and systems for using same
US9279292B2 (en) 2013-11-20 2016-03-08 Longyear Tm, Inc. Drill bits having flushing and systems for using same
JP4488069B2 (ja) * 2007-12-27 2010-06-23 株式会社デンソー 燃料供給装置
CA2732810A1 (en) * 2008-08-04 2010-02-11 Liquidpiston, Inc. Isochoric heat addition engines and methods
EP2441946B1 (de) * 2008-08-29 2017-10-11 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Verbessertes System zur Kraftstoffdruckregulierung und verbesserter Kraftstoffdruckregler dafür
JP4930521B2 (ja) * 2009-02-02 2012-05-16 株式会社デンソー 燃料供給装置
DE102009028023A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Hochdruck-Einspritzsystem mit Kraftstoffkühlung aus Niederdruckbereich
JP5338587B2 (ja) * 2009-09-16 2013-11-13 株式会社デンソー レギュレート弁
DE102010005101B4 (de) * 2010-01-20 2011-09-01 Poppe & Potthoff Gmbh Druckbegrenzungsventil, insbesondere zum Begrenzen des Fluiddruckes in einem Verteilerrohr eines Common-Rail-Einspritzsystems
IT1398530B1 (it) * 2010-02-25 2013-03-01 Bosch Gmbh Robert Impianto di alimentazione del carburante da un serbatoio ad un motore a combustione interna e metodo per controllare detto impianto.
US20110232270A1 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 Burkitt Joseph S Fuel system having multi-functional electric pump
US9316187B2 (en) * 2011-01-18 2016-04-19 Carter Fuel Systems, Llc Diesel fuel system with advanced priming
WO2012135556A2 (en) 2011-03-29 2012-10-04 Liquidpiston, Inc. Cycloid rotor engine
US9879662B2 (en) * 2011-05-17 2018-01-30 Holley Performance Products, Inc. Inline pump assembly and method
DE112011105285B4 (de) * 2011-05-27 2020-10-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Druckregler
ITMI20110966A1 (it) * 2011-05-27 2012-11-28 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, da un serbatoio di contenimento ad un motore a combustione interna
DE102011086681A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffoerdersystem fuer ein Fahrzeug
DE102013014291A1 (de) * 2013-08-22 2015-02-26 Hydac Filtertechnik Gmbh Kraftstoff-Fördersystem und Versorgungssystem, insbesondere für den Einsatz in dahingehenden Kraftstoff-Fördersystemen
DE102013216889B4 (de) * 2013-08-26 2016-08-11 Robert Bosch Gmbh Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
EP3058212B1 (de) * 2013-10-14 2018-05-30 Volvo Truck Corporation Kraftstoffzuführsystem für einen verbrennungsmotor
DE102014223240A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Niederdruckregelsystem einer Kraftstofffördereinrichtung eines Kraftstoffeinspritzsystems sowie ein Absteuerventil dazu
DE212015000309U1 (de) * 2015-04-28 2017-12-18 Wärtsilä Finland Oy Kraftstoffzufuhranordnung für einen Verbrennungsmotor
JP6698491B2 (ja) 2016-09-29 2020-05-27 株式会社クボタ 作業機
CN107044369A (zh) * 2017-04-21 2017-08-15 上海中船三井造船柴油机有限公司 具有限压和缓冲作用的船用低速柴油机燃油供油系统
US12060821B2 (en) * 2017-08-31 2024-08-13 Cummins Emission Solutions Inc. Inline filter assembly with purge valving
CN110939538B (zh) * 2018-09-21 2024-04-02 罗伯特·博世有限公司 燃料喷射系统中的燃料过滤器
US10738749B1 (en) 2019-01-18 2020-08-11 Pratt & Whitney Canada Corp. Method of using heat from fuel of common-rail injectors
US10865728B2 (en) 2019-01-18 2020-12-15 Pratt & Whitney Canada Corp. Method of using backflow from common-rail fuel injector
DE102019209687A1 (de) * 2019-07-02 2021-01-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems
CN110360034B (zh) * 2019-08-05 2024-02-27 深圳西通流体技术有限公司 柴油机恒压供油系统
KR102692296B1 (ko) * 2019-10-25 2024-08-05 현대자동차주식회사 차량용 통합 연료 필터 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006207499A (ja) 2005-01-28 2006-08-10 Denso Corp 燃料供給装置
JP2007314629A (ja) 2006-05-24 2007-12-06 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤインナーライナー用ゴム組成物

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4088738B2 (ja) 1998-12-25 2008-05-21 株式会社デンソー 燃料噴射ポンプ
JP2001214821A (ja) * 2000-02-01 2001-08-10 Nissan Diesel Motor Co Ltd コモンレール式燃料噴射装置
FR2831218B1 (fr) * 2001-10-22 2004-03-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'injection de carburant pour moteur diesel avec recyclage
DE10205187A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10239429A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10343480A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP4508156B2 (ja) * 2005-08-24 2010-07-21 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP4893294B2 (ja) 2006-12-20 2012-03-07 株式会社デンソー ピストン弁
DE102007000855B4 (de) 2006-12-27 2020-06-10 Denso Corporation Kraftstofffördergerät und Speicherkraftstoffeinspritzsystem, das dieses aufweist
JP2008180208A (ja) 2006-12-27 2008-08-07 Denso Corp 燃料供給装置
JP4333796B2 (ja) 2007-01-31 2009-09-16 株式会社デンソー 燃料噴射ポンプ
US20080178845A1 (en) 2007-01-31 2008-07-31 Denso Corporation Fuel injection pump

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006207499A (ja) 2005-01-28 2006-08-10 Denso Corp 燃料供給装置
JP2007314629A (ja) 2006-05-24 2007-12-06 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤインナーライナー用ゴム組成物

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012103998A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Überströmventil für ein kraftstoffeinspritzsystem und kraftstoffeinspritzsystem mit überströmventil

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009138595A (ja) 2009-06-25
US20090145402A1 (en) 2009-06-11
JP4433043B2 (ja) 2010-03-17
DE102008044361B4 (de) 2021-03-04
US7874284B2 (en) 2011-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008044361B4 (de) Kraftstoffzuführsystem mit einem stormabwärts einer Förderpumpe installierten Kraftstofffilter
DE102008044363A1 (de) Kraftstoffzuführsystem mit einem stromabwärts einer Förderpumpe installierten Kraftstofffilter
DE102008045730B4 (de) Rücklauffreie Kraftstoffpumpeneinheit sowie damit ausgerüstetes Fahrzeug
DE102007000855B4 (de) Kraftstofffördergerät und Speicherkraftstoffeinspritzsystem, das dieses aufweist
DE602004003628T2 (de) Druckspeichereinspritzsystem
DE102005022661A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
WO2016075041A2 (de) Niederdruckregelsystem einer kraftstofffördereinrichtung eines kraftstoffeinspritzsystems sowie ein absteuerventil dazu
DE10039773A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE102005033638A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE10057244A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit verbessertem Startverhalten
DE10343480A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10139054C1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung
EP1357283B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2807365A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe eines einspritzsystems
DE10244551A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE112008001497T5 (de) Kraftstoffinjektor mit einem Einsatz für einen Durchströmungskanal
DE102008000025A1 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung und Verfahren zum Betätigen derselbigen
DE102010003517A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102017206607A1 (de) Überströmventil
EP1361359B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19933567C1 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE112016002498T5 (de) Start-stopp-akkumulator mit integriertem zufuhrbegrenzungsventil
DE102007016625A1 (de) Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil
DE19839579C1 (de) Einspritzsystem
DE10343482A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140409

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20140409

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee