DE10324955A1 - Klimaanlage zum Beheizen und Kühlen eines Raumes - Google Patents

Klimaanlage zum Beheizen und Kühlen eines Raumes Download PDF

Info

Publication number
DE10324955A1
DE10324955A1 DE10324955A DE10324955A DE10324955A1 DE 10324955 A1 DE10324955 A1 DE 10324955A1 DE 10324955 A DE10324955 A DE 10324955A DE 10324955 A DE10324955 A DE 10324955A DE 10324955 A1 DE10324955 A1 DE 10324955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air conditioning
compressor
conditioning system
valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10324955A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10324955B4 (de
Inventor
Hans Hammer
Dirk Schroeder
Christian Rebinger
Frank Obrist
Martin Graz
Uwe Wuitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obrist Engineering GmbH
Audi AG
Original Assignee
Obrist Engineering GmbH
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obrist Engineering GmbH, Audi AG filed Critical Obrist Engineering GmbH
Priority to DE10324955A priority Critical patent/DE10324955B4/de
Publication of DE10324955A1 publication Critical patent/DE10324955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10324955B4 publication Critical patent/DE10324955B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • B60H1/00914Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant does not change and there is a bypass of the condenser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • F16K15/044Check valves with guided rigid valve members shaped as balls spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00957Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising locations with heat exchange within the refrigerant circuit itself, e.g. cross-, counter-, or parallel heat exchange
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/13Vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/023Compressor control controlling swash plate angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2507Flow-diverting valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1931Discharge pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21152Temperatures of a compressor or the drive means therefor at the discharge side of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • F25B2700/21171Temperatures of an evaporator of the fluid cooled by the evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die zum Heizen und Kühlen eines Raumes ausgebildete Klimaanlage hat ein Kreislaufsystem (1) für einen vorzugsweise aus Kohlendioxid (CO¶2¶) bestehenden Wärmeträger, das einen für beide Betriebsweisen gemeinsamen Hauptstrang (5) und zwei mit diesem einen Heizkreislauf (2) oder einen Kühlkreislauf (3) bildende Alternativstränge (6, 7) aufweist. In dem Hauptstrang (5) ist mindestens ein Klimawärmetauscher (8) angeordnet, in dem der CO¶2¶-Wärmeträger in Wärmeaustausch mit einem in den zu beheizenden oder zu kühlenden Raum geführten Luftstrom (10) steht, und außerdem ist in Strömungsrichtung hinter dem Klimawärmetauscher (8) ein Sammler (11) für die flüssige Phase des Wärmeträgers, ein Zwischenwärmetauscher (12) des Kühlkreislaufes (3), ein Kompressor (13) und nur ein Dreiwegeventil (4) vorgesehen, so dass das Kreislaufsystem (1) von seinem Hauptstrang (5) auf einen der zwei Alternativstränge (6, 7) umschaltbar ist. In dem den Kühlkreislauf (3) bildenden Alternativstrang (7) befindet sich ein Gaskühler (15) und in Strömungsrichtung hinter diesem außerdem der Zwischenwärmetauscher (12). Dadurch, dass der mit dem Hauptstrang (5) den Heizkreislauf (2) bildende Alternativstrang (6) im Bypass zu dem Gaskühler (15), dem Zwischenwärmetauscher (12) und den Ventilen (16, 17) des Kühlkreislaufes (3) verläuft und auch im Heizkreislauf (2) ein als einfache Konstantdrossel ausgeführtes, unabhängiges Expansionsventil (20) vorgesehen ist, ergibt sich bei einfacher Bauweise der Klimaanlage ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage zum Heizen und Kühlen eines Raumes, mit einem Kreislaufsystem für einen Wärmeträger, das einen für beide Betriebsweisen gemeinsamen Hauptstrang und zwei mit diesem einen Heizkreislauf oder einen Kühlkreislauf bildende Alternativstränge aufweist, wobei in dem Hauptstrang mindestens ein Klimawärmetauscher angeordnet ist, in dem der Wärmeträger in Wärmeaustausch mit einem in den zu beheizenden oder zu kühlenden Raum geführten Luftstrom steht sowie in Strömungsrichtung des Wärmeträgers hinter dem Klimawärmetauscher ein Sammler für die flüssige Phase des Wärmeträgers, ein Zwischenwärmetauscher des Kühlkreislaufes, ein Kompressor und ein Dreiwegeventil, an dem das Kreislaufsystem von seinem Hauptstrang auf einen der zwei Alternativstränge umschaltbar ist und wobei in dem den Kühlkreislauf bildenden Alternativstrang ein Gaskühler und in Strömungsrichtung hinter diesem der Zwischenwärmetauscher angeordnet ist und das Kreislaufsystem mindestens ein Expansionsventil aufweist.
  • Eine Klimaanlage dieser Art ist bekannt durch die US-Patentschrift 6,178,761. Bei dieser wird der Alternativstrang des Heizkreislaufes durch eine parallel zu dem Gaskühler des Kühlkreislaufes angeordnete Bypassleitung gebildet. Folglich benutzen beide Kreisläufe aktiv den Zwischenwärmetauscher. Dies hat den Nachteil, dass im Heizbetrieb der im Kompressor erhitzte Wärmeträger durch den vom Klimawärmetauscher zurückströmenden, dort gekühlten Wärmeträger abgekühlt wird, so dass für die Heizung am Klimawärmetauscher ein geringeres Temperaturgefälle zur Verfügung steht. Außerdem hat die Benutzung desselben Expansionsventils bzw. derselben Expansionsventile für beide Betriebsweisen und damit für sehr unterschiedliche Masseströme den Nachteil, dass die Durchflussquerschnitte verstellbar sein müssen. Bei der Ausführungsform mit je einem Expansionsventil für die beiden Betriebsweisen darf von diesen jeweils nur eines geöffnet sein, während das jeweils andere sogar ganz geschlossen sein muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Klimaanlage der genannten Art zu finden, die die genannten Nachteile vermeidet und die bei einfachem Aufbau bzw. mit wenigen Bauelementen, hoher Betriebssicherheit und einfacher, guter Regelbarkeit einen guten Wirkungsgrad aufweist.
  • Die Lösung der genannten Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass der mit dem Hauptstrang den Heizkreislauf bildende Alternativstrang im Bypass zu dem Gaskühler, dem Zwischenwärmetauscher und den Ventilen des Kühlkreislaufes von dem Dreiwegeventil bis zu einer in Strömungsrichtung vor dem Klimawärmetauscher liegenden Verbindungsstelle mit dem Alternativstrang des Kühlkreislaufes verläuft und dass im Alternativstrang des Heizkreislaufes zwischen dem Dreiwegeventil und der Verbindungsstelle mindestens ein Expansionsventil vorgesehen ist.
  • Aufgrund dieser Merkmale durchströmt der Wärmeträger im Heizkreislauf den dann funktionslosen Zwischenwärmetauscher erst, nachdem er Wärme im Klimawärmetauscher abgegeben hat. Durch den Einsatz verschiedener Expansionsventile für beide Kreisläufe können diese in einfacher Bauweise bei optimaler Auslegung als Konstantdrosseln ausgeführt sein. Außerdem bilden sie die Grundlage für den einfachen Aufbau und eine einfache Regelbarkeit der Klimaanlage durch eine Leistungsregelung des Kompressors. Zur Umschaltung vom Heizbetrieb auf Kühlbetrieb muss somit lediglich das Dreiwegeventil betätigt werden.
  • Weitere Verbesserungen der erfindungsgemäßen Klimaanlage ergeben sich aufgrund der Merkmale der abhängigen Patentansprüche und sind der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung des Kreislaufsystems einer erfindungsgemäßen Klimaanlage und
  • 2 einen Axialschnitt durch ein kombiniertes Drossel- und Rückschlagventil.
  • Wie die Darstellung in 1 schematisch zeigt, hat das Kreislaufsystem einen Heizkreislauf 2 und einen Kühlkreislauf 3. Diese werden jeweils durch Umschalten eines Dreiwegeventils 4 mit einem gemeinsamen Hauptstrang 5 und einem der Alternativstränge 6 und 7 gebildet.
  • Der von beiden Kreisläufen 2, 3 durchströmte Hauptstrang 5 beinhaltet mindestens einen Klimawärmetauscher 8, an dem der Wärmetausch mit einem dem zu klimatisierenden Raum zugeführten, z.B. durch ein Gebläse 9 erzeugten Luftstrom 10 erfolgt. Dem Klimawärmetauscher 8 folgt im Hauptstrang 5 ein Sammler 11 für die Speicherung der flüssigen Phase des vorzugsweise aus Kohlendioxid (CO2) bestehenden Wärmeträgers, wie er z.B. durch die EP- A-1046872 bekannt ist und in Strömungsrichtung hinter diesem ein Zwischenwärmetauscher 12, der außerdem Bestandteil des den Kühlkreislauf 3 bildenden Alternativstranges 7 ist und für einen leistungsfähigen Kühlkreislauf benötigt wird. Weiterer apparativer Bestandteil des Hauptstranges 5 ist ein Schwenk- bzw. Taumelscheibenverdichter 13 mit veränderlichem Kolbenhub, wie er z.B. durch die EP-A-0742116 bekannt ist sowie ein Pulsationsdämpfer 14, wie er als Muffler in Klimaanlagen gebräuchlich ist. Ein solcher kann auch zusammen mit dem Kompressor 13 eine bauliche Einheit bilden.
  • Der Alternativstrang 7 des Kühlkreislaufes 3 hat ausgehend von dem Dreiwegeventil 4 in Strömungsrichtung hintereinander einen Gaskühler 15, den bereits genannten Zwischenwärmetauscher 12, ein Expansionsventil 16 und ein Rückschlagventil 17 und endet an einer den drei Strängen 5, 6, 7 gemeinsamen, T-förmigen Verbindungsstelle 18.
  • Der Alternativstrang 6 des Heizkreislaufes 2 verläuft im Bypass zu dem Alternativstrang 7 des Kühlkreislaufes und damit auch im Bypass zu dessen apparativen Bestandteilen 15, 12, 16, 17. Im Wesentlichen besteht dieser Alternativstrang 6 nur aus einer Rohrleitung, die von dem Dreiwegeventil 4 bis zu der Verbindungsstelle 18 verläuft und aus einem in dieser Rohrleitung vorgesehenen Expansionsventil 20. Da der Alternativstrang 6 über das Dreiwegeventil 4 direkt vom Kompressor 13 zu dem beispielsweise an einen zu klimatisierenden Fahrzeugraum angrenzenden Klimawärmetauscher 8 führt, ist in diesem vorzugsweise auch ein Pulsationsdämpfer 21 vorgesehen, so dass eine Übertragung von Kompressionspulsationen vom Kompressor (13) auf den Fahrzeugraum verhindert wird.
  • Die Regelung der Klimaanlage 1 erfolgt durch die Leistungsregelung eines in ständiger Antriebsverbindung mit einem kontinuierlich arbeitenden Antrieb, z.B. einem Fahrzeugmotor stehenden und somit kupplungslosen Taumelscheibenkompressors 13 bzw. durch die Änderung der Hubweite seiner Kolben und damit des Druckes, der Temperatur und der Masse des zirkulierenden Wärmeträgers. Die Änderung der Hubweite der Kolben wird durch eine Änderung des Druckes im Triebraum des Taumelscheibenkompressors 13 bewirkt. Hierzu ist der Triebraum des Kompressors 13 über ein Regelventil 24 mit der Druckseite 25 des Kompressors 13 verbunden, und über eine Konstantdrossel 26 ist eine weitere Verbindung vom Triebraum zur Ansaugseite 27 des Kompressors 13 vorhanden, wie in der genannten EP-A-0742116 näher beschrieben ist. Ist das Regelventil 24 so weit geöffnet, dass dem Triebraum des Kompressors 13 von dessen Druckseite 25 aus mehr Volumen zuströmt als durch die Kon stantdrossel 26 zur Saugseite 27 hin entweicht, so steigt der Druck im Triebraum und die Hubweite nimmt folglich ab. Umgekehrt steigt die Hubweite und damit die Förderleistung des Kompressors, wenn das Regelventil 24 nur so weit geöffnet ist, dass die Abströmung durch die Konstantdrossel 26 zur Saugseite hin überwiegt.
  • Das Regelventil und die Konstantdrossel können auch in vertauschter Position angeordnet sein, so dass verlustbringende Rückströmungen auf die Saugseite des Kompressors 13 durch Schließen des Regelventils verhindert werden können. Weiterhin können in aufwändigerer Weise auch an beiden genannten Positionen Regelventile vorgesehen sein. In jedem Fall muss zwischen der Druckseite 25 und der Ansaugseite 27 des Kompressors 13 ein Druckgefälle vorhanden sein, um mit Hilfe eines Regelventils und einer Konstantdrossel oder mit Hilfe von zwei Regelventilen den Druck im Triebraum und damit den Kolbenhub, den Druck und die Fördermenge des Kompressors 13 verstellen bzw. regeln zu können.
  • Um auch bei fehlendem Bedarf zum Kühlen oder zum Heizen und somit auch im Leerlauf die Möglichkeit zum Hochregeln des Kompressors 13 zu schaffen, wird durch das Regelventil 24 vorzugsweise ein Mindestdruck auf der Druckseite 25 aufrecht erhalten. Die auf diese Weise gegebene Mindestfördermenge durch den Triebraum sichert im Leerlauf eine ausreichende Ölverteilung im Triebraum. Im Leerlauf wird außerdem durch eine das Kreislaufsystem steuernde Steuereinheit 22 das Dreiwegeventil 4 ausschließlich in Richtung zu dem der Kühlung dienenden Alternativstrang 7 und damit in Richtung zu dem Rückschlagventil 17 offen gehalten. Um zu verhindern, dass folglich dem Kühlkreislauf 3 ohne Bedarf eine Minimalleistung zugeführt wird, die auch zu einer Vereisung des Klimawärmetauschers 8 führen kann, hat das Rückschlagventil 17 einen Öffnungsdruck, der oberhalb des durch das Regelventil 24 des Kompressors 13 gewährleisteten Mindestdruckes liegt, so dass sich dieser sicher ausbilden kann. Der höhere Öffnungsdruck des Rückschlagventils 17 hat den Vorteil, dass bei Verlassen des Leerlaufs ein anfänglicher nutzloser Umlauf bei geringerem Druck verhindert wird.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, das Rückschlagventil in dem der Heizung dienenden Alternativstrang 6 vorzusehen. In diesem Fall ist das Dreiwegeventil 4 im Leerlaufbetrieb zu diesem Alternativstrang hin offen zu halten.
  • Die Regelung der Klimaanlage erfolgt aufgrund eines Programms der Steuereinheit 22 und Steuersignalen an das Regelventil 24 des Kompressors 13. Diese Steuereinheit erhält Signal eingaben aufgrund einer Sollwertvorgabe für eine gewünschte Temperatur im zu klimatisierenden Raum und Rückmeldungen an die Steuereinheit durch Signale eines schnellansprechenden Temperatursensors 30 in dem den Klimawärmetauscher 8 verlassenden Luftstrom 10 oder direkt am Klimawärmetauscher 8 sowie eines Drucksensors 31 in der Druckleitung 33 des Kompressors 13.
  • Die Beschränkung auf zwei Signalgeber und insbesondere die Druckerfassung nur auf der Abströmseite des Kompressors 13 trägt erheblich zur Funktionssicherheit und einfachen Bauweise der Klimaanlage, einschließlich ihrer elektronischen Steuereinheit 22 bei. Auch können auf diese Weise durch die Steuereinheit 22 Werte für den Betriebsdruck und die Betriebstemperatur im unter- oder überkritischen Zustandsbereich insbesondere eines CO2-Wärmeträgers angesteuert werden, durch die sich energetisch oder auch akustisch eine optimale Betriebsweise ergibt. Die Vorgabe von relativ zum Kompressor 13 druckseitigen Maximalwerten für den Druck und die Überwachung der Temperatur des Wärmeträgers durch den Temperatursensor 32 vorzugsweise direkt am Kompressor 13 gewährleisten außerdem einen Überlastungsschutz des Kompressors 13 und der übrigen Bauteile des Kreislaufsystems 1, der aufgrund hoher Druck- und Temperaturwerte besondere Bedeutung bei Verwendung von Kohlendioxid als Wärmeträger hat. Eine bisher übliche zusätzliche Signalgebung von der Saugseite des Kompressors 13 aus ist überflüssig, da die betreffenden Druckwerte vom Temperatursensor 30 indirekt vorgegeben werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Funktion des Expansionsventils 16 mit derjenigen des Rückschlagventils 17 in einer Ventileinheit 36 nach 2 vereinigt sein, insbesondere indem der Drosselquerschnitt durch den vom Rückschlagventil freigegebenen Querschnitt gebildet wird. Auf diese Weise ist es möglich, den Drosselquerschnitt vom Druck abhängig zu machen und insbesondere den Drosselquerschnitt, ausgehend vom Höchstwert bei höchstem Druck und höchsten Volumenstrom, mit abnehmendem Volumenstrom zu verringern, so dass die Klimaanlage im Teillastbereich bei höheren Betriebsdrücken arbeiten kann, als dies mit unveränderlichem Drosselquerschnitt möglich wäre. Auch kann sich beispielsweise im Bereich unterkritischer Drücke der Drosselquerschnitt so weit verringern, dass eine Kondensation des CO2-Wärmeträgers bis in den Bereich der Unterkühlung möglich ist.
  • Die Ventileinheit 36 nach 2 hat für alle Ventilkomponenten sowie für das hülsenförmige Filterelement 35 ein gemeinsames Druckgehäuse 37, dessen Gehäuseraum 38 durch eine abgestufte Axialbohrung gebildet ist.
  • Bei Aufnahme des Kühlbetriebs bewegt sich nach entsprechender Druckerhöhung im Alternativstrang 7 des Kühlkreislaufs 3 der vorzugsweise kugelförmige Schliesskörper 39 von seiner Schließposition am Ventilsitz 40 durch Zusammendrücken der den Schließdruck gewährleistenden Schraubenfeder 41 mit zunehmendem Druck in Richtung auf einen festen Anschlag an der Stirnseite 42 eines die Schraubenfeder 41 umschließenden Federgehäuses 43 und erreicht diesen beim höchsten Druck. Der Drosselquerschnitt der Ventileinheit 36 wird durch mindestens eine Radialbohrung 44, 45 gebildet, die sich in einem das Federgehäuse 43 dicht umschließenden und den Schliesskörper 39 führenden Hülsenteil 46 eines den Ventilsitz 40 aufweisenden Ventilkörpers 47 befindet und die vom Schließkörper 39 bei ansteigendem Druck zunehmend freigegeben wird.
  • Die Abströmung nach Passieren der Radialbohrungen 44, 45 erfolgt axial entlang eines zylindrischen Raumes 48, der durch die Wand des Gehäuseraumes 38 und den Hülsenteil 46 des Ventilkörpers 47 sowie das die Feder 41 einschließende Federgehäuse 43 begrenzt ist. In Strömungsrichtung stützt sich das Federgehäuse 43 an einem konischen Absatz 50 des Gehäuseraumes 38 ab und mehrere Schlitze 51 an der konischen Stirnseite des Federgehäuses 43 bilden eine Verbindung von dem zylindrischen Raum 48 zu der axialen Abströmöffnung 52 der Ventileinheit 36.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Klimaanlage kann zwischen den Messstellen 31, 32 auf der Druckseite des Kompressors 13 und dem Pulsationsdämpfer 14 ein Rückschlagventil 53 mit sehr geringem Öffnungsdruck vorgesehen sein. Dieses verhindert , dass flüssiger CO2-Wärmeträger, der sich bei bestimmten Betriebsbedingungen im Gaskühler 15 ansammelt, in den Kompressor 13 oder seine Regelorgane 24, 26 eindringen kann.
  • Weiterhin wird die Steuereinheit vorzugsweise so programmiert, dass auch bei fehlendem Kühlbedarf bzw. ohne Nutzung des Kühlkreislaufs 3 der Wärmeträger in bestimmten Zeitabständen kurzzeitig durch den Kühlkreislauf 3 geleitet wird, um dort verteiltes Öl zum Ölabscheider des Kompressors 13 zurückzuführen.

Claims (17)

  1. Klimaanlage zum Heizen und Kühlen eines Raumes, mit einem Kreislaufsystem (1) für einen Wärmeträger, das einen für beide Betriebsweisen gemeinsamen Hauptstrang (5) und zwei mit diesem einen Heizkreislauf (2) oder einen Kühlkreislauf (3) bildende Alternativstränge (6, 7) aufweist, wobei in dem Hauptstrang (5) mindestens ein Klimawärmetauscher (8) angeordnet ist, in dem der Wärmeträger in Wärmeaustausch mit einem in den zu beheizenden oder zu kühlenden Raum geführten Luftstrom (10) steht sowie in Strömungsrichtung des Wärmeträgers hinter dem Klimawärmetauscher (8) ein Sammler (11) für die flüssige Phase des Wärmeträgers, ein Zwischenwärmetauscher (12) des Kühlkreislaufes (3), ein Kompressor (13) und ein Dreiwegeventil (4), an dem das Kreislaufsystem (1) von seinem Hauptstrang (5) auf einen der zwei Alternativstränge (6, 7) umschaltbar ist und wobei in dem den Kühlkreislauf (3) bildenden Alternativstrang (7) ein Gaskühler (15) und in Strömungsrichtung hinter diesem der Zwischenwärmetauscher (12) angeordnet ist und das Kreislaufsystem mindestens ein Expansionsventil (16, 20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Hauptstrang (5) den Heizkreislauf (2) bildende Alternativstrang (6) im Bypass zu dem Gaskühler (15), dem Zwischenwärmetauscher (12) und den Ventilen (16, 17) des Kühlkreislaufes (3) von dem Dreiwegeventil (4) bis zu einer in Strömungsrichtung vor dem Klimawärmetauscher (8) liegenden Verbindungsstelle (18) mit dem Alternativstrang (7) des Kühlkreislaufes (3) verläuft und dass im Alternativstrang (6) des Heizkreislaufes (2) zwischen dem Dreiwegeventil (4) und der Verbindungsstelle (18) mindestens ein Expansionsventil (20) vorgesehen ist.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionsventile (16, 20) als Konstantdrossel ausgeführt sind.
  3. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem der alternativen Kreisläufe (2, 3) ein Rückschlagventil (17) vorgesehen ist, wobei im Leerlaufbetrieb der Klimaanlage das Dreiwegeventil (4) in Richtung zu dem das Rückschlagventil (17) aufweisenden Kreislauf (3) öffnet.
  4. Klimaanlage nach Anspruche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (13) ein in konstanter Antriebsverbindung mit dem Motor eines Kraftfahrzeuges stehender Taumelscheibenkompressor mit veränderlicher Hubweite seiner Kolben ist und durch die Änderung der Differenz der Drücke zwischen einem durch dessen Triebraum geführten Teilstrom und dem Kompressionsdruck regelbar ist, wobei der Öffnungsdruck des Rückschlagventils (17) oberhalb eines minimalen, die Durchströmung des Triebraumes im Leerlaufbetrieb der Klimaanlage gewährleistenden Kompressionsdruckes liegt.
  5. Klimaanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionsventile (16, 20) als Konstantdrosseln ausgeführt sind und, bei Vorgabe eines Temperatursollwertes aufgrund der Signale mindestens eines Temperatursensors (30) im zum klimatisierenden Raum geführten Luftstrom oder am Klimawärmetauscher (8) und aufgrund der Signale mindestens eines Drucksensors (31) auf der Abströmseite des Kompressors (13), die Regelung der Klimaanlage über eine Leistungsregelung des Kompressors (13) erfolgt.
  6. Klimaanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine für die Regelung der Klimaanlage (1) vorgesehene Steuereinheit (22) in Wirkverbindung mit einem druckseitig im Bereich des Kompressors (13) angeordneten Temperatursensor (32) steht, so dass ein Temperatursignal entsprechend einem vorgegebener Maximalwert die obere Grenze für die Leistungsregelung vorgibt.
  7. Klimaanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der im Luftstrom oder am Klimawärmetauscher vorgesehene mindestens eine Temperatursensor (30) schnellansprechend ist.
  8. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Leistungsregelung des Kompressors (13) ein Regelventil (24) vorgesehen ist, das den Triebraum des Kompressors (13) mit seiner Druckseite (25) verbindet sowie eine Konstantdrossel (26), die den Triebraum mit der Saugseite (27) des Kompressors (13) verbindet.
  9. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Leistungsregelung des Kompressors (13) ein Regelventil (24) vorgesehen ist, das den Triebraum des Kompressors (13) mit seiner Saugseite (27) verbindet sowie eine Konstantdrossel (26), die den Triebraum mit der Druckseite (25) des Kompressors (13) verbindet.
  10. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens einem Sensor (31, 32) anschließend an die Druckseite des Kompressors (13) und dem Gaskühler (15) ein einen geringen Öffnungsdruck aufweisendes Rückschlagventil vorgesehen ist.
  11. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in dem vom Kompressor (13) zum Klimawärmetauscher (8) verlaufenden Alternativstrang (6) des Heizkreislaufes ein Pulsationsdämpfer (14, 21) vorgesehen ist.
  12. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hauptstrang (5) in relativ zum Kompressor (13) druckseitiger Anordnung ein Pulsationsdämpfer (14) vorgesehen ist.
  13. Klimaanlage nach einem der Anspruche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (17) mit dem Expansionsventil (16) des betreffenden Kreislaufes (3) eine bauliche Einheit bildet.
  14. Klimaanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem gemeinsamen Gehäuse (37) ein Ventilsitz (40) mit einem zugehörigen, durch eine Feder (41) belasteten Schliesskörper (39) und mindestens eine Düsenöffnung (44, 45) vorgesehen sind.
  15. Klimaanlage nach Anspruch 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dem gemeinsamen Gehäuse (37) in Strömungsrichtung vor dem Ventilsitz (40) ein Filterelement (35) vorgesehen ist.
  16. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (13) in konstanter Antriebsverbindung mit der Antriebseinheit eines Fahrzeuges steht, die Leistung der Klimaanlage (1) durch eine Steuereinheit (22) veränderlich ist und die Steuereinheit (22) programmiert ist, das Dreiwegeventil (4) bei Nichtbetrieb des Kühlkreislaufes (3) in vorgegebenen Zeitabständen kurzzeitig in Richtung zu dem Kühlkreislauf (3) zu öffnen.
  17. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeträger des Kreislaufsystems (1) Kohlendioxid (CO2) ist.
DE10324955A 2003-06-03 2003-06-03 Klimaanlage zum Beheizen und Kühlen eines Raumes Expired - Lifetime DE10324955B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324955A DE10324955B4 (de) 2003-06-03 2003-06-03 Klimaanlage zum Beheizen und Kühlen eines Raumes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324955A DE10324955B4 (de) 2003-06-03 2003-06-03 Klimaanlage zum Beheizen und Kühlen eines Raumes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10324955A1 true DE10324955A1 (de) 2005-01-13
DE10324955B4 DE10324955B4 (de) 2010-04-29

Family

ID=33520478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10324955A Expired - Lifetime DE10324955B4 (de) 2003-06-03 2003-06-03 Klimaanlage zum Beheizen und Kühlen eines Raumes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10324955B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007093571A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-23 Schaeffler Kg Rückschlagventil
DE102010051471A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-16 Audi Ag Fahrzeug mit einer Klimaanlage
DE102016000319A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-13 Audi Ag Ionisationsvorrichtung und korrespondierende Belüftungsanordnung
IT201600113109A1 (it) * 2016-11-09 2018-05-09 Oleodinamica Marchesini S R L Valvola di blocco perfezionata per cilindro oleodinamico
US11408658B2 (en) 2016-02-10 2022-08-09 Carrier Corporation Power management for CO2 transportation refrigeration system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725978A1 (de) * 1996-06-29 1998-01-02 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugklimatisierung
DE19852127A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Behr Gmbh & Co Expansionsorgan und hierfür verwendbare Ventileinheit
EP1228910A2 (de) * 2001-02-05 2002-08-07 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Fahrzeug-Klimaanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH689826A5 (de) * 1995-05-10 1999-12-15 Daimler Benz Ag Fahrzeug-Klimaanlage.
FR2779215B1 (fr) * 1998-05-28 2000-08-04 Valeo Climatisation Circuit de climatisation utilisant un fluide refrigerant a l'etat supercritique, notamment pour vehicule
IT1312193B1 (it) * 1999-04-20 2002-04-09 Bundy Kmp S R L Accumulatore disidratatore per circuiti di refrigerazione e suoprocedimento di assiemaggio

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725978A1 (de) * 1996-06-29 1998-01-02 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugklimatisierung
DE19852127A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Behr Gmbh & Co Expansionsorgan und hierfür verwendbare Ventileinheit
EP1228910A2 (de) * 2001-02-05 2002-08-07 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Fahrzeug-Klimaanlage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007093571A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-23 Schaeffler Kg Rückschlagventil
DE102010051471A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-16 Audi Ag Fahrzeug mit einer Klimaanlage
DE102016000319A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-13 Audi Ag Ionisationsvorrichtung und korrespondierende Belüftungsanordnung
DE102016000319B4 (de) * 2016-01-13 2017-09-28 Audi Ag Ionisationsvorrichtung und korrespondierende Belüftungsanordnung
US11408658B2 (en) 2016-02-10 2022-08-09 Carrier Corporation Power management for CO2 transportation refrigeration system
IT201600113109A1 (it) * 2016-11-09 2018-05-09 Oleodinamica Marchesini S R L Valvola di blocco perfezionata per cilindro oleodinamico
WO2018087085A1 (en) * 2016-11-09 2018-05-17 Oleodinamica Marchesini S.R.L. Improved check valve for a hydraulic cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE10324955B4 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005007321B4 (de) Ejektorpumpenkreis mit mehreren Verdampfapparaten
EP1467879B1 (de) Heiz-/kühlkreislauf für eine klimaanlage eines kraftfahrzeugs, klimaanlage und verfahren zur steuerung derselben
DE10321191B4 (de) Dampfkompressions-Kühlkreislauf
DE19813673B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Nutzraumes eines Kraftfahrzeuges
DE10348578A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Front- und Heck-Klimatisierungseinheiten
DE10356447A1 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE10355315A1 (de) Ejektorpumpen-Kreislaufsystem
DE10126257A1 (de) Heiz-/Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, Klimaanlage und Verfahren zur Regelung derselben
DE10339001A1 (de) Kältemittelkreislauf mit einem Ejektor mit bezüglich ihres Drosselgrads änderbarer Düse
DE10330608A1 (de) Ejektorkreislauf
DE102017200876A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
DE10253357A1 (de) Kombinierte Kälteanlage/Wärmepumpe zum Einsatz in Kraftfahrzeugen zum Kühlen, Heizen und Entfeuchten des Fahrzeuginnenraumes
DE102006058315A1 (de) Kühlkreis
DE102012222594A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs als Wärmepumpe sowie als Wärmepumpe betreibbarer Kältemittelkreislauf
DE10347748A1 (de) Mehrfachzonen-Temperatursteuersystem
DE112018001092B4 (de) Ejektormodul
DE10233628A1 (de) Kompressor mit integrierter Steuereinheit
DE60007125T2 (de) Regelung der variablen kapazität eines kühlkreislaufes
DE102005032458A1 (de) Kälteanlage, insbesondere Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE60212502T2 (de) Kältekreislauf
DE10351302A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren
DE10324955B4 (de) Klimaanlage zum Beheizen und Kühlen eines Raumes
DE102005003967A1 (de) Expansionsventil
DE102006057584A1 (de) Überkritischer Kühlkreis
EP1715263A2 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right