DE102016000319B4 - Ionisationsvorrichtung und korrespondierende Belüftungsanordnung - Google Patents

Ionisationsvorrichtung und korrespondierende Belüftungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016000319B4
DE102016000319B4 DE102016000319.7A DE102016000319A DE102016000319B4 DE 102016000319 B4 DE102016000319 B4 DE 102016000319B4 DE 102016000319 A DE102016000319 A DE 102016000319A DE 102016000319 B4 DE102016000319 B4 DE 102016000319B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ionization device
unit
air duct
emitter
evaluation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016000319.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016000319A1 (de
Inventor
Karsten Belz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016000319.7A priority Critical patent/DE102016000319B4/de
Publication of DE102016000319A1 publication Critical patent/DE102016000319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016000319B4 publication Critical patent/DE102016000319B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/22Ionisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00792Arrangement of detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00807Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a specific way of measuring or calculating an air or coolant temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0071Electrically conditioning the air, e.g. by ionizing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T23/00Apparatus for generating ions to be introduced into non-enclosed gases, e.g. into the atmosphere
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/11Apparatus for controlling air treatment
    • A61L2209/111Sensor means, e.g. motion, brightness, scent, contaminant sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/14Filtering means

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Ionisationsvorrichtung (10) mit einer Hochspannungseinheit (12) und mindestens einer Emittereinheit (20), welche in einem Luftkanal (2) einer Belüftungsanordnung (1) angeordnet ist und eine Grundplatte (22) mit mindestens zwei Elektroden (24) aufweist, welche Ionen abgeben, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor (30) in die mindestens eine Emittereinheit (20) integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ionisationsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine korrespondierende Belüftungsanordnung mit einer solchen Ionisationsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9.
  • Belüftungsanordnungen mit Ionisationsvorrichtungen für Fahrzeuge sind in zahlreichen Variationen bekannt. Die Belüftungsanordnungen weisen mindestens einen Luftkanal und ein Gebläse auf, wobei das Gebläse einen Luftstrom durch den Luftkanal erzeugt. Im Luftkanal kann eine Filtervorrichtung angeordnet werden, welche von der Luft durchströmt wird und Störpartikel und/oder Störgase aus dem Luftstrom filtert. Zudem kann die Belüftungsanordnung mit einem Klimagerät gekoppelt werden, so dass der Luftstrom beispielsweise temperiert wird, bevor sie über mindestens einen Ausströmer in den zu belüftenden Innenraum gelangt. Des Weiteren ist es bekannt, Temperatursensoren im Luftkanal einzuordnen, um eine Ausblastemperatur des Luftstroms zu erfassen.
  • Ionisationsvorrichtungen sind ebenfalls in zahlreichen Variationen bekannt und können eine Hochspannungseinheit und mindestens eine Emittereinheit aufweisen. Die mindestens eine Emittereinheit ist in dem Luftkanal der Belüftungsanordnung angeordnet. Die Emittereinheit kann eine Grundplatte mit mindestens zwei Elektroden aufweisen, welche Ionen abgeben.
  • Aus der EP 2 084 027 B1 ist eine Ionisationsvorrichtung bekannt, welche eine hochspannungserzeugende Einheit zum Erzeugen eines Hochspanungsstromstoßes und eine Negativ-Ionen-Abgabe-Elektrode sowie eine Positiv-Ionen-Abgabe-Elektrode zum Erzeugen negativer Ionen bzw. positiver Ionen aufweist. Die positiven Ionen und die negativen Ionen werden durch Abgabe der Hochspanungsstromstöße der hochspannungserzeugenden Einheit erzeugt.
  • Aus der DE 10 2012 006 968 A1 ist eine Belüftungsanordnung für einen Fahrzeuginnenraum bekannt, welche wenigstens eine Ionisationsvorrichtung zum Erzeugen von Ionen umfasst. Der wenigstens einen Ionisationsvorrichtung ist ein Gebläse zugeordnet, mittels welchem die Ionen in die sich im Fahrgastraum befindliche Luft eingebracht werden. Das Gebläse ist unabhängig vom Gebläse einer Klimatisierungsvorrichtung des Fahrzeugs betreibbar. Die Ionisationsvorrichtung ist in ein sich im Fahrgastraum befindlichen Funktionsbauteil integriert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Ionisationsvorrichtung und eine Belüftungsanordnung mit einer solchen Ionisationsvorrichtung bereitzustellen, welche eine einfache Anordnung eines Temperatursensors in einem Luftkanal ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch Bereitstellung einer Ionisationsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch Bereitstellung einer korrespondierenden Belüftungsanordnung mit den Merkmalen des Patenanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Ionisationsvorrichtung und eine Belüftungsanordnung mit einer solchen Ionisationsvorrichtung bereitzustellen, welche eine einfache Anordnung eines Temperatursensors in einem Luftkanal ermöglicht, wird der Temperatursensor in die mindestens eine Emittereinheit integriert. Da die mindestens eine Emittereinheit im Bereich eines Ausströmers angeordnet ist, kann der korrespondierende Temperastursensor in vorteilhafter Weise im Wesentlichen die Ausblastemperatur des Luftstroms ermitteln. Durch die Integration des Temperatursensors in die Emittereinheit können in vorteilhafter Weise zusätzlicher Bauraum und Montagezeit eingespart werden. Zudem kann im korrespondierenden Luftkanal lediglich nur eine Einführöffnung für die mindestens eine Emittereinheit vorgesehen werden, da keine weitere Einführöffnung für den Temperatursensor erforderlich ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ionisationsvorrichtung kann der Temperatursensor auf der Grundplatte der mindestens einen Emittereinheit angeordnet und/oder in die Grundplatte der mindestens einen Emittereinheit integriert werden. So kann der mindestens eine Temperatursensor beispielsweise zwischen den mindestens zwei Elektroden angeordnet werden, welche einen vorgegebenen Abstand zueinander aufweisen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ionisationsvorrichtung kann Grundplatte der mindestens einen Emittereinheit als Abdeckung ausgeführt werden und eine Einführöffnung in einer Wand des Luftkanals abdecken. Zu diesem Zweck kann die Grundplatte der mindestens einen Emittereinheit einen Bajonettverschluss aufweisen. Durch den Bajonettverschluss kann die Grundplatte in vorteilhafter Weise einfach und schnell mit der Wand des Luftkanals verbunden bzw. befestig werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ionisationsvorrichtung kann die Hochspannungseinheit einen Hochspannungserzeuger und eine Auswerte- und Steuereinheit aufweisen. Zudem kann die Auswerte- und Steuereinheit den Hochspannungserzeuger zur Erzeugung eines Hochspannungsstromstoßes ansteuern, durch welchen die Ionen im Bereich der beiden Elektroden erzeugt werden können.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ionisationsvorrichtung kann die Auswerte- und Steuereinheit Sensordaten des Temperatursensors empfangen und die Sensordaten in Temperaturdaten umwandeln und ausgeben. In vorteilhafter Weise wird keine zusätzliche Auswerte- und Steuereinheit verwendet, um die Temperaturdaten zu ermitteln und auszugeben. Hierbei kann die Auswerte- und Steuereinheit die ermittelten Temperaturdaten einem Temperatursensor und dem korrespondierenden Ausströmer zuordnen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Belüftungsanordnung kann die Auswerte- und Steuereinheit die Temperaturdaten an ein Bussystem ausgeben. Hierbei kann das Bussystem die Temperaturdaten für weitere Fahrzeugsysteme, wie beispielsweise eine Klimaanlage bereitstellen. Die Belüftungsanordnung kann mehre Luftkanalausgänge mit korrespondierenden Ausströmern aufweisen. In den Luftkanälen der Belüftungsanordnung können Emittereinheiten mit integrierten Temperatursensoren und Emittereinheiten ohne Temperatursensoren verbaut werden. Die Auswerte- und Steuereinheit kann in vorteilhafter Weise erkennen, in welchem Luftkanal eine Emittereinheit mit integriertem Temperatursensor verbaut ist, bzw. in welchem Luftkanal eine Emittereinheit ohne Temperatursensor verbaut ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen. Hierbei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Belüftungsanordnung mit einer erfindungsgemäßen Ionisationsvorrichtung.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, weist die Belüftungsanordnung 1 mindestens einen Luftkanal 2 und mindestens einer Ionisationsvorrichtung 10 auf.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, weist die Ionisationsvorrichtung 10 eine Hochspannungseinheit 12 und mindestens eine Emittereinheit 20 auf, welche in einem Luftkanal 2 der Belüftungsanordnung 1 angeordnet ist. Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, umfasst die mindestens eine Emittereinheit 20 jeweils eine Grundplatte 22 mit mindestens zwei Elektroden 24, welche Ionen abgeben. Erfindungsgemäß ist ein Temperatursensor 30 in die mindestens eine Emittereinheit 20 integriert.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, weist die dargestellte Belüftungsanordnung 1 vier verzweigte Luftkanäle 2 auf, welcher jeweils an einem Ausströmer 2.2 enden. Selbstverständlich kann die Belüftungsanordnung 1 bei alternativen Ausführungsbeispielen mehr oder weniger als vier Luftkanäle 2 umfassen. Die Ausströmer 2.2 trennen den Luftkanal 2 jeweils von einem Innenraum und versorgen den Innenraum mit dem Luftstrom. Hierbei können die Ausströmer 2.2 an einem Armaturenbrett und/oder einem Verkleidungsteil angeordnet werden und nicht näher dargestellte verstellbare Luftleitelemente und/oder Klappen aufweisen, welche von einem Insassen betätigt werden können. Die Ionen, welche von den beiden Elektroden 24 emittiert werden, können kleine Partikel binden und Krankheitserreger abtöten. Alternativ oder zusätzlich können durch die Ionen geruchsbildende Moleküle gespalten werden. Die Ionen können über die Ausströmer 2.2 in den Innenraum gelangen und auch außerhalb der Luftkanäle 2 Krankeiheiterreger abtöten und geruchsbildende Moleküle spalten.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, weist die dargestellte erfindungsgemäße Ionisationsvorrichtung 10 zwei Emittereinheiten 20 auf, wobei beide Emitter 20 jeweils einen Temperatursensor 30 aufweisen. In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann die erfindungsgemäße Ionisationsvorrichtung 10 mehr als zwei Emitter 20 oder lediglich einen Emitter 20 aufweisen.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, weisen zwei Luftkanäle 2 jeweils eine Emittereinheit 20 mit integriertem Temperatursensor 30 auf. Selbstverständlich kann die Belüftungsanordnung 1 bei alternativen Ausführungsbeispielen mehr oder weniger als zwei Emittereinheiten 20 mit oder ohne integrierte Temperatursensoren 30 aufweisen. So können beispielsweise alle Luftkanäle 2 jeweils eine Emittereinheit 20 mit integriertem Temperatursensor 30 oder nur ein Luftkanal 2 eine Emittereinheit 20 mit integriertem Temperatursensor 30 aufweisen. Da die Emittereinheiten 20 mit den integrierten Temperatursensoren 30 dicht am Ausströmer 2.2 angeordnet sind, können die integrierten Temperatursensoren 30 die Ausblastemperatur im Luftkanal messen.
  • Wie aus 1 weisen die Emittereinheiten 20 jeweils die Grundplatte 22 und die beiden Elektroden 24 auf, wobei der jeweilige Temperatursensor 30 ebenfalls auf der Grundplatte 22 angeordnet oder in die Grundplatte 22 integriert werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Temperatursensoren 30 auf der Grundplatte 22 zwischen den beiden Elektroden 24 platziert. Zudem sind die Grundplatten 22 der Emittereinheiten 20 jeweils als Abdeckungen ausgeführt, welche eine Einführöffnung in einer Wand des jeweiligen Luftkanals 20 abdecken. Zur einfachen Verbindung mit der jeweiligen Luftkanalwand weisen die Grundplatten 22 der Emittereinheiten 20 jeweils einen nicht näher dargestellten Bajonettverschluss auf.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, weist die Hochspannungseinheit 12 einen Hochspannungserzeuger 12.1 und eine Auswerte- und Steuereinheit 12.2 auf. Die Auswerte- und Steuereinheit 12.2 steuert den Hochspannungserzeuger 12.1 zur Erzeugung eines Hochspannungsstromstoßes an, durch welchen die Ionen im Bereich der beiden Elektroden 24 erzeugt werden können. Hierbei werden an einer Elektrode 24 positive Ionen und an der anderen Elektrode negativen Ionen erzeugt. Zudem empfängt die Auswerte- und Steuereinheit 12.2 im dargestellten Ausführungsbeispiel Sensordaten der Temperatursensoren 30 und wandelt die Sensordaten in Temperaturdaten um. Dadurch ist in vorteilhafter Weise keine zusätzliche Auswerte- und Steuereinheit erforderlich, um die Temperaturdaten zu ermitteln und auszugeben. Vorzugsweise ist die Auswerte- und Steuereinheit 12.2 mit einem nicht näher dargestellten Bussystem gekoppelt und gibt die Temperaturdaten an das Bussystem aus. Über das Bussystem können die Temperaturdaten an weitere nicht dargestellte Fahrzeugsysteme, wie beispielsweise an eine Klimaanlage ausgegeben werden, welche die Ausblastemperatur empfangen und für weitere Funktionen auswerten können.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, weist die Belüftungsanordnung 1 ein Gebläse 4 auf, welches den Luftstrom in den Luftkanälen 2 erzeugt. Dabei kann der Luftstrom durch eine im Luftkanal 2 angeordnete Filtervorrichtung fließen, wobei die Ionisationsvorrichtung 10 als Komponente dieser Filtervorrichtung ausgeführt werden kann.
  • Bei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Ionisationsvorrichtung kann der in die Emittereinheit integrierte Temperatursensor in vorteilhafter Weise mit der Emittereinheit montiert werden, so dass ein zusätzlicher Temperatursensor und ein zusätzlicher Montageschritt sowie Bauraum eingespart werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Belüftungsanordnung
    2
    Luftkanal
    2.2
    Ausströmer
    4
    Gebläse
    10
    Ionisationsvorrichtung
    12
    Hochspannungseinheit
    12.1
    Hochspannungserzeuger
    12.2
    Auswerte- und Steuereinheit
    20
    Emittereinheit
    22
    Grundplatte
    24
    Elektrode
    30
    Temperatursensor

Claims (10)

  1. Ionisationsvorrichtung (10) mit einer Hochspannungseinheit (12) und mindestens einer Emittereinheit (20), welche in einem Luftkanal (2) einer Belüftungsanordnung (1) angeordnet ist und eine Grundplatte (22) mit mindestens zwei Elektroden (24) aufweist, welche Ionen abgeben, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor (30) in die mindestens eine Emittereinheit (20) integriert ist.
  2. Ionisationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (30) auf der Grundplatte (22) der mindestens einen Emittereinheit (20) angeordnet und/oder in die Grundplatte (22) der mindestens einen Emittereinheit (20) integriert ist.
  3. Ionisationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (22) der mindestens einen Emittereinheit (20) als Abdeckung ausgeführt ist und eine Einführöffnung in einer Wand des Luftkanals (2) abdeckt.
  4. Ionisationsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (22) der mindestens einen Emittereinheit (20) über einen Bajonettverschluss mit der Wand des Luftkanals (2) verbunden ist.
  5. Ionisationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Hochspannungseinheit (12) einen Hochspannungserzeuger (12.1) und eine Auswerte- und Steuereinheit (12.2) aufweist.
  6. Ionisationsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (12.2) den Hochspannungserzeuger (12.1) zur Erzeugung eines Hochspannungsstromstoßes ansteuert.
  7. Ionisationsvdrrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (12.2) Sensordaten des Temperatursensors (30) empfängt.
  8. Ionisationsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (12.2) die Sensordaten in Temperaturdaten umwandelt und ausgibt.
  9. Belüftungsanordnung (1) mit mindestens einem Luftkanal (2) und mindestens einer Ionisationsvorrichtung (10), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ionisationsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgeführt ist.
  10. Belüftungsanordnung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass, die Auswerte- und Steuereinheit (12.2) die Temperaturdaten an ein Bussystem ausgibt.
DE102016000319.7A 2016-01-13 2016-01-13 Ionisationsvorrichtung und korrespondierende Belüftungsanordnung Expired - Fee Related DE102016000319B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000319.7A DE102016000319B4 (de) 2016-01-13 2016-01-13 Ionisationsvorrichtung und korrespondierende Belüftungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000319.7A DE102016000319B4 (de) 2016-01-13 2016-01-13 Ionisationsvorrichtung und korrespondierende Belüftungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016000319A1 DE102016000319A1 (de) 2017-07-13
DE102016000319B4 true DE102016000319B4 (de) 2017-09-28

Family

ID=59118807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016000319.7A Expired - Fee Related DE102016000319B4 (de) 2016-01-13 2016-01-13 Ionisationsvorrichtung und korrespondierende Belüftungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016000319B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021113120B3 (de) 2021-05-20 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Ionisationsvorrichtung und Luftführungsanordnung für ein Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324955A1 (de) * 2003-06-03 2005-01-13 Audi Ag Klimaanlage zum Beheizen und Kühlen eines Raumes
EP2030819A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-04 Sanden Corporation Fahrzeugklimaanlage mit Ionisierer
WO2011020717A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Behr Gmbh & Co. Kg Luftführungskanal für ionisierungsvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100903315B1 (ko) 2006-10-31 2009-06-16 한라공조주식회사 이온발생장치 및 이를 이용한 차량용 공조장치
DE102012006968A1 (de) 2012-04-04 2012-11-08 Daimler Ag Belüftungsanordnung für einen Fahrgastraum eines Kraftwagens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324955A1 (de) * 2003-06-03 2005-01-13 Audi Ag Klimaanlage zum Beheizen und Kühlen eines Raumes
EP2030819A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-04 Sanden Corporation Fahrzeugklimaanlage mit Ionisierer
WO2011020717A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Behr Gmbh & Co. Kg Luftführungskanal für ionisierungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016000319A1 (de) 2017-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015218474A1 (de) Innenraumbelüftungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016000666B4 (de) Ionisationsvorrichtung und korrespondierende Belüftungsanordnung
DE102016000319B4 (de) Ionisationsvorrichtung und korrespondierende Belüftungsanordnung
DE3744500A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer kfz-innenraeume mit luftzufuehrung von oben = beluvo
EP2937633A1 (de) Einrichtung zur Luftreinigung, Lüftungseinrichtung und Verfahren zur Luftreinigung
DE102014011119B4 (de) Kraftfahrzeug mit Bildschirm und Gebläseauslass
WO2005110786A1 (de) Luftbehandlungsvorrichtung zur anreicherung einer luftströmung mit einer gaskomponente
DE102009032729A1 (de) Beduftungsanlage zum Beduften eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102015005856A1 (de) Beduftungsanlage für ein Fahrzeug
DE102018220258A1 (de) Modulares Klimagerät für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Klimagerät
DE102020203314A1 (de) Luftreinigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016008900B4 (de) Belüftungsanordnung mit einer Ionisationsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014000463A1 (de) Einbringungsvorrichtung zum Einspeisen eines Duftstoffes und/oder ionisierter Luft in einen Fahrzeuginnenraum
DE102005048229A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung eines in einem Luftführungskanal geführten Luftstroms einer Klimaanlage
DE3245413C2 (de)
DE4026926C2 (de) Eine Abdeckung aufweisende Umluftansaugöffnung
DE10317514B3 (de) Klimaanlage
DE102020121872A1 (de) Fahrzeuginnenraum-Luftreinigungssystem
WO2001051308A1 (de) Klimatisierbare polsteranordnung, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz
DE102012215686A1 (de) Luftausströmer
DE102020132372A1 (de) Luftreinigungssystem und Verfahren zur Reinigung eines Luftreinigungssystems
DE102012201388A1 (de) Klimatisierungseinrichtung
DE102021113120B3 (de) Ionisationsvorrichtung und Luftführungsanordnung für ein Fahrzeug
DE102019105602A1 (de) Kraftfahrzeug ohne Enteisungsabgang in der Instrumententafel
DE102005050683A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee