DE102015005856A1 - Beduftungsanlage für ein Fahrzeug - Google Patents

Beduftungsanlage für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015005856A1
DE102015005856A1 DE102015005856.8A DE102015005856A DE102015005856A1 DE 102015005856 A1 DE102015005856 A1 DE 102015005856A1 DE 102015005856 A DE102015005856 A DE 102015005856A DE 102015005856 A1 DE102015005856 A1 DE 102015005856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scenting
fluid line
vehicle
luftausströmöffnung
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015005856.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Belz
Georg Techel
Falko Radeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015005856.8A priority Critical patent/DE102015005856A1/de
Publication of DE102015005856A1 publication Critical patent/DE102015005856A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0014Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device
    • B60H3/0021Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device in the air-conditioning housing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beduftungsanlage (10) für ein Fahrzeug mit einer Beduftungsvorrichtung (12), welche eine beduftete Luftströmung erzeugt, und einem Leitungssystem (13), welches die beduftete Luftströmung zumindest zu einer Luftausströmöffnung (7, 9) leitet, welche die beduftete Luftströmung in einen Fahrzeuginnenraum abgibt. Erfindungsgemäß weist das Leitungssystem (13) eine Hauptfluidleitung (14) auf, welche an einem Ende mit der Beduftungsvorrichtung (12) verbunden ist und sich am anderen Ende in mindestens zwei Fluidleitungen (16, 18) aufteilt, welche jeweils mit einer Luftausströmöffnung (7, 9) verbunden sind und unterschiedliche Längen und/oder unterschiedliche Durchmesser aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beduftungsanlage für ein Fahrzeug gemäß der Gattung des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Beduftungsanlagen für Fahrzeuge sind in zahlreichen Variationen bekannt. Solche Beduftungsanlagen für Fahrzeuge umfassen in der Regel eine Beduftungsvorrichtung, welche eine beduftete Luftströmung erzeugt, und ein Leitungssystem, welches die beduftete Luftströmung zumindest zu einer Luftausströmöffnung leitet, welche die beduftete Luftströmung in einen Fahrzeuginnenraum abgibt. Zur Beduftung werden flüssige oder gasförmige Duftmittel, wie beispielsweise ätherische Öle, flüssige Geruchsneutralisatoren usw. eingesetzt.
  • Aus der DE 103 46 182 A1 ist eine Beduftungsvorrichtung zum Beduften eines Kraftfahrzeugs bekannt, welche im Fahrzeuginnenraum oder einem Luftkanal des Belüftungssystems angeordnet ist und einen Duftstoff enthaltenden Vorratsbehälter aufweist. Die Beduftungsvorrichtung ist im eingebauten Zustand durch eine Öffnung nachfüllbar.
  • Aus der DE 10 2009 032 729 A1 ist eine gattungsgemäße Beduftungsanlage zum Beduften eines Innenraums eines Fahrzeugs mit wenigstens einer Beduftungseinrichtung zum Erzeugen einer bedufteten Luftströmung und mit einem Kanalsystem zum Verteilen der bedufteten Luftströmung im innenraum des Fahrzeugs bekannt. Mittels der Beduftungsanlage ist der Innenraum in wenigstens zwei separat beduftbare Zonen unterteilt. Daher sind wenigstens zwei Beduftungseinrichtungen in voneinander verschiedenen, separaten Zonen angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Beduftungsanlage für ein Fahrzeug bereitzustellen, welche eine gleichmäßige Duftausbringung im Fahrzeuginnenraum für Fahrer- und Beifahrerseite ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch Bereitstellung einer Beduftungsanlage für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Beduftungsanlage für ein Fahrzeug bereitzustellen, welche eine gleichmäßige Duftausbringung im Fahrzeuginnenraum für Fahrer- und Beifahrerseite ermöglicht, weist ein Leitungssystem zur Verteilung der bedufteten Luftströmung eine Hauptfluidleitung auf, welche an einem Ende mit der Beduftungsvorrichtung verbunden ist und sich am anderen Ende in mindestens zwei Fluidleitungen aufteilt, welche jeweils mit einer Luftausströmöffnung verbunden sind und unterschiedliche Längen und/oder unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Hierbei erzeugt die Beduftungsvorrichtung die beduftete Luftströmung und das Leitungssystem leitet die beduftete Luftströmung zumindest zu einer Luftausströmöffnung, welche die beduftete Luftströmung in einen Fahrzeuginnenraum abgibt.
  • Durch diese konstruktive Auslegung des Leitungssystems können die Strömungseigenschaften innerhalb des Leitungssystems so beeinflusst werden, dass die Duftausbringung im Fahrzeuginnenraum gleichermaßen für Fahrer- und Beifahrerseite funktioniert. So können beispielsweise durch Anpassung der Durchmesser die verschiedenen Leitungslängen und Leitungsführungen, wie beispielsweise Kurven, Bögen, Niveauunterschiede usw. kompensiert werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Beduftungsanlage kann die Beduftungsvorrichtung bezogen zur Fahrzeuglängsachse außermittig angeordnet werden. Dadurch kann der Bauraum im Bereich der Instrumententafel optimal genutzt werden, ohne auf eine symmetrische Ausführung der Leitungsverlegung zu achten.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Beduftungsanlage kann eine erste Fluidleitung, welche mit einer bezogen auf die Fahrzeuglängsachse in Fahrtrichtung links angeordneten ersten Luftausströmöffnung verbunden ist, länger als eine zweite Fluidleitung ausgeführt werden, welche mit einer bezogen auf die Fahrzeuglängsachse in Fahrtrichtung rechts angeordneten zweiten Luftausströmöffnung verbunden ist. Alternativ kann eine erste Fluidleitung, welche mit einer bezogen auf die Fahrzeuglängsachse in Fahrtrichtung links angeordneten ersten Luftausströmöffnung verbunden ist, kürzer als eine zweite Fluidleitung ausgeführt werden, welche mit einer bezogen auf die Fahrzeuglängsachse in Fahrtrichtung rechts angeordneten zweiten Luftausströmöffnung verbunden ist. Um die Leitungsführung der beiden Fluidleitungen zu kompensieren können die Durchmesser der ersten Fluidleitung und der zweiten Fluidleitung gleich groß ausgeführt werden ausgeführt werden. Alternativ kann die erste Fluidleitung entweder einen größeren oder einen kleineren Durchmesser als die zweite Fluidleitung aufweisen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Beduftungsanlage kann das Leitungssystem als Schlauchsystem ausgeführt werden. Dadurch ist in vorteilhafter Weise eine flexiblere Leitungsführung der Fluidleitungen möglich.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Beduftungsanlage für ein Fahrzeug,
  • 2 eine schematische perspektivische Darstellung eines Fahrzeugs mit einem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beduftungsanlage für ein Fahrzeug, und
  • 3 eine schematische perspektivische Darstellung eines Fahrzeugs mit einem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beduftungsanlage für ein Fahrzeug, und
  • 4 eine schematische perspektivische Darstellung eines Fahrzeugs mit einem dritten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beduftungsanlage für ein Fahrzeug.
  • Wie aus 1 bis 4 ersichtlich ist, umfassen Ausführungsbeispiele einer Beduftungsanlage 10, 10A, 10B, 10C für ein Fahrzeug 1A, 1B, 1C jeweils eine Beduftungsvorrichtung 12, 12A, 12B, 12C, welche eine beduftete Luftströmung erzeugt, und ein Leitungssystem 13, 13A, 13B, 13C, welches die beduftete Luftströmung zumindest zu einer Luftausströmöffnung 7, 9 leitet, welche die beduftete Luftströmung in einen Fahrzeuginnenraum 3A, 3B, 3C abgibt. Erfindungsgemäß weist das Leitungssystem 13, 13A, 13B, 13C eine Hauptfluidleitung 14, 14A, 14B, 14C auf, welche an einem Ende mit der Beduftungsvorrichtung 12, 12A, 12B, 12C verbunden ist und sich am anderen Ende in mindestens zwei Fluidleitungen 16, 16A, 16B, 16C, 18, 18A, 18B, 18C aufteilt, welche jeweils mit einer Luftausströmöffnung 7, 9 verbunden sind und unterschiedliche Längen und/oder unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  • Wie aus 2 bis 4 weiter ersichtlich ist, ist die Beduftungsvorrichtung 12A, 12B, 12C in allen dargestellten Ausführungsbeispielen bezogen zur Fahrzeuglängsachse LA außermittig angeordnet.
  • Wie aus 2 weiterersichtlich ist, ist das dargestellten Fahrzeug 1A als Linkslenker ausgeführt. Das bedeutet, dass das Lenkrad bezogen auf die Fahrzeuglängsachse LA in Fahrtrichtung FR links angeordnet ist. Die Beduftungsvorrichtung 12A des dargestellten ersten Ausführungsbeispiels der Beduftungsanlage 10A ist bezogen auf die Fahrzeuglängsachse LA in Fahrtrichtung FR rechts im Bereich einer durchsichtig dargestellten Instrumententafel 5A angeordnet.
  • Wie aus 2 weiter ersichtlich ist, ist eine erste Fluidleitung 16A, welche mit einer bezogen auf die Fahrzeuglängsachse LA in Fahrtrichtung FR links angeordneten ersten Luftausströmöffnung 7 verbunden ist, länger als eine zweite Fluidleitung 18A ausgeführt, welche mit einer bezogen auf die Fahrzeuglängsachse LA in Fahrtrichtung FR rechts angeordneten zweiten Luftausströmöffnung 9 verbunden ist. Hierbei leitet die erste Luftausströmöffnung 7 die beduftete Luftströmung in eine Fahrerseite 3.1 des Innenraums 3A und die zweite Luftausströmöffnung 9 leitet die beduftete Luftströmung in eine Beifahrerseite 3.2 des Innenraums 3A. Zudem weist die erste Fluidleitung 16A einen größeren Durchmesser als die zweite Fluidleitung 18A auf, um im Fahrzeuginnenraum 3A für Fahrer- und Beifahrerseite 3.1, 3.2 eine gleichmäßige Duftausbringung zu ermöglichen.
  • Wie aus 3 weiter ersichtlich ist, ist das dargestellte Fahrzeug 1B als Rechtslenker ausgeführt. Das bedeutet, dass das Lenkrad bezogen auf die Fahrzeuglängsachse LA in Fahrtrichtung FR rechts angeordnet ist. Die Beduftungsvorrichtung 12B des dargestellten zweiten Ausführungsbeispiels der Beduftungsanlage 10B ist bezogen auf die Fahrzeuglängsachse LA in Fahrtrichtung FR links im Bereich der durchsichtig dargestellten Instrumententafel 5B angeordnet.
  • Wie aus 3 weiter ersichtlich ist, ist eine erste Fluidleitung 16B, welche mit einer bezogen auf die Fahrzeuglängsachse LA in Fahrtrichtung FR links angeordneten ersten Luftausströmöffnung 7 verbunden ist, kürzer als eine zweite Fluidleitung 18B ausgeführt, welche mit einer bezogen auf die Fahrzeuglängsachse LA in Fahrtrichtung FR rechts angeordneten zweiten Luftausströmöffnung 9 verbunden ist. Hierbei leitet die erste Luftausströmöffnung 7 die beduftete Luftströmung, in eine Beifahrerseite 3.2 des Innenraums 3B und die zweite Luftausströmöffnung 9 leitet die beduftete Luftströmung in eine Fahrerseite 3.1 des Innenraums 3B. Zudem weist die erste Fluidleitung 16B einen kleineren Durchmesser als die zweite Fluidleitung 1BA auf, um im Fahrzeuginnenraum 3B für Fahrer- und Beifahrerseite 3.1, 3.2 eine gleichmäßige Duftausbringung zu ermöglichen.
  • Wie aus 4 weiter ersichtlich ist, ist das dargestellte Fahrzeug 1C analog zum ersten Ausführungsbeispiel aus 2 als Linkslenker ausgeführt. Die Beduftungsvorrichtung 12C des dargestellten dritten Ausführungsbeispiels der Beduftungsanlage 10C ist bezogen auf die Fahrzeuglängsachse LA in Fahrtrichtung FR rechts im Bereich der durchsichtig dargestellten Instrumententafel 5C angeordnet.
  • Wie aus 4 weiter ersichtlich ist, ist eine erste Fluidleitung 16C, welche mit einer bezogen auf die Fahrzeuglängsachse LA in Fahrtrichtung FR links angeordneten ersten Luftausströmöffnung 7 verbunden ist, länger als eine zweite Fluidleitung 18C ausgeführt, welche mit einer bezogen auf die Fahrzeuglängsachse LA in Fahrtrichtung FR rechts angeordneten zweiten Luftausströmöffnung 9 verbunden ist. Analog zum ersten Ausführungsbeispiel aus 2 leitet die erste Luftausströmöffnung 7 die beduftete Luftströmung in eine Fahrerseite 3.1 des Innenraums 3C und die zweite Luftausströmöffnung 9 leitet die beduftete Luftströmung in eine Beifahrerseite 3.2 des Innenraums 3C. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel weist die erste Fluidleitung 16C einen kleineren Durchmesser als die zweite Fluidleitung 18C auf, um im Fahrzeuginnenraum 3A für Fahrer- und Beifahrerseite 3.1, 3.2 eine gleichmäßige Duftausbringung zu ermöglichen.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Leitungssystem 13, 13A, 13B, 13C jeweils als Schlauchsystem ausgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1A, 1B, 1C
    Fahrzeug
    3A, 3B, 3C
    Fahrzeuginnenraum
    3.1
    Fahrerseite
    3.2
    Beifahrerseite
    5A, 5B, 5C
    Instrumententafel
    7
    erste Luftausströmöffnung
    9
    zweite Luftausströmöffnung
    10, 10A, 10B, 10C
    Beduftungsanlage
    12, 12A, 12B, 12C
    Beduftungsvorrichtung
    13, 13A, 13B, 13C
    Leitungssystem
    14, 14A, 14B, 14C
    Hauptfluidleitung
    16, 16A, 16B, 16C
    erste Fluidleitung
    18, 18A, 18B, 18C
    erste Fluidleitung
    LA
    Fahrzeuglängsachse
    FR
    Fahrtrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10346182 A1 [0003]
    • DE 102009032729 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Beduftungsanlage (10, 10A, 10B, 10C) für ein Fahrzeug (1A, 1B, 1C) mit einer Beduftungsvorrichtung (12, 12A, 12B, 12C), welche eine beduftete Luftströmung erzeugt, und einem Leitungssystem (13, 13A, 13B, 13C), welches die beduftete Luftströmung zumindest zu einer Luftausströmöffnung (7, 9) leitet, welche die beduftete Luftströmung in einen Fahrzeuginnenraum (3A, 3B, 3C) abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem (13, 13A, 13B, 13C) eine Hauptfluidleitung (14, 14A, 14B, 14C) aufweist, welche an einem Ende mit der Beduftungsvorrichtung (12, 12A, 12B, 12C) verbunden ist und sich am anderen Ende in mindestens zwei Fluidleitungen (16, 16A, 16B, 16C, 18, 18A, 18B, 18C) aufteilt, welche jeweils mit einer Luftausströmöffnung (7, 9) verbunden sind und unterschiedliche Längen und/oder unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  2. Beduftungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beduftungsvorrichtung (12A, 12B, 12C) bezogen zur Fahrzeuglängsachse (LA) außermittig angeordnet ist.
  3. Beduftungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Fluidleitung (16A, 16C), welche mit einer bezogen auf die Fahrzeuglängsachse (LA) in Fahrtrichtung (FR) links angeordneten ersten Luftausströmöffnung (7) verbunden ist, länger als eine zweite Fluidleitung (18A, 18C) ausgeführt ist, welche mit einer bezogen auf die Fahrzeuglängsachse (LA) in Fahrtrichtung (FR) rechts an geordneten zweiten Luftausströmöffnung (9) verbunden ist.
  4. Beduftungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Fluidleitung (16B), welche mit einer bezogen auf die Fahrzeuglängsachse (LA) in Fahrtrichtung (FR) links angeordneten ersten Luftausströmöffnung (7) verbunden ist, kürzer als eine zweite Fluidleitung (18B) ausgeführt ist, welche mit einer bezogen auf die Fahrzeuglängsachse (LA) in Fahrtrichtung (FR) rechts angeordneten zweiten Luftausströmöffnung (9) verbunden ist.
  5. Beduftungsanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der ersten Fluidleitung und der zweiten Fluidleitung gleich groß sind.
  6. Beduftungsanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fluidleitung (16A) einen größeren Durchmesser als die zweite Fluidleitung (18A) aufweist.
  7. Beduftungsanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fluidleitung (16B, 16C) einen kleineren Durchmesser als die zweite Fluidleitung (18B, 18C) aufweist.
  8. Beduftungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem (13, 13A, 13B, 13C) als Schlauchsystem ausgeführt ist.
DE102015005856.8A 2015-05-06 2015-05-06 Beduftungsanlage für ein Fahrzeug Ceased DE102015005856A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005856.8A DE102015005856A1 (de) 2015-05-06 2015-05-06 Beduftungsanlage für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005856.8A DE102015005856A1 (de) 2015-05-06 2015-05-06 Beduftungsanlage für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015005856A1 true DE102015005856A1 (de) 2016-11-10

Family

ID=57178603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015005856.8A Ceased DE102015005856A1 (de) 2015-05-06 2015-05-06 Beduftungsanlage für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015005856A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10854519B2 (en) 2015-07-02 2020-12-01 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Fin field effect transistor (FinFET) device structure and method for forming the same
DE102020130291B3 (de) 2020-11-17 2021-12-23 Audi Aktiengesellschaft Instrumententafel für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Instrumententafel
DE102022111933A1 (de) 2022-05-12 2023-11-16 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Beduftungsvorrichtung, Beduftungseinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346182A1 (de) 2003-10-02 2005-05-12 Behr Gmbh & Co Kg Beduftungs-Vorrichtung, insbesondere zum Beduften eines Kraftfahrzeugs
DE102009032729A1 (de) 2009-07-11 2010-02-11 Daimler Ag Beduftungsanlage zum Beduften eines Innenraums eines Fahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346182A1 (de) 2003-10-02 2005-05-12 Behr Gmbh & Co Kg Beduftungs-Vorrichtung, insbesondere zum Beduften eines Kraftfahrzeugs
DE102009032729A1 (de) 2009-07-11 2010-02-11 Daimler Ag Beduftungsanlage zum Beduften eines Innenraums eines Fahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10854519B2 (en) 2015-07-02 2020-12-01 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Fin field effect transistor (FinFET) device structure and method for forming the same
DE102020130291B3 (de) 2020-11-17 2021-12-23 Audi Aktiengesellschaft Instrumententafel für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Instrumententafel
DE102022111933A1 (de) 2022-05-12 2023-11-16 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Beduftungsvorrichtung, Beduftungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015005856A1 (de) Beduftungsanlage für ein Fahrzeug
DE102014104286A1 (de) Querträger
DE102015015972A1 (de) Beduftungsanlage für ein Fahrzeug und korrespondierendes Fahrzeug
DE102016000666B4 (de) Ionisationsvorrichtung und korrespondierende Belüftungsanordnung
DE102009032729A1 (de) Beduftungsanlage zum Beduften eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102015012365A1 (de) Beduftungsanlage für ein Fahrzeug
DE102013015534A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einer Insassenschutzvorrichtung
DE102013002579A1 (de) Tankkombination in einem Nutzfahrzeug, insbesondere Lkw oder Omnibus
DE102013021200A1 (de) Klimagerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014000463A1 (de) Einbringungsvorrichtung zum Einspeisen eines Duftstoffes und/oder ionisierter Luft in einen Fahrzeuginnenraum
DE102014206195A1 (de) Fahrzeug-Lenkhandhabe
DE102012112077A1 (de) Querträger mit Schutzvorrichtung
DE102013002582A1 (de) Tankkombination in einem Nutzfahrzeug, insbesondere Lkw oder Omnibus
DE102010011596B4 (de) Duftstoffbehälter zur Duftausbringung in einem Kraftfahrzeug
DE102016008900B4 (de) Belüftungsanordnung mit einer Ionisationsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016000319B4 (de) Ionisationsvorrichtung und korrespondierende Belüftungsanordnung
DE102015000650B4 (de) Vorderwagenstruktur einer Fahrzeugkarosserie mit einer luftführenden Domstrebe
DE2355544A1 (de) Einrichtung fuer personenfahrzeuge, insbesondere personenwagen und omnibusse zur verbesserung der luft im innenraum
DE102013010451A1 (de) Tankeinrichtung für einen Kraftwagen
DE102018127214A1 (de) Gasbefüllbares Stützmittel für ein Kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102016122483A1 (de) Fahrzeug
DE102017009054A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Radhausschale
DE102010029921A1 (de) Lüfter
DE10307979A1 (de) Kotflügel mit integriertem Luftzuführungssystem
DE102010048342A1 (de) Innenverkleidung für eine Fahrzeugsäule, Luftverteilvorrichtung, Belüftungsabdeckung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final