DE102005050683A1 - Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102005050683A1
DE102005050683A1 DE102005050683A DE102005050683A DE102005050683A1 DE 102005050683 A1 DE102005050683 A1 DE 102005050683A1 DE 102005050683 A DE102005050683 A DE 102005050683A DE 102005050683 A DE102005050683 A DE 102005050683A DE 102005050683 A1 DE102005050683 A1 DE 102005050683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heat source
blower
suction line
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005050683A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Heinle
Dietrich Dipl.-Ing. Klingler
Harald Dr.-Ing.Dr. Riegel
Sonja Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102005050683A priority Critical patent/DE102005050683A1/de
Publication of DE102005050683A1 publication Critical patent/DE102005050683A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • F04D29/424Double entry casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H2001/00614Cooling of electronic units in air stream

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle (2) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Wärmequelle (2) zumindest einen in einem Fahrgastbereich des Fahrzeugs angeordneten elektrischen Verbraucher aufweist, umfassend einen Strömungskanal (2a), durch welchen Luft bewegbar und mit der Wärmequelle (2) in thermischen Kontakt bringbar ist. Eine Vorrichtung, mit der eine Wärmequelle (2) im Bereich eines Fahrgastraums auf einfache Weise kühlbar ist, wird erfindungsgemäß dadurch geschaffen, daß die Luft mittels eines bezüglich der Wärmequelle (2) stromabwärts angeordneten Gebläses (6) absaugbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der zunehmende Einsatz von elektrischen und elektronischen Bauteilen im Innenraum von Kraftfahrzeugen führt zu thermischen Problemen. Insbesondere die Raumbereiche unter oder hinter dem Armaturenbrett werden zunehmend mit elektronischen Komponenten gefüllt, wobei zunehmende Abwärme und verringerter Bauraum zur Luftzirkulation sich gegenseitig ergänzen. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit einer verbesserten Kühlung solcher Wärmequellen.
  • EP 0 897 348 B1 beschreibt eine Vorrichtung zur Kühlung von elektrischen Komponenten im Bereich eines Armaturenbretts, wobei Luft aus einem Hauptkanal einer Lüftungsvorrichtung durch einen Bypasskanal gedrückt werden kann. Die elektronischen Komponenten stehen zum Zwecke der Kühlung in dem Bypasskanal in thermischem Kontakt mit der abgezweigten Luft.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung anzugeben, mit der eine Wärmequelle, insbesondere im Bereich eines Fahrgastraums, auf einfache Weise kühlbar ist.
  • Diese Aufgabe wird für eine eingangs genannte Vorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhaft wird die Kühlluft im Saugbetrieb von der Wärmequelle weggeführt, wodurch eine geräuscharme Luftführung ermöglicht ist. Zudem besteht ein weiterer Vorteil darin, daß von der Wärmequelle abgegebene Ausdünstungen auf einfache Weise an einem Eintritt in den Fahrgastbereich gehindert werden. Bei einer Förderung der Luft im Druckbetrieb, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, würden diese im allgemeinen schädlichen oder unangenehm riechenden Gase oder zumindest diese untemperierte, insbesondere erwärmte Luft zum Teil in den Fahrgastraum eintreten oder müßten mit hohem Aufwand an Abdichtung daran gehindert werden. Ein weiterer Vorteil des Saugbetriebs liegt darin, daß eine geringere Gefahr der Abscheidung von Kondenswasser im Bereich des elektrischen Verbrauchers besteht. Hierzu kann es insbesondere vorteilhaft sein, daß die Luft zur Kühlung der Wärmequelle zumindest teilweise aus dem Fahrgastbereich stammt, da diese Luft im allgemeinen bereits kurz nach Antritt der Fahrt konditioniert ist.
  • Kostengünstig und auf einfache Weise kann dabei eine Saugleitung zum Absaugen der Luft von der Wärmequelle vorgesehen sein, wobei eine Einmündung der Saugleitung zum Absaugen der Luft von der Wärmequelle in einem Bereich des Gebläses in dem ein geringer statischer Druck herrscht angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist die Einmündung der Saugleitung im Bereich einer Stirnebene des Rotors des Gebläses, benachbart zu oder unmittelbar an einem zentralen Hauptluftzutritt des Gebläses und/oder in einem Umfangsbereich des Gehäuses des Gebläses angeordnet. Bevorzugt ist die Einmündung der Saugleitung in einem Teilungsbereich bzw. Trennbereich oder in der Trennebene des Gehäuses des Gebläses, beispielsweise bei einem aus mindestens zwei Gehäusehälften bestehenden Gebläsegehäuse angeordnet.
  • Vorteilhaft ist die Wärmequelle im Bereich eines Armaturen- oder Instrumentenbrettsbretts bzw. des Cockpits des Kraftfahrzeugs angeordnet, wobei im Folgenden der Einfachheit halber allgemein auf ein Armaturenbrett Bezug genommen wird. Mittels dieser Anordnung ist ein besonders einfacher Anschluß eines saugend betriebenen Gebläses ermöglicht. Zudem kann je nach Anforderungen auf einen separat ausgebildeten Strömungskanal weitgehend verzichtet werden. Vielmehr kann der von dem Armaturenbrett umschlossene Raum an sich als Strömungskanal wirken, so daß das Armaturenbrett selbst als Strömungskanal im Sinne der Erfindung fungieren kann. Zwischenlösungen zur lokal verbesserten Luftführung können kanalartige Gehäuse unter dem Armaturenbrett sein, die nur zum Teil luftdicht sind und die Führung der abgesaugten Luft unterstützen. Auch solche nicht luftdichten Kanäle sind geeignete Strömungskanäle im Sinne der Erfindung, die natürlich das Vorsehen eines luftdichten Strömungskanals nicht ausschließt.
  • Besonders vorteilhaft ist die abgesaugte Luft einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs zuführbar. Insbesondere vorteilhaft durchläuft die Luft nach ihrer Zuführung zu der Klimaanlage eine Konditionierung, insbesondere eine Kühlung und/oder eine Filterung. Hierdurch ist auf einfache Weise erreichbar, daß Schadstoffe und/oder Geruchsstoffe aus der abgesaugten Luft entfernt werden, bevor die Luft dem Fahrgastbereich des Fahrzeugs zugeführt wird.
  • In Verbindung mit der Zuführung der Luft zu der Klimaanlage ist das Gebläse zum Absaugen der Luft vorteilhaft ein Hauptgebläse der Klimaanlage.
  • Weiterhin vorteilhaft kann zusätzlich zu der Verbindung mit dem Hauptgebläse der Klimaanlage ein Zusatzgebläse zur Beförderung der Luft vorgesehen sein. Insbesondere bei hoher thermischer Last und/oder ungünstigen Bedingungen und/oder ausgeschalteter Klimaanlage kann das Zusatzgebläse eine ergänzende oder auch alleinige Kühlung der Wärmequelle gewährleisten. Vorteilhaft ist das Zusatzgebläse zumindest im Regelfall ausgeschaltet, so daß keine zusätzliche Geräuschbelästigung besteht.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Kontrollvorrichtung zur Kontrolle der Temperatur der Wärmequelle vorgesehen, mittels derer das Gebläse ansteuerbar ist. Die Ansteuerung kann sich dabei auch auf das zuvor erwähnte optionale Zusatzgebläse erstrecken. So kann die Kontrollvorrichtung zum Beispiel dazu dienen, das Zusatzgeblä se bei drohender Überhitzung der Wärmequelle einzuschalten. Bei einer solchen Anordnung kann es auch möglich sein, daß das Zusatzgebläse ein im Druckbetrieb arbeitendes Gebläse ist, das gegebenenfalls eine besonders hohe Kühlleistung aufweist. Insofern eine Zuschaltung nur unter seltenen Extrembedingungen erfolgt, kann es dabei auch vorgesehen sein, daß die Abluft nach der Kühlung bei aktiviertem Zusatzgebläse in den Fahrgastraum eintritt. Die Kontrolle der Temperatur der Wärmequelle kann entweder unmittelbar durch einen Temperatursensor oder einen Bimetallstreifen erfolgen oder mittelbar durch Berechnung aus Parametern wie elektrische Last, Innenraumtemperatur und Regelstellung des Gebläses. Eine erforderliche Zuschaltung eines Zusatzgebläses oder eine Hochregelung des (gegebenenfalls einzigen) Gebläses kann unmittelbar durch eine Steuerungselektronik der Fahrzeugklimaanlage erfolgen, so daß die Kontrollvorrichtung Bestandteil der Klimaanlagensteuerung ist und die erfindungsgemäße Vorrichtung insgesamt nur wenige zusätzliche Komponenten erfordert.
  • Weitere Vorteile und Merkmale einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus dem nachfolgend geschilderten Ausführungsbeispiel sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Kombination mit einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs.
  • 2 zeigt eine räumliche Ansicht eines radialen Gebläses mit einer daran angeordneten Saugleitung.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht durch das Gebläse aus 2 entlang der Linie A-A.
  • 4 zeigt eine räumliche Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform eines radialen Gebläses mit einer daran angeordneten Saugleitung.
  • 5 zeigt eine räumliche Ansicht eines Klimagerätes mit Gebläse und an dem Gebläse angeordneter Saugleitung.
  • 6 zeigt eine räumliche Ansicht eines Radialgebläses einer Klimaanlage mit sichtbar dargestelltem Gebläserotor, wobei ein für die Anordnung einer Saugleitung geeigneter Bereich grafisch hervorgehoben ist.
  • Die Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß 1 umfaßt eine unterhalb eines Armaturenbretts 1 angeordneten elektrischen Verbraucher 2. Dieser kann etwa ein Navigations- und Audiosystem oder auch eine elektronische Steuerung von Fahrzeugfunktionen sein. Der elektrische Verbraucher stellt somit eine Wärmequelle 2 dar, die im Bereich des Fahrgastraumes angeordnet ist. Im Allgemeinen wird durch die Wärmequelle 2 somit nicht nur Wärme erzeugt, sondern es finden aufgrund der elektronischen Bauteile auch Ausdünstungen von Schadstoffen und/oder unangenehmen Geruchsstoffen statt.
  • Von der Wärmequelle 2 führt eine Saugleitung 3 zu einem Klimagerät 4, welches ebenfalls unterhalb des Armaturenbretts 1 angeordnet ist. Das Klimagerät 4 ist Bestandteil einer Klimaanlage des Fahrzeugs, die über eine elektronische Steuereinheit verfügt (nicht dargestellt). In dieser Steuereinheit kann neben den üblicherweise vorliegenden Parametern Außentemperatur, Fahrgastraumtemperatur etc. auch eine Leistung der Wärmequelle oder auch eine unmittelbar gemessene Temperatur der Wärmequelle eingelesen sein.
  • Die Wärmequelle 2 weist vorliegend ein sie im bis auf Lüftungslöcher gekapselt umschließendes Gehäuse 2a auf, welches somit einen Strömungskanal für die durch die Saugleitung 3 angesaugte Kühlluft darstellt. In alternativer Abweichung hiervon könnte auch der gesamte Raumbereich unter dem Armaturenbrett 1, welcher in Fahrtrichtung und nach unten von Trennwänden 5 umschlossen ist, als Strömungskanal fungieren, wobei gegebenenfalls eine erhöhte Saugleistung zur Verfügung zu stellen wäre.
  • Das Absaugen der die Wärmequelle 2 umströmenden Luft, das heißt die Bereitstellung eines gegenüber dem Fahrgastraum verminderten Drucks in der Saugleitung, erfolgt mittels eines Gebläses 6 (siehe 2) des Klimageräts 4. Dieses Gebläse 4 ist ein Hauptgebläse des Klimagerätes 4 und als Radiallüfter ausgebildet. Die Saugleitung 3 ist im Zuge einer einfachen Modifikation eines an sich bekannten Klimaanlagengebläses an dem Gehäuse des Gebläses 6 angebracht. Wie die Schnittzeichnung 3 und auch die Darstellung gemäß 6 zeigen, mündet die Saugleitung so im Gehäuse des Gebläses 6, daß Gebläseschaufeln 6a eines Gebläserotors 6b an der Einmündung 3a der Saugleitung 3 vorbeistreichen. Hierdurch wird Luft aus der Saugleitung 3 in das Gebläse 6 gerissen, so daß in der Saugleitung ein Unterdruck entsteht.
  • In der Ausführung gemäß 2 ist die Saugleitung 3 im Bereich einer Stirnebene des Rotors 6b in der Nähe eines zentralen Hauptluftzutritts 6c angeordnet.
  • In einer Abwandlung hiervon (siehe 4) kann die Mündung 3a der Saugleitung 3 auch in einer zur Rotorachse senkrechten Symmetrieebene des Gebläsegehäuses angeordnet sein. In dieser Symmetrieebene ist das Gehäuse aus zwei Gehäusehälften 6d, 6e zusammengefügt. Die Einmündung der Saugleitung 3 in das Gehäuse 6d, 6e ist so angeordnet, daß die radialen Außenenden der Gebläseschaufeln 6a an der Mündung vorbeistreichen. Hier liegt auch die größte Bahngeschwindigkeit von Bestandteilen des Rotors 6b vor, so daß eine Evakuierung der Saugleitung 3 besonders effektiv ist.
  • Wie in 5 gezeigt kann die Saugleitung ausgehend von dem Gebläse 6 in ihrem weiteren Verlauf zunächst in das Klimagerät 4 integriert oder an diesem befestigt sein.
  • Nachdem die Luft von der Wärmequelle 2 mittels der Saugleitung 3 und dem Gebläse 6 in das Klimagerät abgesaugt wurde, durchläuft sie eine oder mehrere Schritte der Konditionierung. Dies sind die gleichen Schritte, wie sie ganz allgemein von der letztlich für den Fahrgastraum bestimmten, von dem Gebläse 6 angesaugten Luft durchlaufen werden. Hierzu gehört insbesondere eine Geruchsfilterung, zum Beispiel durch Aktivkohlefilter. Auch eine Kühlung an einem Verdampfer kann dem Abscheiden von Schad- und Geruchsstoffen dienen.
  • Die zuvor genannte elektronische Steuereinheit der Klimaanlage ist zugleich eine Kontrollvorrichtung zur Kontrolle der Temperatur der Wärmequelle. Bei der zuvor beschriebenen kostengünstigen Modifikation einer an sich bekannten Klimaanlage kann es sein, daß in bestimmten Betriebsmodi das Gebläse 6 nicht läuft und zugleich eine hohe Leistung an der Wärmequelle 2 anliegt. Es ist dann zum Schutz der Wärmequelle 2 notwendig, eine Lüftung bzw. Kühlung zu starten. Dies kann ein erzwungenes Anlaufen des Hauptgebläses 6 sein. Beispielsweise kann eine Steuervorrichtung vorgesehen sein die bei Erreichen eines Schwellwerts, beispielsweise einer Temperatur, die an oder im Bereich der Wärmequelle gemessen wird bei ausgeschaltetem Gebläse ein Anlaufen des Gebläses oder bei laufendem Gebläse eine Erhöhung der Förderleistung des Gebläses, beispielsweise durch Umschalten auf eine höhere Gebläsestufe, bewirkt. Es kann sich jedoch auch um einen Start eines (nicht dargestellten) Zusatzgebläses handeln. Dieses Zusatzgebläse kann ebenfalls in die Saugleitung 3 integriert sein. Es kann jedoch auch so angeordnet sein, daß die Kühlluft letztlich unmittelbar in den Passagierraum abgegeben wird, da es sich lediglich um einen seltenen Notbetrieb handelt. Das Zusatzgebläse kann auch so ausgelegt sein, daß es das Hauptgebläse 6 unter extremen Temperatur- und Leistungsbedingungen unterstützt. Es kann alternativ vorgesehen sein, daß Zusatzgebläse und Kontrollvorrichtung eine autonome Einheit bilden, die von Hauptgebläse und Klimaanlagensteuerung unabhängig funktioniert. Derartige mit Temperaturwächter versehene Kleinlüfter sind als separate Einheiten zu niedrigen Kosten erhältlich und geeignet, die seltenen Fälle abzusichern, in denen das Hauptgebläse trotz hoher Temperaturen nicht in Betrieb ist.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle (2) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Wärmequelle (2) zumindest einen, insbesondere in einem Fahrgastbereich des Fahrzeugs angeordneten, elektrischen Verbraucher aufweist, umfassend einen Strömungskanal (2a), durch welchen Luft bewegbar und mit der Wärmequelle (2) in thermischen Kontakt bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft mittels eines bezüglich der Wärmequelle (2) stromabwärts angeordneten Gebläses (6) absaugbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Saugleitung (3) zum Absaugen der Luft von der Wärmequelle (2) mit dem Gebläse (6) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einmündung der Saugleitung (3) zum Absaugen der Luft von der Wärmequelle (2) in einem Bereich des Gebläses (6) mit einem geringen statischem Druck angeordnet ist.
  4. Vorrichtung Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einmündung der Saugleitung (3) zum Absaugen der Luft im Bereich einer Stirnebene des Rotors des Gebläses (6) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einmündung der Saugleitung (3) zum Absaugen der Luft benachbart zu einem zentralen Hauptluftzutritt (6c) des Gebläses (6) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einmündung der Saugleitung (3) in einem Umfangsbereich des Gehäuses des Gebläses (6) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einmündung der Saugleitung (3) in einem Teilungsbereich des Gehäuses des Gebläses (6) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle (2) im Bereich eines Armaturenbretts (1) des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die abgesaugte Luft einer Klimaanlage (4) des Kraftfahrzeugs zuführbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft nach ihrer Zuführung zu der Klimaanlage (4) eine Konditionierung, insbesondere eine Kühlung und/oder eine Filterung, durchläuft.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (6) ein Hauptgebläse der Klimaanlage (4) ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zusatzgebläse zur Beförderung der Luft vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft zur Kühlung der Wärmequelle (2) zumindest teilweise aus dem Fahrgastbereich stammt.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontrollvorrichtung zur Kontrolle der Temperatur der Wärmequelle (2) vorgesehen ist, mittels derer das Gebläse (6) ansteuerbar ist.
  15. Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaanlage zumindest eines der folgenden Bauteile umfasst: Wärmetauscher, Heizkörper, Verdampfer, Filter, Temperaturmischklappe, Mischkammer, einen oder mehrere Strömungskanäle und eine oder mehrere Steuerklappen zur Verteilung der Luft auf die Austrittskanäle.
DE102005050683A 2004-10-21 2005-10-20 Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102005050683A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050683A DE102005050683A1 (de) 2004-10-21 2005-10-20 Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051534.4 2004-10-21
DE102004051534 2004-10-21
DE102005050683A DE102005050683A1 (de) 2004-10-21 2005-10-20 Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005050683A1 true DE102005050683A1 (de) 2006-05-18

Family

ID=36273965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005050683A Withdrawn DE102005050683A1 (de) 2004-10-21 2005-10-20 Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005050683A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2008840A1 (de) * 2007-06-26 2008-12-31 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Kühlung von Elektronikbautteilen
DE102012203351A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102021201716A1 (de) 2021-02-24 2022-08-25 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Senken der Luftfeuchtigkeit in einem Gehäuse mit zumindest einem wärmeerzeugenden Bauteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2008840A1 (de) * 2007-06-26 2008-12-31 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Kühlung von Elektronikbautteilen
DE102012203351A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102021201716A1 (de) 2021-02-24 2022-08-25 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Senken der Luftfeuchtigkeit in einem Gehäuse mit zumindest einem wärmeerzeugenden Bauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004028740B4 (de) Kombiniertes Kühl-/Klimasystem für Kraftfahrzeuge
DE2915501A1 (de) Lueftungsanlage fuer ein fahrzeug
EP0610803B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Heizen des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
DE10157897B4 (de) Versorgungsvorrichtung für Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102017122121B4 (de) Aufnahmeanordnung mit integriertem Ventil für die Klimaanlage eines Fahrzeugs
WO2016059244A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem innerhalb der karosserie gelegenen abgekühlten aggregateraum
EP2000337B1 (de) Gebläseanordnung zur Belüftung eines Fahrzeugs
DE102005050683A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs
DE102007023249B4 (de) Aufdachklimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere einen Omnibus
DE102012021445A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Elektronikkomponenten in einem Kraftfahrzeug
EP2168792B1 (de) System und Verfahren zum Kühlen einer elektronischen Steuereinheit
EP2008840B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Elektronikbautteilen
EP1106404B1 (de) Anordnung zum Beheizen eines Fahrzeug-Innenraums
WO2005110783A1 (de) System zur kraftfahrzeug-belüftung und/oder -temperierung
DE10023847B4 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine demontierbare Motor-Ventilatoreinheit
EP1650063B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs
DE10147113A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren und Belüften von Kraftfahrzeugen
DE102010060468A1 (de) Neue Klimagerätegeneration
EP2354558B1 (de) Klimaanlage
DE19718355A1 (de) Geruchsminderung bei Klimaanlagen
EP1899187B1 (de) Klimagerät
DE10147114A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren und Belüften von Kraftfahrzeugen
EP2450204B1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102008038935A1 (de) Heiz- und Lüftungseinheit für ein Fahrzeug mit minimalem Energieverbrauch
DE2750314A1 (de) Fahrzeug, insbesondere untertagefahrzeug mit klimatisierbarem fahrerhaus

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee