DE10323826A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen, mit einem Frischmittel aus Sauerstoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen, mit einem Frischmittel aus Sauerstoff Download PDF

Info

Publication number
DE10323826A1
DE10323826A1 DE10323826A DE10323826A DE10323826A1 DE 10323826 A1 DE10323826 A1 DE 10323826A1 DE 10323826 A DE10323826 A DE 10323826A DE 10323826 A DE10323826 A DE 10323826A DE 10323826 A1 DE10323826 A1 DE 10323826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
liquid
liquid oxygen
gaseous
lance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10323826A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Grohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Deutschland GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE10323826A priority Critical patent/DE10323826A1/de
Priority to PCT/EP2004/050800 priority patent/WO2004104231A2/de
Priority to EP04741571A priority patent/EP1636390B1/de
Priority to AT04741571T priority patent/ATE515581T1/de
Priority to ES04741571T priority patent/ES2369362T3/es
Priority to PL04741571T priority patent/PL1636390T3/pl
Priority to SI200431758T priority patent/SI1636390T1/sl
Publication of DE10323826A1 publication Critical patent/DE10323826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/32Blowing from above
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/35Blowing from above and through the bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C2250/00Specific additives; Means for adding material different from burners or lances
    • C21C2250/04Liquid gas
    • C21C2250/042Liquid oxygen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen, mit einem Frischmittel aus Sauerstoff. Um eine Leistungssteigerung beim Frischen von Stahl zu erreichen, wird ein von einem Strahl gasförmigen Sauerstoffs umhüllter Strahl aus flüssigem Sauerstoff verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen, mit einem Frischmittel aus Sauerstoff.
  • Es ist bekannt, zum Frischen von Stählen oxidierende Gase oder Gasgemische, insbesondere gasförmigen Sauerstoff, zu verwenden. Üblicherweise wird der Frischprozess in Konvertern durch Aufblasen oder Einblasen der Gase oder deren Kombination durchgeführt.
  • Eine Reihe von Verfahrensbezeichnungen leiten sich aus der Art des Sauerstoffeinbringens ab, wie z.B. des LD-, LDAC-Verfahren oder der OBM-Prozeß. Darüber hinaus gibt es für legierte und hochlegierte Stähle Aufblasverfahren wie z. B. das AOD Verfahren, die mit Sauerstoff und z.B. Argon arbeiten. Dabei wird der gasförmige Sauerstoff über eine Lanze oder einen Bodenspülstein dem Roheisen oder der Basislegierung zur Reaktion zugeführt.
  • Beim Frischen von Stählen mit gasförmigem Sauerstoff ergibt sich derzeit eine Blaszeit von 15 bis 18 min, um die im Roheisenbad enthaltenen Elemente wie beispielsweise Kohlenstoff, Silizium, Phosphor und Mangan zu oxidieren und damit das Roheisen bzw. Basislegierungen zu Stahl umzuwandeln.
  • Durch die DE 43 15 342 C1 ist weiterhin bekannt, beim Stahlschmelzen als Frischmittel flüssigen Sauerstoff als einphasige Flüssigkeit oder als Zweiphasengemisch, bestehend aus Gas und Flüssigkeit, einzusetzen.
  • Bei diesem Verfahren wird der flüssige und gasförmige Sauerstoff jedoch in getrennten Strahlen auf das Bad geblasen.
  • Der aus DE 43 15 342 C1 bekannte Sauerstoffeintrag beim Frischen von Stahl hat den wesentlichen Nachteil, dass der zum Verdrängen der Schlacke über dem Stahlbad verwendete Impuls des Gasstahles nicht für den flüssigen Sauerstoffstrahl genutzt werden kann. Der flüssige Sauerstoffstrahl prallt auf die Schlacke auf, verdampft dabei zu einem bedeutenden Teil, welcher für den Frischprozeß nicht mehr zur Verfügung steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erhöhen der Frischgeschwindigkeit zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 und 10 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird flüssiger und gasförmiger Sauerstoff zum Frischen von Stählen eingesetzt, wobei der innerhalb des gasförmigen Sauerstoffstrahls geführte Strahl flüssigen Sauerstoffs auf eine, bereits von dem gasförmigen Sauerstoffstrahl von der Schmelzenschlacke befreite Badoberfläche der Metallschmelze aufgebracht und/oder in die Metallschmelze eingebracht wird.
  • Der erfindungsgemäße Sauerstoffeintrag beim Stahlfrischen weist – gegenüber dem bisherigen Sauerstoffeintrag – den wesentlichen Vorteil auf, dass der flüssige Sauerstoff direkt mit der Metallschmelze in Berührung kommt, wodurch der Sauerstoff – auf Grund der in im Brennfleck der Metallschmelze herrschenden hohen Temperaturen – schlagartig verdampft, wodurch eine intensive Badbewegung bewirkt wird und ein verstärkter Stoffaustausch in der Metallschmelze – nämlich die Oxidation, z.B. des Kohlenstoffs zu Kohlenmonoxid, sowie die Verschlackung der Roheisenbegleiter, z.B. Silizium und Mangan – stattfindet.
  • Darüber hinaus wird in der Metallschmelze zusätzliche Oberfläche für den Stoffaustausch durch Bildung vieler kleiner Schlacke und Metalltröpfchen gebildet, wodurch die Raum-Zeit-Ausbeute beim Frischen von Stahl wesentlich verbessert und damit die Blasedauer deutlich verringert werden kann.
  • Durch den erfindungsgemäßen Sauerstoffeintrag beim Stahlfrischen kann die Durchsatzleistung von herkömmlichen Schmelzanlagen deutlich gesteigert werden.
  • Die Versorgung der Blaslanze mit gasförmigem Sauerstoff erfolgt auf dem üblichen Wege. Die Ausführung der Lanzenspitze kann als Ein- oder Mehrlochspitze ausgeführt sein.
  • Die Versorgung der Blaslanze mit flüssigem Sauerstoff erfolgt nach dem Stand der Technik, jedoch besonders vorteilhaft mittels einer aus der DE 43 15 343 C1 bekannten Vorrichtung.
  • Dazu sind die den flüssigen oder gasförmigen Sauerstoff von der Sauerstoffversorgung zur Blaslanze führenden Leitungen als flexible Schläuche ausgebildet und die Flüssigsauerstoff-Leitung/en zusätzlich vakuum-isoliert.
  • Der Frischprozess kann durch die Beeinflussung des Verhältnisses der Eintragsmengen an gasförmigem und flüssigem Sauerstoff und/oder durch die Beeinflussung des gasförmigen oder flüssigen Sauerstoffdruckes sowie der Geometrie der für den gasförmigen Sauerstoffeintrag eingesetzten Blasdüse bezüglich einer höheren Frischgeschwindigkeit gesteuert werden.
  • Des Weiteren kann durch Variation des Flüssigsauerstoffdruckes und der Düsengeometrie die Auftreffenergie des flüssigen Sauerstoffs beeinflusst werden.
  • Erfindungsgemäß wird der flüssige Sauerstoff entsprechend der herrschenden Strömungsverhältnisse und der Reynoldszahl – entweder als homogener Flüssigkeitsstrahl oder als Tröpfchenstrahl – in die Metallschmelze eingebracht, oder auf diese aufgebracht.
  • Der Abstand zwischen der Lanzenspitze und der Badoberfläche kann wie bei herkömmlichen Blaslanzen verändert werden.
  • Das Verhältnis der mittels der erfindungemäßen Blasvorrichtung in ein metallisches Schmelzbad eingetragenen Menge an flüssigem und gasförmigem Sauerstoff kann problemlos den jeweiligen Betriebsbedingungen angepasst werden. Dabei steht eine weite Variationsbreite von nahezu 100% flüssigem Sauerstoff und sehr geringem gasförmigem Anteil und umgekehrt zur Verfügung.
  • Der flüssige Sauerstoff-Strahl (LOX) kann auch intermittierend der Badoberfläche zugeführt werden. Dazu kann mit größeren Durchmessern der Ausströmöffnung – bei gleichem mittlerem Massenstrom – gearbeitet werden. Dadurch kann ein stabiler Strahl aus flüssigem Sauerstoff dem Schmelzbad zugeführt werden.
  • Als erfindungsgemäße Sauerstoff-Blaslanze sind herkömmlichen Ein- oder Mehrloch-Lanzenspitzen einsetzbar. Jedoch ist bei einer Einloch-Lanzenspitze eine vorzugsweise in der Lanzenachse befindliche Zuführung für Flüssigsauerstoff vorgesehen. Bei einer Mehrloch-Lanzenspitze kann die Zuführung von Flüssigsauerstoff auf ein oder mehrere Löcher aufgeteilt sein.
  • Darüber hinaus ist es möglich durch die Flüssigsauerstoffleitung andere verflüssigte Gase wie z. B. Argon der Schmelze zuzuführen. Durch die bereits beschriebene intensive Badbewegung können weitere metallurgische Effekte wie z.B. Entfernen von in der Metallschmelze unerwünschten Gasen oder Einschlüssen oder ein zusätzlicher Rühreffekt zur Homogenisierung der Schmelze erzielt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung (1 bis 3) dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Sauerstoff-Blaslanze;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Sauerstoffversorgung mit Zwischenkühlung und mit einer zum Frischen einer Stahlschmelze in einem Konverter angeordneten Blaslanze mit Einloch-Lanzenspitze;
  • 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Sauerstoff-Blaslanze mit Mehrloch-Lanzenspitze;
  • 4 eine schematische Darstellung einer Sauerstoffversorgung mit Gasphasenabscheider und mit einer zum Frischen einer Stahlschmelze in einem Konverter angeordneten Blaslanze mit Mehrloch-Lanzenspitze.
  • In der 1 ist eine zum Einblasen von gasförmigem und flüssigem Sauerstoff in eine – bildlich nicht dargestellte – Stahlschmelze einsetzbare Vorrichtung dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Sauerstoff-Blasvorrichtung besteht aus einer Blaslanze 1, über deren mit einer Wasserkühlung 2 ummantelten Zuströmkanal 3, gasförmiger Sauerstoff (GOX) durch eine Ausströmdüse 4 als gasförmiger Sauerstoff-Strahl 5 der Stahlschmelze zugeführt wird.
  • Die erfindungsgemäße Sauerstoff-Blasvorrichtung weist zudem eine weitere, im Zuströmkanal 3 der Blaslanze 1 zentrisch angeordnete LOX-Lanze 6 auf, über deren mit einer Wärmeisolierung 7 versehenen Zuströmkanal 8 tiefkalter flüssiger Sauerstoff (LOX) durch eine Ausströmdüse 9 als – vom Gasstrahl 5 umhüllter – zentrischer Strahl 10 flüssigen Sauerstoffs der Stahlschmelze zugeführt werden kann.
  • Der durch die Ausströmdüse 4 der Blaslanze 1 als Strahl 5 gasförmigen Sauerstoffs auf die Oberfläche der in einem Konverter befindlichen Stahlschmelze auftreffende Gasstrahl 5 durchdringt mittels seiner Impulsenergie die auf der Stahlschmelze befindliche Schlacke, wodurch im Auftreffbereich des gasförmigen Sauerstoff-Strahls 5 die Oberfläche der Stahlschmelze von der Schlacke befreit und in der Stahlschmelze Oxidationsreaktionen bewirkt werden.
  • Der durch die Ausströmdüse 9 der LOX-Lanze 6 als – vom Gasstrahl 5 umhüllter – zentrischer Strahl 10 flüssigen Sauerstoffs der Stahlschmelze zugeführte Strahl 10 trifft auf die, vom Gasstrahl 5 von der Schlacke befreite Oberfläche der Stahlschmelze und verdampft bei seinem Eindringen in das in seinem Brennfleck hohe Temperaturen aufweisende Schmelzbad schlagartig, wodurch eine intensive Badbewegung bewirkt wird und damit ein verstärkter Stoffaustausch in der Stahlschmelze – nämlich die Oxidation des Kohlenstoffs zu Kohlenmonoxid, sowie die Verschlackung der Roheisenbegleiter Silizium und Mangan – stattfindet.
  • Der Strahl 10 flüssigen Sauerstoffs wird den jeweiligen Strömungsverhältnissen und der Reynoldszahl angepasst und kann entweder als homogener Flüssigkeitsstrahl oder als Tröpfchenstrahl dem Schmelzbad zugeführt werden.
  • Die Ausbildung des Strahls 10 flüssigen Sauerstoffs kann durch den Grad seiner Unterkühlung beeinflusst werden.
  • Die das vorzeitige Verdampfen des den Zuströmkanal 8 der Blaslanze 6 durchfließenden flüssigen Sauerstoffs (LOX) verhindernde Wärmeisolierung 7 besteht aus aus einem üblichen Isolationsmaterial.
  • Der Strahl 10 flüssigen Sauerstoffs kann auch intermittierend der Stahlschmelze zugeführt werden.
  • In 2 ist eine – gemäß 1 ausgebildete – Einloch-Blaslanze 11 schematisch dargestellt, aus welcher ein – von einem Strahl 5 gasförmigen Sauerstoffs umhüllter, zentrischer Strahl flüssigen Sauerstoffs 10 im Bereich des von Schlacke 12 befreiten flüssigen Stahlbads 13 eines Konverters 14 auftrifft. Die Zufuhr des als Frischmittel eingesetzten flüssigen Sauerstoffs (LOX) von einer Flüssigsauerstoff-Versorgung 15 in die mit einem Kühlwasseranschluss 16 ausgerüstete Einloch-Blaslanze 11 erfolgt durch eine als flexibler Schlauch ausgebildete Leitung 17. Die Zufuhr des ebenfalls als Frischmittel eingesetzten gasförmigen Sauerstoffs (GOX) erfolgt von einer üblichen, nicht näher bezeichneten Sauerstoffgas-Versorgung in die Blaslanze 11 durch eine, vorteilhaft als flexibler Schlauch ausgebildeten Leitung 18.
  • Die aus der DE 43 15 342 C1 bekannte Flüssigsauerstoff-Versorgung 15 besteht aus einem, mit üblichen und daher nicht näher bezeichneten Rohrleitungen und Ventilen ausgerüsteten Speicherbehälter 19 für flüssigen Sauerstoff. Der zum Frischen des Stahlbads 13 der im Konverter 14 angeordneten Einloch-Blaslanze 11 zugeführte flüssige Sauerstoff wird aus dem isolierten Speicherbehälter 19 durch eine Leitung 20 entnommen und – falls der Druck des Speicherbehälters 19 nicht ausreicht – nach einem Absperrventil 21 über eine Flüssigsauerstoffpumpe 22 auf den erforderlichen Druck erhöht und danach in einen Wärmeaustauscher 23 eingeleitet. Die Leitung 20 kann zusätzlich mit einer – in der Zeichnung nicht dargestellten – Ummantelung mit einem kryogenen Medium, beispielsweise Flüssigstickstoff versehen sein, um ein vorzeitiges Verdampfen des Sauerstoffs zu verhindern.
  • Zum Kühlen des als Frischmittel eingesetzten flüssigen Sauerstoffs in dem Wärmeaustauscher 23 wird von der isolierten Leitung 20 hinter dem Absperrventil 21 durch eine isolierte Leitung 24 abgezweigter Sauerstoff über ein mittels eines Fühlers 32 geregelten Füllstandsregelungssystem 25 in den Wärmeaustauscher 23 geleitet. Im Innern des Wärmeaustauschers 23 wird mittels einer Pumpe 26 ein solcher Unterdruck erzeugt, durch den die Siedetemperatur des als Kühlmittel im Wärmeaustauscher 23 eingesetzten flüssigen Sauerstoffs so gesenkt wird, dass dieser als Kühlmittel für den Frischsauerstoff dienen kann. Durch die Wahl des Unterdrucks kann die Temperaturdifferenz des Kühlsauerstoffes zum Frischsauerstoff und somit das Maß der Verhinderung der vorzeitigen Verdampfung des Flüssigsauerstoffs zum Frischen bestimmt werden.
  • Der zum Frischen des Stahlbads 13 im Konverter 14 eingesetzte flüssige Sauerstoff wird in Kupferwendeln 27 durch den Wärmeaustauscher 23 geführt und dabei von dem ihn umgebenden Kühlsauerstoff – je nach vorliegendem Druckverhältnis – unter seine durch den Druck bestimmte Siedetemperatur gekühlt. Danach wird der flüssige Frischsauerstoff durch die als isolierter Schlauch ausgebildete Leitung 17 der in dem Konverter 14 angeordneten Einloch-Blasdüse 11 zugeführt – und zusammen mit dem über die Leitung 18 der Blaslanze 11 zugeführten gasförmigen Sauerstoff – in der vorab erläuterten Weise in das Stahlbad 13 des Konverters 14 eingeblasen.
  • In 3 ist eine Blaslanze 1 mit einer Dreiloch-Lanzenspitze dargestellt, deren Ausführungsform grundsätzlich der in 1 beschriebenen Blaslanze 1 entspricht.
  • Im Unterschied zu der in 1 beschriebenen Blaslanze 1 ist die in 3 beschriebene Blaslanze 1 derart ausgebildet, dass sowohl der flüssige Sauerstoff (LOX) als auch der gasförmige Sauerstoff (GOX) in der Lanzenspitze auf mehrere Teilstrahlen – gemäß 3 – in drei Teilstrahlen aufgeteilt wird.
  • Die Aufteilung des gasförmigen Sauerstoffs erfolgt aus dem Zuströmkanal 3 für gasförmigen Sauerstoff auf die drei in der Lanzenspitze befindlichen Ausströmdüsen 4 für gasförmigen Sauerstoff.
  • Die Aufteilung des flüssigen Sauerstoffs erfolgt durch die Aufteilung des Zuströmkanals 8 für flüssigen Sauerstoff auf drei – in 3 nicht gezeigte – Zuströmkanäle, die jeweils mit einer Ausströmdüse 9 für flüssigen Sauerstoff versehen sind.
  • Wie weiterhin in 3 gezeigt, entströmen der Ausströmdüse/n 4 der Blaslanze 1 der Strahl 10 flüssigen Sauerstoffs und der den Strahl 10 flüssigen Sauerstoffs umhüllende Strahl 5 gasförmigen Sauerstoffs mit einem – für Mehrloch-Lanzenspitzen üblichen – Neigungswinkel zur Lanzenachse zum Frischen der Stahlschmelze. Bei der in 3 dargestellten Blaslanze 1 beträgt dieser Winkel 25°.
  • In 4 ist eine, mit Ihrer Mehrloch-Lanzenspitze in einem Konverter 14 angeordnete Mehrloch-Blaslanze 28 schematisch dargestellt, aus welcher mehrere, jeweils von einem Strahl 5 gasförmigen Sauerstoffs umhüllte, zentrische Strahlen 10 flüssigen Sauerstoffs im Bereich des von Schlacke 12 befreiten flüssigen Stahlbads 13 des Konverters 14 auftreffen. Die Zufuhr des flüssigen Sauerstoffs (LOX) aus einer Flüssigsauerstoff-Versorgung 29 in die mit einem Kühlwasseranschluss 16 und mit einer Mehrloch-Lanzenspitze ausgerüsteten, in dem Konverter 14 angeordneten Mehrloch-Blaslanze 28 erfolgt durch die isolierte Leitung 17 in Form eines flexiblen Schlauchs. Die Zufuhr des gasförmigen Sauerstoffs (GOX) von einer üblichen und daher nicht näher bezeichneten Sauerstoffgas-Versorgung in die Mehrloch-Blaslanze 28 erfolgt durch die Leitung 18.
  • Aus dem – gemäß 2 ausgebildeten – Speicherbehälter 19 der Flüssigsauerstoff-Versorgung 29 wird der flüssige Sauerstoff (LOX) durch die Entnahmeleitung 20 über ein Absperrventil 21 durch eine isolierte Leitung 30 einem Gasphasenabscheider 31 zugeführt. Ein Füllstandsregelungssystem 25 hält den zum Frischen eingesetzten flüssigen Sauerstoff im Gasphasenabscheider 31 automatisch auf dem gewünschten Niveau, wozu mittels eines Fühlers 32 der Füllstand des flüssigen Sauerstoffs im Gasphasenabscheider 31 erfasst wird.
  • In dem Gasphasenabscheider 31 wird der gasförmige Sauerstoff von dem flüssigen Sauerstoff getrennt. Der flüssige Sauerstoff (LOX) wird über die als isolierter Schlauch ausgebildete Leitung 17 der in dem Konverter 14 angeordneten Mehrloch-Blaslanze 28 zugeführt und mittels dieser – zusammen mit dem über die Leitung 18 zugeführten gasförmigen Sauerstoff – in vorab erläuterter Weise zum Frischen des Stahlbads 13 im Konverter 14 eingesetzt.
  • Der durch äußeren Wärmeeintrag in den flüssigen Sauerstoff entstehende gasförmige Sauerstoffanteil wird durch den Gasphasenabscheider 31 vor der Mehrloch-Blasdüse 28 separiert und über eine – das Füllstandsregelungssystem 25 enthaltenden – Leitung 33 anderen, nicht näher bezeichneten Verbrauchern zugeführt.
  • Dem zum Frischen von Stahl eingesetzten flüssigen und gasförmigen Sauerstoff können bei Bedarf auch andere Medien, wie z.B. Argon oder Feststoffe, beigefügt werden.
  • 1
    Blaslanze (GOX + LOX)
    2
    Wasserkühlung
    3
    Zuströmkanal (GOX)
    4
    Ausströmdüse (GOX)
    5
    Strahl (GOX)
    6
    LOX-Lanze
    7
    Wärmeisolierung
    8
    Zuströmkanal (LOX)
    9
    Ausströmdüse (LOX)
    10
    Strahl (LOX)
    11
    Einloch-Blaslanze
    12
    Schlacke
    13
    Stahlbad
    14
    Konverter
    15
    Flüssigsauerstoff-Versorgung (LOX)
    16
    Kühlwasseranschluss
    17
    LOX Leitung (Schlauch)
    18
    GOX Leitung (Schlauch)
    19
    Speicherbehälter (LOX)
    20
    Leitung (LOX)
    21
    Absperrventil
    22
    Flüssigsauerstoffpumpe
    23
    Wärmeaustauscher
    24
    Leitung
    25
    Füllstandsregelungssystem
    26
    Pumpe
    27
    Kupferwendeln
    28
    Mehrloch-Blaslanze
    29
    Flüssigsauerstoff-Versorgung (LOX)
    30
    Leitung (LOX)
    31
    Gasphasenabscheider
    32
    Fühler
    33
    Leitung (GOX)

Claims (17)

  1. Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen, mit einem Frischmittel aus Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einem Strahl (5) gasförmigen Sauerstoffs umhüllter Strahl (10) flüssigen Sauerstoffs verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einem Strahl (5) gasförmigen Sauerstoffs konzentrisch umhüllter Strahl (10) flüssigen Sauerstoffs eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlen (5, 10) gasförmigen und flüssigen Sauerstoffs mit gleicher Geschwindigkeit eingesetzt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlen (5, 10) gasförmigen und flüssigen Sauerstoffs mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten eingesetzt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahl (10) flüssigen Sauerstoffs als kompakter Strahl eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahl (10) flüssigen Sauerstoffs als in Tröpfchen aufgelöster Strahl eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahl (10) flüssigen Sauerstoffs kontinuierlich eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahl (10) flüssigen Sauerstoffs intermittierend eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle von flüssigem Sauerstoff andere verflüssigte Gase, vorzugsweise Argon flüssig, zur Reinigung und Homogenisierung der Metallschmelze verwendet werden.
  10. Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen, mit einer Blaslanze, bei der gasförmiger Sauerstoff aus einer Gasversorgung über einen Zuströmkanal zu mindestens einer Ausströmdüse geführt wird, und mit mindestens einer an einer Flüssiggasversorgung angeschlossene Ausströmdüse für flüssigen Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmdüse (9) für flüssigen Sauerstoff derart angeordnet ist, dass beim bestimmungsgemäßen Einsatz der Blaslanze (1) der der Ausströmdüse (9) entströmende Strahl (10) flüssigen Sauerstoffs innerhalb des einer Ausströmdüse (4) für gasförmigen Sauerstoff entströmenden Gasstrahls (5) vorliegt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmdüse/n (9) für flüssigen Sauerstoff jeweils innerhalb eines Zuströmkanals (3) für gasförmigen Sauerstoff angeordnet ist/sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmdüsen (4, 9) für gasförmigen bzw. flüssigen Sauerstoff konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigzuleitung (17) mit einer kryogenen Kühlung ausgerüstet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigzuleitung (17) als Schlauchverbindung ausgestaltet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blaslanze (1) eine Kühleinrichtung, vorzugsweise eine Wasserkühlung (2) aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung radial außen in der Blaslanze (1) angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zur Einstellung oder Regelung der Menge, der Fließgeschwindigkeit und/oder der Temperatur des eingetragenen flüssigen und/oder gasförmigen Sauerstoffs.
DE10323826A 2003-05-23 2003-05-23 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen, mit einem Frischmittel aus Sauerstoff Withdrawn DE10323826A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323826A DE10323826A1 (de) 2003-05-23 2003-05-23 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen, mit einem Frischmittel aus Sauerstoff
PCT/EP2004/050800 WO2004104231A2 (de) 2003-05-23 2004-05-13 Verfahren und vorrichtung zum behandeln von metallschmelzen mit einem frischmittel aus sauerstoff
EP04741571A EP1636390B1 (de) 2003-05-23 2004-05-13 Verfahren zum behandeln von metallschmelzen mit einem frischmittel aus sauerstoff
AT04741571T ATE515581T1 (de) 2003-05-23 2004-05-13 Verfahren zum behandeln von metallschmelzen mit einem frischmittel aus sauerstoff
ES04741571T ES2369362T3 (es) 2003-05-23 2004-05-13 Procedimiento para el tratamiento de metales fundidos por medio de un agente de refino a base de oxígeno.
PL04741571T PL1636390T3 (pl) 2003-05-23 2004-05-13 Sposób obróbki roztopionych metali środkiem do świeżenia opartym na tlenie
SI200431758T SI1636390T1 (sl) 2003-05-23 2004-05-13 Postopek obdelave kovinskih talin s pomočjo čistilnega sredstva na osnovi kisika

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323826A DE10323826A1 (de) 2003-05-23 2003-05-23 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen, mit einem Frischmittel aus Sauerstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10323826A1 true DE10323826A1 (de) 2005-01-05

Family

ID=33461880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10323826A Withdrawn DE10323826A1 (de) 2003-05-23 2003-05-23 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen, mit einem Frischmittel aus Sauerstoff

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1636390B1 (de)
AT (1) ATE515581T1 (de)
DE (1) DE10323826A1 (de)
ES (1) ES2369362T3 (de)
PL (1) PL1636390T3 (de)
SI (1) SI1636390T1 (de)
WO (1) WO2004104231A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022208A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Messer Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015660A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-28 Messer Austria Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung eines Ofenraums unter Verwendung eines Mehrstoffbrenners
CN107815583A (zh) * 2017-11-07 2018-03-20 西峡县众德汽车部件有限公司 一种熔炼方法、涡轮壳体及其熔炼方法
DE102018208433A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Sms Group Gmbh Sauerstoffinjektor für einen Konverter insbesondere zur Stahlherstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS596311A (ja) * 1982-07-01 1984-01-13 Kawasaki Steel Corp 転炉の吹錬方法
DE4315342C1 (de) * 1993-05-08 1994-02-24 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen, mit einem Frischmittel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08199220A (ja) 1995-01-30 1996-08-06 Kawasaki Steel Corp 上底吹き転炉吹錬方法ならびにそれに用いる上吹きランス
JPH08246021A (ja) 1995-03-07 1996-09-24 Nippon Steel Corp 転炉吹錬用ランスノズル

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS596311A (ja) * 1982-07-01 1984-01-13 Kawasaki Steel Corp 転炉の吹錬方法
DE4315342C1 (de) * 1993-05-08 1994-02-24 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen, mit einem Frischmittel
EP0624655A1 (de) * 1993-05-08 1994-11-17 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen, mit einem Frischmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022208A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Messer Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen
DE102009022208B4 (de) * 2009-05-20 2013-03-28 Messer Group Gmbh Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004104231A2 (de) 2004-12-02
EP1636390B1 (de) 2011-07-06
ATE515581T1 (de) 2011-07-15
PL1636390T3 (pl) 2011-12-30
SI1636390T1 (sl) 2012-01-31
WO2004104231A3 (de) 2005-03-03
EP1636390A2 (de) 2006-03-22
ES2369362T3 (es) 2011-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906125T2 (de) Integrierte vorrichtung zum einspritzen von technologischen gasen und feststoffen sowie verfahren zur anwendung dieser vorrichtung zum behandeln metallischer schmelzen
DE69922441T2 (de) Kohärenter Überschallgasstrahl zum Zuführen von Gas in eine Flüssigkeit
DE2428465C2 (de) Verfahren zum Herstellen von rostfreiem Stahl
DE69812544T2 (de) Einblaslanze mit kohärentem Strahl
DE69032804T2 (de) Einblaslanze mit Hüllrohr
DE2952434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von festen, kohlenstoffhaltigen materialien
DE2741850A1 (de) Lanze und verfahren zum sauerstoff- einblasen in eine metallschmelze
DE2525355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum frischen von eisen
DE2405737B2 (de) Verfahren zum entkohlen von chromlegierungs-stahlschmelze
DE60201780T2 (de) Metallfeinungsverfahren, insbesondere zweistufiges Sauerstoffaufblasverfahren
DE2306398C2 (de) Verfahren zur Behandlung von schmelzflüssigen Nichteisenmetallen, insbesondere Kupfer, durch Aufblasen von Reaktionsgasen
DE10323826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen, mit einem Frischmittel aus Sauerstoff
DE69400900T2 (de) Verfahren zum Beeinflussen der Ansatzbildung auf einer Brennstoff-Sauerstoff-Düse
EP0263255A1 (de) Verfahren und Mittel zum gleichzeitigen Aufheizen und Reinigen von Metallbädern
DE3426736A1 (de) Verfahren zur spuelgasbehandlung von metallschmelzen
DE102009022208B4 (de) Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen
DE4315342C1 (de) Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen, mit einem Frischmittel
DE1758816C2 (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen zu Stahl
EP2440872B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bodenspülsystems eines bof-konverters
DE1433656A1 (de) Verfahren und Geraet zum Zusetzen von Stoffen zum Bad eines Siemens-Martin-Ofens
DE60001576T2 (de) Verfahren zur entkohlung und entphosphorung einer metallschmelze
DE10164610C1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer bis zu 30 % Mn enthaltenden Stahlschmelze
DE3105999C2 (de) Bodendüse für einen Sauerstoff-Aufblas-Konverter
DE3106908A1 (de) Verfahren zum kuehlen der duesen beim raffinieren von geschmolzenem eisen
DE2228462A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von niedriggekohlten, hochchromlegierten staehlen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH, 47805 KREFELD, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201