DE10323808B4 - Luftleiteinrichtung für ein Fahrzeugdach - Google Patents

Luftleiteinrichtung für ein Fahrzeugdach Download PDF

Info

Publication number
DE10323808B4
DE10323808B4 DE2003123808 DE10323808A DE10323808B4 DE 10323808 B4 DE10323808 B4 DE 10323808B4 DE 2003123808 DE2003123808 DE 2003123808 DE 10323808 A DE10323808 A DE 10323808A DE 10323808 B4 DE10323808 B4 DE 10323808B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
air
nozzles
vehicle roof
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003123808
Other languages
English (en)
Other versions
DE10323808A1 (de
Inventor
Erwin Kohout
Rupert Hechtl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE2003123808 priority Critical patent/DE10323808B4/de
Publication of DE10323808A1 publication Critical patent/DE10323808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10323808B4 publication Critical patent/DE10323808B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs
    • B60J7/226Wind deflectors for open roofs immovably attached to vehicle roof section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Luftleiteinrichtung für ein Fahrzeugdach
– mit einem verschließbaren Dachteil (3),
– das zur wenigstens teilweisen Freigabe einer Dachöffnung (8) verschiebbar ist,
– die an einen Windlauf (2) bzw. einen vorderen Querholm (7) anschließt,
– mit einer Einrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung,
– die im Bereich des vorderen Randes der Dachöffnung (8) angeordnet ist, und
– die mit wenigstens einer Luftaustrittsöffnung versehen ist,
– die von wenigstens einer nach oben gerichteten Düse (9) gebildet wird,
– die innerhalb der Dachöffnung (8) bei geschlossenem Dachteil (3) unterhalb desselben angeordnet ist,
– dadurch gekennzeichnet, dass
– längs der Vorderkante der Dachöffnung (8) verteilt mehrere Düsen (9) angeordnet sind,
– die unterhalb des Windlaufs (2) hinter dem vorderen Querholm (7) dachfest angeordnet sind und
– die an einen gemeinsamen Verteilerkanal (12) angeschlossen sind,
– der innerhalb des Querholms (7) oder hinter...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftleiteinrichtung für ein Fahrzeugdach gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Fahrzeugdach ist aus der DE-AS 10 08 592 bekannt. Bei diesem sind Luftleitkanäle oberhalb der Frontscheibe im Bereich des Windlaufs vorgesehen, deren rückwärtige Austrittsöffnung durch ein verschließbares Dachteil in dessen geschlossenem Zustand abgedeckt wird. Die Luftleitkanäle fangen über die Frontscheibe nach oben geführte Luft auf und leiten diese bei geöffnetem Fahrzeugdach über die Dachöffnung hinweg. Die Eintrittsöffnungen oberhalb der Frontscheibe sind zum einen ständig sichtbar und stören dadurch das optische Erscheinungsbild, sie verursachen zum anderen auch im geschlossenen Zustand des Fahrzeugdaches erhebliche Geräusche und neigen zum Verschmutzen. Aus der EP 0 903 253 A1 ist eine ähnlich wirkende Einrichtung bekannt, bei der im Windlauf ein nach oben schwenkbarer Leitflügel angeordnet ist, der im ausgestellten Zustand einen sich trichterförmig nach hinten verengenden Luftkanal freigibt, durch den Luft unter dem Leitflügel hindurch und über eine Austrittsöffnung vor der Vorderkante der Dachöffnung über diese hinweggeleitet wird.
  • Aus der DE 100 56 754 A1 ist ein im vorderen Bereich der Dachöffnung angeordneter schwenkbarer Windabweiser bekannt, der als Hohlprofil ausgebildet und mit Lufteintrittsöffnungen und Luftaustrittsöffnungen versehen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und wirkungsvolle Luftleiteinrichtung zu schaffen, die bei geschlossenem Fahrzeugdach weder optisch noch akustisch zu Beeinträchtigungen führt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Luftleiteinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Dadurch, dass die Düsen innerhalb der Dachöffnung nach oben gerichtet angeordnet sind, werden sie bei geschlossenem Dachteil (Deckel) vollständig verdeckt. Bei geöffnetem Dachteil sind sie im Gegensatz zu einem Windabweiser, der erst ausstellt, wenn das Dachteil schon einen erheblichen Teil der Dachöffnung freigelegt hat, sofort in Betriebsbereitschaft. Die Düsen beanspruchen nur sehr wenig Bauraum, was sich positiv auf die Kopffreiheit der vorderen Fahrzeuginsassen auswirkt. Die Düsen sind über Luftleitungen an einen gemeinsamen Verteilerkanal angeschlossen, der sich unterhalb des Windlaufs, bevorzugt innerhalb eines vorderen Querholms erstreckt.
  • Der Verteilerkanal ist seinerseits bevorzugt an einen Luftkanal angeschlossen, der beispielsweise über die vordere A-Säule geführt ist. Der Luftkanal weist bevorzugt einen Eintritt auf, der trichterförmig erweitert ist und dadurch unmittelbar aus dem durch den Fahrtwind verursachten Staudruck Luft von erhöhtem Druck erzeugt. Alternativ oder ergänzend dazu ist der Luftkanal im Bereich seines Eintritts mit einem Kompressor verbunden, der die erforderliche Druckluft bereitstellt. Aufgrund der geringen erforderlichen Luftmengen und -drücke reicht hier ein sehr kleiner von einem Elektromotor angetriebener Kompressor völlig aus.
  • Die Düsen und die Luftleitungen sind bevorzugt hinter einer Innenverkleidung verlegt und somit vom Innenraum her nicht oder kaum sichtbar.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Luftleiteinrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Fahrzeugdaches, und
  • 2 einen Längsschnitt durch das Fahrzeugdach.
  • In 1 ist ein Fahrzeugdach insgesamt mit 1 bezeichnet. Es setzt sich zusammen aus einem an die Oberkante einer Frontscheibe 5 anschließenden Windlauf 2 mit einem unterhalb desselben angeordneten vorderen Querholm 7, einem im Ausführungsbeispiel als Deckel 3 ausgebildeten verschließbaren Dachteil und einem an dieses nach hinten anschließenden hinteren Dachteil 4. Die Frontscheibe 5 wird seitlich von A-Säulen 16 begrenzt. An die A-Säulen 16 schließen sich im Dachbereich Seitenholme 6 an, die den Windlauf 2, den Deckel 3 und das hintere Dachteil 4 seitlich begrenzen.
  • Der Deckel 3 ist zur zumindest teilweisen Freigabe einer Dachöffnung 8 an nicht dargestellten, an den Seitenholmen 6 oder einem seitlichen Rahmenteil des Deckels gelagerten Führungsschienen nach hinten verfahrbar. Hierzu wird, wie in 2 dargestellt, der Deckel 3 an seiner Hinterkante abgesenkt und anschließend unter das hintere Dachteil 4 verfahren. Natürlich kann der Deckel 3 alternativ dazu auch oberhalb des Fahrzeugdachs nach hinten verfahren werden. Das verschließbare Dachteil kann auch von einem Faltdach, einem Lamellendach oder anderen festen oder flexiblen Abdeckungen gebildet sein.
  • Nahe der Vorderkante der beim Verschieben des Deckels 3 freigelegten Dachöffnung 8 sind über die Breite der Dachöffnung 8 mehrere Düsen 9 verteilt, die teilweise unterhalb des Windlaufs 2 und hinter dem vorderen Querholm 7 an einem Rahmenteil 17 des öffnungsfähigen Fahrzeugdaches angeordnet sind. Die Düsen 9 sind schräg nach hinten oben gerichtet und die aus ihnen entweichende Druckluft stört den über den Windlauf 2 hinwegstreichenden Luftstrom in Teilbereichen, so dass dadurch insbesondere die in bestimmten Geschwindigkeitsbereichen auftretenden, als Wummern bezeichneten Geräusche wirksam vermieden werden.
  • Die Düsen 9 sind bevorzugt hinter einer Innenverkleidung 11 angeordnet und dadurch weitestgehend unsichtbar. Ihre Ausmündungen sind in der Höhe des Fahrzeugs so positioniert, dass sie sich so weit unterhalb des Windlaufs 2 befinden, dass der Deckel 3 in Schließposition mit seinem vorderen Bereich die Düsen 9 von oben überdeckt. Wenn in einer besondere Variante erwärmte Druckluft durch die Düsen 9 geschickt wird, kann man diese auch bei geschlossenem Deckel 3 vorteilhaft zur Erwärmung der Unterseite des Deckels 3 verwenden. Die unangenehme kalte Abstrahlung von Glasdeckeln zum Innenraum in der kalten Jahreszeit und das Beschlagen derselben wird dadurch wirksam verhindert.
  • Die Düsen 9 sind jeweils über eine Luftleitung 10, die ebenfalls hinter der Innenverkleidung 11 verlegt ist, an einen querverlaufenden Verteilerkanal 12 angeschlossen, der bevorzugt innerhalb des vorderen Querholms 7, alternativ dazu hinter dem vorderen Querholm 7 verlegt ist. Der Verteilerkanal 12 ist seinerseits bevorzugt zu beiden Seiten, alternativ dazu nur an einer Seite an einen Luftkanal 13 angeschlossen, der bevorzugt durch die A-Säulen 16 nach unten in den Bereich des Motorraums geführt ist. Der Luftkanal 13 ist mit seinem Eintritt 14 an seiner Eingangsseite in einem Bereich angeordnet, in dem durch den Fahrtwind ein Staudruck entsteht, und er weist dort eine trichterförmige Erweiterung auf, so dass durch den Fahrtwind Druckluft im Luftkanal 13 entsteht. Die Düsen 9 sind darüber hinaus in einem Bereich des Fahrzeugdaches angeordnet, in dem aufgrund der Beschleunigung der vorbeistreichenden Luft eine Unterdruckzone entsteht, so dass die Luft aus den Düsen 9 zusätzlich herausgesaugt wird. Alternativ oder ergänzend zu der trichterförmigen Ausbildung des Eintritts 14 ist der Luftkanal 13 mit einem Kompressor 15 verbunden, der bevorzugt im Motorraum angeordnet ist. Da zur Förderung der erforderlichen Luftmenge und zur Erzeugung des geringen erforderlichen Luftdrucks ein sehr kleiner Kompressor 15 ausreicht, kann dieser jedoch auch nahe der Düsen 9 am Verteilerkanal 12 hinter der Innenverkleidung 11 angeordnet sein.
  • Die bereits kurz erwähnte zusätzliche Funktion der Düsen 9 zum Beaufschlagen der Innenseite des geschlossenen Deckels 3 mit Warmluft kann durch zuschaltbare kleine elektrische Heizelemente realisiert werden, die beispielsweise als PTC-Heizelemente 18 in die Düsen 9 oder den Verteilerkanal 12 oder den Luftkanal 13 integriert sind.
  • 1
    Fahrzeugdach
    2
    Windlauf
    3
    Deckel
    4
    hinteres Dachteil
    5
    Frontscheibe
    6
    Seitenholm
    7
    vorderer Querholm
    8
    Dachöffnung
    9
    Düse
    10
    Luftleitung
    11
    Innenverkleidung
    12
    Verteilerkanal
    13
    Luftkanal
    14
    Eintritt
    15
    Kompressor
    16
    A-Säule
    17
    Rahmenteil
    18
    Heizelement

Claims (7)

  1. Luftleiteinrichtung für ein Fahrzeugdach – mit einem verschließbaren Dachteil (3), – das zur wenigstens teilweisen Freigabe einer Dachöffnung (8) verschiebbar ist, – die an einen Windlauf (2) bzw. einen vorderen Querholm (7) anschließt, – mit einer Einrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung, – die im Bereich des vorderen Randes der Dachöffnung (8) angeordnet ist, und – die mit wenigstens einer Luftaustrittsöffnung versehen ist, – die von wenigstens einer nach oben gerichteten Düse (9) gebildet wird, – die innerhalb der Dachöffnung (8) bei geschlossenem Dachteil (3) unterhalb desselben angeordnet ist, – dadurch gekennzeichnet, dass – längs der Vorderkante der Dachöffnung (8) verteilt mehrere Düsen (9) angeordnet sind, – die unterhalb des Windlaufs (2) hinter dem vorderen Querholm (7) dachfest angeordnet sind und – die an einen gemeinsamen Verteilerkanal (12) angeschlossen sind, – der innerhalb des Querholms (7) oder hinter diesem quer zur Fahrtrichtung verlaufend verlegt ist.
  2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (9) mit Druckluft versorgt werden.
  3. Fahrzeugdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft durch den Fahrtwind in einem trichterförmigen Eintritt (14) erzeugt wird.
  4. Fahrzeugdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft durch einen Kompressor (15) erzeugt wird.
  5. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft zu den Düsen (9) über Luftkanäle in den vorderen A-Säulen (16) geleitet wird.
  6. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zuschaltbares Heizelement (18) zur Erwärmung der den Düsen (9) zugeleiteten Luft bei geschlossenem Dachteil (3) vorgesehen ist.
  7. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (9) hinter einer Innenverkleidung (11) verlegt sind.
DE2003123808 2003-05-23 2003-05-23 Luftleiteinrichtung für ein Fahrzeugdach Expired - Fee Related DE10323808B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003123808 DE10323808B4 (de) 2003-05-23 2003-05-23 Luftleiteinrichtung für ein Fahrzeugdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003123808 DE10323808B4 (de) 2003-05-23 2003-05-23 Luftleiteinrichtung für ein Fahrzeugdach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10323808A1 DE10323808A1 (de) 2005-01-27
DE10323808B4 true DE10323808B4 (de) 2008-01-10

Family

ID=33546527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003123808 Expired - Fee Related DE10323808B4 (de) 2003-05-23 2003-05-23 Luftleiteinrichtung für ein Fahrzeugdach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10323808B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023890A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-16 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Reduzierung von Wummergeräuschen bei einem Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008592B (de) * 1953-06-03 1957-05-16 Daimler Benz Ag Luftleitkanal vor der Dachoeffnung an einem Kraftfahrzeug, insbesondere Personenwagen
DE3512312A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-17 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Windabweiseranordnung
DE9201474U1 (de) * 1992-02-06 1992-04-16 Oris-Metallbau Kg Hans Riehle, 7141 Moeglingen, De
EP0903253A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-24 Inalfa Industries B.V. Konstruktion eines öffnnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE19908502C1 (de) * 1999-02-26 2000-05-04 Daimler Chrysler Ag Offenes Kraftfahrzeug
EP1193095A2 (de) * 2000-09-27 2002-04-03 DaimlerChrysler AG Windschutzeinrichtung für einen offenen Kraftwagen
DE10056754A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-23 Daimler Chrysler Ag Windabweiser für eine Schiebedachöffnung eines Kraftwagens

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008592B (de) * 1953-06-03 1957-05-16 Daimler Benz Ag Luftleitkanal vor der Dachoeffnung an einem Kraftfahrzeug, insbesondere Personenwagen
DE3512312A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-17 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Windabweiseranordnung
DE9201474U1 (de) * 1992-02-06 1992-04-16 Oris-Metallbau Kg Hans Riehle, 7141 Moeglingen, De
EP0903253A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-24 Inalfa Industries B.V. Konstruktion eines öffnnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE19908502C1 (de) * 1999-02-26 2000-05-04 Daimler Chrysler Ag Offenes Kraftfahrzeug
EP1193095A2 (de) * 2000-09-27 2002-04-03 DaimlerChrysler AG Windschutzeinrichtung für einen offenen Kraftwagen
DE10056754A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-23 Daimler Chrysler Ag Windabweiser für eine Schiebedachöffnung eines Kraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
DE10323808A1 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037617A1 (de) Luftleiteinrichtung
DE3925808A1 (de) Vorrichtung zur geraeusch- und schwingungsminderung an tangential ueberstroemten oeffnungen von kraftfahrzeugen, insbesondere an schiebedachoeffnungen
DE102008060410B4 (de) Kraftfahrzeug mit Schwellerblende
EP2921327A2 (de) Fahrerkabine einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Arbeitsmaschine
DE102007031074A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer A-Säule
DE102016001899B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102006044952A1 (de) Vorrichtung zur Luftkühlung einer Radbremse an einem Kraftfahrzeug
DE102011118148A1 (de) Luftausströmeranordnung
EP0955188B1 (de) Belüftungsdüse für Fahrzeuge
DE10323808B4 (de) Luftleiteinrichtung für ein Fahrzeugdach
DE102013004603A1 (de) Luftverteilungsanordnung zur Verwendung mit einer Fahrzeug HLK-Anlage und Verfahren zur Luftverteilung
DE102006056917A1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und/oder Beheizung des Fahrgastraumes von Fahrzeugen
DE3941699C1 (de)
DE3438360C2 (de)
DE4026650C2 (de)
DE102009059682B4 (de) Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Entlüften eines Kraftfahrzeugs
DE10244800A1 (de) Kraftfahrzeug sowie Motorabdeckung hierfür
DE102008061538A1 (de) Kanalanordnung zum Führen von Prozessluft zu einer Verbrennungskraftmaschine
DE102020117405B4 (de) Luftleitvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeugkarosserie
DE102021105567A1 (de) Luftleitvorrichtung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE19810865B4 (de) Cabriolet mit einem Windschott
DE102006013549A1 (de) Windschutzanordnung für einen offenen Kraftwagen
DE19523760C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Scheibe, insbesondere einer Frontscheibe eines Fahrzeuges
DE19613363B4 (de) Belüftungsanordnung und Verfahren zum Einbau einer solchen in ein Kraftfahrzeug
EP2468550B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Luftströmungsleitelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee