DE10323079A1 - Verfahren zur Herstellung von porösen siliziumdioxidhaltigem Hydroxylapatitgranulat mit kontrollierter Morphologie - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von porösen siliziumdioxidhaltigem Hydroxylapatitgranulat mit kontrollierter Morphologie Download PDF

Info

Publication number
DE10323079A1
DE10323079A1 DE2003123079 DE10323079A DE10323079A1 DE 10323079 A1 DE10323079 A1 DE 10323079A1 DE 2003123079 DE2003123079 DE 2003123079 DE 10323079 A DE10323079 A DE 10323079A DE 10323079 A1 DE10323079 A1 DE 10323079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon dioxide
hydroxyapatite
slip
granules
gel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003123079
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artoss 18119 Rostock De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003123079 priority Critical patent/DE10323079A1/de
Priority to AU2004241740A priority patent/AU2004241740B2/en
Priority to CN200480020915A priority patent/CN100591365C/zh
Priority to DE502004002554T priority patent/DE502004002554D1/de
Priority to PCT/EP2004/005709 priority patent/WO2004103421A1/de
Priority to DK04739387T priority patent/DK1624904T3/da
Priority to RU2005140093/15A priority patent/RU2354408C2/ru
Priority to AT04739387T priority patent/ATE350076T1/de
Priority to ES04739387T priority patent/ES2280969T3/es
Priority to US10/557,796 priority patent/US8715744B2/en
Priority to EP04739387A priority patent/EP1624904B1/de
Priority to JP2006529933A priority patent/JP4764821B2/ja
Priority to PT04739387T priority patent/PT1624904E/pt
Priority to PL04739387T priority patent/PL1624904T3/pl
Priority to CA2537620A priority patent/CA2537620C/en
Publication of DE10323079A1 publication Critical patent/DE10323079A1/de
Priority to HK06103371A priority patent/HK1080766A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/42Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having an inorganic matrix
    • A61L27/427Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having an inorganic matrix of other specific inorganic materials not covered by A61L27/422 or A61L27/425
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/12Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/56Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/58Materials at least partially resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/02Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Es wird ein neues Verfahren zur Herstellung von Hydroxylapatitgranulat dargestellt, das in definierter Konzentration und Morphologie Siliziumdioxid enthält und das als Ausgangsmaterial für die Biomaterialproduktion bzw. als Ausgangsmaterial für die Plasmaspaybeschichtung von Implantaten dienen soll. DOLLAR A Einem Hydroxylapatitschlicker, der durch eine Fällungsreaktion hergestellt wird und der eine definierte Kristallitmorphologie besitzt, wird ein Precursor des Siliziumdioxides zugegeben und möglichst homogen vermischt, wobei als Lösungsmittel für den Precursor Wasser, Alkohole oder ein Gemisch davon verwendet wird. Bevorzugt wird Tetraethyloxisilan (TEOS) vollständig hydrolysiert und sofort nach Beendigung der Hydrolyse dem Schlicker zugegeben. DOLLAR A Das Siliziumdioxid im Schlicker beginnt zu kondensieren und damit die Viskosität des Gemisches zu erhöhen. DOLLAR A Wird eine kinematische Viskosität von 0,5 bis 50 cst erreicht, wird das Gemisch sprühgetrocknet, wobei der Druck so auf die Konzentration und die Viskosität abgestimmt wird, dass Granulate von 10 mum und kleiner entstehen. DOLLAR A Durch eine Gelbildung des gesamten Ansatzes und anschließendes Trocknen und Mahlen oder durch Ausfrieren des Gels sind weitere Möglichkeiten zur Herstellung des Granulats aufgezeigt.

Description

  • Hydroxylapatit (HA) ist der wesentliche mineralische Anteil des Knochens. Reines HA hat die Strukturformel Ca10(PO4)6(OH)2. Biogenes HA weist dagegen einige Substitutionen auf. So finden sich Mg, F und Cl (< 1 wt %) gegen Ca substituiert und CO3-Gruppen anstelle von PO4- Gruppen (5,8 wt % in Knochen) (E.M. Carlisle: A possible factor in bone calcification, Science 167, pp.279-280(1970)). Die Kristallstruktur der Minerale ist hexagonal, wobei die Gitterparameter dem des synthetischen HA weitgehend entsprechen (Abweichungen in der 3. Dezimale, Angström-Bereich). Die zwischen den Kollagenfasern angeordneten Minerale weisen eine ausgeprägte Plättchenform auf. Die mittleren Abmessungen betragen 45 nm × 30 nm × 3 nm. Elektronenmikroskopische Untersuchungen belegen, dass es sich um Einkristalle mit Baufehlern handelt (E.M. Carlisle: In vivo requirement for silicon inarticular cartilage and connective tissue formation in the chick, J. Nutr. 106, pp.478-484(1976)), wahrscheinlich hervorgerufen durch die genannten Substitutionen.
  • Dementsprechend ist HA auch wesentlicher Bestandteil von Knochenersatzmaterialien (z.B. DE0010060036C1 Anorganisches resorbierbares Knochenersatzmaterial, DE0010003824C2 Verfahren zur Herstellung von Knochenersatzmaterial, DE0019825419C2 Verfahren zur Herstellung eines hochporösen Knochenersatzmaterials sowie dessen Anwendung) Bei vielen dieser Knochenersatzmaterialien ist eine definierte Porosität bis hin in den Nanometerbereich für die Anwendung von entscheidender Bedeutung. Zur Herstellung werden dementsprechend HA Granulate mit definierter Kristallmorphologie und definierter Porosität erforderlich.
  • Viele der veröffentlichten Synthesen zur HA-Herstellung sind chemische Fällungsmethoden, bei denen die kontrollierte Pulvermorphologie und Kristallstruktur nicht im Vordergrund standen. (Tanahashi et al. (1992) J. Mater. Sci. Med. 3:48; Li et al. (1993) J. Ater. Sci. Med. 4:127; Ybao et al. (1994) J. Mater. Sci. Med. 5:252). Im U. S. Pat. 4335086 von Spencer wird die Herstellung von HA durch Heizen einer Brushit-Suspension beschrieben. Es entstehen rosettenartige Kristalle mit einem Durchmesser von 40 nm bis 70 nm.
  • Das U. S. Pat. 4371484 von Inukai und Mitarbeitern beschreibt eine Methode zur Herstellung von porösen, gesinterten Calciumphosphat-Partikeln. Ein Schäumungsmittel wird in eine Aufschlämmung von Hydroxylapatit gegeben. Diese Mischung wird in einen porösen, organischen Körper gefüllt und geheizt. Es entsteht ein poröses Netzwerk aus HA.
  • Der Einsatz von Sprühtrocknern zur Produktion kleiner Partikel ist oft beschrieben worden. So wird im U. S. Pat. 5435822 von Blouin diese Methode benutzt, um feinpartikuläres Calziumphosphat herzustellen. In den U.S. Pat. 5108956 und 5205928 von Inoue wird ein Prozess zur Herstellung gesinterter, mikrosphärischer HA-Partikel mittels Sprüh-Verdampfung beschrieben. Dabei wird eine Suspension von Hydroxylapatit und einem nicht brennbaren Lösungsmittel in eine Flamme gesprüht.
  • Im U.S. Pat. 5082566 von Tagaya und Mitarbeiter wird Calziumphosphat vom HA-Typ mit Partikeln von 0.5 μm bis 50 μm beschrieben. Die Herstellung des Granulats erfolgt durch Versprühen einer wasserbasierten Suspension von Calziumphosphat (gelartig) in einen Heissluftstrom mit Temperaturen von 100°C bis 200°C, wobei augenblicklich die Trocknung erfolgt. Danach erfolgt noch eine Sinterung des Granulates bei Temperaturen von 400°C bis 700°C.
  • Das U.S. Pat. 5039408 beschreibt Fluorapatit-Partikel, die durch Sintern bei 900°C bis 1400°C entstanden sind. Die Partikel besaßen Poren von 0.01 μm bis 20 μm. Im U.S. Pat. 5441635 von Ichitsuka und Mitarbeitern werden Hydroxylapatit-Teilchen beschrieben, die mit Fluorapatit überzogen sind. Die HA-Teilchen sind zwischen 2 μm und 100 μm groß und wurden durch Sprühtrocknung einer HA-Suspension hergestellt.
  • Das U. S. Pat. 5158756 von Ogawa und Mitarbeitern zeigt eine Methode zur Herstellung von sphärischen Calziumphosphat-Teilchen mit offenen Poren im Bereich von 10 nm bis 400 nm. Dabei fallen 90% der Poren in den Bereich des 0.5–2.0-fachen des mittleren Porendurchmessers. Zur Herstellung wird eine HA-Suspension gerührt, bis eine Viskosität von 20 cP eingestellt ist. Die Suspension wird dann sprühgetrocknet bei Temperaturen von 700°C bis 900°C.
  • Im U. S. Pat. 5858318 wird ein Verfahren beschrieben, in dem homogenes (nicht poröses) HA hergestellt wird, das eine kontrollierte Morphologie (Kugeln, „doughnuts") hat.
  • In der Literatur wird zunehmend vom positiven Einfluss von SiO2 auf die Kollagen- und Knochenbildung berichtet.
  • Die Ergebnisse wurden sowohl bei in vitro als auch bei in vivo Experimenten erhalten. Calisle (E.M. Carlisle: A possible factor in bone calcification, Science 167, pp.279-280(1970)) berichtet, dass Silizium ein wichtiges Spurenelement bei der Bildung und Mineralisation der Knochen ist. Siliziummangel erzeugt bei Hühnern und Ratten im Tierexperiment einen defekten Knochenaufbau (E.M. Carlisle: In vivo requirement for silicon inarticular cartilage and connective tissue formation in the chick, J. Nutr. 106, pp.478-484(1976)). Das Silizium wird von verschiedenen Autoren in unterschiedlichen Formen bei den Experimenten verwendet. So nutzen Keeting et al. (P.E. Keeting et al.: Zeolite a increases proliferation, differentation, and transforming growth factor β production in normal adult human osteoblast-like cells in vitro, J. of bone and mineral research, Vol.7, Nr.11, pp. 1281-1289(1992)) siliziumhaltige Zeolite A für ihre Experimente und stellen einen positiven Einfluss auf das Zellwachstum und die Zellteilung von kultivierten Zellen einer humanen Zelllinie fest. Hierbei ist natürlich wichtig, dass damit auch andere Elemente, wie z.B. Aluminium, mit einer negativen Wirkung in das System gelangen.
  • Der Einfluss von Silizium auf die Knochenbildung wird von Reffitt et al. (D. Reffitt et al.: Silicon stimulated collagen type I synthesis in human osteoblast-like cells, Bone 23(5), p.419(1998)) in vitro an Zelllinien untersucht. Es wird eine Stimulierung der Kollagen Typ I Synthese festgestellt.
  • Im Tierexperiment wurde der Knochenmasseverlust von osteoporotischen Ratten untersucht (H. Rico et al.: Effect of silicon supplement on osteopenia induced by ovariectomy in rats, Calcif. Tissue Int. 66(1), pp. 53ff(2000)). Hierbei wurde festgestellt, dass Ratten, die 500mg Si pro kg Nahrung erhielten, keinen Knochenmasseverlust zeigten im Gegensatz zu den Tieren, die kein Si in der Nahrung hatten. Lyu (K. Lyu, D.Nathason, L. Chou: Induced osteogenesity In vitro upon composition and concentration of silicon, calcium, and phosphorous. Sixth World Biomaterials Congress Transactions 2000, 1387) stellt mit in vitro Experimenten fest, dass Si eine bedeutende Rolle bei der Osteogenese spielt und eine Korrelation zwischen Osteogeneseaktivität und Si-Konzentration (von 10 bis 100ppm Si im Kulturmedium) besteht.
  • Aus diesem Grund soll ein Verfahren zur Herstellung von HA Granulat entwickelt werden, das in definierter Konzentration und Morphologie Siliziumdioxid enthält und das als Ausgangsmaterial für die Biomaterialproduktion bzw. als Ausgangsmaterial für die Plasmaspaybeschichtung von Implantaten dienen soll.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung poröser siliziumdioxidhaltiger HA Granulate gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein HA Schlicker durch eine Fällungsreaktion hergestellt wird. Mögliche Fällungsreaktionen sind Stand der Technik. Ausgegangen wird z.B. von Calciumnitrat und Ammonium Hydrophosphat mit einem Calcium zu Phosphatverhältnis von 10:6. Die Ausgangsmaterialien sind kommerziell erhältlich.
  • Der pH-Wert soll im Bereich von 2 bis 10 liegen und wird mit NH4OH oder HNO3 eingestellt. Im ersten Schritt muss eine Korrelation zwischen dem pH-Wert der Reaktionstemperatur und der entstehenden Kristallstruktur ermittelt werden. Das ausgefällte Calciumphosphat hat anfangs eine geringe Kristallinität und muss einem Alterungsprozess unterzogen werden. Es muss kontrolliert werden, ob schon in der Lösung die gewünschte Kristallmorphologie erhalten werden kann, oder ob eine Temperaturbehandlung des später entstehenden Granulats zum gewünschten Ziel führt. Das erste ist anzustreben, da damit die Granulatmorphologie besser gesteuert werden kann.
  • Die Parameter pH Wert, die Homogenität des Gemisches der Ausgangsstoffe und die Temperatur, die während der Fällung im Bereich von 35–90°C liegen soll, beeinflussen die Kristalittgröße und den Kristalinitätsgrad der Endprodukte. Sie müssen so eingestellt werden, dass das entstehende Calciumphosphat die gewünschten Eigenschaften hat. Die Struktur der Fällungsprodukte wird mit Röntgenbeugungsmethoden (SAXS, powder diffractometrie) und mit Elektronenmikroskopie kontrolliert.
  • Bei der Erzeugung einer definierten Granulatmorphologie und dem Einbau des Siliziumdioxides wird ein wesentlich neuer Schritt eingeführt, wodurch eine Abgrenzung zu bestehenden Verfahren besteht: Dem Calciumphosphatschlicker, der durch die vorhergehenden Prozesse eine definierte Kristallitmorphologie besitzt, wird ein Precursor des Siliziumdioxides zugegeben und möglichst homogen vermischt, wobei als Lösungsmittel für den Precursor Wasser, Alkohole, oder ein Gemisch davon verwendet wird. Bevorzugt wird Tetraethyloxisilan (TEOS) vollständig hydrolysiert und sofort nach Beendigung der Hydrolyse dem Schlicker zugegeben.
  • Das Siliziumdioxid im Schlicker beginnt zu kondensieren und damit die Viskosität des Gemisches zu erhöhen.
  • Wird eine kinematische Viskosität von 0.5 bis 50 cst erreicht, wird das Gemisch sprühgetrocknet, wobei der Druck so auf die Konzentration und die Viskosität abgestimmt wird, dass Granulate von 10 μm und kleiner entstehen. Durch das Verdunsten des Lösungsmittels wird die Gelbildung erreicht und ein Übergang vom nassen Gel zum Xerogel eingeleitet. Das Granulat ist dadurch gekennzeichnet, dass die HA-Kristallite durch einporöses Siliziumdioxidgel zusammengehalten werden.
  • Eine Charakterisierung der Granulate erfolgt mit Elektronenmikroskopie und mit Photokorrelationspektroskopie.
  • Eine Temperaturbehandlung des Granulates im Bereich bis 500°C gewährleistet, dass das restliche Lösungsmittel aus den Poren beseitigt wird.
  • Anstatt des Sprühtrocknens ist es auch möglich den gesamten Schlicker bevorzugt bei einem pH Wert von 6 zu gelieren, wobei darauf geachtet werden muss, dass es zu keiner Sedimentation kommt. Anschließend wird das Gel mit dem Calciumphosphat bei 120°C getrocknet und dann auf die gewünschte Granulatgröße gemahlen.
  • Durch ein Ausfrieren des Gels erhält man ebenfalls ein Hydroxilapatit/Siliziumdioxid Granulat.
  • Beispiele 1
  • Eine wässrige Lösung von Calciumnitrat und Ammonium Hydrophosphat mit einem Calcium zu Phosphatverhältnis von 10:6 wird mit einem Magnetrührer homogen vermischt und ein pH-Wert von 10 mit Hilfe von NH4OH eingestellt. Das ausgefällte Material wird 4 mal mit destillierten Wasser gewaschen und zentrifugiert und anschließend in Ethanol dispergiert.
  • Bezogen auf einen Feststoffanteil von 72,9g HA wird 30 ml TEOS mit 9ml einer 0,1 mol/l HCL-Lösung und 9ml Ethanol gemischt. Nach der Hydrolyse des TEOS wird dieses Gemisch in den HA Schlicker gegeben und homogen verteilt und ein pH Wert von 6.0 eingestellt.
  • Das Sprühtrocknen erfolgt, indem der homogenisierte Schlicker mit Pressluft und einem Druck zwischen 50 und 100 kPa durch eine Düse gedrückt wird und das schnelle Trocknen in einem koaxialen Luftstrom bei einer Temperatur von 100°C geschieht.

Claims (7)

  1. Ein Verfahren ein poröses Hydroxylapatit/Siliziumdioxid Granulat mit kontrollierter Morphologie herzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass (a) ein Hydoxylappatitschlicker durch eine Fällungsreaktion hergestellt wird; (b) ein Precursors des Siliziumdioxides, bevorzugt Tetraethoxisilan (TEOS), hydrolysiert wird und dem Schlicker in einer Konzentration zugegeben wird, dass Siliziumdioxid im Bezug auf das Hydroxilapatit einen Anteil von 3 bis 50 Gewichtsprozent hat; (c) der Schlicker homogenisiert wird und durch die einsetzende Kondensation des Siliziumdioxid eine kinematische Viskosität von 0.5 bis 50 cst erhalten wird; (d) der Schlicker sprühgetrocknet wird, wobei der Druck auf die Konzentration und die Viskosität so abgestimmt wird, dass Granulate von 10 μm und kleiner entstehen; (e) das durch Schritt (d) entstandene Granulat auf eine Temperatur im Bereich von 400°C bis 600°C gebracht wird, um das restliche Lösungsmittel zu entfernen.
  2. Ein Verfahren ein poröses Hydroxylapatit/Siliziumdioxid Granulat mit kontrollierter Morphologie herzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass (a) ein Hydoxylappatitschlicker durch eine Fällungsreaktion hergestellt wird; (b) ein Precursors des Siliziumdioxides, bevorzugt Tetraethoxisilan (TEOS), hydrolysiert wird und dem Schlicker in einer Konzentration zugegeben wird, dass Siliziumdioxid im Bezug auf das Hydroxilapatit einen Anteil von 3 bis 50 Gewichtsprozent hat; (c) der Schlicker homogenisiert wird und durch die einsetzende Kondensation des Siliziumdioxid eine Gelbildung einsetzt, ohne dass das Calciumphosphat sedimentiert, wobei bevorzugt ein pH Wert um 6 eingestellt wird, um eine schnelle Gelbildung zu realisieren; (d) das Gel mit den eingelagerten Hydroxylapatit bevorzugt bei einer Temperatur von 120 °C getrocknet wird; (e) das getrocknete Gel gemahlen wird, sodass bevorzugt ein Korngröße im Bereich von 1 bis 50 μm entsteht (f) das durch Schritt (e) entstandene Granulat auf eine Temperatur im Bereich von 400°C bis 600°C gebracht wird, um das restliche Lösungsmittel zu entfernen.
  3. Ein Verfahren ein poröses Hydroxylapatit/Siliziumdioxid Granulat mit kontrollierter Morphologie herzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass (a) ein Hydoxylappatitschlicker durch eine Fällungsreaktion hergestellt wird; (b) ein Precursors des Siliziumdioxides, bevorzugt Tetraethoxisilan (TEOS), hydrolysiert wird und dem Schlicker in einer Konzentration zugegeben wird, dass Siliziumdioxid im Bezug auf das Hydroxilapatit einen Anteil von 3 bis 50 Gewichtsprozent hat; (c) der Schlicker homogenisiert wird und durch die einsetzende Kondensation des Siliziumdioxid eine Gelbildung einsetzt, ohne dass das Calciumphosphat sedimentiert, wobei bevorzugt ein pH Wert um 6 eingestellt wird, um eine schnelle Gelbildung zu realisieren; (d) das Gel mit den eingelagerten Hydroxylapatit gefroren wird; (e) das nach dem Auftauen des gefrorenen Gel der Feststoff abgefiltert, getrocknet wird und anschließend gemahlen wird, sodass bevorzugt ein Korngröße im Bereich von 1 bis 50 μm entsteht (f) das durch Schritt (e) entstandene Granulat auf eine Temperatur im Bereich von 400°C bis 600°C gebracht wird, um das restliche Lösungsmittel zu entfernen.
  4. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlicker vor dem Zusetzen des Siliziumdioxides gewaschen wird, um die weiteren Reaktionsprodukte der Fällung zu beseitigen
  5. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel des Schlickers durch Alkohol, bevorzugt Ethanol, ersetzt wird, wobei der Anteil des Alkohols im Bezug auf das Hydroxilapatit 20 bis 90 Gewichtsprozent betragen soll.
  6. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erhaltene Granulat gesintert wird, wobei die Sintertemperatur und die Sinterzeit so gewählt werden, dass nicht das Hydroxilapatit sondern die Siliziumdioxidmatrix eine Verdichtung der Granulate bewirkt.
  7. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 oder 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schlicker vor dem Gelieren ein oder mehrere Netzwerkwandleroxide zugegeben werden, wobei der Anteil gerechnet zum enthaltenen Siliziumdioxid im Bereich von 0 bis 30 mol % liegen soll.
DE2003123079 2003-05-22 2003-05-22 Verfahren zur Herstellung von porösen siliziumdioxidhaltigem Hydroxylapatitgranulat mit kontrollierter Morphologie Withdrawn DE10323079A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003123079 DE10323079A1 (de) 2003-05-22 2003-05-22 Verfahren zur Herstellung von porösen siliziumdioxidhaltigem Hydroxylapatitgranulat mit kontrollierter Morphologie
AT04739387T ATE350076T1 (de) 2003-05-22 2004-05-24 Anorganisches resorbierbares knochenersatzmaterial
EP04739387A EP1624904B1 (de) 2003-05-22 2004-05-24 Anorganisches resorbierbares knochenersatzmaterial
DE502004002554T DE502004002554D1 (de) 2003-05-22 2004-05-24 Anorganisches resorbierbares knochenersatzmaterial
PCT/EP2004/005709 WO2004103421A1 (de) 2003-05-22 2004-05-24 Anorganisches resorbierbares knochenersatzmaterial
DK04739387T DK1624904T3 (da) 2003-05-22 2004-05-24 Uorganisk resorberingsdygtigt knogleerstatningsmateriale
RU2005140093/15A RU2354408C2 (ru) 2003-05-22 2004-05-24 Неорганический резорбируемый материал для замены костей
AU2004241740A AU2004241740B2 (en) 2003-05-22 2004-05-24 Inorganic resorbable bone substitute material
ES04739387T ES2280969T3 (es) 2003-05-22 2004-05-24 Material sustitutivo de los huesos inorganico y resorbible.
US10/557,796 US8715744B2 (en) 2003-05-22 2004-05-24 Inorganic resorbable bone substitute material
CN200480020915A CN100591365C (zh) 2003-05-22 2004-05-24 无机的可再吸收性骨替代材料
JP2006529933A JP4764821B2 (ja) 2003-05-22 2004-05-24 再吸収可能な無機骨置換材料
PT04739387T PT1624904E (pt) 2003-05-22 2004-05-24 Meterial substituto de osso inorgânico reabsorvível
PL04739387T PL1624904T3 (pl) 2003-05-22 2004-05-24 Nieorganiczny resorbowalny materiał zastępujący kości
CA2537620A CA2537620C (en) 2003-05-22 2004-05-24 Bone substitute material comprising crystalline calcium phosphate embedded within a silica xerogel matrix
HK06103371A HK1080766A1 (en) 2003-05-22 2006-03-16 Inorganic resorbable bone substitute material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003123079 DE10323079A1 (de) 2003-05-22 2003-05-22 Verfahren zur Herstellung von porösen siliziumdioxidhaltigem Hydroxylapatitgranulat mit kontrollierter Morphologie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10323079A1 true DE10323079A1 (de) 2004-12-09

Family

ID=33441118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003123079 Withdrawn DE10323079A1 (de) 2003-05-22 2003-05-22 Verfahren zur Herstellung von porösen siliziumdioxidhaltigem Hydroxylapatitgranulat mit kontrollierter Morphologie

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN100591365C (de)
DE (1) DE10323079A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014522A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Dot Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Knochenersatzmaterials
WO2017013440A1 (en) * 2015-07-23 2017-01-26 Ucl Business Plc Bone graft system
DE102019116406A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-17 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Additivmischung für Formstoffmischungen zur Herstellung wasserglasgebundener Gießereiformen und Gießereikerne

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010004057A1 (es) * 2008-07-08 2010-01-14 Histocell, S.L MATRICES TRIDIMENSIONALES DE MONETITA POROSA ESTRUCTURADA PARA INGENIERIA TISULAR Y REGENERACION OSEA, Y METODO DE PREPARACIόN DE LAS MISMAS
CN101401965B (zh) * 2008-11-17 2013-09-11 昆明理工大学 一种复合骨修复生物活性材料的合成方法
WO2011156511A2 (en) * 2010-06-08 2011-12-15 Smith & Nephew, Inc. Implant components and methods
GB201010761D0 (en) * 2010-06-25 2010-08-11 Univ Aberdeen Bone graft system
GB2503950A (en) * 2012-07-14 2014-01-15 Nobel Biocare Services Ag An agent for promoting osseointegration of bone substitute materials
CN103055345B (zh) * 2012-12-11 2014-10-01 昆明理工大学 硫酸钙球形颗粒牙槽骨修复材料及其制备方法与应用
CN107892286B (zh) * 2017-11-07 2020-11-10 中国科学院上海硅酸盐研究所 羟基磷灰石超长纳米线气凝胶
CN110292655A (zh) * 2019-07-18 2019-10-01 王月玲 一种含羟基磷灰石的注射填充制剂及其制备方法
CN110668695B (zh) * 2019-11-08 2021-07-23 中国科学院长春应用化学研究所 一种生物活性玻璃微粒及其制备方法
CN115413271B (zh) * 2020-04-15 2024-02-27 Agc硅素技术株式会社 羟基磷灰石担载多孔质二氧化硅粒子、其制造方法以及含有其的组合物

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014522A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Dot Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Knochenersatzmaterials
WO2017013440A1 (en) * 2015-07-23 2017-01-26 Ucl Business Plc Bone graft system
US11857698B2 (en) 2015-07-23 2024-01-02 Ucl Business Ltd Bone graft system
DE102019116406A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-17 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Additivmischung für Formstoffmischungen zur Herstellung wasserglasgebundener Gießereiformen und Gießereikerne
WO2020254220A1 (de) 2019-06-17 2020-12-24 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung ADDITIVMISCHUNG FÜR FORMSTOFFMISCHUNGEN ZUR HERSTELLUNG WASSERGLASGEBUNDENER GIEßEREIFORMEN UND GIEßEREIKERNE

Also Published As

Publication number Publication date
CN100591365C (zh) 2010-02-24
CN1826147A (zh) 2006-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1624904B1 (de) Anorganisches resorbierbares knochenersatzmaterial
DE60300666T2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser Calciumphosphatstückchen und -granulaten aus der Gelatineverarbeitung
EP1250163B1 (de) Anorganisches resorbierbares knochenersatzmaterial und herstellungsverfahren
DE10323079A1 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen siliziumdioxidhaltigem Hydroxylapatitgranulat mit kontrollierter Morphologie
EP2670706B1 (de) Kieselsäurekondensate mit geringer vernetzung
JP6478993B2 (ja) バイオミメティックなコラーゲン−ヒドロキシアパタイト複合材料
DE2855368A1 (de) Whitlockit-keramik
WO2005087284A2 (de) Komposit auf der basis von polykieselsäure und polymeren
DE102005040848A1 (de) Osteoinduktives Material und Verfahren zur Herstellung desselben
US10807869B2 (en) Method for producing porous calcium deficient hydroxyapatite granules
Habibie et al. Production and characterization of hydroxyapatite bone substitute material performed from Indonesian limestone
DE10066312B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Füllmaterials und temporärer Knochendefektfüller
DE19825419C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochporösen Knochenersatzmaterials sowie dessen Verwendung
KR101794497B1 (ko) 과포화 침강법을 이용한 비결정질의 네트워크 하이드록시아파타이트 제조방법 및 β-TCP의 제조방법
RU2497548C1 (ru) Пористые микросферы на основе биофосфатов кальция и магния с регулируемым размером частиц для регенерации костной ткани
Prasasti et al. The influence of chitosan concentration on synthesis of hydroxyapatite scaffold on crystallinity and surface morphology
DE10003824A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Knochenersatzmaterial
Izmailov et al. Synthesis and study of granulated carbonate-hydroxylapatite in a gelatin matrix
Yassuda-Mattos et al. Study of bone repair in rat dental socket after implantation of porous granules of beta-tricalcium phosphate (β-TCP) and magnesium-substituted beta-tricalcium phosphate (β-TCMP)
BR102021017805A2 (pt) Processo de obtenção de fosfato de cálcio nanométrico e produto obtido
AT371091B (de) Polykristalline geschaeumte keramik und verfahren zur herstellung
KR101486241B1 (ko) 칼슘용액 유래 규산칼슘계 화합물로부터 유사체액에서의 생체활성능 평가방법
Wirjosentono et al. Biocompatibility of Chitosan/Collagen/PVA Nanocomposite Containing Calcium Apatite
Batool et al. Effect of Trisodium Citrate on the Morphology of Bone Whitlockite (Wh) in Hydrothermal Method
RO128210B1 (ro) Procedeu pentru obţinerea de granule ceramice microporoase pe bază de fosfaţi de calciu

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ARTOSS GMBH, 18119 ROSTOCK, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: GERBER, THOMAS, PROF. DR., 18059 PAPENDORF, DE

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8141 Disposal/no request for examination