DE103224C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE103224C DE103224C DENDAT103224D DE103224DA DE103224C DE 103224 C DE103224 C DE 103224C DE NDAT103224 D DENDAT103224 D DE NDAT103224D DE 103224D A DE103224D A DE 103224DA DE 103224 C DE103224 C DE 103224C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- wood
- stave
- machine
- bending
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 21
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 15
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 12
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 7
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 claims description 5
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 claims description 5
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 210000004556 Brain Anatomy 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27H—BENDING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COOPERAGE; MAKING WHEELS FROM WOOD OR SIMILAR MATERIAL
- B27H1/00—Bending wood stock, e.g. boards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27H—BENDING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COOPERAGE; MAKING WHEELS FROM WOOD OR SIMILAR MATERIAL
- B27H5/00—Manufacture of tubes, coops, or barrels
- B27H5/02—Building up with staves
- B27H5/04—Forming staves into the final shape and assembling same
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Maschine, mittels welcher das Biegen starker
Hölzer derart bewirkt wird, dafs die auf der äufseren Seite liegenden Fasern am Strecken
verhindert und die nach der inneren Seite zu gelegenen Fasern dagegen gestaucht werden.
Beim sorgfältigen Biegen selbst des stärksten Holzes und bei schärfster Umbiegung wird
hierbei kein Bruch eintreten.
Bei den bekannten ähnlichen Maschinen wird entweder nur ein Druck auf die Hirnenden des
Holzes oder auch ein seitlicher Druck senkrecht zur Holzfaser in Verbindung mit einem
Längsdruck ausgeübt, während ein Band aus Stahl oder dergl. als elastische Unterlage für
das Holz dient. Dabei ist auch versucht worden, das Band zur Verhinderung der Dehnung
der äufseren Fasern mit Ansätzen zu versehen, von denen die äufsere Faser des Holzes erfafst
wird. Bildet aber das Band selbst den Träger der Prefsbacken, so verhindert die geringe
Steifigkeit desselben wohl eine Streckung der Fasern, aber es wird nicht zugleich die
Stauchung der inneren Fasern beim Bearbeiten starker Hölzer bewirkt. Im Uebrigen sind derartige
Maschinen bisher nur zum Bearbeiten schwacher Hölzer angewendet worden.
Der Gegenstand der Erfindung ist hingegen eine Maschine, welche insbesondere zum Biegen
sehr starker Fafsdauben dient und bei welcher nicht nur eine Streckung der äufseren Fasern
des Holzes verhindert, sondern auch eine der Biegung entsprechende Stauchung der inneren
Fasern bewirkt wird.
Dies wird dadurch erreicht, dafs zur Ausübung der Stauchwirkung zwei drehbare Prefsbacken
dienen, deren auf die Hirnenden des Holzes wirkende Prefsflächen durch ihre Drehachsen
gehen. Dadurch wird, gleichgültig in welchem Grade das Holz gebogen wird, eine Verschiebung der Faserschichten gegen einander
verhindert, d. h. sämmtliche Querschnittsebenen des Holzes erfahren bei der Biegung
einfach eine Drehung und stellen sich dabei in die Richtung des Krümmungsradius ein.
Um unter allen Umständen eine Streckung der äufseren Fasern und somit ein Zerreifsen des
Holzes an dieser Stelle zu verhindern, sind die drehbaren Prefsbacken durch ein undehnbares,
aber biegsames Stahlband fest mit einander verbunden. Die Folge davon ist, dafs beim Einleiten der Biegung durch einen senkrecht
zur Holzrichtung bewegten Prefsstempel zunächst eine Stauchung der innersten, d. h.
an der concaven Seite der Dauben gelegenen Fasern und aufserdem auch eine Stauchung
aller übrigen, von der äufseren ungedehnt und ungestaucht bleibenden Faser abnehmende
Stauchung eintritt. Zur Erreichung einer gleichmäfsigen, nicht von der ungleichen Weichheit
des Holzes in seinen verschiedenen Theilen abhängigen Biegung ist auch, wie bei den
älteren Maschinen, eine Schablone angeordnet, gegen welche der senkrecht zur Faserrichtung
bewegte Prefsstempel im letzten Augenblick der Biegung die Daube preist. Während ferner
bei den älteren Maschinen die sichere Verhinderung der Streckung der äufseren Fasern
von dem genauen Einpassen der zu biegenden Dauben zwischen die Stauchbacken abhängig
ist, ist diese Maschine mit einer Einrichtung versehen, welche ihre Wirksamkeit vollkommen
unabhängig von solcher Vorarbeit macht und aufserdem gestattet, auf die Daube schon vor
der eigentlichen Biegung einen Längsdruck auszuüben. Dies wird einestheils dadurch erreicht,
dafs die Druckfläche der einen oder auch beider drehbaren Prefsbacken beweglich
und einstellbar gemacht sind, andererseits dadurch, dafs die Entfernung der Drehachsen
der Prefsbacken zugleich mit der Länge des Stahlbandes verändert werden kann. Letztere
Einrichtung ermöglicht auch, mit ein und derselben Maschine unmittelbar nach einander verschieden
lange Dauben zu bearbeiten.
Die Biegemaschiene ist auf der Zeichnung durch die Fig. ι bis 4 veranschaulicht.
Auf dem Gestell α sind die Schieber b b
durch Schraube c, welche Rechts- und Linksgewinde besitzt, verschiebbar angeordnet, so
dafs die Daube, einerlei welcher Länge, stets in der Mitte der Maschine gehalten wird. In
den Schiebern b sind die Winkelhebel bildenden Theileaiifj um Bolzen drehbar gelagert. Den
verticalen Theil dieser Winkelhebel d dt bilden
die Druckbacken e ex, deren innere Druckflächen
in den Ebenen der Drehachsen (durch punktirte Linien x-y und v-n>
angedeutet) liegen. Den horizontalen Theil der Winkelhebel d Cl1 bilden die Arme //„ welche als
Stützfläche für die Daube dienen. Auf diesen Armen Jf1 ruht gleichzeitig das elastische Stahlband
m; dasselbe ist mit dem einen Druckkloben e fest verschraubt, während es unter
dem anderen Kloben ex frei hindurchgeht und
an seinem äufseren Ende eine Druckschraube η trägt, die sich gegen den Theil dl stemmt.
Sind die beiden Schieber b durch Drehung der Schraube c auf eine bestimmte Daubenlänge
eingestellt, so wird das Band durch Drehen der Schraube η straff angespannt und
steht nun ebenfalls mit dem Kloben eL in einer derartigen Verbindung, dafs eine Vergröfserung
des Abstandes der beiden Mittelachsen x-y und v-n>, welches ein Strecken der äufseren
Fasern des zwischengeklemmten Holzes zur Folge haben würde, nicht eintreten kann. Man
hat es durch diese Einrichtung in der Hand, der Daube schon vor der Biegung eine Pressung
in der Fasernrichtung zu ertheilen, was für gewisse Zwecke von grofser Bedeutung ist,
indem dadurch einer etwaigen Streckung der Fasern in wirksamer Weise vorgebeugt wird.
Auch für Dauben, welche nicht genau auf Länge bearbeitet sind, wird ein schnelles und
festes Einspannen und somit eine genaue, gleichartige Biegung ermöglicht. Um die Daube
bequem einlegen und fest zwischen die Druckkloben spannen zu können, ist der eine derselben
in einer besonderen Führung im Theil dx etwas verschiebbar angeordnet und wird durch
Drehung eines Excenters p, nachdem die Daube eingelegt ist, fest gegen dieselbe gedrückt. Zwischen
den Druckkloben sitzt die Schablone s s. An dem durch Kurbel t, Schneckengetriebe Z
oder auf andere Weise, beispielsweise durch Schraube, in einer Führung des Gestelles auf-
und niederbewegten Druckschlitten r sitzt oben der Prefsschuh q, welcher der inneren Fafsform
entspricht und durch die Schraube qx auf die gewünschte Daubendicke eingestellt werden
kann.
Die Biegung der Daube geschieht auf folgende Weise: Beginnt nun dieser Prefsschuh
q bei seinem Niedergang die Daube durchzubiegen, so werden zunächst durch den
Druck auf die Arme ^y1 die Winkelhebel d d:
gedreht. Die in den Ebenen x-y und v-w
liegenden Druckflächen der Kloben e ex nehmen
schliefslich die in Fig. 3 angedeutete Lage an und die äufseren Ecken g der Daube nähern
sich einander so viel, als die gerade Entfernung zwischen diesen Ecken infolge der Durchbiegung
abnimmt. Aus diesem Grunde ist der radiale Abstand der Ecklinien g von der Drehachse
des Winkelhebels so grofs gewählt, dafs die Verkürzung der Verbindungslinie g-g bei
Drehung der Winkelhebel der thatsächlichen Verkürzung, wie sie die gebogene Daube zeigt,
entspricht. Schon infolge dieses Umstandes ist die Möglichkeit des Längerwerdens der äufseren
Holzfasern ausgeschlossen, aufserdem aber verhindert die feste Verbindung der beiden Kloben
e ßj durch das Stahlband m ein Strecken
der Fasern, abgesehen davon, dafs das Holz schon vor der Biegung einer entsprechenden
Stauchwirkung ausgesetzt werden kann. Die Biegung wird so lange fortgesetzt, bis die Daube
fest gegen die Schablone s s geprefst ist, wodurch die erstere genau die Form der letzteren
annimmt und Abweichungen von der richtigen Form ausgeschlossen werden. Hierauf geht
der Prefsschuh q wieder in die Höhe. Um die Daube, die infolge ihrer Elasticität nach
Aufhebung des Druckes wieder zurückspringen würde, in der gegebenen Ebene zu erhalten,
wird eine Eisenklammer über die Daube geschoben (in Fig. 3 punktirt angedeutet). Die
umgebogenen Enden dieser Klammer legen sich über die Hirnenden der Dauben. Da die
Klammer eingeführt werden mufs, ehe der Prefsschuh q seine tiefste Stellung verläfst, so
ist letzterer mit einem Längsschlitz und die Kloben e ex mit je einem Schlitz u versehen,
durch welche hindurch die Klammer über die Daube gesteckt wird, ehe sie freigegeben wird.
Nach dem Emporgange des Prefsschuhes q verläfst die Daube in gebogenem Zustande
die Maschine und diese ist, nachdem der Kloben ex mit Hülfe des Excenters ρ zurückgeschoben
worden ist, zur Aufnahme einer weiteren Daube bereit.
Um die Maschine für längere oder kürzere Dauben einzustellen, werden die Schieber b
.durch die Schraube c entsprechend verschoben,
die Schablone s ausgewechselt und der Prefsschuh q auf Daubendicke eingestellt.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:i. Maschine zum Biegen starker Fafsdauben mit sowohl senkrecht zur Holzfaser geradlinig bewegten, als auch in Richtung der Holzfasern wirkenden, drehbar gelagerten Backen (Prefs-) und Stahlband als Unterlage für das Arbeitsstück, dadurch gekennzeichnet, dafs die Druckflächen der drehbaren Prefsbacken durch die Drehachsen derselben gehen und dafs das Stahlband unwandelbar mit ihnen verbunden ist, so dafs bei der durch die senkrecht wirkenden Prefsbacken eingeleiteten Durchbiegung zunächst die innersten Holzfasern, sodann aber alle Fasern, von der äufsersten neutral bleibenden Faser nach innen zunehmend, gestaucht werden.
- 2. Maschine zum Biegen starker Fafsdauben nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs die zur Daube senkrecht stehenden Schenkel der Winkelhebe] zu verstellbaren Kloben ausgebildet sind, um schon vor der Biegung einen Druck in der Faserrichtung auf das Holz ausüben zu können.
- 3. Maschine zum Biegen starker Fafsdauben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Entfernung der Drehachsen der Winkelhebel zusammen mit der Länge des Bandes verändert werden kann.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE103224C true DE103224C (de) |
Family
ID=373733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT103224D Active DE103224C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE103224C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2418100A (en) * | 1943-01-22 | 1947-03-25 | Curved Plywood Products Co | Machine for making plywood in curved shapes |
FR2514687A1 (fr) * | 1981-10-19 | 1983-04-22 | Zacharie Jean Marie | Procede de cintrage du bois massif et moule pour sa mise en oeuvre |
DE102018000501A1 (de) | 2017-07-13 | 2019-01-17 | IP Know UG (haftungsbeschränkt) | Toilettenmeßkopf |
DE102018000502A1 (de) | 2017-07-13 | 2019-01-17 | IP Know UG (haftungsbeschränkt) | Elektrochemischer Toilettensensor |
DE102018000503A1 (de) | 2017-07-13 | 2019-01-17 | IP Know UG (haftungsbeschränkt) | Anordnung mit elektronischer Zunge |
-
0
- DE DENDAT103224D patent/DE103224C/de active Active
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2418100A (en) * | 1943-01-22 | 1947-03-25 | Curved Plywood Products Co | Machine for making plywood in curved shapes |
FR2514687A1 (fr) * | 1981-10-19 | 1983-04-22 | Zacharie Jean Marie | Procede de cintrage du bois massif et moule pour sa mise en oeuvre |
DE102018000501A1 (de) | 2017-07-13 | 2019-01-17 | IP Know UG (haftungsbeschränkt) | Toilettenmeßkopf |
DE102018000502A1 (de) | 2017-07-13 | 2019-01-17 | IP Know UG (haftungsbeschränkt) | Elektrochemischer Toilettensensor |
DE102018000503A1 (de) | 2017-07-13 | 2019-01-17 | IP Know UG (haftungsbeschränkt) | Anordnung mit elektronischer Zunge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2709201C2 (de) | ||
DE102004060766B4 (de) | Biegevorrichtung für Rohre | |
DE102008047542C5 (de) | Rohrbiegemaschine | |
DE1966880B2 (de) | Abschereinrichtung fur eine Quertransportpresse | |
DE3238809C2 (de) | ||
DE103224C (de) | ||
DE4123431A1 (de) | Spannelement fuer siebdruckschablonen | |
DE3711970A1 (de) | Pressbiegemaschine fuer rohre | |
WO2016071161A1 (de) | Rohrbiegepresse | |
DE1108048B (de) | Einrichtung zum Durchsetzen eines Metall-profils | |
DE2427776A1 (de) | Zusatzeinrichtung an schweissautomaten fuer geschweisste rohrwaende | |
DE128715C (de) | ||
DE3044646A1 (de) | Rohrbiegemaschine | |
DE139158C (de) | ||
DE113954C (de) | ||
DE1652838C3 (de) | Vorrichtung zum Biegen von Metallteilen | |
DE3201024C1 (de) | Aufspannvorrichtung für Gesenke und Werkzeuge, mit einer hydraulisch angetriebenen Spannbacke, insbesondere zum schnellen Befestigen und Lösen der beiden Formhälften an einer Druckgiessmaschine | |
DE2356708A1 (de) | Vorrichtung zum richten von gewoelbten gegenstaenden | |
DE67934C (de) | Vorrichtung, um Riemenscheiben gewölbt zu drehen | |
DE345525C (de) | ||
DE93412C (de) | ||
DE29147C (de) | Verfahren und Maschine zum Biegen von Dauben | |
DE172420C (de) | ||
AT243599B (de) | Vorrichtung zum Zusammenschweißen von aus Stahlblech bestehenden Gliederhälften zu Radiatorgliedern | |
DE189756C (de) |