DE10322399B4 - Hebesystem - Google Patents

Hebesystem Download PDF

Info

Publication number
DE10322399B4
DE10322399B4 DE2003122399 DE10322399A DE10322399B4 DE 10322399 B4 DE10322399 B4 DE 10322399B4 DE 2003122399 DE2003122399 DE 2003122399 DE 10322399 A DE10322399 A DE 10322399A DE 10322399 B4 DE10322399 B4 DE 10322399B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
medium
bar
strip
lift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003122399
Other languages
English (en)
Other versions
DE10322399A1 (de
Inventor
Manfred Rennings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rennings Manfred De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003122399 priority Critical patent/DE10322399B4/de
Publication of DE10322399A1 publication Critical patent/DE10322399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10322399B4 publication Critical patent/DE10322399B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/06Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces
    • B66B9/08Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces associated with stairways, e.g. for transporting disabled persons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Hebesystem zum Heben von Lasten mit einem Antriebsmotor und mit einer Hebeleiste, entlang derer ein Hebemedium verfahrbar angeordnet ist, dass die Hebeleiste an einer Wand befestigt ist und dass entlang der Hebeleiste eine Kette umläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeleiste über einen Hebeöffnungsschlitz (2, 26, 31) verfügt, der beim Einklinken des Hebemediums (3, 22) öffenbar und beim Ausklinken desselben selbsttätig verschließbar ist, und dass die Hebeleiste und der Hebeöffnungsschlitz (2, 26, 31) derart ausgebildet sind, dass am Ausfahrtende des Hebesystems (9) sich das Hebemedium (3, 22) ausklinkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hebesystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der WO 00/78 661 A1 ist ein Hebesystem von Lasten bekannt, das einen Antriebsmotor und eine Hebeleiste aufweist. Die Hebeleiste ist an einer Wand befestigt, wobei entlang der Hebeleiste eine Kette umläuft.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hebesystem zum Heben von Lasten derart weiterzubilden, dass der konstruktive Aufwand verringert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist das erfindungsgemäße Hebesystem die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • A
  • 1
    Kettenantrieb über Motorsteuerung
    2
    Hebeöfffnungsschlitz in der Hebeleiste
    3
    Hebemedium eingeklinkt in der Hebeleiste
    4
    Motorübersetzung Anfang oder Ende
    5
    Motorbremse
    6
    Sicherungsstempel für Hebeleiste
    7
    Motorbremse Endstück
    8
    Treppenstufe
    9
    Hebe-Montage-System
  • B
  • 21
    Treppe
    22
    Hebemedium fest oder mobil
    23
    Auslassstutzen
    24
    Berechtigungszugang
    25
    Hebemotor
    26
    Hebeöffnungsschlitz
  • C zeigt eine Öffnungsleiste
  • 31
    Hebeöffnungsschlitz
    32
    Hebebolzen
  • Es gibt Hebemedien 3, 22, die man umständlich und sehr teuer an Treppengeländern montieren muss. Das erfindungsgemäße Hebe-Montage-System 9 hat den Vorteil, dass man das Hebe-Montage-System 9 an Wänden installiert. Dabei wurde die Entwicklung so ausgelegt, dass man Hebelasten unterschiedlichster Konfigurationen sowohl fest als auch mobil so in das System 9 einklinkt, dass die Anwender mit unterschiedlichsten Hebemedien 3, 22 die Hebeleiste nutzen können. Die in der Hebeleiste installierte Hebetechnik wird über einen Hebemotor 25 realisiert, der über einen stabilen Kettenantrieb 1 verfügt, der das Hebemedium 3, 22 dann sicher hebt. Ein integrierter Sensor (Überwachungssensor) überwacht die konstante Hebe- und Senkgeschwindigkeit wäh rend eines Hebe- bzw. Senkvorganges. Erkennt das System 9, dass das Hebemedium 3, 22 zu schnell ist, wird die Anlage sofort gesperrt und schaltet ab. Der Bremsvorgang wird über eine Motorbremse 5 aktiviert, derart, dass eine Bremskupplung so das Heberad angedrückt wird, dass dadurch der nicht erlaubte Hebe- bzw. Senkvorgang zum Stillstand gebracht wird.
  • Aus der Zeichnung erkannt man die Installation des Systems 9. Die beweglichen Teile sind vor unerlaubtem Eingriff geschützt und liegen in einer Wanne. Außerdem wird die Öffnungsleiste nur so weit während des Hebe- oder Senkvorgangs geöffnet, dass das Hebemedium 3, 22 sich in dieser Hebeleiste bewegt. Nach Abschluss eins Hebe- oder Senkvorgangs ist diese Öffnungsschiebeleiste wieder fest verschlossen. Das System kann über eine Karte in Gang gesetzt werden oder aber auch am Hebemedium 3, 22 selbst. Eine Notfalleinrichtung sichert bei Störungen den Anwender. Dazu wurde die Hebeleiste mit dem Haus- oder Notfunk zusammengeschaltet und im Falle eines Notfalls sofort ein Notruf abgesetzt. Das System 9 ist in kostengünstiger Mobilbauweise konstruiert und spart erhebliche Montagekosten. Vor Ort kann das System 9 durch einen Mechaniker installiert werden.
  • Das Hebe-Montage-System 9 zeichnet sich dadurch aus, dass man das System 9 an Wänden installiert. Üblicher Weise sind System 9 bekannt, die man Treppengeländern installiert und sehr kostenintensiv sind. Das System 9 hebt Lasten unterschiedlicher Größen und ist in Mobilbauweise konstruiert. Dabei werden die Systembaugruppen vorinstalliert und vor Ort als Ganzes montiert. Nach der Installation klinken sich Anwender mit ihren Hebemedien 3, 22 in die Hebeleiste ein und zwar derart, dass man den Hebestutzen öffnet und das Hebemedien 3, 22 fest mit der Mechanik verbindet. Der Antriebsmotor 25 bewegt nur das Hebemedium 3, 22 in der Hebeleiste über einen Stahlhebenut und dem Antrieb, so dass ein sicherer Hebevorgang gewährleistet ist. Am Ausfahrtsende des Systems klinkt sich der Anwender wieder heraus. Eine Not-Aus-Vorrichtung sichert den sicheren Betrieb eines Hebevorgangs.
  • Bei der Montage werden die Montageunterteile mit Wandankern befestigt, die nach erfolgter Montage das System 9 fest und sicher tragen. Im Montageunterteil befinden sich je nach Ausführung die komplette Mechanik, Elektrik und Elektronik, so dass bei Störungen das Oberteil schnell entfernt werden kann.
  • Innerhalb der Montageleiste wird über Motor-Zahnbetrieb das eingeführte Hebemedium 3, 22 je nach Ausführung so bewegt, dass sich zwischen dem Hebemedium 3, 22 und dem Zahnradantrieb eine fest und stabile Verbindung ergibt, die sich erst dann in Bewegung setzt, nachdem eine sichere mechanische und elektrische Verbindung überprüft wurde.
  • Beim Start des Systems 9 mit eingeklinktem Hebemedium 3, 22 wird der Hebemotor 25 eingeschaltet und hebt das Hebemedium 3, 22 aufwärts. Durch die permanente Überwachung des Hebe-Senk-Sensors wird eine gleichmäßige Hebe- und Sinkgeschwindigkeit gesichert, und zwar derart, dass bei Unregelmäßigkeiten das System 9 sofort abgeschaltet wird und ein Not-Aus-System den Hebe- bzw. Senkvorgang unterbricht. Der Anwender kann sich dabei über ein Hebenotrad selbst aus der Leiste nach oben oder nach unten herausfahren, wobei eine stabile Übersetzung dafür sorgt, dass der Hebevorgang sicher beendet werden kann. Sollte dies auf Grund eines Ereignisses vom Anwender nicht möglich sein, wird über eine Hausrufanlage der Anwender informiert, dass ihm geholfen wird. Das Not-Aus-System kann dann wieder nach Null gefahren werden.
  • Die Montage-Hebeleiste ist aus Stahl konstruiert, damit Lasten unterschiedlicher Gewichtung mühelos und mit höchster Sicherheit beim Heben oder Senken des Transportmittels transportiert werden. Die Hebeeinrichtung z. B. eines Rollstuhlfahrers ist dabei sehr wichtig, denn beim Hebe- und Senkvorgang wird durch das System 9 das Gleichgewicht an die Stufenhöhe und Aufwärtskriterien eingestellt und permanent überwacht. Wurde das Hebemedium 3, 22 in das Gleichgewicht gebracht, wird bei Beendigung des Hebevorgangs entsprechend wieder auf Normalbetrieb gestellt. An der Hebeeinrichtung wird dabei ein Gleichgewichtssystem mit dem Heber justiert. Dies kann manuell eingestellt sein, aber auch vor oder während des Hebe- bzw. Senkvorgangs schon eingestellt sein.
  • Es ist immer sichergestellt, dass nach dem Einrasten in die Hebeleiste das Hebemedium 3, 22 und die Hebemechanik einwandfrei arbeiten und so ineinander verzahnt sind, dass die Sicherheit immer absolut gewährleistet ist. Ist ein Hebevorgang einer Etage abgeschlossen, klinkt sich der Anwender aus der Hebeleiste aus und klinkt sich die Hebeleiste eine Etage weiter ein.
  • Der Hebeöffnungsschlitz 2, 26, 31 öffnet sich immer so weit, wie der Anwender hebt. Der Hebeöffnungsschlitz 2, 26, 31 schließt sich dann wieder und ist gegen Missbrauch geschützt. Der mechanische Antrieb 1 liegt geschützt hinter einer Trennwand und kann nicht berührt werden.
  • Der Ankopplungsstutzen beim Einklinken schließt sich sofort wieder und kann von Unbefugten nicht geöffnet werden. Auch dieser Einführstutzen schließt sich wieder automatisch.
  • Die Lastenhebung richtet sich nach den Anforderungen des Anwenders und ist entsprechend ausgelegt und auch für den Anwender durch Hebelastangabe ersichtlich. Man kann unterschiedliche Hebeeinrichtungen in das System 9 heben lassen, dies können auch mobile Systeme 9 sein.
  • Wird ein Hebesystem 3, 22 in das Hebe-Montage-System 9 eingeklinkt, öffnet sich über eine Unterstützungsmechanik der Hebeöffnungsschlitz 2, 26, 31 und zwar derart, dass durch den Hebevorgang der Hebeeinrichtung der Öffnungsbolzen 32 den Hebeöffnungsschlitz 2, 26, 31 über ein Hilfsrad öffnet, welches sich auf dem Hebeöffnungsschlitz 2, 26, 31 und dem Antrieb 1 befindet. Der Hebebolzen 32 im System 9 treibt dabei den Hebeöffnungsschlitz 2, 26, 31 weiter und über die Umlenkmechanik wird der Hebeöffnungsschlitz 2, 26, 31 am Ende wieder verschlossen. Ist der Hebevorgang beendet, bleibt der Hebeöffnungsschlitz 2, 26, 31 komplett vor Missbrauch geschlossen. Nur der Anwender öffnet den Hebeöffnungsschlitz 2, 26, 31 mit dem System die als Identcode gespeichert worden sind.

Claims (3)

  1. Hebesystem zum Heben von Lasten mit einem Antriebsmotor und mit einer Hebeleiste, entlang derer ein Hebemedium verfahrbar angeordnet ist, dass die Hebeleiste an einer Wand befestigt ist und dass entlang der Hebeleiste eine Kette umläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeleiste über einen Hebeöffnungsschlitz (2, 26, 31) verfügt, der beim Einklinken des Hebemediums (3, 22) öffenbar und beim Ausklinken desselben selbsttätig verschließbar ist, und dass die Hebeleiste und der Hebeöffnungsschlitz (2, 26, 31) derart ausgebildet sind, dass am Ausfahrtende des Hebesystems (9) sich das Hebemedium (3, 22) ausklinkt.
  2. Hebesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Hebeleiste Ritzel (4) angeordnet sind, durch die die Kette gespannt ist.
  3. Hebesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es über eine Trennwand verfügt, hinter der die Bauteile versteckt angeordnet sind, und dass die Trennwand den Hebeöffnugsschlitz (2, 26, 31) aufweist.
DE2003122399 2003-05-16 2003-05-16 Hebesystem Expired - Lifetime DE10322399B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003122399 DE10322399B4 (de) 2003-05-16 2003-05-16 Hebesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003122399 DE10322399B4 (de) 2003-05-16 2003-05-16 Hebesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10322399A1 DE10322399A1 (de) 2005-01-05
DE10322399B4 true DE10322399B4 (de) 2010-01-28

Family

ID=33494737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003122399 Expired - Lifetime DE10322399B4 (de) 2003-05-16 2003-05-16 Hebesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10322399B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701981C2 (de) * 1977-01-19 1986-01-02 Günter 4800 Bielefeld Hätte Treppenfahrstuhl
DE2719120C2 (de) * 1977-04-29 1987-08-20 Kleindienst GmbH, 8900 Augsburg Lift
WO2000078661A1 (en) * 1999-06-18 2000-12-28 Sisab Lift apparatus for stairs
DE20116221U1 (de) * 2001-10-02 2002-02-14 Hoyer Gmbh Mobiles fahrbahngeführtes Liftsystem für Personen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701981C2 (de) * 1977-01-19 1986-01-02 Günter 4800 Bielefeld Hätte Treppenfahrstuhl
DE2719120C2 (de) * 1977-04-29 1987-08-20 Kleindienst GmbH, 8900 Augsburg Lift
WO2000078661A1 (en) * 1999-06-18 2000-12-28 Sisab Lift apparatus for stairs
DE20116221U1 (de) * 2001-10-02 2002-02-14 Hoyer Gmbh Mobiles fahrbahngeführtes Liftsystem für Personen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Antriebe von Behindertenaufzügen", Dr.-Ing. W. Hein, LIFT-REPORT, 22. Jg., H. 2, März/Apr. 1996, S. 22-31 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10322399A1 (de) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2935075B1 (de) Installationsverfahren für einen aufzug
EP0115482B1 (de) Aufzug
DE202008001827U1 (de) Kombinierte Hebeeinrichtung für Personen und Lasten
EP2423146A1 (de) Anordnung und Arbeitsverfahren zum Wenden einer hängenden Last
DE2701918A1 (de) Fahrwerk fuer fahrzeuge, vorzugsweise treppensteigende krankenfahrstuehle
DE10322399B4 (de) Hebesystem
DE1911220U (de) Vorrichtung zum befahren von gebaudefassaden
DE102006045499A1 (de) Fahrkorbschürze mit Sicherheitsfunktion
EP1609708A1 (de) Fahrradparkieranlage
DE19907632C2 (de) Bodengleiche Abdeckung für eine Wartungsöffnung, insbesondere für einen Maschinenraum an einer Personenförderanlage
EP0624387B1 (de) Abseil- und Aufseilgerät
EP1053203B1 (de) Bauaufzug
EP0739851A2 (de) Bauaufzug
DE2234904C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für Personen- und Lastenaufzüge
EP1669315A1 (de) Verfahren und Hilfsantriebseinrichtung zum Antreiben einer Aufzugskabine
DE1914980C3 (de) Vorrichtung zum Abstellen zweier Kraftfahrzeuge übereinander
AT384167B (de) Rollstuhl
DE3304892C2 (de) Fangbremse für einen Schrägaufzug
AT353615B (de) Leiter
DE808184C (de) Abschleppgeraet fuer Kraftfahrzeuge
DE4426071C2 (de) Bauaufzug
DE69938572T2 (de) Riemenscheibe mit automatischer Notbremse
DE10357035A1 (de) Aufzuganlage mit schwenkbarer Fahrkorbschürze
DE1434685A1 (de) Lagerbuehne fuer Kraftfahrzeuggaragen
DE2907098A1 (de) Abseilvorrichtung fuer personen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: FIEDLER, OSTERMANN & SCHNEIDER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RENNINGS, MANFRED, DE

Free format text: FORMER OWNER: RENNINGS, MANFRED, 32657 LEMGO, DE

Effective date: 20120604

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FIEDLER, OSTERMANN & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20120604

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FIEDLER, OSTERMANN & SCHNEIDER, DE

R409 Internal rectification of the legal status completed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RENNINGS, MANFRED, DE

Free format text: FORMER OWNER: RENNINGS, MANFRED, 46047 OBERHAUSEN, DE

Effective date: 20140416

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FIEDLER, OSTERMANN & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20140416

R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203

Effective date: 20121201