DE10322383A1 - Geldwechsler - Google Patents

Geldwechsler Download PDF

Info

Publication number
DE10322383A1
DE10322383A1 DE2003122383 DE10322383A DE10322383A1 DE 10322383 A1 DE10322383 A1 DE 10322383A1 DE 2003122383 DE2003122383 DE 2003122383 DE 10322383 A DE10322383 A DE 10322383A DE 10322383 A1 DE10322383 A1 DE 10322383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
coins
tubes
tube
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003122383
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Meyer-Steffens
Rolf Ing.(grad.) Arndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crane Payment Innovations GmbH
Original Assignee
National Rejectors Inc GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Rejectors Inc GmbH filed Critical National Rejectors Inc GmbH
Priority to DE2003122383 priority Critical patent/DE10322383A1/de
Publication of DE10322383A1 publication Critical patent/DE10322383A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/24Coin-actuated mechanisms; Interlocks with change-giving
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D1/00Coin dispensers
    • G07D1/02Coin dispensers giving change

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Geldwechsler mit einer Kasse und einer Tubenkassette, deren Münztuben zur Speicherung und Abgabe von Münzen unterschiedlicher Wertigkeit ausgelegt sind, ferner mit einem Mikroprozessor zur Steuerung der Einsortierung von Münzen in die und zur Ausgabe von Münzen aus den Nünztuben und Tubenzählern, die die einsortierten und ausgegebenen Münzen der Münztuben zählen, wobei in einem Speicher des Mikroprozessors für jede Münztube eine vorgegebene Münzmenge (Float-Level) für die Ausgabe gespeicherter Münzen speicherbar ist, wobei im Speicher des Mikroprozessors ein Gesamtbetrag einspeicherbarer Münzen, die prozentuale Aufteilung des Gesamtbeitrages einspeicherbarer Münzen auf die einzelnen Tuben und die Wertigkeit des kleinsten Münzwertes gespeichert sind, im Mikroprozessor ferner ein Algorithmus gespeichert ist, der aus den genannten Werten zur Bestimmung des Float-Levels für die einzelnen Münztuben die Menge der Münzen pro Münztube errechnet, eine nicht ganzzahlige Münzmenge bei den höherwertigen Münztuben rundet und die Menge der Münzen für die Tube für die geringstwertige Münze um den Rundungsbetrag ändert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Geldwechsler nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Münzgeräte für Automaten enthalten üblicherweise einen Geldwechsler, der einen in Form von Münzen oder Banknoten eingeworfenen den Kaufpreis übersteigenden Betrag beim Erwerb einer Ware oder einer Dienstleistung als Wechselgeld gestückelt in Münzen zurückzahlt. Es ist bekannt, als Speicher für derartige Geldwechsler Tuben zu verwenden, die üblicherweise zu einer Kassette zusammengefaßt sind. Eine Kassette enthält eine Mehrzahl von Münztuben, z. B. drei oder vier.
  • Dem Geldwechsler ist ein Münzprüfer vorgeschaltet sowie eine Sortiervorrichtung, welche die vom Münzprüfer angenommenen Münzen in die zugeordneten Tuben leitet. Übersteigt der Tubenfüllstand einen vorgegebenen oberen Wert, werden diese Münzen in die Kasse geleitet. Üblicherweise wird auch die höchstwertige Münze, z. B. EUR 2,00, unmittelbar in die Kasse gelenkt. Unterschreitet der Füllstand in den Münztuben einen unteren Wert, wird am Automaten angezeigt, daß der Kunde Wechselgeld nicht zurückerhält, wenn er eine gewünschte Ware mit einem den Preis übersteigenden Geldbetrag erwerben will.
  • Der Betreiber eines Automaten muß bestrebt sein, daß genügend Wechselgeld zur Verfügung steht. Bei der Leerung des Automaten in wiederkehrenden Zeitabständen muß er daher ausreichend Wechselgeld in den Tuben belassen. Andererseits ist er naturgemäß interessiert, die Gesamtgeldmenge so gering wie möglich zu halten. Aus dem Aufstellort, den Preisen und sonstigen Umständen ergibt sich eine optimale Füllmenge für jede Münztube vor einen neuen Start nach Leerung.
  • Es ist bekannt, diese erwünschten oder optimalen Ausgangsfüllstände, die auch als Float-Level bezeichnet werden, in den nicht flüchtigen Speicher des Mikroprozessors einzuspeichern, mit dem der Geldwechsler bzw. der Münzautomat betrieben wird. Bei dem Neustart hat der Bediener daher festzustellen, ob in den Münztuben die Ausgangsfüllstände vorliegen. Dies ist ohne besondere Vorkehrungen üblicherweise nicht der Fall. Vielmehr liegen die tatsächlichen Füllstände normalerweise oberhalb oder unterhalb des Float-Levels. Der Bediener hat daher entweder Münzen aus den Tuben zu entnehmen oder Münzen einzugeben bis der Float-Level erreicht wird. Beim sog. Float- Up entnimmt er üblicherweise Münzen aus der Kasse und wirft sie über den Einwurf im Automaten ein, bis der Tubenzähler das Erreichen des Float-Levels meldet.
  • Es kommt jedoch häufig vor, daß der Automatenbetreiber den Wunsch hat, den Gesamtbetrag an Münzen, den er im Geldwechsler vor jeder Betriebsperiode vorhalten will, zu ändern. In diesem Fall muß der Bediener die neuen Füllstände für die jeweiligen Münztuben ausrechnen und in den Prozessor einspeichern, was zeitraubend und umständlich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Geldwechsler zu schaffen, bei dem die im Geldwechsler vorzuhaltende Geldmenge beliebig geändert werden kann, ohne daß von einem Bediener die Füllstände in den einzelnen Münztuben entsprechend anzupassen sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 2 gelöst.
  • Bei der Lösung nach Patentanspruch 1 werden in dem Speicher des Mikroprozessors mehrere Daten eingespeichert, nämlich einmal der Gesamtbetrag der einspeicherbaren Münzen bzw. der vorgehaltenen Geldmenge in den Münztuben zur Erreichung des Float-Levels in allen Tuben. Darüber hinaus wird die prozentuale Aufteilung dieses Gesamtbetrages auf die einzelnen Münztuben eingespeichert. Diese Aufteilung richtet sich z. B. nach Erfahrungswerten und kann durch statistische Berechnung von Fall zu Fall geändert werden. Als letztes wird die Wertigkeit der kleinsten Münze eingespeichert. Bei der Euro-Währung ist dies z. B. 5 Cent. Es ist jedoch auch denkbar, statt 5 Cent 10 Cent als kleinste Wertigkeit zu wählen, wenn der Geldwechsler als kleinste Einheit 10 Cent als Wechselgeld ausgeben soll. Darüber hinaus ist im Mikroprozessor ein Algorithmus gespeichert, der aus den genannten Werten zur Bestimmung des Float-Levels in einzelnen Münztuben in Proportion zu den Prozentwerten die Anzahl bzw. Menge der in den Münztuben vorzustellenden Münzen für die höherwertigen Münztuben errechnet. Mit anderen Worten, der Gesamtbetrag, der definitionsgemäß vorgegeben werden soll, wird prozentual aufgeteilt und entsprechend den Münzwerten in Einzelbeträge umgerechnet. Es versteht sich, daß hierbei normalerweise nicht nur glatte Einzelbeträge resultieren. In jedem Fall sind jedoch die Einzelbeträge durch den kleinsten Münzwert teilbar. Nicht ganzzahlige Werte für die Münzmengen, die aus den Einzelbeträgen berechnet werden, werden gerundet, vorzugsweise abgerundet. Der Float-Level für die Tube der kleinstwertigen Münze wird um die Menge kleinstwertiger Münzen erhöht, welche der Differenz zwischen dem errechneten und dem abgerundeten Einzelbetrag (Rundungsbetrag) entspricht. Auf diese Weise wird die Anzahl der bereitgestellten Münzen in der niederwertigsten Tube durch den Rundungsvorgang in keinem Fall reduziert. Die Tube der niederwertigsten Münze wird in der Regel bei der Restgeldauszahlung am häufigsten benutzt und somit ist eine größere Anzahl von Münzen zur Bereitstellung nur von Vorteil. In der nachfolgenden Beschreibung wird bei allen Rundungsvorgängen abgerundet, alternativ sind aber auch andere Rundungsarten möglich.
  • Ändert sich der Gesamtbetrag für den Kassetteninhalt aus welchen Gründen immer, kann nach der beschriebenen Art und Weise jeweils eine ganze Zahl von Münzen oder die Münzmenge zum Erreichen des Float-Levels für jede Münztube bestimmt werden. Der Bediener braucht daher in den Mikroprozessor lediglich den Gesamtbetrag einzugeben, falls sich die anderen Parameter nicht geändert haben, um die jeweiligen neuen Float-Level zu ermitteln und eingespeichert zu erhalten.
  • Falls auch die prozentuale Aufteilung geändert werden soll, versteht sich, daß zunächst die oben beschriebene Rechenoperation erfolgt, bevor bei einer Änderung des Gesamtbetrages die Anpassung stattfinden kann.
  • Bei einer Änderung des prozentualen Anteils einer Tube am Gesamtinhalt der Tubenkassette ist zumindest der Anteil einer weiteren Tube zu ändern, damit 100 % erreicht werden. Es ist jedoch auch möglich, eine der Tuben bzw. ihren Füllstand als Variable automatisch mit zu ändern, indem z. B. der Füllstand dadurch bestimmt wird, daß von 100 % die Summe der vorgegebenen Füllstände der restlichen Tuben abgezogen wird.
  • Bei der Lösung nach Patentanspruch 2 werden im Speicher des Mikroprozessors ebenfalls der Gesamtbetrag der einspeicherbaren Münzen, die Summe der Münzwertigkeiten der Tubenmünzen und die Wertigkeit der kleinsten Tubenmünze gespeichert. Im Mikroprozessor ist ein Algorithmus gespeichert, der aus den genannten Werten zur Bestimmung des Float-Levels für die Münztuben die Anzahl bzw. die Menge der Münzen für die drei höherwertigen Münztuben errechnet, indem der Gesamtbetrag durch das Produkt aus Summe der Münzwertigkeiten und dem kleinsten Münzwert dividiert wird. Der errechnete Wert für die drei höherwertigen Münztuben, der naturgemäß gleich ist, wird auf eine ganze Zahl abgerundet, und die Abrundungsbeträge werden zur Berechnung des Ausgangsfüllstands oder des Float-Levels für die geringwertigsten Münztube ins Verhältnis zum Gesamtbetrag gesetzt.
  • Bei der Lösung nach Patentanspruch 2 wird nur der Gesamtbetrag für den Wert des Kassetteninhalts vorgegeben, der nach einem Float-Down oder Float-Up in der Kassette vorhanden sein soll. Die Aufteilung des Gesamtbetrages auf die Tuben erfolgt gemäß der Wertigkeit der Tubenmünzen untereinander. Die Wertigkeiten der Münzen in den Tuben sowie der Wert der kleinstmöglichen Tubenmünze gehören bereits zu den Grunddaten bei der Konfiguration des Geldwechslers. Bei der Abrundung wird der Restbetrag (Rundungsbetrag) durch die kleinste Münzeinheit geteilt, was wieder einen ganzzahligen Wert ergibt, der zu der errechneten Münzmenge für die niederwertigste Tube addiert wird. Dadurch ergibt sich naturgemäß ein höherer Float-Level für die niederwertigste Münztube gegenüber den anderen Münztuben. Diese Lösung hat den Vorteil, daß jeweils nur der Gesamtbetrag für den Gesamtinhalt einer Kassette vorgegeben werden muß. Bei einem Tausch der Kassette mit anderen Tubenwertigkeiten sind nach Änderung der Zuordnung der Tubenmünzen in der Steuerung des Münzprüfers keine weiteren Änderungen bezüglich der neuen Float-Level erforderlich, wenn der vorgegebene Gesamtbetrag beibehalten wird.
  • Um eine individuelle Einstellung für bestimmte Aufstellplätze vorzunehmen, ist es jedoch möglich, durch eine Begrenzung über den Tubenzähler den Float-Level für die höchstwertige Münztube auf einen Wert zu begrenzen, der kleiner ist als nach den oben beschriebenen Verfahren berechnet. Hierbei wird der Überschuß, d. h. die Differenz zwischen der errechneten und der vorgegebenen geringeren Münzmenge auf die anderen Münztuben verteilt, um z. B. mehr niederwertige Münzen für die Auszahlung von Wechselgeld zur Verfügung zu haben. Die maximale Anzahl von Münzen, die eine Tube aufnehmen kann, entspricht dem Quotienten, der durch die Höhe der Münzsäule, die den „Tube voll Sensor" erstmalig aktiviert, und die Dicke der Tubenmünze bestimmt wird. Mit dem Signal „Tube voll" werden weitere, vom Münzprüfer akzeptierte Münzen nicht mehr in die Tube sortiert, sondern der Kasse zugeführt. Der nach beiden Verfahren errechnete Float-Level einer Tube kann/darf somit die maximal mögliche Anzahl an Tubenmünzen nicht überschreiten. Sollten die errechneten Werte der Float-Level der einzelnen Tuben, z. B. durch einen zu hoch eingegebenen Wert für den Gesamtbetrag der Kassette, größer als die maximale Anzahl sein, kann die Steuerung eine Fehlermeldung an die Serviceperson geben und Korrekturschritte vorschlagen.
  • Die Tabellen 4 und 5 zeigen Beispiele für die Berechnung der Float-Level von 8 verschiedenen Kassettentypen mit unterschiedlichen Tubenwertigkeiten und Wert der kleinsten Münze bei unterschiedlich vorgegebenen Gesamtbeträgen in der Kassette.
  • In Tabelle 4 ist ein Beispiel für eine nicht automatisch realisierbare Float-Level-Berechnung bei z. B. einem Tausch der Kassette vom Typ 3 auf Typ 8 dargestellt. Die Kassette 3 enthält z. B. die Euro-Münzen 5, 10, 20 und 50 Cent. Bei einem Kassettengesamtbetrag von EUR 30,00 = 3000 Cent ergeben sich nach Tabelle 2 Float-Level für die Tuben 2 bis 4 von 35 Münzen und für die Tube 1 von 40 Münzen. Wird aufgrund von Preisänderungen, Produktumstellung oder weiteren Bedingungen Kassette 3 durch eine Kassette vom Typ 8 ersetzt (ohne höchstwertige 50-Cent-Münze, aber mit einer hohen Zahl von niederwertigen Münzen) ergeben sich Float-Level für die Tuben 1 bis 4 von 75 Münzen. Die maximale Kapazität der 20-Cent-Tube beträgt jedoch wie angegeben 68 Münzen. In diesem Fall erfolgt eine Fehlermeldung und der Kassettengesamtbetrag muß reduziert werden, beispielsweise auf 2500 Cent mit Float-Leveln von je 62 Münzen für die Tuben 2 bis 4 und 66 Münzen für die Tube 1.
  • Nachstehend wird die Lehre der Ansprüche 1 und 2 anhand von drei Tabellen erläutert.
  • Tabelle 1 gibt die Bestimmung der Float-Level nach der Lehre des Patentanspruchs 1 wieder.
  • Tabelle 2 gibt die Bestimmung des Float-Level nach der Lehre des Patentanspruchs 2 wieder.
  • Tabelle 3 gibt eine Modifizierung der Lehre des Patentanspruchs 2 wieder.
  • Tabelle 4 ist ein Beispiel für eine nicht automatisch realisierbare Float-Level-Berechnung.
  • Tabelle 5 ist ein Beispiel für eine Berechnung der Float-Level bei 8 verschiedenen Kassettentypen.
  • In Tabelle 1 wird von einem Gesamtbetrag von EUR 25,00 ausgegangen, der bei Erreichen der Float-Level in den einzelnen Münztuben in der Münzkassette vorhanden ist bzw. sein soll. Es sind vier Münztuben vorgesehen, z. B. für die Annahme der Euro-Münzen 5 Cent, 10 Cent, 20 Cent und 50 Cent. Diese Münzwerte verteilen sich auf die Tuben T1 bis T4. Willkürlich ist vorgegeben, daß die Aufteilung des Gesamtbetrages von EUR 25,00 auf die vier Münztuben entsprechend den Prozentzahlen in der Tabelle 1 erfolgt. Hieraus ergibt sich, daß für die Tube 1 50 Münzen (50 × 5 Cent = 250 Cent = 10 % von EUR 25), die Tube 2 50 Münzen die Tube 3 37,5 Münzen sowie die Tube 4 20 Münzen zugeteilt sind. Da nur eine ganzzahlige Anzahl von Münzen in den Münztuben gespeichert werden kann, wird die Zahl 37,5 für die Tube T3 auf 37 abgerundet. Um wieder den Gesamtbetrag von EUR 25,00 zu erreichen, wird der Abrundungsbetrag auf die kleinstwertige Münze, nämlich 5 Cent, umgerechnet. 0,5 von 20 Cent entsprechen zwei 5-Cent-Münzen. Mithin beträgt der Float-Level für T1 52 Münzen. Die Summe der Einzelbeträge in den Tuben ergibt wieder den Gesamtbetrag von EUR 25,00 oder 2.500 Cent. Aus den Prozentangaben rechts in der Tabelle ist zu erkennen, daß der Ist-Wert nicht vollständig mit der Vorgabe für die prozentuale Aufteilung übereinstimmt. Dies ist jedoch nicht weiter beachtlich.
  • Man erkennt auch aus der Tabelle, daß es ohne weiteres möglich ist, den Gesamtbetrag beliebig zu ändern, soweit er die kleinstwertige Münze als Vielfaches davon enthält.
  • In der Tabelle 2 wird von gleichen Voraussetzungen wie in Tabelle 1 ausgegangen, nämlich ein Gesamtbetrag von EUR 25,00 und Münztuben für 5, 10, 20 und 50 Cent mit den Wertigkeiten 1, 2, 4 und 10. Die Gesamtwertigkeit beträgt somit 17. Der Kassettengesamtbetrag wird durch das Produkt aus der Summe der Münzwertigkeiten und der kleinsten Tubenwertigkeit dividiert. Daraus folgt, daß 2500 dividiert wird durch das Produkt von 17 und 5. Dies ergibt eine Menge von 29,4 Münzen. Diese wird zunächst auf die höherwertigen Münztuben 2 bis 4 aufgeteilt. Anschließend erfolgt eine Abrundung, so daß der Float-Level für die Tuben 2 bis 4 29 beträgt. Aus der Summe der Einzelbeträge für die Float-Level der Tuben 2 bis 4 wird der Einzelbetrag für die kleinstwertige Münztube 1 errechnet, indem der Summenbetrag für die Tuben 2 bis 4 von dem Gesamtbetrag von 2500 Cent abgezogen wird. Dies ergibt einen Einzelbetrag von 180 Cent. Dieser entspricht einer Menge von 36 5-Cent-Münzen. In der rechten Spalte ist die Tubenwertigkeit wiedergegeben.
  • Aus der Tabelle 3 geht hervor, was sich ergibt, wenn für die höchstwertige Münztube zur Erreichung des Float-Levels statt 29 Münzen z. B. nur 25 vorgegeben werden, was durch eine entsprechende Einstellung bzw. Begrenzung im Tubenzähler möglich ist. Ein derartiger Eingriff ist bei herkömmlichen Geldwechslern mit einer in der Steuerung des Geldwechslers bereits implementierten Funktion ohne weiteres möglich. Zwischen der errechneten Menge von 29,4 Münzen und der vorgegebenen Menge von 25 ergibt sich ein Überschuß von 4,4 Münzen. Dieser Überschuß wird entsprechend der Wertigkeit der Tuben 1 bis 3 aufgeteilt, so daß sich für die Tube 1 die Menge von 66, für die Tube 2 die Menge von 30 und für die Tube 3 die Menge von 31 Münzen ergibt. Man erkennt, daß die niederwertigen Münzen einen höheren Float-Level haben als etwa nach Tabelle 2. Dies gilt insbesondere für die niedrigstwertige 5-Cent-Münze.
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001

Claims (3)

  1. Geldwechsler mit einer Kasse und einer Tubenkassette, deren Münztuben zur Speicherung und Abgabe von Münzen unterschiedlicher Wertigkeit ausgelegt sind, ferner mit einem Mikroprozessor zur Steuerung der Einsortierung von Münzen in die und zur Ausgabe von Münzen aus den Münztuben und Tubenzählern, die die einsortierten und ausgegebenen Münzen der Münztuben zählen, wobei in einem Speicher des Mikroprozessors für jede Münztube eine vorgegebene Münzmenge (Float-Level) für die Ausgabe gespeicherter Münzen speicherbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Speicher des Mikroprozessors ein Gesamtbetrag einspeicherbarer Münzen, die prozentuale Aufteilung des Gesamtbetrages einspeicherbarer Münzen auf die einzelnen Tuben und die Wertigkeit des kleinsten Münzwertes gespeichert sind, im Mikroprozessor ferner ein Algorithmus gespeichert ist, der aus den genannten Werten zur Bestimmung des Float-Levels für die einzelnen Münztuben die Menge der Münzen pro Münztube errechnet, eine nicht ganzzahlige Münzmenge bei den höherwertigen Münztuben rundet und die Menge der Münzen für die Tube für die geringstwertige Münze um den Rundungsbetrag ändert.
  2. Geldwechsler mit einer Kasse und einer Tubenkassette, deren Münztuben zur Speicherung und Abgabe von Münzen unterschiedlicher Wertigkeit ausgelegt sind, ferner mit einem Mikroprozessor zur Steuerung der Einsortierung von Münzen in die und zur Ausgabe von Münzen aus den Münztuben und Tubenzählern, die die einsortierten und ausgegebenen Münzen der Münztuben zählen, wobei in einem Speicher des Mikroprozessors für jede Münztube ein vorgegebener Wert (Float- Level) für die Ausgabe gespeicherter Münzen in den Tuben speicherbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Speicher des Mikroprozessors der Gesamtbetrag der einspeicherbaren Münzen, die Summe der Münzwertigkeiten und die Wertigkeit der kleinsten Münze gespeichert sind, im Münzprüfer ein Algorithmus gespeichert ist, der aus den genannten Werten zur Bestimmung des Float-Levels der einzelnen Münztuben die Menge der Münzen für die höherwertigen Münztuben errechnet, indem der Gesamtbetrag durch das Produkt aus der Summe der Münzwertigkeiten und dem kleinsten Münzwert dividiert wird, die errechneten Werte gerundet werden und aus den gerundeten Beträgen die Menge der Münzen für die geringstwertige Münztube errechnet wird.
  3. Geldwechsler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer vorgegebenen Reduzierung der errechneten Menge für die höchstwertige Münztube der Restbetrag entsprechend ihrer Wertigkeit auf die anderen Münztuben verteilt wird.
DE2003122383 2003-05-17 2003-05-17 Geldwechsler Withdrawn DE10322383A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003122383 DE10322383A1 (de) 2003-05-17 2003-05-17 Geldwechsler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003122383 DE10322383A1 (de) 2003-05-17 2003-05-17 Geldwechsler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10322383A1 true DE10322383A1 (de) 2004-12-09

Family

ID=33440941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003122383 Withdrawn DE10322383A1 (de) 2003-05-17 2003-05-17 Geldwechsler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10322383A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1898366A3 (de) * 2006-09-01 2009-02-25 Glory Ltd. Währungsverarbeitungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1180747A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-20 Mars Incorporated Geldverarbeitungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1180747A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-20 Mars Incorporated Geldverarbeitungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1898366A3 (de) * 2006-09-01 2009-02-25 Glory Ltd. Währungsverarbeitungsvorrichtung
US7757833B2 (en) 2006-09-01 2010-07-20 Glory Ltd. Currency processing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119508T2 (de) Speicher für währungen unterschiedlicher nennwerte
DE3410924C2 (de)
DE2633080C3 (de) Steuereinrichtung für einen Verkaufsautomaten
DE3237150A1 (de) Bargeld-abrechnungssystem
EP2590148A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit optimierter Mischspeicherung
DE60015960T2 (de) Geldverarbeitungsvorrichtung
DE4305421A1 (de)
DE2333007A1 (de) Steuereinrichtung fuer verkaufsautomaten und andere durch muenzen betaetigte automaten
DE69912055T2 (de) Verfahren und Gerät zur Geldausgabesteuerung
DE10322383A1 (de) Geldwechsler
DE60020904T2 (de) Münzausgabevorrichtung
DE19545417C2 (de) Verkaufsautomat für die Annahme von Münzen unterschiedlicher Währungen
DE10329220B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung zum Speichern und Ausgeben von Banknoten
DE69817876T2 (de) Geldhandhabungsvorrichtung
DE2845368A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der unmoeglichkeit einer genauen geldherausgabe des geldrueckgabemechanismus bei verkaufs- bzw. warenautomaten
DE3247019A1 (de) Geldspielautomat mit muenzwertindividuellen muenzstapelrohren
DE10322384A1 (de) Geldwechsler für Münzautomaten
DE3834018C2 (de) Verfahren zur Ausgabe einer wahlweise aus Münzen und/oder Geldscheinen bestehenden Geldmenge in der Währung eines auswählbaren Landes aus einem Geldwechselautomaten und Geldwechselautomat zur Durchführung des Verfahrens
EP1014314B1 (de) Geldwechsler für Münzautomaten mit Umstellmöglichkeit von einer nationalen auf die Euro-Währung
DE19857500C1 (de) Verfahren zur Umstellung eines Geldwechslers für Münzautomaten von einer nationalen auf die Euro-Währung
EP0689171B1 (de) Münzprüfer mit begrenzter Annahme von Münzen einer gegebenen Wertigkeit
DE102004034149A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Münzprüfer-Geldwechslers
DE3939325A1 (de) Muenzensortiervorrichtung mit eingebauter geldausgabeeinrichtung
DE3106298A1 (de) Geldautomat zur ausgabe von waren
EP1168255A1 (de) Münzgerät mit Mitteln zur Umstellung von einer nationalen auf die Euro-Währung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal