DE10321869A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10321869A1
DE10321869A1 DE10321869A DE10321869A DE10321869A1 DE 10321869 A1 DE10321869 A1 DE 10321869A1 DE 10321869 A DE10321869 A DE 10321869A DE 10321869 A DE10321869 A DE 10321869A DE 10321869 A1 DE10321869 A1 DE 10321869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool holder
guide tube
locking
hand
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10321869A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Frauhammer
Heinz Schnerring
Willy Braun
Axel Kuhnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10321869A priority Critical patent/DE10321869A1/de
Priority to EP04006660A priority patent/EP1477281B1/de
Priority to US10/843,054 priority patent/US7258349B2/en
Priority to CNB2004100447350A priority patent/CN100467231C/zh
Publication of DE10321869A1 publication Critical patent/DE10321869A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/12Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for securing to a spindle in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets
    • B25D17/088Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0038Locking members of special shape
    • B25D2217/0042Ball-shaped locking members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17042Lost motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17042Lost motion
    • Y10T279/17068Rotary socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17042Lost motion
    • Y10T279/17094Sleeve type retainer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17666Radially reciprocating jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17761Side detent
    • Y10T279/17769Pivoted or rotary
    • Y10T279/17777Sleeved

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Es wird ein Handwerkzeugmaschine, insbesondere ein Bohr- oder Schlaghammer, angegeben, die einen wechselbaren Werkzeughalter (13), ein den Werkzeughalter (13) auf seinem freien Ende (111) aufnehmendes Führungsrohr (11) und eine am Führungsrohr (11) angeordnete, manuell zu bedienende Verriegelungsvorrichtung (14) zum Festlegen des Werkzeughalters (13) am Führungsrohr (11) in einer vom Werkzeughalter (13) auf dem Führungsrohr (11) eingenommenen, definierten Verriegelungsposition aufweist. Zum Zwecke einer ergonomisch günstigen Einhandbedienung bei der Montage und Demontage des Werkzeughalters (13) ist der Verriegelungsposition des Werkzeughalters (13) eine Montageposition in Aufschieberichtung des Werkzeughalters (13) vorgeordnet, in der der Werkzeughalter (13) unverriegelt auf dem Führungsrohr (11) gehalten ist. Die Verriegelungsvorrichtung (14) weist mit ihrem Lösen aktivierbare Mittel auf, die den Werkzeughalter (13) aus seiner Verriegelungsposition in die Montageposition verschiebt (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Bohr- oder Schlaghammer, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer bekannten Handwerkzeugmaschine ( DE 28 20 128 A1 ) ist der Werkzeughalter einstückig mit einer Drehhülse verbunden, die drehbar auf dem Führungsrohr gelagert ist und mittels eines Drehantriebs in Rotation versetzt werden kann. Das Führungsrohr ist feststehend im Maschinengehäuse angeordnet und nimmt einen von einem Taumelantrieb in eine hin- und hergehende Axialbewegung versetzten Antriebskolben eines sog. Schlagwerks und einen Schlagkolben oder Döpper axial verschieblich auf. Zwischen dem Antriebskolben und dem Döpper ist ein Luftpolster eingeschlossen. Ist das Schlagwerk eingeschaltet, so beaufschlagt der Antriebskolben über das Luftpolster den Döpper, und dieser gibt seine Schlagenergie direkt auf das in dem Werkzeugshalter axial verschieblich und drehfest eingespannte Werkzeug ab. Ist zusätzlich der Drehantrieb eingeschaltet, so wird der Werkzeughalter in Rotation versetzt und durch diesen das Werkzeug auch gedreht.
  • Ein bekannter, wechselbarer Werkzeughalter für eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere für einen Bohr- und/oder Schlaghammer, ( DE 32 05 063 C2 ) ist mittels einer Verriegelungsvorrichtung direkt auf einer eine Dreh- und Hubbewegung ausführenden Antriebsspindel axial begrenzt verschieblich und drehfest festgelegt. Hierzu weist der Werkzeughalter einen auf die Antriebsspindel aufschiebbaren Endbereich auf, der über ein Keilwellenprofil in Drehmitnahme mit der Antriebsspindel steht. In diesem Endbereich ist mindestens eine Radialbohrung angeordnet, in der eine Kugel als Verriegelungskörper radial verschieblich angeordnet ist. Die Kugel greift in eine in der Antriebsspindel ausgebildete umlaufende Längsnut ein und verriegelt den Werkzeughalter mit Axialspiel gegen Abziehen in Achsrichtung. Eine dem Einspannen des Werkzeugs in dem Werkzeugshalter dienende Schiebehülse übergreift die Kugel und blockiert deren radiale Verschiebung. Wird die Schiebehülse manuell mit Kraft zum vorderen Ende hin verschoben, so gibt sie die mindestens eine Kugel frei und der Werkzeughalter kann bei verschoben gehaltener Schiebehülse vom Führungsrohr abgezogen werden.
  • Bei einer bekannten Handwerkzeugmaschine mit einem drehbar im Maschinengehäuse gelagerten Führungsrohr und einem auf das Führungsrohr auf dessen aus dem Maschinengehäuse vorstehenden Endbereich aufsetzbaren, wechselbaren Werkzeughalter (Boschhammer Typ Nr. 0611 249 700) weist der das Führungsrohr übergreifende Endabschnitt des Werkzeughalters vier um 90° Drehwinkel gegeneinander versetzt angeordnete Radialbohrungen auf, in denen jeweils eine einen Verriegelungskörper darstellende Kugel radial verschieblich einliegt und gegen Herausfallen aus der Radialbohrung gesichert ist. In Verriegelungsposition des Werkzeughalters liegen die Kugeln in Mulden ein, die um gleiche Drehwinkel versetzt in das Führungsrohr eingearbeitet sind. Eine drehverschieblich gehaltene Schiebehülse übergreift mit einem radial nach innen vorspringenden Ringsteg die Kugeln und verhindert dadurch jegliche Radialverschiebung der Kugel. Erst wenn die Schiebehülse durch eine Dreh-/Schiebebewegung in Richtung Maschinengehäuse nach hinten manuell verbracht wird, gibt der Ringsteg die Kugeln frei, und der Werkzeughalter kann bei verschoben gehaltener Schiebehülse von dem Führungsrohr abgenommen werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass der Wechsel, d. h. die Montage und Demontage des Werkzeughalters, auch Wechselfutter genannt, mittels Einhandbedienung möglich ist. Der Bediener hält mit der Führungshand die Maschine, und mit der anderen Hand kann er den Werkzeughalter von der Maschine abnehmen oder an die Maschine ansetzen. Das Ansetzen erfolgt durch einfaches Aufschieben des Werkzeughalters auf das Führungsrohr, wobei bei Erreichen der Verriegelungsposition die Verriegelungsvorrichtung automatisch aktiviert wird und den Werkzeughalter drehfest und axial unverschieblich am Führungsrohr festlegt. Zum Abnehmen des Werkzeughalters von der Maschine muss die Verrieglungsvorrichtung zuvor einhändig gelöst werden, wodurch der Werkzeughalter automatisch in die unverriegelte Montageposition auf dem Führungsrohr verschoben wird, in der er am Führungsrohr gegen Abfallen gesichert ist. Nun kann der Bediener die Schiebehülse loslassen und mit derselben Hand den Werkzeughalter durch manuelles Greifen entweder abziehen oder erneut verriegeln, je nachdem in welche Richtung er den Werkzeughalter verschiebt. Ein erneutes Lösen der Verriegelungsvorrichtung oder ein Halten der Verriegelungsvorrichtung in ihrer Deaktivierungsstellung ist nicht erforderlich. Selbst wenn der Bedienende den in Montageposition befindlichen Werkzeughalter weder abzieht noch erneut verriegelt, ist eine Fehlfunktion ausgeschlossen, da beim Ansetzen des in den Werkzeughalter eingespannten Werkzeugs an die Bearbeitungsstelle der Werkzeughalter über die auf das Werkzeug ausgeübte Andruckkraft aus der Montageposition in die Verriegelungsposition verschoben und hier von der Verriegelungsvorrichtung automatisch verriegelt wird.
  • Die axiale Bedienrichtung des Werkzeughalters und der Verriegelungsvorrichtung beim Wechsel des Werkzeughalters ist ergonomisch optimal. Das Entriegeln des Werkzeughalters durch eine Verschiebebewegung in Richtung des Bedieners ist gut verständlich und erleichtert die Handhabung. Darüber hinaus sind bei abgenommenem Werkzeughalter die am Führungsrohr angeordneten Bauteile der Verriegelungsvorrichtung leicht montierbar und im Falle eine Reparatur oder des Recycelns auch wieder gut demontierbar.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Handwerkzeugmaschine möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Werkzeughalter in seinem das Führungsrohr übergreifenden Bereich in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt angeordnete, radial begrenzt verschieblich und axial unverschieblich gehaltene Verriegelungskörper auf. Am Führungsrohr sind in der Verriegelungsposition des Werkzeughalters eine gleiche Anzahl von die Verriegelungskörper axial unverschieblich aufnehmenden Taschen und in der Montageposition eine gleiche Anzahl von jeweils einen Verriegelungskörper aufnehmenden Einwölbungen vorgesehen. Die Einwölbungen sind an die begrenzt radiale Verschieblichkeit der Verriegelungskörper so angepasst, dass letztere mit einer geringen, aber noch ausreichenden radialen Anpresskraft in den Einwölbungen einliegen, so dass ein Abfallen des Werkzeughalters sicher ausgeschlossen ist. Grundsätzlich ist es ausreichend, nur einen Verriegelungskörper und entsprechend nur eine Tasche und eine vorgelagerte Einwölbung vorzusehen.
  • Die Verschiebemittel zum Verbringen des Werkzeughalters aus der Verriegelungsposition in die Montageposition mit Lösen der Verriegelungsvorrichtung weisen gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung eine vorgespannte Feder auf, die sich einerseits am Werkzeughalter und andererseits am Führungsrohr abstützt.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 und 2 jeweils ausschnittweise einen Bohrhammer mit angesetztem Werkzeughalter im Halbschnitt gemäß einem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel, wobei der Werkzeughalter in der oberen Schnitthälfte in seiner Montageposition und in der unteren Schnitthälfte in seiner Verriegelungsposition dargestellt ist.
  • Der in 1 ausschnittweise im Längsschnitt dargestellte Bohrhammer als Ausführungsbeispiel für eine allgemeine Handwerkzeugmaschine weist ein Maschinengehäuse 10 auf, in dem ein Führungsrohr 11 mittels Radiallager 12 drehbar angeordnet ist. Das Führungsrohr 11 ist im vorderen, aus dem Maschinengehäuse 10 vorstehenden Endbereich 111 im Durchmesser reduziert, der zum Aufnehmen eines Werkzeughalters 13 dient. Der Werkzeughalter 13 ist an sich bekannt und kann beispielsweise zur Aufnahme eines sog. SDS plus-Werkzeugs ausgebildet sein. Ein solches Werkzeug und ein Werkzeughalter zum Einspannen dieses Werkzeugs ist in der DE 25 51 125 C2 beschrieben, so dass hier nicht näher darauf eingegangen wird.
  • Im Führungsrohr 11 ist ein Schlagkolben oder Döpper 14 eines hier nicht dargestellten Schlagwerks axial verschieblich geführt, der von einem hin- und hergehenden Antriebskolben beaufschlagt wird und seine Schlagenergie auf das begrenzt axial verschieblich im Werkzeughalter 13 eingespannte Werkzeug überträgt. Am Führungsrohr 11 greift außerdem noch ein Drehantrieb an, der das Führungsrohr 11 in Rotation zu versetzen vermag. Ein Ausführungsbeispiel für einen Drehantrieb und ein Schlagwerk ist in der DE 28 20 128 A1 beschrieben.
  • Der Werkzeughalter 13 ist auf dem Führungsrohr 11 wechselbar aufgesetzt und mittels einer Verriegelungsvorrichtung 14 in seiner Verriegelungsposition auf dem Führungsrohr 11 axial im wesentlichen unverschieblich und drehfest festgelegt. Die Verriegelungsposition des Werkzeughalters 13 ist in der unteren Schnitthälfte der 1 dargestellt. Gewechselt wird der Werkzeughalter 13 bei Verschleiß oder bei Austausch eines Werkzeughalters 13 z.B. für ein SDS plus-Werkzeug gegen einen anderen Werkzeughalter 13 z.B. für einen normalen Bohrer.
  • Um das Wechseln des Werkzeughalters 13 ergonomisch zu gestalten und insbesondere eine einhändige Bedienung beim Wechselvorgang zu ermöglichen ist auf dem Führungsrohr 11 eine Montageposition für den Werkzeughalter 13 vorgesehen, in der der Werkzeughalter 13 unverriegelt auf dem Führungsrohr 11 sitzt und gegen Abfallen gehalten ist. In diese Montageposition wird der Werkzeughalter 13 bei Lösen der Verriegelungsvorrichtung 14 automatisch durch dann wirksam werdende Verschiebemittel verbracht. Hierzu trägt der Werkzeughalter 13 in seinem den Endbereich 111 des Führungsrohrs 11 übergreifenden, im Durchmesser vergrößerten Endabschnitt 131 mindestens einen Verriegelungskörper 15, und im Endbereich 111 des Führungsrohrs 11 ist mindestens eine Tasche 16 vorgesehen, in die der Verriegelungskörper 15 in der Verriegelungsposition des Werkzeughalters 13 eintaucht und dadurch eine drehfeste und axial unverschiebliche Verbindung zwischen dem Führungsrohr 11 und dem Werkzeughalter 13 herstellt. Für die Montageposition des Werkzeughalters 13 ist auf dem Führungsrohr 11 mindestens eine Einwölbung 17 eingearbeitet, in die der Verriegelungskörper 15 mit geringer radialer Anpresskraft einzufallen vermag. Die Einwölbung 17 ist in Aufschieberichtung des Werkzeughalters 13 auf das Führungsrohr 11 der Tasche 16 axial unmittelbar vorgelagert. In einer bevorzugten Ausführungsform sind jeweils mehrere, beispielsweise vier, um gleiche Drehwinkel zueinander versetzt angeordnete Verriegelungsköper 15, Taschen 16 und Einwölbungen 17 vorgesehen. Die Verriegelungskörper 15 sind in Wanddurchbrüchen des Endabschnitts 131 des Werkzeughalters 13 axial unverschieblich aufgenommen und gegen radiales Herausfallen nach außen gesichert. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Verriegelungskörper 15 als Kugeln 18 und die Taschen 16 als Radialbohrungen ausgeführt. Das radiale Herausfallen der Kugeln 18 aus dem Radialbohrungen 19 ist durch eine Ringscheibe 20 verhindert, die mittels eines Sicherungsrings 21 auf dem Endabschnitt 131 des Werkzeughalters 13 festgelegt ist und sich an die Kugeln 18 so anlegt, dass diese in den Radialbohrungen 19 ein gewisses Radialspiel besitzen. Die Einwölbungen 17 sind in ihrer Kontur den Kugeln 18 angepasst, und in der Montagestellung liegen die Kugeln 18 mit wenig Vorspannung durch die Ringscheibe 20 in den Einwölbungen 17 ein.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 14 ist am Führungsrohr 11 festgelegt und weist u. a. eine Schiebehülse 22 auf, die einen radial nach innen vorspringenden Ringsteg 23 trägt. Die Schiebehülse 22 ist auf einem am Führungsrohr 11 befestigten Führungselement 24 axial verschieblich geführt und übergreift mit ihrem dem Maschinengehäuse 10 zugekehrten Ende das Maschinengehäuse 10. Das Führungselement 24 ist als einstückiges Kunststoffspritzteil gefertigt und weist eine auf dem Führungsrohr 11 axial unverschieblich festgelegten Ring 25 und eine Mehrzahl vom Ring 25 axial abstehender Arme 26 auf, die an ihrem freien Ende jeweils einen in Umfangsrichtung vorspringenden Rasthaken 27 tragen. Die Rasthaken 27 bilden einen vorderen Anschlag für den Verschiebeweg der Schiebehülse 22. Der Ringsteg 23 der Schiebehülse 22 übergreift radial einen Sperring 28 der Verriegelungsvorrichtung 14, der außen von den Armen 26 des Führungselements 24 axial verschieblich geführt ist. Zwischen dem Sperring 28 und dem Ring 25 des Führungselements 24 stützt sich eine Schraubendruckfeder 30 ab, die den Sperring 28 gegen den Ringsteg 23 der Schiebehülse 22 anlegt, so dass wiederum der Ringsteg 23 gegen die Rasthaken 27 gedrückt wird. In dieser Verriegelungsposition der Verriegelungsvorrichtung 14 liegt der Sperring 28 auf den Erriegelungskörpern 15 bzw. den Kugeln 18 auf, die in die Taschen 16 im Führungsrohr 11 eingetaucht sind und verhindert jegliche radiale Verschiebung der Verriegelungskörper 15 bzw. der Kugeln 18.
  • In der Verriegelungsvorrichtung 14 sind Verschiebemittel integriert, welche mit Lösen der Verriegelungsvorrichtung 14 automatisch aktiviert werden und den Werkzeughalter 13 in die Montageposition verschieben, in welcher dann die Verriegelungskörper 15 bzw. Kugeln 18 in die Einwölbungen 17 eingreifen. Im Ausführungsbeispiel der 1 weisen diese Mittel eine zylindrische Druckfeder 29 auf, die sich am Sperring 28 und am Führungsrohr 11 abstützt. Das eine Widerlager der Druckfeder 29 am Führungsrohr 11 wird von einer Sicherungsscheibe 31, die in einer in das Führungsrohr 11 eingearbeiteten Ringnut einliegt und den Ring 25 des Führungselements 24 gegen eine im Führungsrohr 11 ausgebildete Radialschulter verspannt, und das andere Widerlager der Druckfeder 29 von dem Topfboden eines Federtopfes 32 gebildet, der mit einer zentralen Öffnung den Endabschnitt 131 des Werkzeughalters 13 übergreift und an einer im Endabschnitt 131 ausgebildeten Radialschulter 132 anliegt.
  • Die Montage und Demontage des Werkzeughalters 13 erfolgt wie folgt:
    Zur Montage wird der Werkzeughalter 13 mit seinem Endabschnitt 131 auf den Endbereich 111 des Führungsrohrs 11 aufgeschoben, bis die Kugeln 18 in Montageposition des Werkzeughalters 13 in den Einwölbungen 17 liegen. Durch weiteres Verschieben in Richtung Maschinengehäuse 10 stoßen die Kugeln 18 an den Sperring 28 an, der so weit zurückgeschoben wird, bis die Kugeln 18 in der Verrieglungsposition des Werkzeughalters 13 in die Taschen 16 eintauchen. In diesem Moment wird der Sperring 28 von der Schraubendruckfeder 30 wieder nach vorn zur Anlage an dem Ringsteg 23 der Schiebehülse 22 verschoben. In dieser Verriegelungsposition liegt der Sperring 28 auf den Kugeln 18 auf und blockiert deren Radialverschiebung, so dass die Kugeln 18 nicht aus den Taschen 16 austauchen können und die Verriegelung zwischen Führungsrohr 11 und Werkzeughalter 13 zuverlässig erhalten bleibt (untere Schnitthälfte in 1). Die Verriegelung wird bei der Montage also durch einfaches, einhändiges Aufschieben des Werkzeughalters 13 auf das Führungsrohr 11 automatisch herbeigeführt. Die Maschine kann mit der anderen Hand gehalten werden.
  • Zur Demontage wird die Schiebehülse 22 in Richtung Maschinengehäuse 10 nach hinten verschoben. Der Ringsteg 23 an der Schiebehülse 22 nimmt dabei den Sperring 28 mit, wie dies in der oberen Schnitthälfte der 1 dargestellt ist. Durch das Verschieben des Sperrrings 28 werden einerseits die Kugeln 18 freigegeben und andererseits die Druckfeder 29 und die Schraubendruckfeder 30 gespannt. Wird nunmehr die Schiebehülse 22 freigegeben, so schiebt die Druckfeder 29 den Werkzeughalter 13 in 1 nach links, wobei die Kugeln 18 aus den Taschen 16 in Folge der nunmehr gegebenen radialen Verschiebbarkeit austreten und in die Einwölbungen 17 in der Montageposition einfallen. Die Druckfeder 29 ist so ausgelegt, dass die Kugeln 18 nicht durch Federkraft aus den Einwölbungen 17 ausgeschoben werden. Die sich ebenfalls entspannende schraubende Druckfeder 30 drückt den Sperring 28 und die Schiebehülse 22 bis zum Anschlag des Ringstegs 23 der Schiebehülse 22 an den Rasthaken 27 des Führungselements 24. Der Werkzeughalter 13 liegt nunmehr entriegelt zur Abnahme von dem Führungsrohr 11 bereit. Schiebt der Bedienende den Werkzeughalter 13 wieder in 1 nach rechts, so wird der Werkzeughalter 13 wieder wie vorstehend beschrieben automatisch verriegelt. Zieht der Bedienende den Werkzeughalter 13 in 1 nach links so wird der Werkzeughalter 13 vom Führungsrohr 11 abgezogen. Das Betätigen der Schiebehülse 22 und das Abziehen des Werkzeughalters 13 aus seiner Montageposition erfolgt nacheinander mit der gleichen Hand, während die andere Hand die Maschine hält. Die Demontage des Werkzeughalters 13 kann also wiederum einhändig durchgeführt werden.
  • Bei dem in 2 ausschnittweise dargestellten Ausführungsbeispiel des Bohrhammers mit Werkzeughalter 13 ist die Verriegelungsvorrichtung 14 insoweit abgewandelt, als die getrennte Funktion der beiden Druckfedern 29 und 30 in der Verriegelungsvorrichtung 14 gemäß 1 von einer einzigen Kegelfeder 34 übernommen wird. Das Stirnende des den Endbereich 111 des Führungsrohrs 11 übergreifenden Endabschnitts 131 des Werkzeughalters 13 ist mit einem Konus 133 versehen. Die Kegelfeder 34 liegt mit ihrem durchmessergrößeren Federende am Sperring 28 und mit ihrem durchmesserkleinerem Ende an einer im Führungsrohr 11 ausgebildeten weiteren Radialschulter 113 an. Konus 133 und Kegelfeder 34 sind so aufeinander abgestimmt, dass in der in 2 in der unteren Schnitthälfte dargestellten Verriegelungsposition des Werkzeughalters 13 die Kegelfeder 34 durch den Konus 133 nach außen ausbauchend vorgespannt ist. Beim Zurückziehen der Schiebehülse 22 zum Zwecke des Lösens der Verriegelungsvorrichtung 14 wird die Kegelfeder 34 vom Konus 133 gelöst, wie dies in der oberen Schnitthälfte der 2 zu sehen ist. Beim Loslassen der zurückgezogenen Schiebehülse 22 entspannt sich die Kegelfeder 34 und schiebt nicht nur den Sperring 28 und die Schiebehülse 22 bis zum Anschlag an die Rasthaken 27 des Führungselements 24, sondern die Windungen der Kegelfeder 34 streifen auch den Konus 133 und schieben den Werkzeughalter 13 nach vorn in dessen verriegelungsfreie Montageposition, in welcher die Verriegelungskörper 15 bzw. Kugeln 18 in den Einwölbungen 17 auf dem Endbereich 111 des Führungsrohrs 11 einliegen. Im übrigen ist Aufbau und Funktion der Verriegelungsvorrichtung 14 zum Werkzeughalterwechsel identisch wie zu 1 beschrieben, so dass gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und die Beschreibung der 1 in gleicher Weise auf 2 zutrifft. Der Werkzeughalter 13 ist in der oberen Schnitthälfte der 2 wiederum in seiner entriegelten Montageposition und in der unteren Schnitthälfte der 2 in seiner Verriegelungsposition dargestellt.

Claims (13)

  1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Schlag- oder Bohrhammer, mit einem wechselbaren Werkzeughalter (13), einem den Werkzeughalter (13) auf seinem freien Ende (111) aufnehmenden Führungsrohr (11) und mit einer am Führungsrohr (11) angeordneten, manuell zu bedienenden Verriegelungsvorrichtung (14) zum Festlegen des Werkzeughalters (13) am Führungsrohr (11) in einer vom Werkzeughalter (13) auf dem Führungsrohr (11) eingenommenen, definierten Verriegelungsposition, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsposition eine Montageposition in Aufschieberichtung des Werkzeughalters (13) vorgeordnet ist, in der der Werkzeughalter (13) unverriegelt auf dem Führungsrohr (11) gehalten ist, und dass die Verriegelungsvorrichtung (14) mit ihrem Lösen aktivierbare Mittel zum Verschieben des Werkzeughalters (13) in die Montageposition aufweist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeughalter (13) in seinem das Führungsrohr (11) übergreifenden Endabschnitt (131) mindestens einen radial verschieblichen und axial unverschieblichen Verriegelungskörper (15) trägt und dass am Führungsrohr (11) in der Verriegelungsposition des Werkzeughalters (13) mindestens eine, den Verriegelungskörper (15) axial unverschieblich aufnehmende Tasche (16) und in der Montageposition des Werkzeughalters (13) mindestens eine, der Tasche (16) axial vorgelagerte, den Verriegelungskörper (15) aufnehmende Einwölbung (17) vorgesehen ist.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verriegelungskörper (15) in einem im Endabschnitt (131) des Werkzeughalters (13) vorgehaltenen Durchbruch aufgenommen und gegen Austreten aus dem Durchbruch gesichert ist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 – 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebemittel eine in der Verriegelungsposition vorgespannte Feder (30; 34) aufweisen, die sich einerseits am Werkzeughalter (13) und andererseits am Führungsrohr (11) abstützt.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 – 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (14) einen Verriegelungsring (28), der in der Verriegelungsposition eine Radialverschiebung des mindestens einen Verriegelungskörpers (15) blockiert, und eine mit dem Verriegelungsring (28) gekoppelte, manuell betätigbare Schiebehülse (22) aufweist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (22) einen den Verriegelungsring (28) übergreifenden Ringsteg (23) aufweist, der bei unbetätigter Schiebehülse (22) durch eine den Verriegelungsring (28) beaufschlagende Federkraft an einem Axialanschlag (27) anliegt und durch Verschieben der Schiebehülse (22) den Verriegelungsring (28) gegen die Federkraft mitnimmt.
  7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Anschlag (27) an einem die Schiebehülse (22) führenden Führungselement (24) ausgebildet ist, das auf dem Führungsrohr (11) befestigt ist.
  8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das vorzugsweise als Kunststoffspritzteil gefertigte Führungselement (24) einen auf dem Führungsrohr (11) axial unverschieblich festgelegten Ring (25) und eine Mehrzahl vom Ring (25) axial abstehender Arme (26) aufweist, die an ihrem freien Ende jeweils einen Rasthaken (27) tragen, und dass der Anschlag für den Ringsteg (23) der Schiebehülse (22) von den Rasthaken (27) gebildet ist.
  9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die am Werkzeughalter (13) angreifende Feder als zylindrische Druckfeder (29) ausgebildet ist, die sich an einer am Führungsrohr (11) gehaltenen Sicherungsscheibe (31) und an einem eine zentrale Öffnung aufweisenden Boden eines Federtopfes (32) abstützt, der seinerseits an einer am Werkzeughalter (13) ausgebildeten Radialschulter (132) anliegt, und dass die den Verriegelungsring (28) beaufschlagende Federkraft von einer Schraubendruckfeder (30) abgeleitet ist, die sich am Ring (25) des Führungselements (24) und am Verriegelungsring (28) abstützt.
  10. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeughalter (13) an seinem dem Führungsrohr (11) zugekehrten freien Ende einen Konus (133) trägt, dass die am Werkzeughalter (13) angreifende Feder als Kegelfeder (34) ausgebildet ist, die mit ihrem durchmessergrößeren Federende an dem Ringsteg (23) der Schiebehülse (22) und mit ihrem durchmesserkleineren Federende an dem Führungsrohr (11) anliegt, und dass der Konus (133) und die Federform der Kegelfeder (34) so aufeinander abgestimmt sind, dass in der Verriegelungsposition die Kegelfeder (34) durch den Konus (133) nach außen ausbauchend vorgespannt ist.
  11. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 3 – 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verriegelungskörper (15) als Kugel (18) und der mindestens eine Durchbruch im Endabschnitt (131) des Werkzeughalters (13) als Radialbohrung (19) ausgebildet ist und dass die Kugel (18) mittels einer auf dem Werkzeughalter (13) festgelegten Ringscheibe (20) in der Radialbohrung (19) mit axialem Spiel fixiert ist.
  12. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 – 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (11) in einem Maschinengehäuse (10) , vorzugsweise drehbar gelagert, aufgenommen ist und endseitig aus dem Maschinengehäuse (10) vorsteht und dass die Schiebehülse (22) das freie Ende des Maschinengehäuses (10) übergreift.
  13. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 – 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verriegelungskörper (15) und Durchbrüche im Endabschnitt (131) des Werkzeughalters (13), die um vorzugsweise gleiche Drehwinkel gegeneinander versetzt sind, und eine gleiche Anzahl von Taschen (16) und den Taschen (16) axial vorgelagerte Einwölbungen (17) im Endbereich (111) des Führungsrohrs (11) vorgesehen sind, die wiederum um die gleichen Drehwinkel gegeneinander versetzt sind.
DE10321869A 2003-05-15 2003-05-15 Handwerkzeugmaschine Ceased DE10321869A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321869A DE10321869A1 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Handwerkzeugmaschine
EP04006660A EP1477281B1 (de) 2003-05-15 2004-03-19 Handwerkzeugmaschine
US10/843,054 US7258349B2 (en) 2003-05-15 2004-05-11 Hand power tool
CNB2004100447350A CN100467231C (zh) 2003-05-15 2004-05-17 便携式工具机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321869A DE10321869A1 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10321869A1 true DE10321869A1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33016406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10321869A Ceased DE10321869A1 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Handwerkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7258349B2 (de)
EP (1) EP1477281B1 (de)
CN (1) CN100467231C (de)
DE (1) DE10321869A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1903514B (zh) * 2005-07-28 2011-06-15 希尔蒂股份公司 冲击工具安装座
DE102012221077A1 (de) 2012-11-19 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Anbaumodul für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE102012221068A1 (de) 2012-11-19 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Anbaumodul für eine Werkzeugmaschine
DE102020209809A1 (de) 2020-08-04 2022-02-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Trainieren eines Klassifikators zur Ermittlung eines Handwerkzeugmaschinengerätezustands
DE102020210250A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7527272B2 (en) * 2002-09-18 2009-05-05 Robert Bosch Gmbh Chuck
DE10321869A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102004036587A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Aufnahmevorrichtung für eine Werkzeugmaschine mit einem Werkzeughalter sowie Werkzeughalter
DE102004042465A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer austauschbaren Werkzeugaufnahme
DE102005000168A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Hilti Ag Werkzeugaufnahme
CN2858200Y (zh) * 2005-12-22 2007-01-17 特力实业有限公司 一种电动工具
JP4898249B2 (ja) * 2006-03-09 2012-03-14 株式会社マキタ 作業工具
DE102007028486A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Werkzeughalter für ein Elektrowerkzeug, insbesondere für einen Meißel- und/oder Bohrhammer
US8800999B2 (en) * 2009-02-27 2014-08-12 Black & Decker Inc. Bit retention device
JP5216075B2 (ja) * 2010-12-22 2013-06-19 Towa株式会社 ブレード着脱装置
US8925646B2 (en) 2011-02-23 2015-01-06 Ingersoll-Rand Company Right angle impact tool
US8801713B2 (en) * 2011-04-07 2014-08-12 DePuy Synthes Products, LLC Surgical drill instrument with motor and locking mechanism to receive an attachment and a cutting burr
US8690876B2 (en) 2011-04-07 2014-04-08 DePuy Synthes Products, LLC Cutting burr shank configuration
CN102773507B (zh) * 2011-05-09 2015-04-22 苏州宝时得电动工具有限公司 夹头
CN103042506B (zh) * 2011-10-17 2016-02-10 南京德朔实业有限公司 夹持装置
FR2985554B1 (fr) * 2012-01-10 2014-02-14 Wichard Dispositif de connexion mecanique pour relier une charge a un support
US20140262396A1 (en) * 2013-03-12 2014-09-18 Ingersoll-Rand Company Angle Impact Tool
DE102013208900A1 (de) 2013-05-14 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugvorrichtung
US11007631B2 (en) * 2014-01-15 2021-05-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Bit retention assembly for rotary hammer
CN105328645A (zh) * 2015-10-23 2016-02-17 江苏恒丰电动工具有限公司 电锤用快速夹头
GB201601856D0 (en) * 2016-02-02 2016-03-16 Black & Decker Inc Tool holder connection system
US11685032B2 (en) 2020-07-02 2023-06-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary impact tool having bit holding device

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551125A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-26 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur drehmomentuebertragung
US4174113A (en) * 1978-05-08 1979-11-13 Dresser Industries, Inc. Bit retainer for pneumatic tools
DE2820128A1 (de) 1978-05-09 1979-11-22 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE3205063C2 (de) 1981-04-03 1986-10-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Werkzeughalter
GB2096046B (en) 1981-04-06 1984-10-24 British Nuclear Fuels Ltd Transport and storage flask for nuclear fuel
DE3636027A1 (de) * 1986-10-23 1988-04-28 Hilti Ag Handgeraet mit loesbarem werkzeughalter
DE3828309C3 (de) * 1988-08-20 1998-07-30 Bosch Gmbh Robert Bohrhammer
DE4100186A1 (de) * 1991-01-05 1992-07-09 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren werkzeughalter
DE4205259C2 (de) * 1992-02-21 1993-12-02 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Einrichtung zum Werkzeugwechsel an einer handgeführten Werkzeugmaschine
US5437465A (en) * 1993-10-22 1995-08-01 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Gmbh Tool changing device on a hand-operated machine tool
DE4418103A1 (de) * 1994-05-24 1995-11-30 Hilti Ag Bohr- und/oder Meisselgerät
DE19604282A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Bosch Gmbh Robert Werkzeughalter mit Aufnahme für verschiedene Werkzeugsysteme
DE19621610B4 (de) * 1996-05-30 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Wechseln des Werkzeughalters an einer Handwerkzeugmaschine
DE19827172B4 (de) * 1998-06-18 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Werkzeughalter, insbesondere für Bohr-oder Schlaghämmer
GB9910599D0 (en) * 1999-05-08 1999-07-07 Black & Decker Inc Rotary hammer
DE10005910B4 (de) * 2000-02-10 2005-10-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem auswechselbaren Werkzeughalter
DE10047021A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmachine mit einer abnehmbaren Werkzeughalterung
DE20105763U1 (de) * 2001-04-02 2001-07-19 Roehm Gmbh Bohrfutter mit einer Schnellkupplung
DE10127103B4 (de) * 2001-06-02 2008-08-21 Robert Bosch Gmbh Werkzeughalterung
DE10142733A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-20 Hilti Ag Wechselbare Werkzeugaufnahme
ATE299420T1 (de) * 2001-10-26 2005-07-15 Black & Decker Inc Werkzeughalter
DE10163176A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Hilti Ag Schlagwerkzeugaufnahme
DE10321869A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE10324426A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102004030760A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit einer Drehmomentbegrenzungseinheit

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1903514B (zh) * 2005-07-28 2011-06-15 希尔蒂股份公司 冲击工具安装座
DE102012221077A1 (de) 2012-11-19 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Anbaumodul für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE102012221068A1 (de) 2012-11-19 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Anbaumodul für eine Werkzeugmaschine
DE102020209809A1 (de) 2020-08-04 2022-02-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Trainieren eines Klassifikators zur Ermittlung eines Handwerkzeugmaschinengerätezustands
WO2022028769A1 (de) 2020-08-04 2022-02-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum trainieren eines klassifikators zur ermittlung eines handwerkzeugmaschinengerätezustands
DE102020210250A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine
US11981012B2 (en) 2020-08-12 2024-05-14 Robert Bosch Gmbh Hand-held power tool

Also Published As

Publication number Publication date
CN100467231C (zh) 2009-03-11
EP1477281B1 (de) 2011-12-21
EP1477281A3 (de) 2008-07-30
CN1550296A (zh) 2004-12-01
EP1477281A2 (de) 2004-11-17
US7258349B2 (en) 2007-08-21
US20040245731A1 (en) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10321869A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0108411B1 (de) Bohrmaschine, insbesondere Handbohrmaschine
EP0494400B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren Werkzeughalter
DE19827172B4 (de) Werkzeughalter, insbesondere für Bohr-oder Schlaghämmer
DE19521993B4 (de) Werkzeughalter und Werkzeug für eine Bohr- und/oder Schlagwerkzeugmaschine
DE4205259C2 (de) Einrichtung zum Werkzeugwechsel an einer handgeführten Werkzeugmaschine
DE19621610B4 (de) Einrichtung zum Wechseln des Werkzeughalters an einer Handwerkzeugmaschine
EP1694477B1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE1777171B2 (de) Spannfutter zum schnellen Auswechseln von Werkzeugen
DE2715357A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
EP1633525B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10044387A1 (de) Werkzeughalterung für eine Handwerkzeugmaschine
CH655892A5 (de) Bohrhammer mit fuehrungszylinder fuer das schlagwerk.
EP1464426A2 (de) Schnellspannfutter
DE19951264A1 (de) Werkzeugmaschine mit vereinfachtem Werkzeugwechsel
DE10312980A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP0016771B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE4340727C2 (de) Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen
DE10031938B4 (de) Werkzeughalter für eine Bohr- und/oder Schlagwerkzeugmaschine
DE102013104874B3 (de) Werkzeugrevolver
DE19818148B4 (de) Spannvorrichtung
DE102004012434A1 (de) Schnellspannfutter
WO1999056919A1 (de) Werkzeugmaschine mit werkzeugwechsel
EP3862119B1 (de) Schnellwechselfutter zur reversiblen arretierung eines einsteckwerkzeugs an einem bearbeitungsgerät
EP0639118A1 (de) Spannfutter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130320