DE10321247A1 - Verlustarmes Sendemodul - Google Patents

Verlustarmes Sendemodul Download PDF

Info

Publication number
DE10321247A1
DE10321247A1 DE10321247A DE10321247A DE10321247A1 DE 10321247 A1 DE10321247 A1 DE 10321247A1 DE 10321247 A DE10321247 A DE 10321247A DE 10321247 A DE10321247 A DE 10321247A DE 10321247 A1 DE10321247 A1 DE 10321247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module according
transmitting module
impedance
pass filter
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10321247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10321247B4 (de
Inventor
Christian Block
Holger Dr. Flühr
Christian Dr. Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnapTrack Inc
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Priority to DE10321247A priority Critical patent/DE10321247B4/de
Priority to JP2006505173A priority patent/JP2006526315A/ja
Priority to PCT/EP2004/004078 priority patent/WO2004100387A1/de
Publication of DE10321247A1 publication Critical patent/DE10321247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10321247B4 publication Critical patent/DE10321247B4/de
Priority to US11/272,596 priority patent/US7454178B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/04Circuits
    • H04B1/0483Transmitters with multiple parallel paths
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/04Circuits
    • H04B1/0458Arrangements for matching and coupling between power amplifier and antenna or between amplifying stages
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/0138Electrical filters or coupling circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/44Transmit/receive switching
    • H04B1/48Transmit/receive switching in circuits for connecting transmitter and receiver to a common transmission path, e.g. by energy of transmitter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/54Circuits using the same frequency for two directions of communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sendemodul eines drahtlosen Übertragungssystems mit zumindest einem Sendepfad, der einen eingangsseitig angeordneten Leistungsverstärker, ein ausgangsseitig angeordnetes Tiefpaßfilter und einen dazwischen angeordneten Impedanzwandler umfaßt. Der Leistungsverstärker und das Tiefpaßfilter sind dabei auf der Oberseite eines einen Mehrschichtaufbau aufweisenden Trägersubstrats angeordnet. Der Impedanzwandler ist vorzugsweise in Metallisierungsebenen des Trägersubstrats angeordnet. Durch erfindungsgemäße Integration aller genannten Komponenten in einem Modul gelingt es insbesondere, die Impedanzanpassung zwischen dem niederohmigen Verstärkerausgang und dem Ausgang des Sendemoduls mit vorgegebener Ausgangsimpedanz (z. B. 50 Ohm) stufenweise durchzuführen, wobei die Impedanzanpassung teilweise durch das Tiefpaßfilter übernommen wird. Eine mehrstufige Impedanzanpassung läßt z. B. die Länge der im Impedanzwandler verwendeten Leitungsabschnitte und die damit verbundenen Signalverluste reduzieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sendemodul, insbesondere ein Sendemodul für Endgeräte der mobilen Telekommunikation.
  • Mobilfunkgeräte bedienen ein oder mehrere Mobilfunksysteme, die ein oder mehrere Frequenzbänder (oder Mobilfunkstandards) benutzen. Die Signalübertragung erfolgt in einem Frequenzband, das einem Mobilfunkstandard zugeordnet ist und einen Sendebereich und einen Empfangsbereich umfaßt.
  • Die Sendekette eines Mobilfunkgeräts umfaßt in der Regel einen Chipsatz, einen Leistungsverstärker, einen zur Regelung der Leistung dienenden Koppler, einen Antennenschalter und/oder eine Frequenzweiche und eine Antenne.
  • Unter einem Chipsatz versteht man eine oder mehrere zusammengeschaltete integrierte Schaltungen (HF-IC, High Frequency Integrated Circuits), die ein Trägersignal generieren und dieses mit einem Nutzsignal mischen.
  • Ein Leistungsverstärker weist in der Regel zumindest zwei Stufen auf, die einen Spannungsverstärker und einen Stromverstärker umfassen.
  • Eine Frequenzweiche kann ein Diplexer zur Trennung der Signale verschiedener Frequenzbänder oder ein Duplexer zur Trennung der Sende- und Empfangssignale eines Frequenzbandes sein.
  • Ein Koppler ist im Regelkreis des Leistungsverstärkers geschaltet und dient zur Regelung der Leistungsstärke des Leistungsverstärkers.
  • Es ist bekannt, die genannten Funktionsblöcke als Einzelelemente mit dazwischen angeordneten Anpassungsnetzwerken zur Impedanzanpassung auszubilden. Eine solche Schaltung hat den Nachteil, daß wegen vieler Schnittstellen entsprechend viele Signalverluste zustande kommen.
  • Es ist auch bekannt, daß man einen Leistungsverstärker, einen Koppler und ein Anpassungsnetzwerk in einem Bauelement integrieren kann. Diese Lösung hat den Nachteil, daß zum Ausgleich der Phasendrehung des Signals durch die Verbindungsleitung auf der Platine des Telefons an der Schnittstelle zum Tiefpaßfilter Anpassungselemente nötig sind, die zur Erhöhung der Einfügedämpfung der Schaltung beitragen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sendemodul anzugeben, das geringe Signalverluste aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Sendemodul nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung gibt ein Sendemodul für die Hochfrequenzstufe eines drahtlosen Kommunikationssystems an. Das Sendemodul hat eine Eingangsimpedanz Z01 und eine Ausgangsimpedanz Z02. Das Sendemodul weist einen als Sendepfad ausgebildeten Signalpfad auf, der zwischen einem Signaleingang und einem mit einer Antenne verschaltbaren Signalausgang angeordnet ist. Das Sendemodul umfaßt einen im Signalpfad eingangsseitig angeordneten Leistungsverstärker, dessen Ausgangsimpedanz ZPA kleiner als Z01 ist, ein im Signalpfad ausgangsseitig angeordnetes Tiefpaßfilter, dessen Eingangsimpedanz Z' 01 und Ausgangsimpedanz Z' 02 ist, wobei die Eingangsimpedanz Z' 01 größer als ZPA und kleiner als Z02 ist. Für die Ausgangsimpedanz Z' 02 gilt das Verhältnis Z' 01 < Z' 02 < Z02. Im Signalpfad zwischen dem Leistungsverstärker und dem Tiefpaßfilter ist ein Impedanzwandler angeordnet, der eine Impedanztransformation von ZPA auf Z' 01 durchführt. Der Leistungsverstärker ist auf der Oberseite eines Trägersubstrats angeordnet. Das Trägersubstrat weist auf seiner Oberseite, Unterseite und zwischen dielektrischen Schichten Metallisierungsebenen auf, wobei die Metallisierungsebenen mittels Durchkontaktierungen verbunden sind. Der Impedanzwandler und/oder das Tiefpaßfilter weisen jeweils passive Komponenten auf, die zumindest teilweise als Leiterbahnabschnitte in zumindest einer der Metallisierungsebenen und/oder durch Leiterbahnabschnitte und dazwischen liegende Schichtbereiche der dielektrischen Schicht ausgebildet sind.
  • Unter einer Impedanztransformation (im Gegensatz etwa zu einer Impedanzanpassung) wird in dieser Schrift eine Änderung von einer Impedanz Z1 auf eine Impedanz Z2 verstanden, wobei sich Z1 und Z2 um mindestens Faktor zwei unterscheiden.
  • Ein Impedanzwandler führt eine Impedanztransformation von einer Impedanz Z1 (Eingangsimpedanz des Impedanzwandlers, hier Z1 = ZPA) auf Z2 (Ausgangsimpedanz des Impedanzwandlers, hier Z2 = Z' 01), also bei erfindungsgemäßer Anordnung die Anpassung der Ausgangsimpedanz des Verstärkers an die Eingangsimpedanz des Tiefpaßfilters durch.
  • Ein Impedanzwandler kann z. B. aus einem Leitungsabschnitt bestehen, dessen Länge der erforderlichen Phasendrehung des Signals im Smith-Diagramm (z. B. um 180 Grad) entspricht. Die Phasendrehung des Signals um 180 Grad entspricht einer λ/4-Leitung, wobei λ eine der Signalfrequenz (hier Sendefrequenz) korrespondierende Wellenlänge ist. Durch eine λ/4-Leitung wird ein an einem Ende auftretender Kurzschluß in ein offenes Ende am gegenüberliegenden Ende der λ/4-Leitung umgewandelt. Daher ist es möglich, den Ausgang des Leistungsverstärkers durch einen als λ/4-Leitung ausgebildeten, zwischen dem Ausgang des Leistungsverstärkers und Antenne angeordneten Impedanzwandler gegen einen antennenseitigen Kurzschluß zu schützen.
  • Möglich ist es auch, daß der Impedanzwandler aus mehreren Stufen besteht und z. B. durch im Signalpfad angeordnete Leitungsabschnitte und/oder Induktivitäten und parallel dazu geschaltete Kapazitäten gebildet ist, was hintereinander geschalteten Gliedern eines Tiefpaßfilters n-er Ordnung (n > 1) entspricht.
  • Die Impedanztransformation von Z1 auf Z2 kann im Hochfrequenzbereich nur bei einer Frequenz f0 genau durchgeführt werden, da Z1 und Z2 in diesem Frequenzbereich in der Regel frequenzabhängig sind. Bei von f0 abweichenden Frequenzen ist der Ausgang des Impedanzwandlers daher fehlangepaßt. Daher rührt das Bandpaßverhalten des Impedanzwandlers, wobei man unter Bandbreite des Impedanzwandlers die Frequenzdifferenz zweier Frequenzen versteht, bei denen das Signal z. B. um 3dB von dem bei f0 erreichbaren Maximalwert abfällt. Eine im Vergleich zur Bandbreite des modulierten Signals (die typischerweise einige bis hunderte kHz beträgt) geringe Bandbreite des Impedanzwandlers kann das Signal also beeinflussen bzw. verzerren, wodurch Signalverluste entstehen.
  • Die absolute Fehlanpassung der Ausgangsimpedanz Z2 wird bei einem geringeren Transformationsverhältnis Z2/Z1 entsprechend kleiner bzw. die Signalübertragung durch den Impedanzwandler wird breitbandiger. Gleichzeitig sinkt die Impedanz ZL der Leitung,
    Figure 00040001
    was bei Signalübertragung durch die Leitung eine geringere Einfügedämpfung gewährleistet.
  • Auf dieser Überlegung beruht die dieser Erfindung zugrunde liegende Idee, die Impedanztransformation von der Ausgangsimpedanz ZPA des Leistungsverstärkers auf die Eingangsimpedanz der Antenne in mehreren Stufen durchzuführen. Eine solche Impedanztransformation ist durch die erfindungsgemäße Integration eines Leistungsverstärkers und eines Tiefpaßfilters in einem Sendemodul möglich und hat den Vorteil, daß die Impedanztransformation von der Ausgangsimpedanz ZPA des Leistungsverstärkers auf die Eingangsimpedanz der Antenne einer seits zum Teil (z. B. von 2 auf 20 Ohm) durch den Impedanzwandler und andererseits teilweise (z. B. von 20 auf 50 Ohm) durch das Tiefpaßfilter oder durch Tiefpaßfilter und die nachgeschalteten Stufen, z. B. Antennenschalter übernommen wird. Dabei ist die Fehlanpassung an jeweiligen Schnittstellen vom Betrag her geringer und das Übertragungsverhalten des entsprechenden Schaltungsabschnittes breitbandiger.
  • Dadurch, daß der Leistungsverstärker und das Tiefpaßfilter erfindungsgemäß in einem Modul realisiert sind, entfallen außerdem die später anzupassenden Schnittstellen dazwischen, wodurch die Signalverluste in Zwischenstufen reduziert werden.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist im Signalpfad zwischen dem Tiefpaßfilter und dem Signalausgang ein Antennenschalter und/oder eine Frequenzweiche angeordnet. Der Antennenschalter ist vorzugsweise zwischen dem Tiefpaßfilter und der Frequenzweiche geschaltet. Alternativ dazu kann die Frequenzweiche zwischen dem Tiefpaßfilter und dem Antennenschalter geschaltet sein. Die Frequenzweiche kann als ein Diplexer oder ein Duplexer ausgebildet sein.
  • Im Signalpfad zwischen dem Signaleingang und dem Leistungsverstärker kann ein Anpassungsnetzwerk geschaltet sein. Das Anpassungsnetzwerk kann in zumindest einer Metallisierungsebene angeordnet sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Variante der Erfindung kann ein teilweise im Modul angeordneter Koppler vorgesehen sein, der in einem galvanisch vom Signalpfad des Moduls getrennten Stromkreis ist. Der Koppler, insbesondere ein Richtkoppler, dient beispielsweise zum Monitoring der Sendeleistung des Verstärkers.
  • Ein Koppler kann beispielsweise zwei kapazitiv gekoppelte Leitungsabschnitte (Koppelleitungen) umfassen. Alternativ kann ein Koppler auch als eine Transformatorschaltung zweier Induktivitäten ausgebildet sein. Eine der Koppelinduktivitäten oder Koppelleitungen (erstes Koppelelement) ist dabei im Signalpfad nach dem Leistungsverstärker angeordnet. Die andere, mit ihr gekoppelte Koppelinduktivität oder Koppelleitung (zweites Koppelelement) ist vorzugsweise in Serie mit einem Leistungsdetektor (z.B. einer Diode) in den Regelkreis des Leistungsverstärkers geschaltet. Dieser Leistungsdetektor kann im Chipsatz oder im Sendemodul angeordnet sein.
  • Die erste und die zweite Koppelinduktivität oder Koppelleitung können nebeneinander in der selben Metallisierungsebene oder übereinander in zumindest zwei benachbarten Metallisierungsebenen ausgebildet sein. Das erste Koppelelement kann im Tiefpaßfilter oder Impedanzwandler angeordnet sein. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß das erste Koppelelement zwischen dem Impedanzwandler und dem Tiefpaßfilter angeordnet ist. Das erste Koppelelement kann auch dem Tiefpaßfilter nachgeschaltet sein. Bei der Ausführung des Koppelelements als Koppelleitung kann die zweite Koppelleitung gleich lang oder kürzer als die erste Koppelleitung ausgeführt sein. Die erste Koppelleitung ist vorzugsweise als eine λ/4-Leitung ausgebildet.
  • Der Impedanzwandler und/oder das Tiefpaßfilter kann eine oder mehrere Stufen aufweisen. Zumindest eine der Stufen kann durch einen Leitungsabschnitt oder ein Tiefpaßfilterglied realisiert sein. Die entsprechende Stufe kann alternativ durch einen Leitungsabschnitt und eine parallel dazu gegen Masse geschaltete Kapazität oder durch eine beliebige Kombination von LC-Elementen realisiert sein.
  • In einem weiteren erfindungsgemäßen Sendemodul kann zumindest ein mit einem zweiten Signaleingang verbundener weiterer als Sendepfad ausgebildeter Signalpfad angeordnet sein, der über den bereits genannten oder einen weiteren Antennenschalter oder über eine Frequenzweiche mit dem Signalausgang verbunden ist und im wesentlichen die gleichem Komponenten wie der erste Signalpfad aufweist. Der erste und der zweite Sendepfad können jeweils unterschiedlichen Frequenzbändern drahtloser Kommunikationssysteme zugeordnet sein.
  • Die dielektrischen Schichten des Trägersubstrat sind vorzugsweise aus Keramik ausgebildet. Alternativ kann das Trägersubstrat einen gemischten Aufbau aus Keramik und Laminatschichten (z.B. FR4, BT, ALIVH) aufweisen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der dazugehörigen Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt das Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Sendemoduls mit einem Sendepfad.
  • 2a zeigt das Blockschaltbild eines weiteren erfindungsgemäßen Sendemoduls mit zwei Sendepfaden.
  • 2b zeigt den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen Sendemoduls im schematischen Querschnitt.
  • 3 zeigt ausschnittsweise ein erfindungsgemäßes Sendemodul mit einem zwischen dem Signaleingang und dem Leistungsverstärker geschalteten Anpassungsnetzwerk.
  • 4a zeigt die Anordnung eines Kopplers mit kapazitiver Kopplung zwischen dem Impedanzwandler und dem Tiefpaßfilter.
  • 4b zeigt die Anordnung eines Kopplers im Tiefpaßfilter.
  • 4c zeigt die Anordnung eines Kopplers im Impedanzwandler.
  • 5 zeigt die Anordnung eines Kopplers mit Transformatorkopplung im Tiefpaßfilter.
  • 6 zeigt das Blockschaltbild eines weiteren erfindungsgemäßen Sendemoduls mit drei Empfangspfaden und einem Frontend-Teilmodul.
  • 7 zeigt das Blockschaltbild eines weiteren erfindungsgemäßen Sendemoduls mit zwei Antennenschaltern.
  • 1 zeigt die erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sendemoduls SM. Das Sendemodul weist einen zwischen einem Signaleingang IN und einem Signalausgang OUT angeordneten Signalpfad TX (Sendepfad) auf. Die Eingangsimpedanz des Sendemoduls ist Z01. Die Ausgangsimpedanz des Sendemoduls ist Z02. Eingangsseitig ist ein Leistungsverstärker PA angeordnet. Die Ausgangsimpedanz ZPA des Leistungsverstärkers PA ist in der Regel wesentlich kleiner als seine Eingangsimpedanz, die in diesem Ausführungsbeispiel der Eingangsimpedanz des Sendemoduls Z01 gleich ist. Ausgangsseitig ist im Sendepfad ein Tiefpaßfilter LP angeordnet. Seine Ausgangsimpedanz Z' 02 ist in diesem Ausführungsbeispiel gleich der Ausgangsimpedanz Z02 des Sendemoduls. Zwischen dem Ausgang des Leistungsverstärkers PA und dem Eingang des Tiefpaßfilters LP ist ein Impedanzwandler IT angeordnet, der eine Impedanztransformation von ZPA auf Z' 01 durchführt. Der Impedanzwandler IT ist vorzugsweise als ein Leitungsabschnitt passender Länge ausgebildet. Möglich ist es auch, den Impedanzwandler IT durch ein oder mehrere LC-Glieder auszubilden. Der Impedanzwandler führt bei einer ausgewählten Sendefrequenz eine Phasendrehung des Signals vorzugsweise um 180° durch.
  • Die Anpassung der Impedanz zwischen dem Ausgang des Leistungsverstärkers PA und dem Ausgang des Sendemoduls erfolgt stufenweise zuerst vom Wert ZPA auf den Zwischenwert Z' 01 durch den Impedanzwandler und anschießend vom Zwischenwert Z' 01 auf den Wert Z' 02 beziehungsweise Z02 durch das Tiefpaßfilter LP.
  • 2b zeigt den prinzipiellen Aufbau des erfindungsgemäßen Moduls im schematischen Querschnitt. Die Komponenten des Sendemoduls sind teilweise als Chipbauelemente CB, PA-CB ausgebildet und teilweise in einem Trägersubstrat TS in Metallisierungsebenen ME, ME1, ME2 integriert. Die Metallisierungsebenen ME, ME1, ME2 sind untereinander, mit auf der Oberseite des Trägersubstrats TS angeordneten Chipbauelementen CB, PA-CB sowie mit der Platine des Mobilfunkgeräts mittels Durchkontaktierungen DK bzw. elektrischer Anschlüsse AE, AE1 verbunden. Das Trägersubstrat TS umfaßt zwischen den Metallisierungsebenen ME, ME1 und ME2 angeordnete dielektrische Schichten DS. Die dielektrischen Schichten DS sind vorzugsweise aus Keramik ausgebildet. Die Chipbauelemente CB, PA-CB sind mit dem Trägersubstrat TS mittels der elektrischen Anschlüsse AE beispielsweise mittels einer SMD-Technik (Surface Mounted Device) oder einer anderen Verbindungstechnik, z. B. Drahtbonden oder Flip Chip Technik, verbunden. Der Leistungsverstärker PA ist im Chipbauelement PA-CB angeordnet. Das Element PA-CB ist vorzugsweise ein Halbleiterchip. Der Impedanzwandler IT ist in diesem Ausführungsbeispiel in einer mittleren Metallisierungsebene ME1, die zwischen zwei dielektrischen Schichten DS angeordnet ist, realisiert. Möglich ist es auch, den Impedanzwandler IT teilweise oder komplett auf der Oberseite oder Unterseite des Trägersubstrats zu realisieren. Die Elemente des Impedanzwandlers IT können auch in mehreren Metallisierungsebenen ME, ME1, ME2 ausgebildet sein. Die Elemente des Tiefpaßfilters LP können auch in einer oder mehreren Metallisierungsebenen des Trägersubstrats TS realisiert sein. Alternativ kann der Impedanzwandler IT und/oder das Tiefpaßfilter LP zumindest teilweise im Chipbauelement CB ausgebildet sein. In einer weiteren Variante der Erfindung können im Chipbauelement CB auch nichtlineare und/oder aktive Elemente eines Antennenschalters angeordnet sein.
  • 2a zeigt ein Blockschaltbild eines weiteren erfindungsgemäßen Sendemoduls SM mit zwei Sendepfaden TX und TX2. Die beiden Sendepfade sind im wesentlichen gleich (gemäß 1) ausgebildet. Der Leistungsverstärker PA des ersten Sendepfades TX und der Leistungsverstärker PA2 des zweiten Sendepfades TX2 sind in diesem Ausführungsbeispiel zusammen in einem diskreten Bauelement beziehungsweise Chipbauelement realisiert. Die beiden Sendepfade TX, TX2 sind ausgangsseitig durch einen hier nicht dargestellten Diplexer DI zusammengeführt, wie z. B. in 3 gezeigt ist. Der Diplexer DI ist in 2a mit einem in 3 beschriebenen Antennenschalter AS in einem vorzugsweise als diskretes Bauelement ausgebildeten Funktionsblock realisiert und ausgangsseitig mit einer Antenne verbunden. Der Antennenschalter AS schaltet je nach Betriebsmode zwischen dem ersten und dem zweiten Mobilfunkstandard, wobei der erste Mobilfunkstandard den Sendepfad TX und den Empfangspfad RX und der zweite Mobilfunkstandard den Sendepfad TX2 und den Empfangspfad RX2 für die Signalübertragung benutzt. Die Frequenzbänder der beiden Mobilfunkstandards sind vorzugsweise um ca. eine Oktave voneinander getrennt. Die im zweiten Sendepfad TX2 angeordneten Elemente IT2, LP2 entsprechen in ihrer Funktionsweise den Elementen IT, LP des ersten Sendepfads TX.
  • Der Diplexer DI, der Antennenschalter AS und die Tiefpaßfilter LP und LP2 sind in diesem Ausführungsbeispiel in einem modular aufgebauten Chipbauelement CB realisiert.
  • 3 zeigt ausschnittsweise eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Sendemoduls, das zur Signalübertragung im Multibandbetrieb geeignet ist. Ein Diplexer DI trennt die Signale der sich z. B. um eine Oktave unterscheidenden Frequenzbänder voneinander. In der Figur ist ein Sendepfad für ein Frequenzband (z. B. GSM 1800) dargestellt.
  • Der Diplexer DI besteht aus einem Tiefpaßfilter und einem Hochpaßfilter. Durch das Tiefpaßfilter des Diplexers werden z. B. Signale der Mobilfunkstandards GSM 850 und/oder GSM 900, übertragen. Durch das Hochpaßfilter des Diplexers werden Signale von zumindest zwei vorzugsweise nebeneinander liegenden Frequenzbändern, z. B. GSM 1800 und GSM 1900, übertragen. Die Empfangssignale des ersten Mobilfunksystems (GSM 1800) werden im Empfangspfad RX weiterverarbeitet. Die Empfangssignale des zweiten Mobilfunksystems (GSM 1900) werden im Empfangspfad RX1 weiterverarbeitet. Die Sendesignale der beiden genannten Mobilfunksysteme werden über den Sendepfad TX übertragen. Der Schalter AS schaltet je nach Schalterstellung zwischen dem Sendepfad TX und dem jeweiligen Empfangspfad RX beziehungsweise RX1.
  • Zwischen dem Signaleingang IN des Sendemoduls und dem Eingang des Leistungsverstärkers PA ist in dieser Variante der Erfindung ein Anpassungsnetzwerk MA angeordnet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Impedanztransformation (bzw. Impedanzanpassung) von ZPA auf Z02 in vier Stufen – teilweise über den Impedanzwandler IT von ZPA auf Z' 01, über das Tiefpaßfilter LP von Z' 01 auf Z' 02, über den Antennenschalter AS vom Wert Z' 02 auf den Wert Z'' 02 und den Diplexer DI vom Wert Z'' 02 auf den Wert Z02. Der an das Tiefpaßfilter des Diplexers DI angeschlossene zweite Antennenschalter ist hier nicht dargestellt.
  • 4a zeigt die Anordnung eines Koppler CO zwischen dem Impedanzwandler IT und dem Tiefpaßfilter LP. Der Koppler CO ist durch eine erste im Signalpfad angeordnete Koppelleitung KL1 und eine mit dieser kapazitiv gekoppelten zweite Koppelleitung KL2 realisiert. Die zweite Koppelleitung KL2 ist zwischen elektrischen Anschlüssen A1 und A2 angeordnet. Die Anschlüsse A1 und A2 können beispielsweise mit einem Signalprozessor eines Chipsatzes weiter verbunden werden. Der Koppler CO dient zur Leistungssteuerung des hier nicht dargestellten Leistungsverstärkers PA. Der Impedanzwandler IT weist im Signalpfad angeordnete Leitungsabschnitte LA1 und LA2 sowie in Parallelzweigen angeordnete Kapazitäten C1, C2 und C3 auf. Die Leitungsabschnitte LA1, LA2 und die Kapazitäten C1, C2 und C3 bilden zwei n-Glieder. Das Tiefpaßfilter LP besteht aus im Signalpfad angeordneten Induktivitäten L und L1 und in Parallelzweigen angeordneten Kapazitäten C4, C5 und C6. Die Induktivitäten L, L1 und die Kapazitäten C4, C5 und C6 bilden zwei n-Glieder bzw. ein Tiefpaßfilter zweiter Ordnung. Die Anzahl der n-Glieder im Impedanzwandler IT oder Tiefpaßfilter LP kann auch 1 (bevorzugte Variante) oder > 2 sein.
  • 4b zeigt, daß der Koppler CO teilweise im Tiefpaßfilter LP angeordnet sein kann. Das Tiefpaßfilter LP weist in diesem Ausführungsbeispiel folgende Elemente auf: den Leitungsabschnitt LA1 und eine erste Koppelleitung KL1, die im Signalpfad angeordnet sind, sowie die in Parallelzweigen angeordneten Kapazitäten C4, C5 und C6. Die zweite, mit der ersten verkoppelte Koppelleitung KL2 ist in diesem Ausführungsbeispiel kürzer als die erste Koppelleitung KL1 ausgebildet. Möglich ist es auch, daß zwei gleich oder unterschiedlich lange Leitungen nur teilweise miteinander überlappen. Durch den Überlappungsbereich der beiden Koppelleitungen KL1 und KL2 läßt sich der Kopplungsfaktor einstellen.
  • In 4c ist eine weitere mögliche Anordnung des Kopplers CO gezeigt. Der Koppler CO ist teilweise im Impedanzwandler IT angeordnet. Der Impedanzwandler IT weist unterschiedlich ausgebildete Stufen auf. In den Parallelzweigen sind die Kapazitäten C1, C2 und C3 angeordnet. Im Signalpfad sind in Serie geschalteter Leitungsabschnitt LA1 und eine erste Koppelinduktivität KI1 geschaltet. Der Koppler CO ist durch die erste Koppelinduktivität KI1 und eine Koppelinduktivität KI2 gebildet.
  • 5 zeigt einen im Tiefpaßfilter LP angeordneten Koppler CO mit einer Transformatorkopplung der Koppelinduktivität KI1 und KI2, wobei in Serie mit der zweiten Koppelinduktivität KI2 eine Diode D1 geschaltet ist. Die Diode D1 ist in diesem Ausführungsbeispiel als diskretes Bauelement ausgebildet und auf der Oberseite des in dieser Figur nicht dargestellten Trägersubstrats TS angeordnet.
  • Der Impedanzwandler IT ist in diesem Ausführungsbeispiel durch im Signalpfad angeordnete Induktivitäten L2 und L3 sowie Kapazitäten C1, C2 und C3 gebildet.
  • Die Breite der Streifenleitungen, die den Impedanzwandler IT oder die Koppelleitungen KL1, KL2 realisieren, hängt von der relativen Dielektrizitätskonstante εrel der entsprechenden dielektrischen Schicht (die zwischen der Streifenleitung und der Massefläche liegt) ab. Bei niedrigen Werten von εrel. z. B. wenn εrel < 12 ist, muß die Leitungsbreite vergleichsweise groß gewählt werden, um die vorgegebene Leitungsimpedanz zu realisieren, wobei aufgrund der großen Leitungsbreite die Wellenmode (quasi-TEM-Welle) in der Streifenleitung beeinflußt werden kann. Daher haben in der bevorzugten Variante der Erfindung die dielektrischen Schichten, welche mit den Streifenleitungen direkt in Verbindung stehen, eine relative Dielektrizitätskonstante εrel > 12 (hochpermeable dielektrische Schichten). In der Umgebung der hochpermeablen dielektrischen Schichten lassen sich im Prinzip beliebige in zwei übereinander angeordneten Metallisierungsebenen angeordnete, durch die entsprechende Schicht DS kapazitiv gekoppelte Bauelementstrukturen (z. B. die Kapazitäten C1 – C6) mit kleinen Abmessungen realisieren.
  • Dagegen lassen sich die Induktivitäten (L, L1 – L3) oder die Elemente mit Transformatorkopplungen (KI1, KI2) am besten in der Umgebung von dielektrischen Schichten mit einer niedrigen relativen Dielektrizitätskonstante εrel < 12 realisieren.
  • Daher können im Aufbau des erfindungsgemäßen Moduls dielektrische Schichten DS mit unterschiedlichen dielektrischen Eigenschaften vorgesehen sein. Die hochpermeablen dielektrischen Schichten bilden vorzugsweise die oberen Schichten des erfindungsgemäßen Moduls. Möglich ist aber auch, daß die hochpermeablen dielektrischen Schichten im unteren Bereich des Moduls angeordnet sind. Möglich ist es auch, die dielektrischen Schichten mit unterschiedlichem εrel in beliebiger Folge übereinander anzuordnen.
  • In 6 ist eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Sendemoduls SM vorgestellt, welches mit einem Chipsatz CS des Endgeräts verschaltet ist. Das Sendemodul SM ist für Multiband-Betrieb (z. B. für Mobilfunk-Standards GSM900, GSM1800, GSM1900) ausgelegt und enthält neben oben schon genannten, im Sendepfaden TX (GSM900) bzw. TX2 (GSM1800/1900) geschalteten Komponenten (PA-CB, IT, LP, DI, AS) auch drei Empfangspfade RX (GSM900), RX1 (GSM1800) und RX2 (GSM1900). In dem jeweiligen Empfangspfad ist ein Bandpaßfilter angeordnet, wobei alle Bandpaßfilter vorzugsweise in einem Chip-Bauelement realisiert sind, welches ein Frontend-Teilmodul FEM bildet. Das Frontend-Teilmodul FEM ist vorzugsweise auf der Oberseite des Trägersubstrats TS des Sendemoduls SM angeordnet und mit dem Trägersubstrat TS sowohl elektrisch als auch mechanisch fest verbunden. Das Frontend-Teilmodul FEM ist über den Eingang IN1 des Sendemoduls mit den entsprechenden rauscharmen Verstärkern (LNA, Low Noise Amplifier), die im Chipsatz CS angeordnet sind, elektrisch verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung eines Frontend-Teilmoduls in einem Sendemodul hat den Vorteil, daß die Länge der Zuleitungen zwischen den Schaltungskomponenten auf der Empfangsseite (verglichen mit einem Frontendmodul, das separat ausgebildet ist) verkürzt und besser kontrollierbar ist. Die thermische Entkopplung des Frontend-Teilmoduls insbesondere vom Leistungsverstärker-Teilmodul gelingt durch Wärmesenken oder durch eine geeignete Formgebung bei Ausbildung des Trägersubstrats TS. Die elektrische Entkopplung der beiden Teilmodule ist durch herkömmliche Abschirmelemente möglich.
  • Die Impedanzwandler IT, IT2 und die Tiefpaßfilter LP, LP2 sind wie in der Figur durch ein Rechteck angedeutet in einem Chip-Bauelement oder alternativ im Trägersubstrat TS realisiert. Die Frequenzweiche DI und der Antennenschalter AS können wie angedeutet in einem Chip-Bauelement realisiert sein. Es besteht auch die Möglichkeit, die Frequenzweiche DI zumindest teilweise im Trägersubstrat TS zu integrieren. Der Antennenschalter AS ist mit dem Halbleiterchip PA-CB (Leistungsverstärker-Teilmodul) über den Pfad RK rückgekoppelt (Leistungssteuerung).
  • Es ist möglich, die hier vorgestellten, im Sendepfad angeordneten Komponenten in einem Chip-Bauelement zu realisieren bzw. beliebig miteinander zu kombinieren. Beispielsweise ist es möglich, die Leistungsverstärker PA, PA2 und den Antennenschalter AS in einem gemeinsamen Chip-Bauelement zu realisieren.
  • 7 zeigt das Blockschaltbild eines weiteren erfindungsgemäßen Sendemoduls, das antennenseitig einen im Trägersubstrat integrierten Diplexer DI (Frequenzweiche) aufweist. Der Diplexer trennt Signale der Mobilfunk-Standrads, die sich um ca. eine Oktave unterscheiden (Z. B. GSM850/GSM900 und GSM1800/GSM1900). Der Sende- oder Empfangspfad TX bzw. RX (oder TX2 bzw. RX2) wird in unterschiedlichen Zeitschlitzen elektrisch über Antennenschalter AS1 (bzw. AS2) mit dem Eingang des Diplexers DI verbunden.
  • Die Antennenschalter AS, AS1 und AS2 können jeweils CMOS-Schalter, ein GaAs-Schalter oder ein Schalter auf der Basis der PIN-Dioden sein, die als Bare-Die oder SMD-Chipbauelemente (SMD = Surface Mounted Device) ausgebildet sind.
  • Der erste und/oder der zweite Sendepfad kann jeweils zumindest zwei unterschiedlichen Mobilfunk-Standards (z. B. GSM850/GSM900, oder GSM1800/GSM1900/UMTS) zugeordnet sein.
  • Neben den in den Ausführungsbeispielen und den dazugehörigen Figuren vorgestellten Verwirklichungen umfaßt die Erfindung noch eine Reihe weiterer Kombinationen, die durch Weglassen einzelner Komponenten oder durch Kombination einzelner Komponenten der beschriebenen Ausführungsbeispiele erhalten werden können. Die Erfindung ist auch nicht auf einen bestimmten Frequenzbereich beschränkt.
  • IN
    Signaleingang (Sendeseite)
    IN1
    Signaleingang (Empfangsseite)
    OUT
    Signalausgang (Antennenanschluß)
    PA
    Leistungsverstärker
    MA
    Anpassungsnetzwerk
    LP
    Tiefpaßfilter
    Z01
    Eingangsimpedanz des Moduls
    Z02
    Ausgangsimpedanz des Moduls
    ZPA
    Ausgangsimpedanz des Leistungsverstärkers
    Z' 01
    Eingangsimpedanz des Tiefpaßfilters
    Z' 02
    Ausgangsimpedanz des Tiefpaßfilters
    Z'' 02
    Ausgangsimpedanz des Antennenschalters
    IT
    Impedanzwandler
    AS
    Antennenschalter
    DI
    Frequenzweiche
    CO
    Koppler
    DS
    dielektrische Schicht
    ME, ME1,
    ME2 Metallisierungsebene
    TS
    Trägersubstrat
    L, L1–L6
    Induktivitäten
    C1–C6
    Kapazitäten
    KI1, KI2
    Koppelinduktivitäten
    KL1, KL2
    Koppelleitung
    LA1, LA2
    Leitungsabschnitt
    DK
    Durchkontaktierung
    AE, AE1
    Kontakte
    A1, A2
    Anschluß
    D1
    Diode
    CB
    Chip-Bauelement
    PA-CB
    Halbleiterchip mit PA
    RX, RX1,
    RX2 Empfangspfade
    TX, TX2
    Sendepfade
    PAM
    Leistungsverstärker-Teilmodul
    SM
    Sendemodul
    CS
    Chipsatz

Claims (26)

  1. Sendemodul für die Hochfrequenzstufe eines drahtlosen Kommunikationssystems, mit einer Eingangsimpedanz Z01 und einer Ausgangsimpedanz Z02, mit einem zwischen einem Signaleingang (IN) und einem mit einer Antenne verschaltbaren Signalausgang (OUT) angeordneten, als Sendepfad (TX) ausgebildeten Signalpfad, umfassend – einen im Signalpfad eingangsseitig angeordneten Leistungsverstärker (PA), dessen Ausgangsimpedanz ZPA < Z01 ist, – ein im Signalpfad ausgangsseitig angeordnetes Tiefpaßfilter (LP), dessen Eingangsimpedanz Z' 01 und Ausgangimpedanz Z' 02 ist, wobei ZPA < Z' 01 < Z02 und Z' 01 < Z' 02 ≤ Z02 gilt, – einen im Signalpfad zwischen dem Leistungsverstärker und dem Tiefpaßfilter angeordneten Impedanzwandler (IT), der eine Impedanztransformation von ZPA auf Z' 01 durchführt, – wobei der Leistungsverstärker (PA) auf der Oberseite eines Trägersubstrats (TS) angeordnet ist, – wobei das Trägersubstrat (TS) Metallisierungsebenen (ME) aufweist, zwischen denen dielektrische Schichten (DS) angeordnet sind, – wobei die Metallisierungsebenen (ME) mittels Durchkontaktierungen (DK) verbunden sind, – wobei der Impedanzwandler (IT) und/oder das Tiefpaßfilter (LP) passive Komponenten aufweist, die zumindest teilweise als Leiterbahnabschnitte in zumindest einer der Metallisierungsebenen (ME) und/oder durch Leiterbahnabschnitte und dazwischen liegende Schichtbereiche der dielektrischen Schicht (DS) ausgebildet sind.
  2. Sendemodul nach Anspruch 1, bei dem im Signalpfad zwischen dem Tiefpaßfilter (LP) und den Signalausgang (OUT) zumindest ein Antennenschalter und/oder eine Frequenzweiche angeordnet sind.
  3. Sendemodul nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Antennenschalter (AS) zwischen dem Tiefpaß filter (LP) und der Frequenzweiche (DI) geschaltet ist.
  4. Sendemodul nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Frequenzweiche (DI) zwischen dem Tiefpaßfilter (LP) und dem Antennenschalter (AS) geschaltet ist.
  5. Sendemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Frequenzweiche (DI) ein Diplexer oder ein Duplexer ist.
  6. Sendemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem im Signalpfad zwischen dem Signaleingang (IN) und dem Leistungsverstärker (PA) ein Anpassungsnetzwerk (MA) geschaltet ist.
  7. Sendemodul nach Anspruch 6, bei dem das Anpassungsnetzwerk (MA) in zumindest einer Metallisierungsebene (ME) angeordnet ist.
  8. Sendemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem zumindest ein Teil eines zum Monitoring der Sendeleistung vorgesehen Kopplers (CO) im Modul angeordnet ist, wobei der Koppler (CO) galvanisch vom Signalpfad des Moduls getrennt ist.
  9. Sendemodul nach Anspruch 8, bei dem im Signalpfad nach dem Leistungsverstärker (PA) eine erste Koppelinduktivität (KI1) angeordnet ist, bei dem der Koppler (CO) eine zweite Koppelinduktivität (KI2) aufweist, wobei die erste und die zweite Koppelinduktivität über eine Transformatorkopplung gekoppelt sind, wobei die erste und die zweite Koppelinduktivität nebeneinander in derselben Metallisierungsebene (ME) oder übereinander in zumindest zwei benachbarten Metallisierungsebenen (ME) realisiert sind.
  10. Sendemodul nach Anspruch 9, bei dem die erste Koppelinduktivität (KI1) im Tiefpaßfilter (LP) oder Impedanzwandler (IT) angeordnet ist.
  11. Sendemodul nach Anspruch 8, bei dem im Signalpfad nach dem Leistungsverstärker (PA) eine erste Koppelleitung (KL1) angeordnet ist, bei dem der Koppler (CO) eine zweite Koppelleitung (KL2) aufweist, wobei die Länge der zweiten Koppelleitung (KL2) die Größe der ersten Koppelleitung (KL1) nicht übersteigt, wobei die erste und die zweite Koppelleitung über eine kapazitive Kopplung gekoppelt sind, wobei die erste und die zweite Koppelleitung nebeneinander in derselben Metallisierungsebene (ME) oder übereinander in zumindest zwei benachbarten Metallisierungsebenen (ME, ME1) realisiert sind.
  12. Sendemodul nach Anspruch 11, bei dem die erste Koppelleitung (KL1) im Tiefpaßfilter (LP) oder Impedanzwandler (IT) angeordnet ist.
  13. Sendemodul nach Anspruch 11 oder 12, bei dem die erste Koppelleitung (KL1) als eine λ/4-Leitung ausgebildet ist.
  14. Sendemodul nach Anspruch 8, 9, 11 oder 13, bei dem der Koppler (CO) vor oder nach dem Tiefpaßfilter (LP) angeordnet ist.
  15. Sendemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem der Impedanzwandler (IT) und/oder das Tiefpaßfilter (LP) eine oder mehrere Stufen aufweist, wobei zumindest eine der Stufen durch eine Leitungstransformation oder über ein Tiefpaßfilter-Glied oder durch einen Leitungsabschnitt und eine parallel dazu gegen Masse geschaltete Kapazität oder eine Kombination von LC- Elementen realisiert ist.
  16. Sendemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem der Impedanzwandler (IT) bei einer ausgewählten Sendefrequenz eine Phasendrehung des Signals um 180 Grad durchführt.
  17. Sendemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem zumindest ein mit einem zweiten Signaleingang verbundener weiterer als Sendepfad ausgebildeter Signalpfad angeordnet ist, der über den oder einen weiteren Antennenschalter (AS) oder der über die oder eine Frequenzweiche (DI) mit dem Signalausgang (OUT) verbunden ist und die gleichen Komponenten wie der erste Signalpfad aufweist.
  18. Sendemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem der erste und der zweite Sendepfad unterschiedlichen Frequenzbändern drahtloser Kommunikationssysteme zugeordnet sind.
  19. Sendemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei dem der erste und/oder der zweite Sendepfad jeweils zumindest zwei unterschiedlichen Frequenzbändern drahtloser Kommunikationssysteme zugeordnet ist.
  20. Sendemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei dem die dielektrischen Schichten (DS) aus Keramik ausgebildet sind.
  21. Sendemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei dem das Trägersubstrat (TS) einen gemischten Aufbau aus Keramik und Laminat aufweist.
  22. Sendemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei dem zumindest eine dielektrische Schicht (DS) eine Dielektrizitätskonstante > 12 aufweist.
  23. Sendemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 22, bei dem zumindest ein Empfangspfad (RX) vorgesehen ist, wobei in dem zumindest einen Empfangspfad (RX) ein Frontend-Teilmodul angeordnet ist, wobei das Frontend-Teilmodul als Bestandteil des Sendemoduls ausgebildet ist.
  24. Sendemodul nach Anspruch 23, bei dem das Frontend-Teilmodul auf der Oberfläche der Trägersubstrats (TS) angeordnet ist.
  25. Sendemodul nach Anspruch 23 oder 24, bei dem das Frontend-Teilmodul zumindest ein mit akustischen Wellen arbeitendes Bandpaßfilter umfaßt.
  26. Sendemodul nach einem der Ansprüche 2 bis 25, bei dem der zumindest eine Antennenschalter (AS) als GaAs-Schalter, CMOS-Schalter oder ein PIN-Dioden-Schalter ausgebildet ist.
DE10321247A 2003-05-12 2003-05-12 Verlustarmes Sendemodul Expired - Fee Related DE10321247B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321247A DE10321247B4 (de) 2003-05-12 2003-05-12 Verlustarmes Sendemodul
JP2006505173A JP2006526315A (ja) 2003-05-12 2004-04-16 損失の少ない送信モジュール
PCT/EP2004/004078 WO2004100387A1 (de) 2003-05-12 2004-04-16 Verlustarmes sendemodul
US11/272,596 US7454178B2 (en) 2003-05-12 2005-11-14 Low-loss transmitter module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321247A DE10321247B4 (de) 2003-05-12 2003-05-12 Verlustarmes Sendemodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10321247A1 true DE10321247A1 (de) 2004-12-09
DE10321247B4 DE10321247B4 (de) 2005-08-04

Family

ID=33426749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10321247A Expired - Fee Related DE10321247B4 (de) 2003-05-12 2003-05-12 Verlustarmes Sendemodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7454178B2 (de)
JP (1) JP2006526315A (de)
DE (1) DE10321247B4 (de)
WO (1) WO2004100387A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027945A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-28 Epcos Ag Verlustarmes elektrisches Bauelement mit einem Verstärker
DE102017206632B3 (de) 2017-04-20 2018-03-01 Audi Ag Wandlervorrichtung zur Anpassung einer Antennenimpedanz mit Gehäuse für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit eingebauter Wandlervorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145363A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-10 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung eines keramischen Substrats und keramisches Substrat
JP4892253B2 (ja) * 2006-02-28 2012-03-07 ルネサスエレクトロニクス株式会社 電子装置
US7676200B2 (en) * 2006-09-18 2010-03-09 International Business Machines Corporation Circuits and methods for high-efficiency on-chip power detection
KR100822844B1 (ko) * 2006-11-14 2008-04-17 주식회사 네오펄스 능동형 무선 모듈
JP4951005B2 (ja) * 2006-12-28 2012-06-13 日立金属株式会社 高周波部品及び通信装置
US20090257208A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Zlatko Filipovic Compact packaging for power amplifier module
US9331720B2 (en) * 2012-01-30 2016-05-03 Qualcomm Incorporated Combined directional coupler and impedance matching circuit
JP6292447B2 (ja) * 2013-06-07 2018-03-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 送受信切替装置
US9883296B2 (en) * 2014-12-03 2018-01-30 Starkey Laboratories, Inc. Filter to suppress harmonics for an antenna
US10418951B2 (en) 2015-03-24 2019-09-17 Skyworks Solutions, Inc. Combined output matching network and filter for power amplifier with concurrent functionality
JP6616241B2 (ja) * 2015-05-22 2019-12-04 スカイワークス ソリューションズ,インコーポレイテッド 電力増幅器用の並列機能を有する出力整合ネットワーク及びフィルタの結合体
KR20170056391A (ko) * 2015-11-13 2017-05-23 삼성전기주식회사 프론트 엔드 모듈
JP6729790B2 (ja) * 2017-03-14 2020-07-22 株式会社村田製作所 高周波モジュール
JP7208718B2 (ja) * 2018-05-31 2023-01-19 古野電気株式会社 Gnss信号受信装置
US11817832B2 (en) 2020-01-03 2023-11-14 Skyworks Solutions, Inc. Power amplifier output matching
CN115549628A (zh) * 2021-06-30 2022-12-30 华为技术有限公司 滤波耦合合一电路及方法、设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102891A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-29 Mitsubishi Electric Corp Hochleistungsverstärker mit Verstärkerelement, dazugehörige Funkübertragungseinrichtung und Meßeinrichtung dafür
DE10052711A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Siemens Ag Multiband-Endgerät
US6462628B2 (en) * 1999-07-29 2002-10-08 Tdk Corporation Isolator device with built-in power amplifier and embedded substrate capacitor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130731A (en) * 1976-12-29 1978-12-19 International Mobile Machines Incorporated Portable telephone system
DE19823049C2 (de) * 1998-05-22 2000-09-21 Ericsson Telefon Ab L M Leistungsverstärker-Ausgangsschaltung zur Unterdrückung von Oberschwingungen für eine Mobilfunkeinheit mit Doppelbandbetrieb und Verfahren zum Betreiben derselben
US6625470B1 (en) * 2000-03-02 2003-09-23 Motorola, Inc. Transmitter
JP2002118487A (ja) * 2000-10-06 2002-04-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高周波複合スイッチモジュール
DE10102201C2 (de) 2001-01-18 2003-05-08 Epcos Ag Elektrisches Schaltmodul, Schaltmodulanordnung und verwendung des Schaltmoduls und der Schaltmodulanordnung
JP2003051751A (ja) * 2001-08-07 2003-02-21 Hitachi Ltd 電子部品および無線通信機

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6462628B2 (en) * 1999-07-29 2002-10-08 Tdk Corporation Isolator device with built-in power amplifier and embedded substrate capacitor
DE10102891A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-29 Mitsubishi Electric Corp Hochleistungsverstärker mit Verstärkerelement, dazugehörige Funkübertragungseinrichtung und Meßeinrichtung dafür
DE10052711A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Siemens Ag Multiband-Endgerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027945A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-28 Epcos Ag Verlustarmes elektrisches Bauelement mit einem Verstärker
US7741913B2 (en) 2005-06-16 2010-06-22 Epcos Ag Low-loss electrical component with an amplifier
DE102005027945B4 (de) * 2005-06-16 2012-06-06 Epcos Ag Verlustarmes elektrisches Bauelement mit einem Verstärker
DE102017206632B3 (de) 2017-04-20 2018-03-01 Audi Ag Wandlervorrichtung zur Anpassung einer Antennenimpedanz mit Gehäuse für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit eingebauter Wandlervorrichtung
WO2018192673A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 Audi Ag Wandlervorrichtung zur anpassung einer antennenimpedanz mit gehäuse für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit eingebauter wandlervorrichtung
US10700412B2 (en) 2017-04-20 2020-06-30 Audi Ag Converter device for adapting an antenna impedance, comprising a housing for a motor vehicle, and motor vehicle with converter device installed therein

Also Published As

Publication number Publication date
US20060121874A1 (en) 2006-06-08
DE10321247B4 (de) 2005-08-04
US7454178B2 (en) 2008-11-18
JP2006526315A (ja) 2006-11-16
WO2004100387A1 (de) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028937T2 (de) Hochfrequenz zusammengesetzter schaltergauelement
DE102008050743B4 (de) Impedanzanpass-Schaltung zur Anpassung von Planarantennen
DE10352642B4 (de) Schaltung mit verringerter Einfügedämpfung und Bauelement mit der Schaltung
DE102005020086B4 (de) Elektrisches Multiband-Bauelement
DE10321247B4 (de) Verlustarmes Sendemodul
DE102010046677B4 (de) Schaltungsanordnung
DE10115719B4 (de) Sende-Empfangs-Umschalt-Anordnung
DE60034747T2 (de) Hochfrequenzschaltermodul
DE102012107877B4 (de) Duplexer
DE102007019082B4 (de) Frontendmodul
DE112006001884B4 (de) Elektrisches Bauelement
DE102007021581B4 (de) Elektrisches Bauelement mit einer Frontend-Schaltung
DE102004016399A1 (de) Hochfrequenzmodul und Funkvorrichtung
WO2004001963A1 (de) Elektronisches bauelement mit einem mehrlagensubstrat und herstellungsverfahren
DE102014102518B4 (de) Package für ein abstimmbares Filter
WO2009086821A1 (de) Frontendschaltung
EP3292634B1 (de) Hf-schaltung und hf-modul
DE202021101905U1 (de) Hochfrequenzmodul und Kommunikationsgerät
DE10126624A1 (de) Duplexer und mobile Kommunikationsvorrichtung unter Verwendung desselben
DE102004032928B4 (de) RF-Modul mit verbesserter Integration
DE102007005676A1 (de) Umschalt-Schaltung sowie Eingangsmodul und Mobiltelefon mit dieser Schaltung
DE102004040967B4 (de) Schaltung mit hoher Isolation zwischen Sende- und Empfangspfad und Bauelement mit der Schaltung
DE10054968A1 (de) Frontend-Schaltung mit Duplexer für ein Kommunikationssystem
DE202021101986U1 (de) Hochfrequenzmodul und Kommunikationsgerät
DE102010036059B4 (de) Elektrisches Bauelement zum Senden und Empfangen von WiMAX-Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SNAPTRACK, INC., SAN DIEGO, US

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee