DE10319893A1 - Steuereinrichtung für Sonnenschutzrollos und verstellbare Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Steuereinrichtung für Sonnenschutzrollos und verstellbare Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE10319893A1
DE10319893A1 DE10319893A DE10319893A DE10319893A1 DE 10319893 A1 DE10319893 A1 DE 10319893A1 DE 10319893 A DE10319893 A DE 10319893A DE 10319893 A DE10319893 A DE 10319893A DE 10319893 A1 DE10319893 A1 DE 10319893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller blind
blind
window pane
window
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10319893A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10319893B4 (de
Inventor
Harald Krüger
Thomas Pohl
Manfred Stenzel
Carsten Abert
Thomas Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE10319893.8A priority Critical patent/DE10319893B4/de
Publication of DE10319893A1 publication Critical patent/DE10319893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10319893B4 publication Critical patent/DE10319893B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2019Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators
    • B60J1/2025Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators with flexible actuating elements connected to the draw bar for pulling only, e.g. cords, wires or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2016Control means for actuating the roller blind, e.g. using electronic control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2069Arrangement of blinds in vehicles of multiple blinds, e.g. more than one blind per window or per actuation system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2072Blinds with inclined or vertical orientation of the winding axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2075Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2086Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for openable windows, e.g. side window
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F17/002Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which lie one behind the other when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/146Shutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Abstract

Eine Steuereinrichtung für eine verstellbare Fensterscheibe und ein Sonnenschutzrollo mit einer die Fensterscheibenfläche zumindest teilweise abdeckenden Rollobahn und einem Rolloantrieb zum Auf- und Abwickeln der Rollobahn, insbesondere für Kraftfahrzeuge, steuert den Rolloantrieb derart an, dass die Rollobahn in Abhängigkeit von der Stellung der Fensterscheibe auf- oder abgewickelt wird. Dabei wird für eine in Schließrichtung der Fensterscheibe abwickelbare Rollobahn die Schließkante der Rollobahn maximal bis zur Schließkante der Fensterscheibe verstellt. Dadurch wird das Sonnenschutzrollo vor einer mechanischen Beschädigung oder Zerstörung durch Fahrtwind geschützt und der Bedienungskomfort für Fahrzeuginsassen erhöht, da kein zusätzlicher Steuerbefehl zum Aufwickeln einer Rollobahn beim Öffnen eines Fahrzeugfensters erforderlich ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für Sonnenschutzrollos und verstellbare Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der WO 02/16153 A1 ist eine Rollosteuerung für Rollos in Kraftfahrzeugen bekannt, die eine Antriebseinrichtung zum Ein- oder Ausfahren einer Rollobahn ansteuert. Die Rollosteuerung verarbeitet sowohl manuell von einem Fahrzeuginsassen eingegebene Steuerbefehle zum Ein- oder Ausfahren der Rollobahn als auch von Fahrzeug- und Umgebungsbedingungen abhängige Signale wie selbsttätiges Herunterfahren eines Heckscheibenrollos beim Einlegen eines Rückwärtsganges durch den Fahrer zur Verbesserung der rückwärtigen Sicht oder das Ausfahren von Rollobahnen bei starken Sonneneinstrahlungen zum Abschatten des Fahrzeuginnenraums. Als weitere Beispiele werden das Öffnen und Schließen von Frontscheibenrollos abhängig von den Umweltbedingungen und der Stellung des Zündschlosses bzw. der Schließsituation des Türschlosses sowie das Aufwickeln eines Rollos zum Abdecken des Kofferraums beim Öffnen der Heckklappe genannt.
  • Aus der DE 39 20 404 A1 ist eine Steuereinrichtung für ein Stellglied eines Sonnenschutzrollos an Heckscheiben von Kraftfahrzeugen bekannt, bei der eine Sensoreinrichtung bei Rückwärtsfahrt ein Signal abgibt, das zur Ansteuerung eines Elektromotors des Stellgliedes führt, so dass die Wickelwelle des Sonnenschutzrollos die Rollobahn in eine die Sicht freigebende Position aufwickelt.
  • Die bekannten Rollosteuerungen steuern das Auf- oder Abwickeln einer Rollobahn in Abhängigkeit von außerhalb des Fenster- oder Rollobereiches angeordneten Sensoreinrichtungen, die beispielsweise die Sonneneinstrahlung in den Fahrgastraum oder fahrzeugspezifische Signale oder Zustände erfassen und von vorrangigen, manuell von einem Fahrzeuginsassen eingebbaren Steuerbefehlen überlagert werden. Durch diese ereignisabhängige Steuerung soll im wesentlichen der Komfort für die Fahrzeuginsassen unter anderem auch dann gesteigert werden, wenn die Fahrzeuginsassen sich nicht im Fahrzeuginnenraum befinden und eine Sonneneinstrahlung zu einem starken Erwärmen des Fahrzeuginnenraumes führen würde.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Steuereinrichtung für Sonnenschutzrollos und verstellbare Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen der eingangs genannten Art anzugeben, die eine weitere Komfortsteigerung für Fahrzeuginsassen mit einem wirksamen Schutz von Sonnenschutzrollos vor einer mechanischen Beschädigung verbindet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung schützt die in einem Kraftfahrzeug angeordneten Sonnenschutzrollos vor einer mechanischen Beschädigung oder Zerstörung durch Fahrtwind, wenn beispielsweise während der Fahrt bei abgewickelter und damit die Fensterscheibenfläche zumindest teilweise abdeckender Rollobahn ein Fahrzeugfenster geöffnet wird. Damit verbunden ist eine weitere Komfortsteigerung für die Fahrzeuginsassen, indem es seitens der Fahrzeuginsassen keines zusätzlichen Steuerbefehls zum Aufwickeln einer Rollobahn beim Öffnen eines Fahrzeugfensters bedarf. Auch ein vor dem Öffnen eines Fahrzeugfensters versehentlich nicht aufgewickeltes Sonnenschutzrollo führt somit nicht zu einer Beschädigung oder Zerstörung des Sonnenschutzrollos.
  • Üblicherweise erfolgt die Steuerung von Sonnenschutzrollos wie die Steuerung von Fensterhebern von Fahrzeugfenstern über Tastschalter, wobei ein dauerhaftes Betätigen des Tastschalters zu einem Auf- oder Abwickeln der Rollobahn bis zur Freigabe des Tastschalters führt, während im Automatiklauf die Rollobahn bei kurz betätigtem Tastschalter bis zu ihrer Endstellung auf- oder abgewickelt wird. Die erfindungsgemäße Lösung bietet somit den zusätzlichen Bedienungskomfort, dass mit einem einzigen Steuerbefehl beispielsweise eine Fensterscheibe geöffnet und gleichzeitig das dieser Fensterscheibe zugeordnete Sonnenschutzrollo aufgewickelt wird bzw. eine Rollobahn zum Abschatten einer Fensterscheibe aufgewickelt wird, wenn die Fensterscheibe geschlossen und gleichzeitig ein starke Sonneneinstrahlung erfasst wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist sowohl für eine in Schließrichtung der Fensterscheibe abwickelbare Rollobahn eines Sonnenschutzrollos, bei dem die Wickelwelle zum Auf- und Abwickeln der Rollobahn zusammen mit einem Fensterheber im Türschacht einer Fahrzeugtür untergebracht ist, als auch für eine gegen die Schließrichtung der Fensterscheibe abwickelbare Rollobahn eines Sonnenschutzrollos geeignet, bei der die Wickelwelle zum Auf- und Abwickeln der Rollobahn im oberen Türholm und damit dem Fensterheber gegenüberliegend angeordnet ist. Die jeweilige Anordnung der Wickelwelle des Sonnenschutzrollos bestimmt allerdings die Möglichkeiten der Koppelung der Ansteuerung einer Fensterscheibe mit der Ansteuerung eines Sonnenschutzrollos, die bei einem Sonnenschutzrollo mit einer gegen die Schließrichtung der Fensterscheibe abwickelbaren Rollobahn eingeschränkt sind.
  • Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung schließt weiterhin sowohl die Möglichkeit einer einseitigen Beeinflussung der Steuerung des Rolloantriebs in Abhängigkeit von der Stellung der Fensterscheibe bzw. der Steuerung des Fensterhebersystems in Abhängigkeit von der Stellung der Rollobahn oder eine wechselseitige Beeinflussung der Steuerung des Rolloantriebs und der Steuerung des Fensterhebersystems ein.
  • Bei einer in Schließrichtung der Fensterscheibe abwickelbaren Rollobahn eines Sonnenschutzrollos kann bei einer von der Stellung der Fensterscheibe abhängigen Steuerung des Rolloantriebs die Rollobahn maximal bis zur Schließkante der Fensterscheibe verstellt werden, während bei einer vom Zustand des Sonnenschutzrollos abhängigen Steuerung des Fensterhebersystems die Fensterscheibe bei teilweise abgewickelter Rollobahn zumindest bis zur Schließkante der Rollobahn geschlossen wird.
  • Im erstgenannten Fall kann die Rollobahn zeitgleich oder zeitversetzt mit einer Verstellung der Fensterscheibe auf- oder abgewickelt werden, wobei nach Abgabe eines Verstellsignals zum Abwickeln der Rollobahn des Sonnenschutzrollos die Stellung der Fens terscheibe abgefragt und bei vollständig oder teilweise geschlossener Fensterscheibe die Rollobahn zumindest während der Dauer der Abgabe des Verstellsignals bis zur Position der Fensterscheibe abgewickelt wird.
  • Alternativ kann die Rollobahn zeitversetzt zu einer Verstellung der Fensterscheibe auf- oder abgewickelt werden, wobei nach Abgabe eines Verstellsignals zum Abwickeln der Rollobahn des Sonnenschutzrollos die Stellung der Fensterscheibe abgefragt und bei vollständig oder teilweise geschlossener Fensterscheibe die Fensterscheibe bis in ihre vollständig geschlossene Position verstellt und anschließend die Rollobahn zumindest während der Dauer der Abgabe des Verstellsignals abgewickelt wird bzw. nach Abgabe eines Verstellsignals zum Abwickeln der Rollobahn des Sonnenschutzrollos die Stellung der Fensterscheibe abgefragt und bei in ihre vollständig geschlossene Position angehobener oder teilweise geschlossener Fensterscheibe die Rollobahn während der Dauer der Abgabe des Verstellsignals zumindest bis zur Schließkante der Fensterscheibe abgewickelt wird.
  • Bei wechselseitiger Beeinflussung der Steuerung des Rolloantriebs und des Fensterhebersystems bzw. bei vom Zustand des Sonnenschutzrollos abhängiger Steuerung des Fensterhebersystems und einer zeitversetzt zu einer Verstellung der Fensterscheibe auf- oder abwickelbarer Rollobahn kann nach Abgabe eines Verstellsignals zum Öffnen der Fensterscheibe die Stellung der Rollobahn abgefragt und anschließend die Fensterscheibe bis zur Schließkante der Rollobahn während der Dauer der Abgabe des Verstellsignals geöffnet werden oder die Rollobahn bei vollständig oder teilweise abgewickelter Rollobahn vollständig aufgewickelt und anschließend die Fensterscheibe zumindest während der Dauer der Abgabe des Verstellsignals geöffnet werden.
  • Dagegen besteht bei einer gegen die Schließrichtung der Fensterscheibe abwickelbaren Rollobahn eines Sonnenschutzrollos zum Schutz des Sonnenschutzrollos nur die Möglichkeit, nach Abgabe eines Verstellsignals zum Abwickeln der Rollobahn die Stellung der Fensterscheibe abzufragen und bei vollständig oder teilweise geschlossener Fensterscheibe die Fensterscheibe bis in ihre vollständig geschlossene Position anzuheben und anschließend die Rollobahn zumindest während der Dauer der Abgabe des Verstellsignals abzuwickeln und damit in eine gewünschte Position zu bringen.
  • Da eine Beschädigung oder Zerstörung des Sonnenschutzrollos vom Auftreten einer bestimmten Windkraft abhängt, kann als zusätzliches Kriterium die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs erfasst und die Steuerung der Abwicklung der Rollobahn in Abhängigkeit von der Stellung der Fensterscheibe nur dann aktiviert werden, solange eine vorgegebene Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs nicht unterschritten wird, so dass bei geringer Geschwindigkeit oder bei Stillstand des Kraftfahrzeugs die Koppelung der Ansteuerung des Fensterhebersystems und des Sonnenschutzrollos außer Kraft gesetzt und gegebenenfalls durch anderweitige Sensorsignale ersetzt wird.
  • Da auch bei geringer Geschwindigkeit oder bei Stillstand des Kraftfahrzeugs und starkem Wind die Gefahr einer Beschädigung oder Zerstörung des Sonnenschutzrollos besteht, kann ein die Windstärke erfassender Sensor oder ein Sensor eingesetzt werden, der die auf ein Sonnenschutzrollo einwirkenden Kräfte erfasst.
  • Neben der zum Schutz des Sonnenschutzrollos abhängigen Steuerung des Rolloantriebs und/oder des Fensterhebersystems hängt das auf den Rolloantrieb und/oder das Fensterhebersystem einwirkende Verstellsignal von einem manuell eingebbaren Steuerbefehl zum Ansteuern des Rolloantriebs oder der Fensterscheibe ab, der sowohl für die Dauer der Betätigung beispielsweise eines Tastschalters oder bei einem Automatiklauf bis zur vollständigen Öffnung oder Schließung der Fensterscheibe bzw. zum vollständigen Auf- oder Abwickeln der Rollobahn wirksam ist. Zur Komfortsteigerung können weitere Abhängigkeiten des Verstellsignals und zusätzliche Parameter, Steuer- und/oder Sensorsignale vorgesehen werden und damit die an sich bekannten Komfortfunktionen auslösen.
  • In einer Ausführungsform sind der manuelle eingebbare Steuerbefehl zum Aufwickeln - oder Abwickeln der Rollobahn und/oder zum Verstellen der Fensterscheibe an einem Tastschalter eingebbar, wobei bei aufgewickelter Rollobahn und geöffneter Fensterscheibe zunächst die Fensterscheibe geschlossen und bei erneuter oder fortdauernder Betätigung die Rollobahn abgewickelt und bei abgewickelter Rollobahn und geschlossener Fensterscheibe zunächst die Rollobahn aufgewickelt und bei erneuter oder fortdauernder Betätigung die Fensterscheibe geöffnet oder die Fensterscheibe geschlossen und gleichzeitig die Rollobahn abgewickelt wird.
  • Durch eine vorzugsweise bidirektionale Verbindung der Steuereinrichtung zum Ansteuern des Rolloantriebs und/oder des Fensterhebersystems mit einer zentralen Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs oder einem Türsteuergerät können die zusätzlichen Parameter, Steuer- und/oder Sensorsignale importiert oder Zustandsgrößen exportiert werden, so dass beispielsweise auf einem Display der Zustand sämtlicher mit einem Sonnenschutzrollo versehener Fensterscheiben angezeigt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist in gleicher Weise auch auf Sonnenschutzrollos mit seitlich beweglicher Rollobahn anwendbar, beispielsweise bei Sonnenschutzrollos zum Abdecken von Dreieckfenstern mit einer senkrecht angeordneten Wickelwelle. Dabei ist es unbedeutend, ob das nach Art eines Vorhangs wirkende Sonnenschutzrollo an einem zu öffnenden Fenster angeordnet oder im Falle eines Dreiecksfensters neben einem zu öffnenden Fenster vorgesehen ist, was aber bei entsprechender Windkraft in gleicher Weise zu einer Beschädigung der seitlich abzuwickelnden Rollobahn sowie sonstiger mechanischer Teile des Sonnenschutzrollos führen würde.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Fondtür mit einem an einer beweglichen Fensterscheibe angeordneten und in der Bewegungsrichtung der Fensterscheibe ein- und ausfahrbaren Rollobahn;
  • 24 Flussdiagramme verschiedener Fenster- und Rollosteuerungsbefehle und - signale;
  • 5 eine schematische Darstellung einer Fondtür mit einem an einer beweglichen Fensterscheibe angeordneten und entgegen der Bewegungsrichtung der Fensterscheibe ein- und ausfahrbaren Sonnenschutzrollo und
  • 6 eine schematische Darstellung einer Fondtür mit einem an einer beweglichen Fensterscheibe angeordneten und entgegen der Bewegungsrichtung der Fensterscheibe ein- und ausfahrbaren ersten Sonnenschutzrollo und einem an einem Dreieckfenster angeordneten und seitlich ein- und ausfahrbaren zweiten Sonnenschutzrollo.
  • Die in 1 schematisch dargestellte, als Fondtür ausgebildete Kraftfahrzeugtür 1 weist einen Türrohbau mit einem Türausschnitt 10 auf, der mittels einer in Richtung Doppelpfeiles vertikal verstellbaren Fensterscheibe 2 abdeckbar ist, die durch einen Fenstersteg 14 von einer einen weiteren Teil des Türausschnitts 10 abdeckenden, feststehenden Fensterscheibe 15 getrennt ist. Der die Seitenkanten der vertikal verstellbaren Fensterscheibe 2 einfassende und der Schließkante 21 der vertikal verstellbaren Fensterscheibe 2 gegenüberstehende Fensterrahmen wird durch eine im Türrohbau ausgebildete kanalförmige Fensterscheibenführung gebildet, in die eine profilierte Fensterscheibendichtung eingesetzt ist, die dichtend an den Seitenkanten der beweglichen Fensterscheibe 2 sowie bei geschlossener Fensterscheibe 2 an der Schließkante 21 anliegt. Die Unterkante der Fensterscheibe 2 ist in eine Hebeschiene eingefasst, die mit einem in diesem Ausführungsbeispiel als Kreuzarm-Fensterheber ausgebildeten Fensterheber 25 verbunden ist, der in einem Türschacht 12 der Fahrzeugtür 1 angeordnet ist. Durch Betätigen des Fensterhebers 25 wird die vertikal verstellbare Fensterscheibe 2 zwischen einer geöffneten Stellung, in der die Schließkante 21 eine Schlitzöffnung des Türschachtes 12 abdeckt und einer geschlossenen Stellung, in der die Schließkante 21 in die im oberen Türholm 11 angeordnete Fensterscheibenführung eingefahren ist, bewegt.
  • Eine Rollobahn 30 eines Sonnenschutzrollos 3 zum Abdecken der Scheibenoberfläche 20 der vertikal verstellbaren Fensterscheibe 2 ist in seitlichen Rolloführungen 33, 34 geführt, die sich parallel oder annähernd parallel zu den Seitenkanten und Fensterscheibenführungen der Fensterscheibe 2 erstrecken. Bei Betätigung eines mit einer Wickelwelle 32 verbundenen Rolloantriebs 35 wird die Rollobahn 30 auf die Wickelwelle 32 auf- bzw. in entgegengesetzter Drehrichtung abgewickelt. Hierzu ist die Schließkante 31 der Rollobahn 30 mit einem Spriegel verbunden, dessen Enden in den seitlichen Rolloführungen 33, 34 geführt und mit Betätigungsmitteln beispielsweise in Form von Steigungskabeln verbunden sind, die vom Rolloantrieb 35 bzw. von der Wickelwelle 32 betätigt werden.
  • Da der Rolloantrieb 35 unabhängig vom Fensterheber 25 betätigt werden kann, ist das Sonnenschutzrollo 3 unabhängig von der beweglichen Fensterscheibe 2 verstellbar, so dass beispielsweise bei geschlossener Fensterscheibe 2 die Schließkante 31 der Rollobahn 30 jede beliebige Zwischenstellung zwischen der von der Wickelwelle 32 abgewickelten Rollobahn 30 und der auf die Wickelwelle 32 aufgewickelten Rollobahn 30 einnehmen und dementsprechend die Fensterscheibenfläche 20 vollständig oder teilweise abdecken kann.
  • Wird nun bei vollständig oder teilweise geöffneter Fensterscheibe 2 das Sonnenschutzrollo 3 verstellt, so dass sich die Schließkante 31 der Rollobahn 30 bzw. der mit der Schließkante 31 verbundene Spriegel in einer Position zwischen dem oberen Türholm 11 und der Schließkante 21 der Fensterscheibe 2 befindet, besteht bei fahrendem Kraftfahrzeug die Gefahr einer Beschädigung oder Zerstörung zumindest der Rollobahn 30 infolge des an der Rollobahn 30 angreifenden Fahrtwindes. Diese Gefahr ist umso größer, je größer der Abstand der Schließkante 21 der geöffneten Fensterscheibe 2 von der Schließkante 31 der abgewickelten Rollobahn 30 und je größer die Geschwindigkeit des fahrenden Kraftfahrzeugs und/oder die Windstärke ist.
  • Die gleiche Gefahr einer Beschädigung oder Zerstörung zumindest der Rollobahn 30 besteht natürlich auch dann, wenn bei abgewickelter Rollobahn 30, deren Schließkante 31 sich im Bereich des oberen Türholms 11 befindet, die Fensterscheibe 2 abgesenkt, d. h. in den Türschacht 12 verfahren wird.
  • Um eine Beschädigung oder Zerstörung der Rollobahn 30 und in Abhängigkeit von den an der Rollobahn 30 angreifenden Kräften auch weiterer Teile des Sonnenschutzrollos 3 zu verhindern, wird die Rollobahn 30 in Abhängigkeit von der Position der Fensterscheibe 2 auf- oder abgewickelt und dabei mit ihrer Schließkante 31 bzw. dem die Schließkante 31 aufnehmenden Spriegel maximal bis zur Schließkante 21 der Fensterscheibe 2 abgewickelt.
  • Die Koppelung der Ansteuerung des Rolloantriebs 35 mit der Ansteuerung des Fensterhebers 25 wird auch dann wirksam, wenn bei abgewickelter Rollobahn 30 die Fensterscheibe 2 geöffnet werden soll. In diesem Fall wird vor dem Öffnen der Fensterscheibe 2 zunächst die Rollobahn 30 auf die Wickelwelle 32 durch Betätigung des Rolloantriebs 35 aufgewickelt, bevor der Fensterheber 25 zum Absenken der Fensterscheibe 2 aktiviert wird.
  • Dabei kann zwischen einem Automatikbefehl, mit dessen Abgabe die Fensterscheibe 2 ohne weitere Weiterbetätigung vollständig abgesenkt wird, und einem durch dauerhaftes Betätigen eines Tastschalters zum Absenken der Fensterscheibe 2 nur während der Dauer der Betätigung des Tastschalters für den Fensterheber 25 unterschieden werden. Bei einem Automatikbefehl wird zunächst die Rollobahn 30 auf die Wickelwelle 32 aufgewickelt, bis sich die Schließkante 31 der Rollobahn 30 in der Höhe des Türschlitzes am oberen Ende des Türschachtes 12 befindet. Anschließend wird die Fensterscheibe 2 mittels des Fensterhebers 25 vollständig in den Türschacht 12 abgesenkt.
  • Bei dauerhafter Betätigung des Tastschalters kann dagegen die Rollobahn 30 entweder ebenfalls vollständig auf die Wickelwelle 32 aufgewickelt und damit das Sonnenschutzrollo geöffnet oder im Vorlauf zur sich absenkenden Fensterscheibe 2 so betätigt werden, dass sich die Schließkante 31 der Rollobahn 30 stets unterhalb der Schließkante 21 der Fensterscheibe 2 befindet.
  • Wie aus der vorstehenden Darstellung deutlich wird, kann durch die gekoppelte Ansteuerung des Rolloantriebs 35 und des Fensterhebers 25 nicht nur eine Beschädigung oder Zerstörung der Rollobahn 30 oder weiterer Teile des Sonnenschutzrollos 3 verhindert werden, sondern die Fahrzeuginsassen werden auch von einer Mehrfachbetätigung verschiedener Schalter zur Ansteuerung des Fensterhebers 25 und des Rolloantriebs 35 entlastet, da zum Anheben oder Absenken der Fensterscheibe 2 bzw. zum Auf- oder Abwickeln der Rollobahn 30 jeweils nur eine Schalter- oder Tasterbetätigung erforderlich ist, die zur Betätigung des einen und zeitgleich oder zeitversetzt zur Betätigung des jeweils anderen Antriebs führt.
  • In den 2 bis 4 sind verschiedene Varianten der Ansteuerung des Rolloantriebs 35 bzw. des Fensterhebers 25 als Flussdiagramme dargestellt und sollen nachfolgend näher erläutert werden.
  • Das in 2 dargestellte Flussdiagramm geht von einem Steuerbefehl 71 zum Schließen des Sonnenschutzrollos, d. h. zum Abwickeln der Rollobahn von der Wickelwelle aus. Mit der Abfrage 72 wird die ermittelt, ob die Fensterscheibe geöffnet, teilweise geöffnet oder geschlossen ist. Bei geöffneter oder teilweise geöffneter Fensterscheibe wird mit Abgabe des Verstellsignals 73 die Fensterscheibe geschlossen, d. h. die Schließkante der Fensterscheibe wird in die obere Schließstellung gefahren. Anschließend wird mit einer Zeitverzögerung (Δt) 74 ein Verstellsignal 75 an den Rolloantrieb zum Abwickeln der Rollobahn und Schließen des Sonnenschutzrollos abgegeben.
  • Befindet sich bei der Abfrage 72 die Fensterscheibe bereits in der oberen Schließstellung, so wird unmittelbar anschließend das Verstellsignal 75 an den Rolloantrieb zur Betätigung der Wickelwelle in Richtung eines Abwickelns der Rollobahn abgegeben bis die Rollobahn die oberste Stellung erreicht hat oder der Steuerbefehl 71 aufgehoben und die Rollobahn nur während der Schalterbetätigung abgewickelt wird.
  • Das in 3 dargestellte Flussdiagramm unterscheidet sich von dem Flussdiagramm gemäß 2 dahingehend, dass nicht die oberste Position, d. h. die Schließstellung der Fensterscheibe abgefragt wird, sondern nach der Abgabe eines Steuerbefehls 81 zum Abwickeln der Rollobahn und damit zum Schließen des Sonnenschutzrollos bei dauerhafter Betätigung des Tastschalters eine Abfrage der momentanen Position (HSF) der Schließkante der Fensterscheibe und der momentanen Position (HSR) der Schließkante der Rollobahn erfolgt.
  • Nach Abgabe des Steuerbefehls 81 wird mit der Abfrage 82 zwischen einem Automatikbetrieb, bei dem das Sonnenschutzrollo bis in die oberste Schließstellung verfahren wird, und einem Betrieb unterschieden, bei dem die Rollobahn während der Betätigung des Tastschalters verstellt wird.
  • Ist analog zum Ablauf gemäß 2 bei Abgabe eines Automatikbefehls die Fensterscheibe nach der Abfrage 83 geschlossen, so wird mit dem an den Rolloantrieb abgegebenen Verstellsignal 85 das Sonnenschutzrollo bis in die oberste Schließstellung verfahren. Ist bei Abgabe des Automatikbefehls die Fensterscheibe dagegen geöffnet oder teilweise geöffnet, so wird ein Verstellsignal 84 zum Schließen der Fensterscheibe an das Fensterhebersystem und mit einer Zeitverzögerung Δt ein Verstellsignal 85 an den Rolloantrieb abgegebenen, mit dem die Rollobahn bis in die oberste Schließstellung verfahren wird. Anschließend werden beide Antriebe stillgesetzt oder es kann durch Betätigen des Fensterheberschalters eine Positionsveränderung der Fensterscheibe und der Rollobahn gemäß 4 vorgenommen werden.
  • Ist kein Automatikbetrieb initiiert und befindet sich die Fensterscheibe nach der Abfrage 86 in der untersten Position, d. h. im vollständig geöffneten Zustand, so wird zunächst mit der Abfrage 87 die weitere Schalterbetätigung erfaßt und im Falle einer fortdauernden Schalterbetätigung mit dem an den Fensterheber abgegebenen Verstellsignal 88 die Fensterscheibe angehoben und nach einer Zeitverzögerung Δt werden mit der Abfrage 89 die Positionen HSF der Schließkante der Fensterscheibe und der Position HSR der Schließkante der Rollobahn miteinander verglichen. Befindet sich die Schließkante der Fensterscheibe oberhalb der Schließkante der Rollobahn, d.h. ist die Bedingung HSF > HSR erfüllt, so wird mit dem an den Rolloantrieb abgegebenen Verstellsignal 90 die Rol lobahn so lange von der Wickelwelle abgewickelt bis Schließkante der Rollobahn mit der Schließkante der Fensterscheibe übereinstimmt.
  • Bei weiterer Schalterbetätigung wird dieser Vorgang bis zum vollständigen Schließen der Fensterscheibe und der Rollobahn wiederholt. Anschließend werden beide Antriebe stillgesetzt oder es kann durch Betätigen des Fensterheberschalters eine Positionsveränderung der Fensterscheibe und der Rollobahn gemäß 4 vorgenommen werden.
  • Ist dagegen nach der Abfrage 86 das Fenster geschlossen, so springt die Steuerung unmittelbar zur Abfrage 89 und vergleicht die Positionen HS F der Schließkante der Fensterscheibe und der Position HSR der Schließkante der Rollobahn miteinander.
  • Das in 4 dargestellte Flussdiagramm zeigt die Ansteuerung des Rolloantriebs und des Fensterhebers bei einer Betätigung eines Schalters und/oder Tastschalters für den Fensterheber.
  • Mit Abgabe des Steuerbefehls 91 zum Öffnen bzw. Absenken der Fensterscheibe wird nach der Abfrage 92, ob das Sonnenschutzrollo geöffnet ist, d. h. die Rollobahn auf die Wickelwelle aufgewickelt ist, das Sonnenschutzrollo mit dem an den Rolloantrieb abgegebenen Verstellsignal 93 aufgewickelt, wenn die Abfrage 92 verneint wird und erst mit einer Zeitverzögerung (Δt) 94 die Fensterscheibe mit dem an den Fensterheber abgegebenen Verstellsignal 95 abgesenkt wird. Befindet sich die Schließkante der Rollobahn bereits in der untersten Position, d. h. ist die Rollobahn bereits vollständig auf die Wickelwelle aufgewickelt, so wird die Fensterscheibe durch Abgabe des Verstellsignals 95 unmittelbar an die Abfrage 92 abgesenkt bzw. geöffnet.
  • Bei dieser Variante der Steuerung kann die Verstellung des Sonnenschutzrollos gekoppelt mit der Verstellung der Fensterscheibe erfolgen, indem die Schließkante der Rollobahn der Schließkante der Fensterscheibe vorläuft. Dies erfolgt in der Weise, dass die Abfrage 92 dahingehend modifiziert wird, dass die Positionen beider Schließkanten abgefragt und bei gleicher Schließkantenhöhe zunächst das Rollo aufgewickelt wird, bevor mit einer Zeitverzögerung 94 die Fensterscheibe abgesenkt wird.
  • Das Absenken beider Schließkanten erfolgt bei Abgabe eines Automatikbefehls bis zur vollständigen Öffnung der Fensterscheibe und bis zur vollständigen Aufwicklung der Rol lobahn oder bei Dauerbetätigung eines Tastschalters für den Fensterheber bis zur Beendigung der Betätigung des Tastschalters, so dass die Fensterscheibe in einer teilweise geöffneten Position verbleibt und sich die Schließkante der Rollobahn in gleicher Höhe wie die Schließkante der Fensterscheibe bzw. geringfügig unterhalb der Schließkante der Fensterscheibe befindet.
  • Die erfindungsgemäße Steuerung ist nicht nur auf die Anwendung auf Sonnenschutzrollos beschränkt, die in derselben Richtung verstellt werden wie die Fensterscheibe, d. h. deren Wickelwelle ebenfalls im Türschacht angeordnet ist, sondern ist auch auf Sonnenschutzrollos anwendbar, deren Wickelwelle im Bereich des oberen Türholms angeordnet ist, so dass die Verstellung des Sonnenschutzrollos in entgegengesetzter Richtung zur Verstellbewegung der Fensterscheibe erfolgt.
  • 5 zeigt eine Fondtür eines Kraftfahrzeugs mit einem Sonnenschutzrollo 4, dessen Wickelwelle 42 im Bereich des oberen Türholms 11 der Kraftfahrzeugtür 1 angeordnet ist. Die auf die Wickelwelle 42 auf- oder von der Wickelwelle 42 abwickelbare Rollobahn 40 ist an ihrer Schließkante 41 mit Betätigungsmitteln verbunden, die zu einem Rolloantrieb 45 führen, der die Rollobahn 40 beispielsweise gegen eine Drehfeder von der Wickelwelle 42 abwickelt. Zum Aufwickeln der Rollobahn 40 auf die Wickelwelle 42 wird das Drehmoment des Rolloantrieb 45 unterhalb des von der Drehfeder ausgeübten Drehmoments reduziert und die Rollbahn 40 auf die Wickelwelle 42 aufgewickelt.
  • Aufgrund der gegenläufigen Bewegungsrichtung des Sonnenschutzrollos 4 und der Fensterscheibe 2 ist jedoch ein Nachfahren des Sonnenschutzrollos bis zur jeweiligen Stellung der Schließkante 21 der Fensterscheibe 2 nicht möglich, sondern eine Verstellung des Sonnenschutzrollos 4 nur dann zuzulassen, wenn sich die Fensterscheibe 2 in ihrer obersten Position oder Schließstellung befindet.
  • Wird ein Steuerbefehl zum Öffnen der Fensterscheibe 2 abgegeben, so ist zunächst die Rollobahn 40 vollständig auf die Wickelwelle 42 aufzuwickeln, bevor der Fensterheber 25 zum Absenken der Fensterscheibe 2 betätigt wird.
  • Andererseits ist bei Abgabe eines Steuerbefehls zum Abwickeln der Rollobahn 40 von der Wickelwelle 42 zunächst der Fensterheber 25 zum vollständigen Anheben der Fensterscheibe 2 anzusteuern, bevor das Sonnenschutzrollo 4 abgesenkt, d. h. die Rollobahn 40 von der Wickelwelle 42 mittels des Rolloantriebs 45 abgesenkt wird.
  • Weiterhin beschränkt sich die erfindungsgemäße Lösung nicht auf vertikal anhebbare und absenkbare Fensterscheiben bzw. vertikal auf- und abwickelbare Sonnenschutzrollos, sondern kann auch auf seitlich nach Art eines Vorhangs bewegte Sonnenschutzrollos bzw. bogenförmig verschwenkbare Sonnenschutzrollos erstreckt werden.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung einer Fondtür eines Kraftfahrzeugs mit sowohl einem vertikal beweglichen Sonnenschutzrollo 5, das einer anhebbaren und absenkbaren Fensterscheibe 2 zugeordnet ist, als auch eines seitlich beweglichen Sonnenschutzrollos 6, das einer feststehenden oder ausstellbaren Dreieckscheibe 15 zugeordnet ist. In der in 6 dargestellten Ausführungsform befindet sich die Wickelwelle 52 des vertikal verstellbaren Sonnenschutzrollos 5 wie in der Anordnung gemäß 5 im Bereich des oberen Türrahmens 11 der Kraftfahrzeugtür 1 und wird somit entgegen der Bewegungsrichtung der Fensterscheibe 2 verstellt.
  • Die Wickelwelle 62 des seitlich beweglichen Sonnenschutzrollos 6 befindet sich parallel zu dem Seitensteg 14 zwischen der beweglichen Fensterscheibe 2 und der Dreieckscheibe 15, so dass die Rollobahn 60 des seitlich beweglichen Sonnenschutzrollos 6 in Richtung des in das Dreiecksfenster 15 eingetragenen Doppelpfeiles von der Wickelwelle 62 abgewickelt bzw. mittels des Rolloantriebs 65 auf die Wickelwelle 62 aufgewickelt wird.
  • Da bei der in der 6 dargestellten Konfiguration das der Dreieckscheibe 15 zugeordnete seitlich bewegliche Sonnenschutzrollo 6 auch bei feststehender Dreieckscheibe 15 oder nicht ausgeklappter Dreieckscheibe 15 durch eine geöffnete, bewegliche Fensterscheibe 2 infolge des auftretenden Fahrtwindes beschädigt werden kann, ist die Steuerung des Rolloantriebs 65 des seitlich beweglichen Sonnenschutzrollos 6 mit der Steuerung des Rolloantriebs 55 des vertikal beweglichen Sonnenschutzrollos 5 und mit der Steuerung des Fensterhebers 25 für die vertikal bewegliche Fensterscheibe 2 gekoppelt. Bei Abgabe eines Steuerbefehls, die vertikal bewegliche Fensterscheibe 2 in die vollständige oder teilweise geöffnete Stellung zu verfahren, werden vor einer Verstellung der die vertikal beweglichen Fensterscheibe 2 zunächst beide Sonnenschutzrollos 5 und 6 geöffnet, d. h. die Rollobahnen 50 und 60 vollständig auf die Wickelwellen 52 bzw. 62 aufgewickelt.
  • Andererseits wird bei Abgabe eines Steuerbefehls, das Sonnenschutzrollo 5 und/oder das Sonnenschutzrollo 6 in die Schließstellung zu bringen, d. h. eine oder beide Rollobahnen 50, 60 von der jeweiligen Wickelwelle 52, 62 abzuwickeln, zunächst die bewegliche Fensterscheibe 2 geschlossen und gegebenenfalls das Dreiecksfenster 15 in die Schließstellung geklappt, bevor eine Verstellung einer oder beider Rollobahnen 50, 60 erfolgt.
  • Die vorstehend beschriebene Kopplung der Steuerungen für den bzw. die Rolloantriebe und den Fensterheber kann mit weiteren Steuer- und/oder Sensorsignalen verknüpft werden, beispielsweise mit einem Geschwindigkeitssensor, so dass die vorstehend beschriebene Steuerung erst oberhalb einer vorgebbaren Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs aktiviert wird. Weiterhin kann die Ansteuerung des Rolloantriebs zur Betätigung des Sonnenschutzrollos auch unabhängig von einer Schalterbetätigung zumindest beim Stillstand des Karftfahrzeugs und nicht besetztem Fahrzeuginnenraum erfolgen, in dem ein Sensor die Sonnenstrahlung in den Fahrzeuginnenraum erfasst und das Schließen der Sonnenschutzrollos initiiert, um einer zu hohen Erwärmung des Fahrzeuginnenraums vorzubeugen.
  • 1
    Fahrzeugtür
    2
    vertikal verstellbare Fensterscheibe
    3, 4, 5
    vertikal verstellbares Sonnenschutzrollo
    6
    seitlich bewegliches Sonnenschutzrollo
    10
    Türausschnitt
    11
    Oberer Türholm
    12
    Türschacht
    14
    Fenstersteg
    15
    feststehende oder ausstellbare Dreieckscheibe
    20
    Scheibenoberfläche
    21
    Schließkante der Fensterscheibe
    25
    Fensterheber
    30, 40, 50, 60
    Rollobahn
    31, 41, 51
    Schließkante der Rollobahn
    32, 42, 52, 62
    Wickelwelle
    33, 34
    seitlichen Rolloführungen
    35, 45, 55, 65
    Rolloantrieb
    71, 81, 91
    Steuerbefehl
    72, 82, 83, 86, 87, 89, 92
    Abfrage
    73, 75, 84, 85, 88, 90, 93, 95
    Verstellsignal
    74, 94
    Zeitverzögerung

Claims (17)

  1. Steuereinrichtung für Sonnenschutzrollos und verstellbare Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen, wobei das Sonnenschutzrollo eine die Fensterscheibenfläche zumindest teilweise abdeckende Rollobahn und einen Rolloantrieb zum Auf- und Abwickeln der Rollobahn aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollobahn (30, 40, 50, 60) des Sonnenschutzrollos (3, 4, 5, 6) in Abhängigkeit von der Stellung der Fensterscheibe (2) auf- oder abwickelbar ist.
  2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 für eine in Schließrichtung der Fensterscheibe abwickelbare Rollobahn eines Sonnenschutzrollos, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließkante (31) der Rollobahn (30) des Sonnenschutzrollos (3) maximal bis zur Schließkante (21) der Fensterscheibe (2) verstellbar ist.
  3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterscheibe (2) bei teilweise abgewickelter Rollobahn (30) zumindest bis zur Schließkante (31) der Rollobahn (30) geschlossen wird.
  4. Steuereinrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollobahn (30) zeitgleich mit einer Verstellung der Fensterscheibe (2) auf- oder abgewickelt wird.
  5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abgabe eines Verstellsignals zum Abwickeln der Rollobahn (30) des Sonnenschutzrollos (3) die Stellung (HSF) der Fensterscheibe (2) abgefragt und bei vollständig oder teilweise geschlossener Fensterscheibe (2) die Rollobahn (30) zumindest während der Dauer der Abgabe des Verstellsignals abgewickelt wird bis die Schließkante (31) der Rollobahn (30) maximal die Schließkante (21) der Fensterscheibe (2) erreicht hat.
  6. Steuereinrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollobahn (30) zeitversetzt zu einer Verstellung der Fensterscheibe (2) auf- oder abgewickelt wird.
  7. Steuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abgabe eines Verstellsignals zum Abwickeln der Rollobahn (30) des Sonnenschutzrollos (3) die Stellung der Fensterscheibe (2) abgefragt und bei vollständig oder teilweise geöffneter Fensterscheibe (2) die Fensterscheibe (2) bis in ihre vollständig geschlossene Position verstellt und anschließend die Rollobahn (30) zumindest während der Dauer der Abgabe des Verstellsignals von der Wickelwelle (32) abgewickelt wird.
  8. Steuereinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abgabe eines Verstellsignals zum Abwickeln der Rollobahn (30) des Sonnenschutzrollos (3) die Stellung der Fensterscheibe (2) abgefragt und bei in ihre vollständig geschlossene Position angehobener oder teilweise geschlossener Fensterscheibe (2) die Rollobahn (30) während der Dauer der Abgabe des Verstellsignals abgewickelt wird bis die Schließkante (31) der Rollobahn (30) maximal die Schließkante (21) der Fensterscheibe (2) erreicht hat.
  9. Steuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abgabe eines Verstellsignals zum Öffnen der Fensterscheibe (2) die Stellung (HSR) der Rollobahn (30) abgefragt und anschließend die Fensterscheibe (2) während der Dauer der Abgabe des Verstellsignals maximal bis zur Schließkante (31) der Rollobahn (30) geöffnet wird.
  10. Steuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abgabe eines Verstellsignals zum Öffnen der Fensterscheibe (2) die Stellung (HSR) der Rollobahn (30) abgefragt und die Rollobahn (30) bei vollständig oder teilweise abgewickelter Rollobahn (30) vollständig aufgewickelt wird und anschließend die Fensterscheibe (2) zumindest während der Dauer der Abgabe des Verstellsignals geöffnet wird.
  11. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 für eine gegen die Schließrichtung der Fensterscheibe abwickelbare Rollobahn eines Sonnenschutzrollos, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abgabe eines Verstellsignals zum Abwickeln der Rollobahn (40, 50) die Stellung der Fensterscheibe (2) abgefragt und bei vollständig oder teilweise geöffneter Fensterscheibe (2) die Fensterscheibe (2) bis in ihre vollständig geschlossene Position verstellt und anschließend die Rollobahn (30) zumindest während der Dauer der Abgabe des Verstellsignals abgewickelt wird.
  12. Steuereinrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs erfaßt und die Steuerung der Abwicklung der Rollobahn (30, 40, 50, 60) in Abhängigkeit von der Stellung der Fensterscheibe (2) unterhalb einer vorgegebenen minimalen Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs deaktiviert wird.
  13. Steuereinrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Abwicklung der Rollobahn (30, 40, 50, 60) in Abhängigkeit von der Stellung der Fensterscheibe (2) und in Abhängigkeit vom Ausgangssignal eines die Windstärke erfassenden Sensor erfolgt.
  14. Steuereinrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Abwicklung der Rollobahn (30, 40, 50, 60) in Abhängigkeit von der Stellung der Fensterscheibe (2) und in Abhängigkeit vom Ausgangssignal eines die auf das Sonnenschutzrollo (3, 4, 5, 6) einwirkenden Kräfte erfassenden Sensors erfolgt.
  15. Steuereinrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellsignal zum Auf- oder Abwickeln der Rollobahn (30, 40, 50, 60) und/oder zum Verstellen der Fensterscheibe (2) von einem manuell eingebbaren Steuerbefehl und/oder von zusätzlichen Parametern, Steuer- und/oder Sensorsignalen abhängt.
  16. Steuereinrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise bidirektionale Verbindung mit einer zentralen Steuereinrichtung und/oder einem Türsteuergerät des Kraftfahrzeugs.
  17. Steuereinrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der manuelle eingebbare Steuerbefehl zum Aufwickeln – oder Abwickeln der Rollobahn (30, 40, 50, 60) und/oder zum Verstellen der Fensterscheibe (2) an einem Tastschalter eingebbar ist und dass – bei aufgewickelter Rollobahn (30, 40, 50, 60) und geöffneter Fensterscheibe (2) zunächst die Fensterscheibe (2) geschlossen und bei erneuter oder fortdauernder Betätigung die Rollobahn (30, 40, 50, 60) abgewickelt und – bei abgewickelter Rollobahn (30, 40, 50, 60) und geschlossener Fensterscheibe (2) zunächst die Rollobahn (30, 40, 50, 60) aufgewickelt und bei erneuter oder fortdauernder Betätigung die Fensterscheibe (2) geöffnet oder – bei abgewickelter Rollobahn (30, 40, 50, 60) und geöffneter Fensterscheibe (2) die Fensterscheibe (2) geschlossen und gleichzeitig die Rollobahn (30, 40, 50, 60) abgewickelt wird.
DE10319893.8A 2003-04-28 2003-04-28 Steuereinrichtung für Sonnenschutzrollos und verstellbare Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE10319893B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319893.8A DE10319893B4 (de) 2003-04-28 2003-04-28 Steuereinrichtung für Sonnenschutzrollos und verstellbare Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319893.8A DE10319893B4 (de) 2003-04-28 2003-04-28 Steuereinrichtung für Sonnenschutzrollos und verstellbare Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10319893A1 true DE10319893A1 (de) 2004-11-25
DE10319893B4 DE10319893B4 (de) 2015-11-19

Family

ID=33394100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10319893.8A Expired - Fee Related DE10319893B4 (de) 2003-04-28 2003-04-28 Steuereinrichtung für Sonnenschutzrollos und verstellbare Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10319893B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004014652U1 (de) * 2004-09-14 2006-03-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugtür mit einem Fensterheber
DE102007035072A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Rollo für ein Kraftfahrzeugseitenfenster mit Fensterteilungssteg
DE102008015020A1 (de) * 2008-03-19 2009-10-01 Alfons Huber Schutzvorrichtung, insbesondere Fliegengitter
DE102008025741A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sonnenbeschattungseinrichtung für Seiten- oder Heckfenster
DE102010031471A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Karosserieausschnitt

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920404A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-03 Bayerische Motoren Werke Ag Steuervorrichtung fuer ein stellglied
DE4221043C2 (de) * 1991-06-27 1994-10-06 Mazda Motor Fahrzeugdach
DE19513971A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeug-Sonnendach und Verfahren zur Steuerung eines solchen Daches
DE29720381U1 (de) * 1997-11-18 1999-03-18 Hueppe Form Sonnenschutzsystem Rollo, insbesondere für Seitenfenster von Kraftfahrzeugen
DE19812630A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Bayerische Motoren Werke Ag Betätigungsvorrichtung für ein motorisch verfahrbares Fahrzeug-Dachelement mit einem Schiebehimmel
WO2002016153A1 (de) * 2000-08-25 2002-02-28 Bos Gmbh & Co. Kg Rollosteuerung für rollos in kraftfahrzeugen
DE10110013A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-19 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit zwei transparenten Deckeln
DE10126682A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Audi Ag Verfahren zur Steuerung einer Fensterjalousie
DE10064702C2 (de) * 2000-12-22 2003-02-27 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach und Verfahren zum Betreiben desselben

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920404A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-03 Bayerische Motoren Werke Ag Steuervorrichtung fuer ein stellglied
DE4221043C2 (de) * 1991-06-27 1994-10-06 Mazda Motor Fahrzeugdach
DE19513971A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeug-Sonnendach und Verfahren zur Steuerung eines solchen Daches
DE29720381U1 (de) * 1997-11-18 1999-03-18 Hueppe Form Sonnenschutzsystem Rollo, insbesondere für Seitenfenster von Kraftfahrzeugen
DE19812630A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Bayerische Motoren Werke Ag Betätigungsvorrichtung für ein motorisch verfahrbares Fahrzeug-Dachelement mit einem Schiebehimmel
WO2002016153A1 (de) * 2000-08-25 2002-02-28 Bos Gmbh & Co. Kg Rollosteuerung für rollos in kraftfahrzeugen
DE10064702C2 (de) * 2000-12-22 2003-02-27 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach und Verfahren zum Betreiben desselben
DE10110013A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-19 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit zwei transparenten Deckeln
DE10126682A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Audi Ag Verfahren zur Steuerung einer Fensterjalousie

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004014652U1 (de) * 2004-09-14 2006-03-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugtür mit einem Fensterheber
DE102007035072A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Rollo für ein Kraftfahrzeugseitenfenster mit Fensterteilungssteg
DE102007035072B4 (de) * 2007-07-26 2010-04-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Rollo für ein Kraftfahrzeugseitenfenster mit Fensterteilungssteg
DE102008015020A1 (de) * 2008-03-19 2009-10-01 Alfons Huber Schutzvorrichtung, insbesondere Fliegengitter
DE102008025741A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sonnenbeschattungseinrichtung für Seiten- oder Heckfenster
DE102010031471A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Karosserieausschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
DE10319893B4 (de) 2015-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1468854B1 (de) Seitenfensterrollo
EP1129871B2 (de) Scheibenrollo-Vorrichtung für Fahrzeugscheiben
EP1970235A2 (de) Seitenfensterrollo mit Seilantrieb
DE4129689A1 (de) Sonnenschutzblende
WO2005082656A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit mehreren verstellbaren bauteilen
DE202004014652U1 (de) Fahrzeugtür mit einem Fensterheber
EP1739275A2 (de) Rollo mit elektrischem Einklemmschutz
DE10319893B4 (de) Steuereinrichtung für Sonnenschutzrollos und verstellbare Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen
DE102008017198A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Panoramafensterscheibe und einer Sonnenblendenschutzeinrichtung
EP2886379A1 (de) Fahrzeugscheiben-Verblendungssystem
DE10139951C2 (de) Steuerungsverfahren zum automatischen Schließen eines Verdeckes eines Kraftfahrzeuges
DE19962115B4 (de) Sonnenschutz für lichtdurchlässige Karosserieflächen
DE19910949A1 (de) Sonnenschutz-Rollo-Anordnung
DE102008022721A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung für die Frontscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP1262349B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fensterjalousie
DE202007006397U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen mindestens eines Bauteils in einem Kraftfahrzeug
DE10215322A1 (de) Sonnenschutzrollo für ein Fahrzeugfenster
EP3478521A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
WO2008113794A1 (de) Fahrzeugrollo
DE10245901A1 (de) Rolloanordnung für Fahrzeugscheiben
EP1319795B1 (de) Gesteuerter Rohrantrieb eines Beschattungs- oder Verdunkelungselements
DE102004013451A1 (de) Fensterrollo für eine Kraftfahrzeugtür
EP2006133A2 (de) Elektrisches Seitenfensterrollo
DE10227514B4 (de) Fahrzeugdach mit einem Dachöffnungssystem und einer zwangsgesteuerten verstellbaren Abschattungseinrichtung
DE10230444B4 (de) Schiebeflügel zum Verschließen einer Karosserieöffnung von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee