DE10319760A1 - Einhängevorrichtung - Google Patents

Einhängevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10319760A1
DE10319760A1 DE10319760A DE10319760A DE10319760A1 DE 10319760 A1 DE10319760 A1 DE 10319760A1 DE 10319760 A DE10319760 A DE 10319760A DE 10319760 A DE10319760 A DE 10319760A DE 10319760 A1 DE10319760 A1 DE 10319760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agitator
guide tube
hanging device
locking element
operating position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10319760A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10319760B4 (de
Inventor
Michel Leromain
Manfred Dirla
Klaus Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Management AG
Original Assignee
ABS Pump Center GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABS Pump Center GmbH filed Critical ABS Pump Center GmbH
Priority to DE2003119760 priority Critical patent/DE10319760B4/de
Publication of DE10319760A1 publication Critical patent/DE10319760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10319760B4 publication Critical patent/DE10319760B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1284Mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/25Mixers with both stirrer and drive unit submerged in the material being mixed
    • B01F27/251Vertical beam constructions therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einhängevorrichtung zur Aufstellung eines Rührwerks (5) oder eines Strömungsbeschleunigers in einem Misch- und Belebungsbecken. Die Einhängevorrichtung (1) umfasst einen am Beckenboden zu befestigenden Sockel (3) zur Lagerung des Rührwerks (5) in der Betriebsstellung, eine Leitrohraufnahme (4) und ein in diese einzusetzendes Leitrohr (6) sowie eine das Leitrohr (6) umgreifende Halterung (7) zur Aufnahme des Rührwerks (5). Die Einhängevorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass eine lösbare formschlüssige Verriegelung der Halterung (7) in Betriebsstellung (5) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einhängevorrichtung zur ortsfesten Aufstellung eines Rührwerks oder eines Strömungsbeschleunigers in einem flüssigkeitsgefüllten Becken, mit einem am Beckenboden zu befestigenden Sockel zur Lagerung des Rührwerks in der Betriebsstellung, mit einer Leitrohraufnahme und einem in diese eingesetzten Leitrohr sowie mit einer das Leitrohr umgreifenden Halterung zur Aufnahme des Rührwerks.
  • Eine solche Einhängevorrichtung ist beispielsweise aus der EP 0 808 654 A1 bekannt. Üblicherweise werden Rührwerke über ein an dem Rührwerkskörper angeschlagenes Drahtseil und einen außerhalb des Beckens angeordneten Hebegalgen in das Becken herabgelassen bzw. aus diesem herausgehoben. Das Leitrohr dient dabei der Führung einer an dem Rührwerk befestigten Halterung, die mit Halteklauen das Leitrohr umgreift. Hierdurch wird gewährleistet, dass das Rührwerk, eine Mischeinrichtung oder ein Strömungsbeschleuniger auf dem Sockel der Einhängevorrichtung abgesetzt und positioniert werden kann.
  • Rührwerke oder sogenannte Strömungsbeschleuniger werden in Misch- und Belebungsbecken oder Pumpensümpfen eingesetzt, wobei über das Rührwerk verhältnismäßig hohe Impulskräfte in die in dem Becken befindliche zu mischende Suspension eingeleitet werden. Bedingt durch Turbulenzen und teilweise bauwerksbedingte ungleichmäßige Anströmung des Rührwerks kommt es zwangsläufig zu Vibrationen, die von dem Rührwerk über dessen Aufnahme bzw. Lagerung in das Leitrohr eingeleitet werden.
  • Um durch Schwingungen verursachte Verschleißerscheinungen zu vermeiden, wird in der EP 0 808 654 vorgeschlagen, an der Halterung des Rührwerks und der dazugehörigen Stützeinrichtung zur Aufnahme des Rührwerks in der Betriebsstellung zueinander korrespondierende Führungsflächen vorzusehen, die als zusammenwirkende Klemmschrägen ausgebildet sind und in Arbeitsstellung des Rührwerks zur Erzeugung einer spielfreien Klemmung zwischen Halterung und Stützeinrichtung aufeinander liegen. Bei der in der EP 0 808 654 vorgeschlagenen Einhängevorrichtung sind die Klemmschrägen dabei teilweise so ausgebildet, dass die von dem Rührwerk gegen dessen Lagerung in Betriebsstellung erzeugten Reaktionskräfte zur Aufrechterhaltung des Klemmsitzes der Rührwerkshalterung gegen dessen Auflage genutzt werden, um während des Betriebs des Rührwerks eine möglichst spielfreie Lagerung desselben zu erzeugen. Dadurch werden Pendelbewegungen des Rührwerks zuverlässig verhindert, so dass sich die zumeist aus Kunststoff bestehenden Lagerflächen nicht abnutzen und ausarbeiten können.
  • Erfahrungen aus der Praxis haben jedoch gezeigt, dass je nach Rührwerksleistung und Viskosität des zu rührenden Mediums ein solcher Klemmsitz nicht immer ausreicht, um das Rührwerk immer in der optimalen Betriebsstellung zu halten.
  • Es kann im Betrieb vorkommen, dass sich das Rührwerk entgegen seiner Gewichtskraft geringfügig von seinem Auflager abhebt, so dass bei ungünstigen Betriebsbedingungen ein Pendeln des Rührwerks nicht ausgeschlossen werden kann. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Einhängevorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Einhängevorrichtung mit den Merkmalen gemäß Oberbegriff von Anspruch 1, die sich dadurch auszeichnet, dass eine lösbar formschlüssige Verrieglung der Halterung in Betriebsstellung des Rührwerks vorgesehen ist.
  • Um zu gewährleisten, dass eine sichere Ent- und Verriegelung des Rührwerks in der Betriebsstellung auch bei gefülltem Becken möglich ist, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Verriegelung so ausgebildet ist, dass sie an dem von dem Sockel abliegenden Ende des Leitrohrs betätigbar ist. Das heißt, dass die Verriegelung vorzugsweise so ausgebildet ist, dass sie oberhalb des Flüssigkeitsspiegels des gefüllten Beckens betätigbar ist.
  • Zweckmäßigerweise ist die Halterung mit wenigstens einem ersten hakenförmigen Verriegelungselement versehen, das in der Betriebsstellung des Rührwerks mit einem komplementär ausgebildeten zweiten Verriegelungselement zusammenwirkt.
  • Zweckmäßigerweise erstreckt sich das erste Verriegelungselement etwa in Richtung der Reaktionskraft des im Betrieb befindlichen an der Halterung montierten Rührwerks, so dass der Schub des Rührwerks in Richtung einer Verriegelung desselben wirkt.
  • Die Leitrohraufnahme ist vorzugsweise als Auf- und Widerlager für die Halterung des Rührwerks ausgebildet, dient also als Stützeinrichtung für das Rührwerk in der Betriebsstellung.
  • Bei einer Variante der erfindungsgemäßen Einhängevorrichtung ist vorgesehen, dass das erste Verriegelungselement in der Betriebsstellung des Rührwerks eine Durchbrechung der Leitrohraufnahme durchsetzt und dass das zweite Verriegelungselement in Reaktionskraftrichtung des Rührwerks hinter der Durchbrechung angeordnet ist.
  • Die Verriegelung kann dabei beispielsweise so ausgebildet sein, dass sie eine Klemmung der Halterung gegen die Leitrohraufnahme in Reaktionskraftrichtung des Rührwerks bewirkt. Sowohl die Leitrohraufnahme als auch die Halterung können dabei zusätzlich mit in Reaktionskraftrichtung oder Schubrichtung des Rührwerks wirkenden Klemmschrägen versehen sein.
  • Das zweite Verriegelungselement kann mit dem in die Leitrohraufnahme einzusetzenden Ende des Leitrohrs starr verbunden sein und wenigstens durch die Gewichtskraft des Leitrohrs in seiner Verriegelungsstellung gehalten werden. Eine Ver- und Entriegelung der Halterung des Leitrohrs ist in diesem Falle einfach vom Beckenrand aus oder von einer Brücke über das Becken durch Anheben oder Absetzen des Leitrohrs in der Leitrohraufnahme möglich.
  • Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass sich das erste Verriegelungselement durch eine Durchbrechung der Leitrohraufnahme und eine in Einbaulage des Leitrohrs hierzu fluchtende Durchbrechung des Leitrohrs erstreckt und dass das zweite Verriegelungselement innerhalb des Leitrohrs an einer in diesem angeordneten und axial verstellbaren Betätigungsstange befestigt ist. Diese Anordnung wird bei freistehender Anordnung des Leitrohrs bevorzugt. Diese Lösung hat den Vorzug, dass die Verriegelungselemente vor Verunreinigungen geschützt angeordnet sind. Außerdem kann diese Variante bei ortsfester Montage des Leitrohrs an seinem oberen Ende am Beckenrand vorteilhaft sein.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Verriegelungselemente zusammenwirkende Klemmschrägen aufweisen, die bei Belastung in Gewichtskraftrichtung eine Klemmung erzeugen, wobei die resultierende Klemmkraft in Richtung der Reaktionskraft des Rührwerks im Betrieb wirkt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht der Einhängevorrichtung gemäß der Erfindung als Wandinstallation, wobei das aufzunehmende Rührwerk in verschiedenen Stellungen gezeigt ist,
  • 2 eine der 1 entsprechende Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei die Einhängevorrichtung als freistehende Installation ausgebildet ist,
  • 3 eine andere schematische Darstellung der Einhängevorrichtung gemäß 1 ohne Rührwerk,
  • 4 eine vergrößerte Ansicht der Einhängevorrichtung mit Rührwerk in verriegelter Betriebsstellung,
  • 5 eine Ansicht entsprechend der in 4 dargestellten Ansicht, wobei das Rührwerk in entriegelter Stellung dargestellt ist,
  • 6 einen Schnitt durch die Wandbefestigung des Leitrohrs,
  • 7 eine perspektivische Ansicht der Halterung für das Rührwerk.
  • Die in den Figuren dargestellte Einhängevorrichtung 1 umfasst einen auf dem Boden 2 eines Misch- oder Belebungsbeckens ortsfest anzubringenden Sockel 3, eine auf dem Sockel 3 angeordnete Leitrohraufnahme 4, die gleichzeitig als Auf- und Widerlager für ein als Strömungsbeschleuniger ausgebildetes Rührwerk 5 bildet, und einen sich von der Leitrohraufnahme 4 bis oberhalb des andeutungsweise dargestellten Flüssigkeitsspiegels erstreckendes Leitrohr 6.
  • An dem Leitrohr wird das Rührwerk 5 über eine an diesem befes tigte Halterung 7 verschieblich geführt. Wie aus den Figuren ersichtlich ist, ist das Rührwerk 5 derart an einem Seilzug 8 angeschlagen, dass dieses über den in 3 dargestellten Hebegalgen 9 aus dem Becken gehoben bzw. in das Becken herabgelassen werden kann. Der Lastangriff an dem Rührwerk 5 erfolgt außermittig, so dass die Längsachse des Rührwerks 5 um den Betrag eines Winkels α gegen die Horizontale gekippt an dem Leitrohr 6 herabgelassen werden kann. Dabei umgreifen mit 10 bezeichnete Haltklauen der Halterung 7 das in diesem Fall als Vierkantprofilrohr ausgebildete Leitrohr 6.
  • In der in 4 dargestellten Betriebsstellung liegen die Halteklauen 10 mit ersten Klemmschrägen 11 auf entsprechend ausgebildeten Flächen der Leitrohraufnahme 4 auf. Sobald der Seilzug 8 in der Betriebsstellung des Rührwerks 5 entlastet wird, wird die Längsachse des Rührwerks 5 durch die Gewichtskraft desselben Horizontallage einnehmen, wobei die Halterung 7 gegen eine sich etwa vertikal erstreckende Anlagefläche der Leitrohraufnahme 4 gedrückt wird. Der Anpressdruck wird einerseits durch den Schub des in Betrieb befindlichen Rührwerks 5, andererseits durch dessen durch die Gewichtskraft bedingtes Moment um die Auflagepunkte der Halteklauen 10 bewirkt.
  • Mit 12a, b sind jeweils zweite zusammenwirkende, sich etwa vertikal erstreckende Klemmschrägen an der Halterung 7 einerseits und andererseits an der Leitrohraufnahme 4 bezeichnet, die eine spielfreie Lagerung der Halterung 7 gegen die entsprechende Widerlagerfläche der Leitrohraufnahme 4 bewirken.
  • Die erste Ausführungsform der Erfindung ist in den 1 und 3 bis 6 dargestellt.
  • Grundsätzlich wird zwischen zwei Fällen unterschieden, nämlich der Wandinstallation und der freistehenden Anordnung des Leitrohrs 6.
  • Wie insbesondere der teilweise geschnittenen Ansicht in Verbindung mit der Ansicht der Halterung 7 in 7 zu entnehmen ist, ist die Halterung 7 mit einem Verriegelungselement versehen, das als hakenförmiger Fortsatz 13 ausgebildet ist, der ein im Querschnitt etwa v-förmiges, in Einbaulage des Rührwerks 5 nach oben geöffnetes Maul 14 aufweist. In Betriebsstellung des Rührwerks 5 taucht der Fortsatz 13 durch eine nicht dargestellte Durchbrechung der Leitrohraufnahme 4 in diese ein. Bei der Einhängevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist zur Verriegelung des Rührwerks 5 in der Betriebsstellung an dem Einsteckende des Leitrohres 6 in die Leitrohraufnahme 4 ein Verriegelungskeil 15 vorgesehen, dessen Kontur komplementär zu dem Querschnitt des Mauls 14 ausgebildet ist.
  • Das Einhängen und Verriegeln des Rührwerks 5 geht dabei wie folgt vonstatten. Zunächst wird dieses an dem Seilzug hängend gegenüber der Horizontale leicht abgewinkelt an dem Leitrohr 6 herabgelassen, wie dies in 1 beispielsweise ersichtlich ist. Dabei umgreifen die Halteklauen 10 der Halterung 7 das Leitrohr 6, das die Führung des Rührwerks 5 in die Auflageposition auf der Leitrohraufnahme 4 bzw. auf dem Sockel 3 ermöglicht. Sobald die Halteklauen 10 auf den ersten Klemmschrägen 11 der Leitrohraufnahme 4 aufliegen, wird der Seilzug 8 entlastet, das Rührwerk 5 wird um die Halteklauen 10 auf Grund dessen Gewichtskraft geschwenkt, wobei der Fortsatz 13 in die an dieser Stelle vorgesehene Durchbrechung der Leitrohraufnahme 4 eintaucht. Sodann wird das Leitrohr 6 abgesenkt, der endseitig an diesem angeordnete Haltekeil 15 taucht in das Maul 14 des Fortsatzes 13 ein, so dass das Rührwerk 5 somit in der Betriebsstellung verriegelt ist. Zumindest die Gewichtskraft des Leitrohrs 6 bewirkt auf Grund der keilförmigen Verriegelung der Bauteile eine resultierende Schließkraft in Schubrichtung des Rührwerks 5.
  • Bei der Wandinstallation des Leitrohres 6, wie sie in 1 dargestellt ist, ist letzteres über einen Rohrhalter 16 und ei nen Spindeltrieb 17 an der Brüstung 18 des Beckenrandes befestigt. In dem Leitrohr 6 ist auf dessen dem Rohrhalter 16 zugewandten Seite ein mit 19 bezeichneter Spindelhalter befestigt, der starr mit einer Spindel 20 verbunden ist. Diese wiederum ist verdrehbar in einer Spindelhülse 21 angeordnet, letztere ist über die Stellmutter 22 betätigbar und über die Haltemutter 23 in einer zylindrischen Aufnahme des Rohrhalters 16 aufgehängt.
  • Eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einhängevorrichtung ist in 2 dargestellt. Bei der dort dargestellten Ausführungsform ist sowohl in der Leitrohraufnahme 4 als auch in dem Leitrohr 6 jeweils eine Durchbrechung vorgesehen, diese Durchbrechungen sind fluchtend zueinander angeordnet, so dass in der Betriebsstellung der Fortsatz 13 der Halterung 7 durch die Leitrohraufnahme 4 in das Leitrohr 6 eintaucht. Innerhalb des Leitrohres 6 ist eine Verriegelungsstange 24 vertikal bewegbar angeordnet. Die Verriegelungsstange 24 ist über eine Stelleinrichtung 25 heb- und senkbar angeordnet. An dem von der Stelleinrichtung 25 abliegenden Ende der Verriegelungsstange 24 ist ebenso ein Haltekeil 15 vorgesehen, der über Heben und Senken der Verriegelungsstange 24 in das Maul 14 des hakenförmigen Fortsatzes 13 zwecks Verriegelung einsetzbar ist.
  • 1
    Einhängevorrichtung
    2
    Boden
    3
    Sockel
    4
    Leitrohraufnahme
    5
    Rührwerk
    6
    Leitrohr
    7
    Halterung
    8
    Seilzug
    9
    Hebegalgen
    10
    Halteklauen
    11
    erste Klemmschrägen
    12a, b
    zweite Klemmschrägen
    13
    Fortsatz
    14
    Maul
    15
    Haltekeil
    16
    Rohrhalter
    17
    Spindeltrieb
    18
    Brüstung
    19
    Spindelhalter
    20
    Spindel
    21
    Spindelhülse
    22
    Stellmutter
    23
    Haltemutter
    24
    Verriegelungsstange
    25
    Stelleinrichtung

Claims (10)

  1. Einhängevorrichtung zur ortsfesten Aufstellung eines Rührwerks oder eines Strömungsbeschleunigers in einem flüssigkeitsgefüllten Becken, mit einem am Beckenboden zu befestigenden Sockel zur Lagerung des Rührwerks in der Betriebsstellung, mit einer Leitrohraufnahme und einem in diese einzusetzenden Leitrohr sowie mit einer das Leitrohr umgreifenden Halterung zur Aufnahme des Rührwerks, dadurch gekennzeichnet, dass eine lösbare formschlüssige Verrieglung der Halterung (7) in Betriebsstellung des Rührwerks (5) oder des Rührwerks selbst vorgesehen ist.
  2. Einhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung so ausgebildet ist, dass sie an dem von dem Sockel (3) abliegenden Ende des Leitrohrs (6) betätigbar ist.
  3. Einhängevorrichtung nach den Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (7) mit wenigstens einem hakenförmigen ersten Verriegelungselement versehen ist, das in der Betriebsstellung des Rührwerks (5) mit einem komplementär ausgebildeten zweiten Verriegelungselement zusammenwirkt.
  4. Einhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Verriegelungselement etwa in Richtung der Reaktionskraft des in Betrieb befindlichen, an der Halterung (7) montierten Rührwerks (5) erstreckt.
  5. Einhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitrohraufnahme (4) als Auf- und Widerlager für die Halterung (7) des Rührwerks (5) ausgebildet ist.
  6. Einhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verriegelungselement in der Betriebsstellung des Rührwerks (5) eine Durchbrechung der Leitrohraufnahme (4) durchsetzt und dass das zweite Verriegelungselement in Reaktionskraftrichtung des Rührwerks (5) hinter der Durchbrechung angeordnet ist.
  7. Einhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung so ausgebildet ist, dass sie eine Klemmung der Halterung (7) gegen die Leitrohraufnahme (4) in Reaktionskraftrichtung des Rührwerks (5) bewirkt.
  8. Einhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verriegelungselement mit dem in die Leitrohraufnahme (4) einzusetzenden Ende des Leitrohrs (6) starr verbunden ist und wenigstens durch die Gewichtskraft des Leitrohrs in seiner Verriegelungsstellung gehalten wird.
  9. Einhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich das ers te Verriegelungselement durch eine Durchbrechung der Leitrohraufnahme (4) und eine in Einbaulage des Leitrohrs (6) hierzu fluchtende Durchbrechung des Leitrohrs (6) erstreckt und dass das zweite Verriegelungselement innerhalb des Leitrohrs (6) an einer in diesem angeordneten und axial verstellbaren Betätigungsstange befestigt ist.
  10. Einhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungselemente zusammenwirkende Klemmschrägen aufweisen, die bei Belastung in Gewichtskraftrichtung eine Klemmung erzeugen, wobei die resultierende Klemmkraft in Richtung der Reaktionskraft des Rührwerks (5) im Betrieb wirkt.
DE2003119760 2003-04-30 2003-04-30 Einhängevorrichtung Expired - Fee Related DE10319760B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003119760 DE10319760B4 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Einhängevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003119760 DE10319760B4 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Einhängevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10319760A1 true DE10319760A1 (de) 2004-11-18
DE10319760B4 DE10319760B4 (de) 2015-05-13

Family

ID=33305132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003119760 Expired - Fee Related DE10319760B4 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Einhängevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10319760B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013149834A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Horizontalrührwerk

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501414A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Itt Flygt Pumpen Gmbh Vorrichtung zum Handhaben von untergetaucht arbeitenden Aggregaten
DE19620986C1 (de) * 1996-05-24 1997-09-25 Abs Pump Center Gmbh Einhängevorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013149834A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Horizontalrührwerk
CN104245106A (zh) * 2012-04-04 2014-12-24 英文特环境及工艺股份公司 水平搅拌器
US20150063998A1 (en) * 2012-04-04 2015-03-05 Invent Umwelt - Und Verfahrenstechnik Ag Horizontal agitator
CN104245106B (zh) * 2012-04-04 2016-10-12 英文特环境及工艺股份公司 水平搅拌器
TWI587918B (zh) * 2012-04-04 2017-06-21 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Horizontal blender
US9957800B2 (en) * 2012-04-04 2018-05-01 Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag Horizontal agitator
KR101920895B1 (ko) * 2012-04-04 2019-02-13 인벤트 움벨트- 운트 베르파렌스테크닉 아게 수평 교반기

Also Published As

Publication number Publication date
DE10319760B4 (de) 2015-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0217366B1 (de) Verfahren zum Setzen eines Zug- oder Druckankers unterhalb eines Wasserspiegels zum Verankern einer Spundwand oder dergleichen
EP1239114A1 (de) Unterlegscheibe für Injektionsmörtel-Anker
DE10319760A1 (de) Einhängevorrichtung
DE19620986C1 (de) Einhängevorrichtung
EP0775663B1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von untergetaucht arbeitenden Aggregaten
EP2328676B1 (de) Rührwerksständer
DE2256274A1 (de) Markise mit einer plane
DE2912781B2 (de) Vorrichtung zum Unterstfitzen von am Meeresboden verlegten Rohren im Bereich von Meeresbodenvertiefungen sowie Verfahren zum Anbringen dieser Vorrichtung
DE4112511C2 (de)
EP0531660B1 (de) Führungseinrichtung für ein Tauchrührwerk
DE19501414A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von untergetaucht arbeitenden Aggregaten
DE10250257B4 (de) Straßenleitpfostenfuß
DE3941724A1 (de) Tauchmotorruehrwerk fuer misch- und belebungsbecken
DE202018006056U1 (de) Schneckenbohrer zur Herstellung von Bohrpfählen
EP1046754A1 (de) Schachtabdeckung
DE3900630A1 (de) Tauchmotorruehrwerk fuer misch- und belebungsbecken
EP2833992B1 (de) Horizontalrührwerk
EP4054967B1 (de) Installationseinrichtung für eine verwendung in einem aufzugschacht
WO2007059837A1 (de) Pfahlführungsvorrichtung zur stabilisierung schlanker pfähle
DE3916818C2 (de)
EP0056944B1 (de) Vorrichtung zum Einblasen von Substanzen in eine Stahlschmelze
EP4339378A1 (de) Handhabungsvorrichtung und verfahren zum greifen und einsetzen eines pfahlrohres in eine bohrung
EP4183932A1 (de) Eindrehvorrichtung für ein schraubfundament welche an einem auslegerarm eines ein widerlager bildenden baggers angebracht ist
DE102010022737A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und anschließendem Einfädeln eines länglichen Profils
EP0601297A1 (de) An einer Führungseinrichtung absenkbare Umwälzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 700 20060101

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABS PRODUCTION LOHMAR GMBH, 53797 LOHMAR, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SULZER MANAGEMENT AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABS PRODUCTION LOHMAR GMBH, 53797 LOHMAR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KEMPKENS, ANKE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee