DE10318979B4 - Vorrichtung zur Messung der Werte in einem Phosphatierbad - Google Patents

Vorrichtung zur Messung der Werte in einem Phosphatierbad Download PDF

Info

Publication number
DE10318979B4
DE10318979B4 DE2003118979 DE10318979A DE10318979B4 DE 10318979 B4 DE10318979 B4 DE 10318979B4 DE 2003118979 DE2003118979 DE 2003118979 DE 10318979 A DE10318979 A DE 10318979A DE 10318979 B4 DE10318979 B4 DE 10318979B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titration
microprocessor
measuring
metering pump
electrical conduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003118979
Other languages
English (en)
Other versions
DE10318979A1 (de
Inventor
Andreas Kapitza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE2003118979 priority Critical patent/DE10318979B4/de
Publication of DE10318979A1 publication Critical patent/DE10318979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10318979B4 publication Critical patent/DE10318979B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/16Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using titration
    • G01N31/166Continuous titration of flowing liquids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Messung der Werte in einem Phosphatierbad, bestehend aus wenigstens einem mit einer Rühreinrichtung ausgestatteten Titrationsgefäß, einer diesem zugeordneten Zulaufleitung zumindest für eine Probenlösung und einer in diese eingeschalteten Dosierpumpe sowie einem die Arbeitsweise der Dosierpumpe steuernden Mikroprozessor, wobei in die Zulaufleitung (4a) zu dem wenigstens einen Titrationsgefäß (3) mindestens ein Durchflusssensor (18, 19) eingeschaltet ist, welcher die ermittelten Durchlaufmengen bzw. Durchlaufgeschwindigkeiten in elektrische Signale umsetzt und vermittels eines elektrischen Leitungsweges (9 bzw. 20, 21) einer im Mikroprozessor (7) vorhandenen und die Dosierpumpe (5, 5a) beherrschenden Vergleichseinrichtung (8) aufgibt, dadurch gekennzeichnet, dass in eine der Zulaufleitungen (4a) zu wenigstens einem der beiden Titrationsgefäße (3) eine Messpipette (14) eingeschaltet ist und dass in Durchflussrichtung vor und hinter der Messpipette (14) jeweils ein Absperrventil (18 bzw. 19) angeordnet ist und dass in Durchflussrichtung gesehen hinter jedem Absperrventil (18 und 19) ein vermittels elektrischer Leitungswege (20 bzw. 21) mit einer Vergleichseinrichtung...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Messung der Werte in einem Phosphattierbad gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der EP 0457 989 A1 ist ein Verfahren zur Schätzung einer Titrationskurve bekannt, bei dem man einem mit einer vorgegebenen Fließgeschwindigkeit strömenden Zufluss ein Titrationsreagenz zusetzt und jedem Verhältnis von Titrationsreagenz-Fließgeschwindigkeit zu Zufluss-Fließgeschwindigkeit jeweils einen pH-Wert zuordnet. In der Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sind Einrichtungen zum Messen der Fließgeschwindigkeit des Zuflusses, Einrichtungen zum Mischen des Zuflusses mit einem Titrationsreagenz und PI-Kontrolleinrichtungen zur Regulierung der Fließgeschwindigkeit des Titrationsreagenz zur Mischeinrichtung enthalten. Ferner sind Mittel zur Einstellung der Fließgeschwindigkeit des Titrationsreagenz gemäß einer Modeltitrationskurve vorgesehen.
  • In der DE 197 23 852 A1 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Regelung von Titrationen von Proben unbekannten Gehalts behandelt, wobei die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens einen im Wesentlichen aus einer Dosiereinheit, einer Indikationseinheit und einer Steuereinheit bestehenden Titrierautomaten umfasst. Die Dosiereinheit ist durch einen Mikroprozessor, welcher über Schnittstellen einerseits mit der Dosiereinheit und andererseits mit einer, beispielsweise durch ein mit entsprechenden Elektroden als Sensoren ausgestattetes Potentiometer gebildete Indikationseinheit verbunden ist, gesteuert.
  • Darüber hinaus geht aus der DE 199 03 860 A1 ein Durchflussverfahren zur kalibrierfreien Konzentrationsbestimmung in diskreten Volumina von Probenlösungen hervor, bei welchem zwei eine Gesamtdurchflussgeschwindigkeit einhaltende Pumpgeschwindigkeits-Zeit-Verlaufe der Titrationsreagenz- und der Probenlösung vorgesehen sind und bei dem ferner die Vermischung der Probenlösung mit der Reagenzlösung in einem nachfolgenden Strömungskanal abläuft. Dabei wird der Konzentrationsverlauf wenigstens eines Reaktionspartners mittels eines Durchflussdetektors aufgezeichnet. Ferner werden die Zeitpunkte ermittelt, bei welchen sich Titrationsreagenz und Probenlösung in einem definierten Verhältnis befinden. Aus der JP 55023425 A ist eine Titrationsvorrichtung bekannt, welche Durchflusssensoren, Dosierpumpen und Vergleichseinrichtungen umfasst, wobei in das Titrationsgefäß eine Probenlösung und eine Titrationsreagenz über die Zulaufleitungen zudosiert wird und in die Zulaufleitungen elektrische Durchflusssensoren eingeschaltet sind, mit deren Hilfe ein Durchfluss gesteuert werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde bei einer Vorrichtung zur Messung der Werte in einem Phosphatierbad aus unkontrollierten oder falsch gesteuerten Zulauf von Probenlösung und/oder Titrationsreagenz zum Titrationsgefäß resultierend Messfehler auszuschließen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ausgehend von der Tatsache, dass die Genauigkeit einer Titration in der Regel von drei unterschiedlichen Parametern bestimmt wird ergibt sich der wesentlichste durch die Erfindung erzielte Vorteil daraus, dass zumindest der Zulauf der Probenlösung als erster Parameter exakt überwacht und gegebenenfalls gesteuert werden kann, woraus resultiert, dass falsche Messergebnisse in einem beträchtlichem Ausmaß ausgeschaltet werden können.
  • Selbstverständlich umfasst die Erfindung im Weiteren auch die Einschaltung von Durchflusssensoren auch in die Zuleitung des Titrationsreagenzes, wodurch eine absolut sicher steuerbare Dosierung des einen zweiten Parameter bildenden Titrationsreagenzes und damit eine größtmögliche Sicherheit der Messergebnisse gewährleistet werden kann.
  • Die gleichzeitige Verwendung zweier Titrationsgefäße samt zugehöriger Einrichtungen, wie Dosierpumpe Zulaufleitung und Mikroprozessor bringt den weiteren Vorteil mit sich, dass nebeneinander auch Kontrollmessungen durchgeführt werden können, ohne dass zwischen den einzelnen Messungen aufwendige Reinigungsarbeiten, z. B. zum Reinigen der Elektroden, erforderlich werden.
  • Zweckmäßigerweise ist weiterhin vorgesehen, dass der Mikroprozessor einerseits mit der oder den Elektroden im Titrationsgefäß verbunden und andererseits mit vorgezeichneten Angaben zur Soll-Steilheit der Elektroden sowie einer Vergleichseinheit ausgestattet ist und bei einer Abweichung von der Soll-Steilheit die Dosierpumpe abschaltet.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Es zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung einer Verwirklichungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Bei der in der 1 dargestellten Verwirklichungsform der Erfindung ist ein als Rührgefäß 1 mit einem Rührwerk 2 ausgestattetes Titrationsgefäß 3 vorgesehen, welches vermittels einer Zulaufleitung 4a und einer Dosierpumpe 5a, hier ebenfalls mit einer Probenlösung, beschickt wird. In die Zulaufleitung 4a sind aufeinanderfolgend ein erstes Absperrventil 13, eine Messpipette 14 und ein zweites Absperrventil 15 eingeschaltet. Die Dosierpumpe 5a wird von einem Mikroprozessor 7a angesteuert, wobei der Mikroprozessor 7a eine erste Vergleichseinrichtung 10 aufweist, welche die Steilheit der Elektrode 11 mit einem vorgegebenen Sollwert vergleicht und bei einer Abweichung der gemessenen Steilheit von einem vorgegebenen und gespeicherten Wert die Dosierpumpe 5a abschaltet. Die Vergleichseinrichtung 10 ist hierzu über einen ersten elektrischen Leitungsweg 16 mit der Elektrode 11 und über einen zweiten elektrischen Leitungsweg 17 mit der Dosierpumpe 5a verbunden. Der Mikroprozessor 7 ist ferner mit einer zweiten Vergleichseinheit 8 ausgestattet, welche die als Messergebnis ermittelten Durchflussgeschwindigkeiten mit einem vorgegebenen Wert vergleicht und bei Über- oder Unterschreitung des vorgegebenen Wertes gleichfalls die Dosierpumpe 5a abschaltet. Zur Ermittlung der tatsächlichen Durchflussgeschwindigkeit durch die Zulaufleitung 4a sind in diese zwei Durchflusssensoren 18 und 19 eingeschaltet, die in Durchflussrichtung jeweils einem der Absperrventile 13 und 15 nachgeschaltet angeordnet sind und mit der Vergleichseinrichtung 8 über getrennte elektrische Leitungswege 20 und 21 in Verbindung stehen.

Claims (2)

  1. Vorrichtung zur Messung der Werte in einem Phosphatierbad, bestehend aus wenigstens einem mit einer Rühreinrichtung ausgestatteten Titrationsgefäß, einer diesem zugeordneten Zulaufleitung zumindest für eine Probenlösung und einer in diese eingeschalteten Dosierpumpe sowie einem die Arbeitsweise der Dosierpumpe steuernden Mikroprozessor, wobei in die Zulaufleitung (4a) zu dem wenigstens einen Titrationsgefäß (3) mindestens ein Durchflusssensor (18, 19) eingeschaltet ist, welcher die ermittelten Durchlaufmengen bzw. Durchlaufgeschwindigkeiten in elektrische Signale umsetzt und vermittels eines elektrischen Leitungsweges (9 bzw. 20, 21) einer im Mikroprozessor (7) vorhandenen und die Dosierpumpe (5, 5a) beherrschenden Vergleichseinrichtung (8) aufgibt, dadurch gekennzeichnet, dass in eine der Zulaufleitungen (4a) zu wenigstens einem der beiden Titrationsgefäße (3) eine Messpipette (14) eingeschaltet ist und dass in Durchflussrichtung vor und hinter der Messpipette (14) jeweils ein Absperrventil (18 bzw. 19) angeordnet ist und dass in Durchflussrichtung gesehen hinter jedem Absperrventil (18 und 19) ein vermittels elektrischer Leitungswege (20 bzw. 21) mit einer Vergleichseinrichtung (8) im Mikroprozessor (7) in Verbindung stehender Durchflusssensor (18 bzw. 19) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Vergleichseinrichtung (10) im Mikroprozessor (7) über elektrische Leitungswege (16 und 17) mit der oder den Elektrode(n) (11) im Titrationsgefäß (3) verbunden ist und in Abhängigkeit einer Abweichung der gemessenen Werte von vorgezeichneten Angaben zur Soll-Steilheit der Elektroden (11) die Dosierpumpe abschaltet.
DE2003118979 2003-04-26 2003-04-26 Vorrichtung zur Messung der Werte in einem Phosphatierbad Expired - Fee Related DE10318979B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003118979 DE10318979B4 (de) 2003-04-26 2003-04-26 Vorrichtung zur Messung der Werte in einem Phosphatierbad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003118979 DE10318979B4 (de) 2003-04-26 2003-04-26 Vorrichtung zur Messung der Werte in einem Phosphatierbad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10318979A1 DE10318979A1 (de) 2004-11-18
DE10318979B4 true DE10318979B4 (de) 2006-06-14

Family

ID=33304966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003118979 Expired - Fee Related DE10318979B4 (de) 2003-04-26 2003-04-26 Vorrichtung zur Messung der Werte in einem Phosphatierbad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10318979B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151255A (en) * 1977-10-11 1979-04-24 Capuano Italo A PH monitor with automatic buffer standardization
DE3404283A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-08 Fosfacol S.p.A., San Lazzaro di Savena, Bologna Vorrichtung und verfahren zum automatischen ueberwachen des phosphatierens von metallischen oberflaechen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151255A (en) * 1977-10-11 1979-04-24 Capuano Italo A PH monitor with automatic buffer standardization
DE3404283A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-08 Fosfacol S.p.A., San Lazzaro di Savena, Bologna Vorrichtung und verfahren zum automatischen ueberwachen des phosphatierens von metallischen oberflaechen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan JP 55023425 A *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10318979A1 (de) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0361310B1 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung der Aktivität oder der Konzentration von Ionen in Lösungen
EP0016415B1 (de) Verfahren zum Messen und Regeln der Konzentration von Kupfer, Formaldehyd und Natronlauge in einem Bad zum stromlosen Abscheiden von Kupfer, sowie Probennahmevorrichtung zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE2740952C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Analysieren von Proben
DE10239189A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen zweier Fluide
DE102010030488A1 (de) Verfahren zum Abgleich eines Messgerätes in der Prozessanalysetechnik
DE2804881A1 (de) Auswertegeraet zur automatischen photometrischen analyse von fluessigen proben
DE2042927C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von ungereinigtem Rohwasser bei der Aufbereitung
EP0617789B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer repräsentativen milchprobe
EP0236792A2 (de) Titrationsverfahren zur chemischen Analyse einer Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Titrationsverfahrens
DE3614120A1 (de) Vorrichtung zur zufuhr von fluessigkeitsproben, insbesondere fuer eine messanordnung zur feststellung des gehalts der fluessigkeit an organischem kohlenstoff
DE102009004043B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Präparaten und Verfahren zum Ermitteln des Füllstandes von Reagenzbehältern
DE2201507C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Größe der dispersen Elemente eines fluiden, nicht mischbaren Zweistoffsystems
DE10318979B4 (de) Vorrichtung zur Messung der Werte in einem Phosphatierbad
DE10260046B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Reagierfähigkeit eines elektronischen Sensors sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1965225B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Regeln der Konzentration chemischer Verbindungen in Lösungen
DE202011051637U1 (de) Anordnung zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Wasserbehandlung
EP3193015A1 (de) Verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit einer dosierpumpe
WO1999038058A1 (de) Automatische kontrolle und steuerung von reinigerbädern durch alkalitätsbestimmung
EP2034290A2 (de) Vorrichtung zur Analyse von Flüssigkeitsproben
DE3217987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum quantitativen analysieren von ionenkonzentrationen in waessrigen loesungen, wie waessern aller art
EP0188667B1 (de) Verfahren zu titrimetrischen Gehaltsbestimmungen in chemischen Reaktionssystemen
EP0223190B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Flüssigkeitsproben, insbesondere Milchproben
DE2814523C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Zentrifuge zur Trennung einer Zweiphasen-Suspension
CH705686A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Wasserhärte.
DE2642859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen titrieren einer fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101