DE10318718A1 - Verstellbarer Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für die zweite und dritte Sitzreihe - Google Patents

Verstellbarer Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für die zweite und dritte Sitzreihe Download PDF

Info

Publication number
DE10318718A1
DE10318718A1 DE2003118718 DE10318718A DE10318718A1 DE 10318718 A1 DE10318718 A1 DE 10318718A1 DE 2003118718 DE2003118718 DE 2003118718 DE 10318718 A DE10318718 A DE 10318718A DE 10318718 A1 DE10318718 A1 DE 10318718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
lock
vehicle seat
lever
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003118718
Other languages
English (en)
Inventor
Harald BÄTZ
Matthias Fischer
Jochen Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE2003118718 priority Critical patent/DE10318718A1/de
Publication of DE10318718A1 publication Critical patent/DE10318718A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3029Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement
    • B60N2/3031Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3047Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged at the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen verstellbaren Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für die zweite und dritte Sitzreihe, mit einem Sitz 2 und einer Rückenlehne 1 sowie wenigstens einem Verstellmechanismus, der zum Verschieben des Kraftfahrzeugsitzes, zum Umklappen der Rückenlehne und/oder zum Hochklappen des Sitzes 2 geeignet ist, wobei wenigstens ein ent- und verriegelbares Schloss (S1-S6) vorgesehen ist, mit dem Teile des Verstellmechanismus wahlweise derart verbunden oder entkoppelt werden können, dass der Verstellmechanismus verschiedene kinematische Abläufe ausführen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen verstellbarern Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für die zweite und dritte Sitzreihe eines Kraftfahrzeugs, der mindestens zwei Verstellfunktionen aufweist, z. B. zum Verschieben des Kraftfahrzeugsitzes, zum Umklappen der Rückenlehne und/oder zum Hochklappen des Sitzes.
  • Bekannte Fahrzeugsitze mit mehreren Verstellfunktionen besitzen für jede Verstellfunktion einen separaten Verstellmechanismus. Der daraus resultierende Platzbedarf kann oft nur um den Preis komplizierter und teurer konstruktiver Lösungen begrenzt werden. Darüber hinaus führt die Vielzahl der Teile der verschiedenen Verstellmechanismen zu einem entsprechenden Gewichtszuwachs der Kraftfahrzeugsitzes.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen mehrfach-verstellbaren Kraftfahrzeugsitz zur Verfügung zu stellen, dessen Verstellmechanismus durch synergetische Ausnutzung mehrerer Teile des selben zur Ausführung mehrerer Verstellfunktionen in der Lage ist, wodurch Bauraum, Gewicht und Kosten gespart werden sollen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche geben Vorzugsvarianten der Erfindung an.
  • Demnach weist der Kraftfahrzeugsitz einen Verstellmechanismus mit wenigstens einem ent- und verriegelbaren Schloss auf, mit dem Teile des Verstellmechanismus wahlweise derart verbunden oder entkoppelt werden können, dass der Verstellmechanismus verschiedene kinematische Abläufe ausführen kann, die zum Verschieben des Kraftfahrzeugsitzes, zum Umklappen der Rückenlehne und/oder zum Hochklappen des Sitzes geeignet sind.
  • Durch das erfindungsgemäße Funktionsprinzip wird es möglich, verschiedene Verstellmechanismen zu vereinigen, wobei Teile des Verstellmechanismus für unterschiedliche Verstellfunktionen des Fahrzeugsitzes zur Anwendung kommen. Durch diese Synergieeffekte kann die Gesamtzahl Teile, der Bauraum und das Gewicht reduziert werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der dargestellten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes in der üblichen Gebrauchsposition mit einem separaten Antriebshebel und einem mit der Bodengruppe fest verbundenen vorderen Sitzhebel;
  • 1B Seitenansicht des Fahrzeugsitzes gemäß 1A, jedoch in einer nach vorne verlagerten Position;
  • 1C Seitenansicht des Fahrzeugsitzes gemäß 1A, jedoch mit umgeklappter Rückenlehne;
  • 1D Seitenansicht des Fahrzeugsitzes gemäß 1A, jedoch mit hochgeklapptem Sitz;
  • 2A Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes in der üblichen Gebrauchsposition mit einem vorderen Sitzhebel als Antriebshebel und einem von der Bodengruppe lösbaren vorderen Sitzhebel;
  • 2B Seitenansicht des Fahrzeugsitzes gemäß 2A, jedoch in einer nach vorne verlagerten Position;
  • 2C Seitenansicht des Fahrzeugsitzes gemäß 2A, jedoch mit umgeklappter Rückenlehne;
  • 2D Seitenansicht des Fahrzeugsitzes gemäß 2A jedoch mit hochgeklapptem Sitz.
  • Der in 1A in einer Seitenansicht dargestellte Fahrzeugsitz ist insbesondere zur Verwendung für die zweite und dritte Sitzreihe eines Kraftfahrzeugs geeignet. Dieser Fahrzeugsitz weist einen Verstellmechanismus auf, der zum Verschieben des Kraftfahrzeugsitzes entlang der Fahrzeuglängsachse (siehe 1B), zum Umklappen der Rückenlehne 1 (siehe 1C) und zum Hochklappen des Sitzkissens 2 (siehe 1D) geeignet ist. Zur Steuerung der verschiedenen Verstellfunktionen des Fahrzeugsitzes werden ent- und verriegelbare Schlösser S1, S2, S3 bzw. S31-S32-S33, die manuellen Betätigungselemente B1 und B2 sowie der Rasthebel 10 verwendet, wobei der Rasthebel 10 – je nach Verstellfunktion – als Schloss oder als Betätigungselement fungiert. Mittels der Schlösser S1–S3 können die Teile des Verstellmechanismus wahlweise derart verbunden oder entkoppelt werden, dass der Verstellmechanismus verschiedene kinematische Abläufe ausführen kann.
  • Der gezeigte Fahrzeugsitz weist am unteren Ende der Rückenlehne 1 ein ent- und verriegelbares Schloss S1 auf, das mit einem karosseriefesten Bolzen 32 verriegelt ist und über eine (schematisch dargestellte) Wirkverbindung W2 mittels des Betätigungselements B1 entriegelbar ist, wobei die formschlüssige Verbindung zu einem karosseriefesten Bolzen 32 gelöst wird. Darüber hinaus wirkt das Betätigungselement B1 über eine Wirkverbindung W1 zusätzlich auf den Rasthebel 10 ein, wobei dieser bei Betätigung des Betätigungselements B1 um die Schwenkachse 100 um einen Winkel α geschwenkt wird. Bei dieser Schwenkbewegung gibt die Ausnehmung 112 des Rasthebels 10 den karosseriefesten Bolzen 33 frei. Die Wirkverbindungen W1, W2 usw. können beispielsweise als Seil- oder Gestängemechanismen ausgebildet sein.
  • Nun kann der Fahrzeugsitz durch eine anhaltende Betätigungskraft auf das Betätigungselement 1 in Fahrtrichtung verschoben werden, bis die Lage gemäß 1B erreicht ist. Dabei gleitet der Bolzen 33 in der Kulisse des Rasthebels 10 und wird im Allgemeinen mit der hinteren Rastausnehmung 111 verriegelt. Die Vorverlagerung führt bei der gewählten Verstellkinematik außerdem zu einer leichten Absenkung des Sitzkissens 2, während die Rückenlehne 1 etwas angehoben wird.
  • Nach einer Vorzugsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass das Schloss S1 bei der Vorverlagerung des Fahrzeugsitzes sich selbsttätig mit dem Verriegelungselement 41 des Antriebshebels 4 verriegelt, um den Positionen der Sitzteile 1, 2 mehr Stabilität zu verleihen. Sollte jedoch der Wunsch bestehen, die Neigung der Rückenlehne 1 zu variieren, so kann durch erneutes Betätigen des Betätigungselements B1 das Schloss S1 gelöst und der Rasthebel 10 geschwenkt werden; durch gleichzeitiges Drücken auf den oberen Bereich der Rückenlehne 1 kann dann der Bolzen 33 mit einer vorderen Rastausnehmung 111' oder 112 in Eingriff gebracht werden. Eine in die Einhängungen 113, 114 zwischen der Rückenlehne 1 und dem Rasthebel 10 eingebundene Feder 11 stellt den Eingriff mit dem karosseriefesten Bolzen 33 sicher, sobald keine Betätigungskraft mehr am Betätigungselement B1 anliegt.
  • Als Betätigungselemente B1 eignen sich nicht nur Zugschlaufen, wie in den Figuren schematisch angedeutet, es können auch anderes ausgebildete Elemente zum Einsatz kommen, wie z. B. schwenkbare Hebel oder drehbare Handräder.
  • Die Rückenlehne 1 und der Sitz 2 stehen über einen Antriebshebel 4 gelenkig miteinander in Verbindung, wobei der Antriebshebel 4 über ein Schloss S2 mit einem den Sitz 2 stützenden, mit der Bodengruppe 3 gelenkig verbundenen Sitzhebel 5 ent- und verriegelbar ist. Der Antriebshebel 4 lagert einerseits in einer Ausgleichsachse 40 am Schloss S2 und andererseits in der Schwenkachse 42 am hinteren Sitzhebel. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Schloss S2 mit dem Antriebshebel 4 fest verbunden. Dieses Schloss S2 muss gelöst werden, um die Rückenlehne 1 nach vorne umzuklappen und dabei gleichzeitig den Sitz 2 abzusenken.
  • Zu diesem Zweck muss der Rasthebel 10 um einen Winkel β geschwenkt werden, der deutlich größer als der bereits beschriebene Winkel α ist. Dazu weist die Kulisse 110 des Rasthebels 10 im Bereich der Rastausnehmung 112, welche der Schwenkachse 110 am nächsten liegt, eine Unterbrechung auf, so dass der Rasthebel 10 in dieser Lehnenposition um den Winkel β geschwenkt werden kann. Über die Wirkverbindung W3 (z. B. eine Bowdenzugverbindung) wird die Betätigungskraft an das Schloss S2 weitergeleitet und selbiges entriegelt, so dass die „starre" Verbindung zwischen Antriebshebel 4 und hinterem Sitzhebel 5 gelöst wird. Beim Vorklappen der Rückenlehne 1 schwenkt diese um den karosseriefesten Bolzen 32 und wirkt über den an der Rückenlehne 1 gelagerten Antriebshebel 4 auf den hinteren Sitzhebel 5 ein, der über das Drehgelenk 42 mit dem Antriebshebel 4 in Verbindung steht. Dabei wird der Sitz 2 auf den Fahrzeugboden abgesenkt (siehe 1C).
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass das Betätigungselement B1 und die Wirkverbindung W1 bzw. die Wirkverbindung W3 zwischen dem Rasthebel 3 und dem Schloss S2 derart ausgebildet sind, dass eine Betätigung des Betätigungselements B1 nicht zum Entriegeln des Schlosses S2 führen kann. Dies kann beispielsweise durch einen in der Wirkverbindung W3 vorgesehenen Leerweg erfolgen, der eine Schwenkbewegung des Rasthebels 10 bis zum Winkel α für das Schloss S2 wirkungslos kompensiert, während eine manuell fortgesetzte Schwenkbewegung des Rasthebels 10 um die Schwenkachse 100 zur Entriegelung des Schlosses S2 führt.
  • Vorzugsweise wird der Rasthebel 10 bei umgeklappter Rückenlehne 1 mittels Federkraft unter die Ebene des Ladebodens 30 weggeschwenkt. Beim Aufrichten der Rückenlehne 1 in die Gebrauchsposition sollte der Rasthebel 10 durch einen geeigneten Mechanismus wieder selsttätig in die ausgeklappte Position geschwenkt werden, damit ein einfaches Verrasten mit dem karosseriefesten Bolzen 33 gewährleistet werden kann.
  • Der Sitz 2 weist einen Rahmen 7 auf, an dem in der Schwenkachse 52 das obere Ende des hinteren Sitzhebels 5 angesenkt ist. Darüber hinaus steht der Rahmen 7 mit einer Gleitführung 70 in Verbindung, in der ein Gleitstein 61 des vorderen Sitzhebels 6 geführt ist. Das untere Ende des vorderen Sitzhebels 6 ist in einer Schwenkachse 60 an einem Lagerbock 600 gelenkig fixiert.
  • Für die Realisierung der Verstellfunktion „hochgeklappter Sitz 2'' ist ein Schloss S3 oder S31-S32-S33 vorgesehen. Vorzugsweise ist neben der hochgeklappten Position auch die Gebrauchsposition und/oder eine Zwischenposition des Sitzes 2 verriegelbar ausgebildet. Dies kann durch Festsetzen der Position des Gleitsteins 61 in der Führungskulisse 70 erfolgen. Auch dieses Schloss S3, S31-S32-S33 sollte bei Erreichen einer verriegelbaren Position selbstätig diese verriegeln.
  • Von besonderem Vorteil bei dieser Variante ist, dass der Sitz sowohl in seiner Gebrauchsposition (wie in 1D dargestellt) als auch in der nach vorne verlagerten Position (gemäß 1B) hochgeklappt werden kann. Bei Anwendung eines Schlosses S31-S32-S33 mit drei diskreten Verriegelungsstellen entspricht die Verriegelungsstelle S32 der Klappposition des Fahrzeugsitzes in Gebrauchsposition, die Verriegelungsstelle S33 der Klappposition eines nach vorne verlagerten Fahrzeugsitzes und die Verriegelungsstelle S31 der normalen Sitzposition eines Fahrzeugsitzes in Gebrauchsposition. Mittels des Betätigungselements B2, das hier unterhalb der vorderen Sitzkante des Sitzes 2 angeordnet ist, kann das Schloss S31-S32-S33 über eine, vorzugsweise als Gestänge ausgebildete Wirkverbindung W4 entriegelt werden.
  • Eine Alternative hierzu bildet das dem Kulissenstein 61 zugeordnete Schloss S3, das eine stufenlose Arretierung des in der Kulissenführung 70 geführten Gleitsteins ermöglicht. Die Betätigung erfolgt ebenfalls über das Betätigungselement B2, und zwar entlang der Wirkverbindung W4', die vorzugsweise als Bowdenzug ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkprinzipien kommen bei dem nachstehend erläuterten zweiten Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugsitzes (2A2D) ebenso und – soweit nicht explizit abweichend beschrieben – in analoger Weise zur Anwendung.
  • Gemäß dem Fahrzeugsitz von 2A stehen die Rückenlehne 1 und der Sitz 2 über einen abgewinkelten Rahmen 7a miteinander in Verbindung, wobei etwa im abgewinkelten Bereich des Rahmens 7a ein hinterer Sitzhebel 5a angelenkt ist, der mit seinem anderen Ende über eine Schwenkachse 50a an der Bodengruppe 3 festgelegt ist. Das nach oben abgewinkelte Ende des Rahmens 7a bildet mit der Rückenlehne 1 eine Schwenkachse 71. Das vordere Ende des Rahmens 7a trägt in der Schwenkachse 61a einen vorderen Sitzhebel 6a, der von einem karosseriefesten Lagerbock 600a entkoppelbar gehalten ist. Im oberen Bereich der Rückenlehne 1 ist in der Schwenkachse 100 ein Rasthebel 10 angelenkt, der in wenigstens zwei Rastpositionen 111, 112 mit einem karosseriefesten Bolzen 33 in Eingriff gebracht werden kann.
  • Nahe der Bodengruppe 3 ist ein Schloss S4 vorgesehen, mit dem zumindest die Schwenklage des hinteren Sitzhebels 5a in der Gebrauchsposition fixiert werden kann.
  • Zum Zwecke der Vorverlagerung des Fahrzeugsitzes ist das Schloss S4 mittels eines Betätigungselements B1 über eine Wirkverbindung W2a entriegelbar, wobei gleichzeitig über eine Wirkverbindung W1a der Rasthebel 10 um einen Winkel α geschwenkt und somit entriegelt wird.
  • Ein weiteres Schloss S5 ist am nach oben abgewinkelten Bereich des Rahmens 7a befestigt, das über Verriegelungselemente 14, 15 zumindest die nach oben geklappte Position des Sitzes 2 mit der Rückenlehne 1 verriegeln kann. Zum Lösen des Schlosses S5 wird das Betätigungselement B2 bedient, das über eine Wirkverbindung W5 auf das Schloss S5 einwirken kann.
  • Ein zusätzliches Schloss S6 am Rahmen 7a fixiert bei hochgeklapptem Sitz 2 den vorderen Sitzhebel 6a in einer Ruhelage, wobei das Schloss S6 vorzugsweise ebenfalls über das Betätigungselement B2 und eine Wirkverbindung W6 gelöst werden kann.
  • Eine Feder 62, die sich einerseits am Rahmen 7a und andererseits am vorderen Sitzhebel 6a abstützt und den Sitzhebel 6a gegen einen am Rahmen 7a angeordneten Anschlag 8 drückt, gewährleistet, dass beim Herunterschwenken des Sitzes 2 eine Voreinstellung der Rastposition des Sitzhebels 6a bezüglich des Lagerbocks 600a erfolgt.
  • Beim Schwenken des Rasthebels 10 um einen Winkel β wird dieser vom karosseriefesten Bolzen 33 vollständig entkoppelt, so dass die Rückenlehne 1 um die oberere Schwenkachse 52a des hinteren Sitzhebels 5a geklappt werden kann, wobei eine Entriegelung des Schlosses S4 ausgeschlossen wird. Dabei wird über die Wirkverbindung (W3a) das Schloss S5 entriegelt, falls dieses Schloss S5 auch zum Verriegeln der Gebrauchsposition der Rückenlehne 1 vorgesehen ist.
  • Grundsätzlich sollten die Betätigungselemente B1, B2, 10 in Verriegelungsrichtung vorgespannt sein, um ein höchst mögliches Maß an Sicherheit zu gewährleisten.
  • 1
    Rückenlehne
    10
    Rasthebel, Betätigungselement
    11
    Feder
    12
    Umlenkelement
    13
    Seilzug
    14
    Verriegelungselement des Schlosses S5
    15
    Verriegelungselement der Rückenlehne 1
    100
    Schwenkachse
    110
    Offene Kulisse
    111
    Ausnehmung, Raststelle
    111'
    Ausnehmung, Raststelle
    112
    Ausnehmung, Raststelle
    113
    Federeinhängung
    114
    Federeinhängung
    2
    Sitz, Sitzkissen
    3
    Bodengruppe
    30
    Ladeboden
    31
    Querträger
    32
    karosseriefester Bolzen
    33
    karosseriefester Bolzen
    4
    Antriebshebel
    40
    Ausgleichsachse
    41
    Verriegelungselement des Ausgleichshebels 4
    42
    Schwenkachse
    5
    hinterer Sitzhebel
    5a
    hinterer Sitzhebel
    50
    Schenkachse
    50a
    Schenkachse
    51
    Verriegelungselement des Schlosses S2
    52
    Schwenkachse
    52a
    Schwenkachse
    6
    vorderer Sitzhebel
    6a
    vorderer Sitzhebel
    60
    Schwenkachse
    60a
    Schwenkachse
    61
    Kulissenstein und Schwenkachse
    61a
    Schwenkachse
    62
    Feder, insbesondere Drehfeder
    600
    Lagerbock
    600a
    Lagerbock
    610
    Einführungskonus
    7
    Sitzrahmen
    7a
    Sitzrahmen
    70
    Gleitführung, Führungskulisse
    71
    Schwenkachse
    8
    Anschlag
    8a
    verschobener Anschlag
    B1
    Betätigungselement
    B2
    Betätigungselement
    S1
    Schloss
    S2
    Schloss
    S3
    Schloss
    S31
    Schloss
    S32
    Schloss
    S33
    Schloss
    S4
    Schloss
    S5
    Schloss
    S6
    Schloss
    W1
    Wirkverbindung
    W1a
    Wirkverbindung
    W2
    Wirkverbindung
    W2a
    Wirkverbindung
    W3
    Wirkverbindung
    W3a
    Wirkverbindung
    W4
    Wirkverbindung
    W4'
    Wirkverbindung
    W5
    Wirkverbindung
    W6
    Wirkverbindung
    W7
    Wirkverbindung
    α
    Winkel Alpha
    β
    Winkel Beta

Claims (34)

  1. Verstellbarer Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für die zweite und dritte Sitzreihe, mit einem Sitz und einer Rückenlehne sowie wenigstens einem Verstellmechanismus, der zum Verschieben des Kraftfahrzeugsitzes, zum Umklappen der Rückenlehne und/oder zum Hochklappen des Sitzes geeignet ist, wobei wenigstens ein ent- und verriegelbares Schloss (S1–S6) vorgesehen ist, mit dem Teile des Verstellmechanismus wahlweise derart verbunden oder entkoppelt werden können, dass der Verstellmechanismus verschiedene kinematische Abläufe ausführen kann.
  2. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (1) an ihrem unteren Ende ein ent- und verriegelbares Schloss (S1) aufweist, das über eine Wirkverbindung (W2) mittels eines Betätigungselements (B1) entriegelbar ist, wobei die formschlüssige Verbindung zu einem karosseriefesten Bolzen (32) gelöst wird.
  3. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das auf das Schloss (S1) einwirkende Betätigungselement (B1) zusätzlich über eine Wirkverbindung (W1) auf den Rasthebel (10) einwirkt, wobei dieser um die Schwenkachse (110) um einen Winkel α geschwenkt wird, so dass die Ausnehmung (112) des Rasthebels (10) einen karosseriefesten Bolzen (33) freigibt.
  4. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (10) wenigstens zwei Rastausnehmungen (111, 112) aufweist, die vorzugsweise über eine Kulisse (110) miteinander in Verbindung stehen.
  5. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (110) des Rasthebels (10) im Bereich der Rastausnehmung (112), welche der Schwenkachse (110) am nächsten liegt, unterbrochen ist, so dass der Rasthebel (10) in dieser Lehnenposition um den Winkel β geschwenkt werden kann.
  6. Kraftfahrzeugsitz nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (10) von einer Feder (11) in Verriegelungsrichtung vorgespannt ist.
  7. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (1) und der Sitz (2) über einen Antriebshebel (4) gelenkig miteinander in Verbindung stehen, wobei der Antriebshebel (4) über ein Schloss (S2) mit einem den Sitz (2) stützenden, mit der Bodengruppe (3) verbundenen Sitzhebel (5) ent- und verriegelbar ist.
  8. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (4) einerseits in der Ausgleichsachse (40) am Schloss (S1) und andererseits in der Schwenkachse (42) am hinteren Sitzhebel (5) lagert.
  9. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (S2) mit dem Antriebshebel (4) fest verbunden ist.
  10. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (4) ein Verriegelungselement (41) aufweist, das eine formschlüssige Verriegelung mit dem Schloss (S1) ermöglicht, wenn sich der Kraftfahrzeugsitz in einer nach vorne verschobenen und vom karosseriefesten Bolzen (32) gelösten Position befindet.
  11. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (10) bei umgeklappter Rückenlehne (1) mittels Federkraft unter die Ebene des Ladebodens (30) weggeschwenkt ist.
  12. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (S2) über eine Wirkverbindung (W3) mit dem Rasthebel (10) gekoppelt ist, wobei dieser ausschließlich durch direkten manuellen Zugriff um einen Winkel β geschwenkt werden kann, wodurch das Verriegelungselement (51) des Schlosses (S2) vom hinteren Sitzhebel (5) gelöst wird und sich die Rückenlehne (1) um den Bolzen (32) nach vorne schwenken lässt, wobei der Sitz (2) nach vorne und unten verlagert wird.
  13. Kraftfahrzeugsitz nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (2) einen Rahmen (7) besitzt, an dem in der Schwenkachse (52) das obere Ende des hinteren Sitzhebels (5) angelenkt ist.
  14. Kraftfahrzeugsitz nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (2) einen Rahmen (7) aufweist, der mit einer Gleitführung (70) verbunden ist, in der ein Gleitstein (61) eines vorderen Sitzhebels (6) geführt ist, wobei der vordere Sitzhebel (6) in einer Schwenkachse (60) an einem Lagerbock (600) gelenkig fixiert ist.
  15. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schloss (S3 oder S31-S32-S33) vorgesehen ist, das zumindest geeignet ist, den Sitz in der vollständig hochgeklappten Position zu verriegeln.
  16. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die Gebrauchsposition und/oder eine Zwischenposition verriegelbar ist.
  17. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung der hochgeklappten Position durch Festsetzen der Position des Gleitsteins (61) in der Führungskulisse (70) erfolgt.
  18. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (S3, S31-S32-S33) bei Erreichen einer verriegelbaren Position diese selbsttätig verriegelt.
  19. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungselement (B2) vorgesehen ist, mittels dessen das Schloss (S3, S31-S32-S33) über eine zugeordnete Wirkverbindung (W4, W4') entriegelbar ist.
  20. Kraftfahrzeugsitz nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (B1) ausschließlich auf die Entriegelung des Schlosses (S1) und das Schwenken des Rasthebels (10) bis zum Winkel α einwirkt, so dass der Sitz in eine nach vorne verlagerte Position gebracht werden kann.
  21. Kraftfahrzeugsitz nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim manuellen Schwenken des Rasthebels (10) um einen Winkel α keine Rückwirkung auf die Schlösser (S1 und S2) erfolgt, so dass hierdurch ausschließlich die Rückenlehnenneigung durch Schwenken der Rückenlehne (1) um den Bolzen (32) eingestellt werden kann, wobei der Benutzer eine der Rastausnehmungen (111, 111', 112) mit dem karosseriefesten Bolzen (33) in Eingriff bringt.
  22. Kraftfahrzeugsitz nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim manuellen Schwenken des Rasthebels (10) um einen Winkel β keine Rückwirkung auf das Schloss (S1) erfolgt, jedoch das Schloss (S2) entriegelt wird, so dass die Rückenlehne (1) durch Schwenken um den karosseriefesten Bolzen (32) umgeklappt werden kann.
  23. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (1) und der Sitz (2) über einen abgewinkelten Rahmen (7a) miteinander in Verbindung stehen, wobei – etwa im abgewinkelten Bereich des Rahmens (7a) ein hinterer Sitzhebel (5a) angelenkt ist, der mit seinem anderen Ende über eine Schwenkachse (50a) an der Bodengruppe (3) festgelegt ist, – das nach oben abgewinkelte Ende des Rahmens (7a) mit der Rückenlehne (1) eine Schwenkachse (71) bildet und – das vordere Ende des Rahmens (7a) in der Schwenkachse (61a) einen vorderen Sitzhebel (6a) trägt, der von einem karosseriefesten Lagerbock (600a) entkoppelbar ist, und dass im oberen Bereich der Rückenlehne (1) in der Schwenkachse (100) ein Rasthebel (10) angelenkt ist, der in wenigstens zwei Rastpositionen (111, 112) mit einem karosseriefesten Bolzen (33) in Eingriff gebracht werden kann.
  24. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schloss (S4) vorgesehen ist, mit dem zumindest die Schwenklage des hinteren Sitzhebels (5a) in der Gebrauchsposition fixiert werden kann.
  25. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Vorverlagerung des Fahrzeugsitzes das Schloss (S4) mittels eines Betätigungselements (B1) über eine Wirkverbindung (W2a) entriegelbar ist, wobei gleichzeitig über eine Wirkverbindung (W1a) der Rasthebel (10) um einen Winkel α geschwenkt und somit entriegelt wird.
  26. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass am nach oben abgewinkelten Bereich des Rahmens (7a) ein Schloss (S5) befestigt ist, das über Verriegelungselemente (14, 15) zumindest die nach oben geklappte Position des Sitzes (2) mit der Rückenlehne (1) verriegeln kann.
  27. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass zum Lösen des Schlosses (S5) ein Betätigungselement (B2) vorgesehen ist, das über eine Wirkverbindung (W5) auf das Schloss (S5) einwirken kann.
  28. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches Schloss (S6) am Rahmen (7a) angebracht ist, das bei hochgeklapptem Sitz (2) den vorderen Sitzhebel (6a) in einer Ruhelage fixiert, wobei das Schloss (S6) vorzugsweise ebenfalls über das Betätigungselement (B2) und eine Wirkverbindung (W6) gelöst werden kann.
  29. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (62) vorgesehen ist, die sich einerseits am Rahmen (7a) und andererseits am vorderen Sitzhebel (6a) abstützt und den Sitzhebel (6a) gegen einen am Rahmen (7a) angeordneten Anschlag (8) drückt, um beim Herunterschwenken des Sitzes (2) eine Voreinstellung der Rastposition des Sitzhebels (6a) in den Lagerbock (600a) zu gewährleiten.
  30. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schwenken des Rasthebels (10) um einen Winkel β dieser vom karosseriefesten Bolzen (33) vollständig entkoppelbar ist, so dass die Rückenlehne (1) um die obere Schwenkachse (52a) des hinteren Sitzhebels (5a) geklappt werden kann, wobei eine Entriegelung des Schlosses (S4) ausgeschlossen wird.
  31. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schwenken des Rasthebels (10) um einen Winkel β über die Wirkverbindung (W3a) das Schloss (S5) entriegelt wird, falls dieses Schloss (S5) auch zum Verriegeln der Gebrauchsposition der Rückenlehne (1) vorgesehen ist.
  32. Kraftfahrzeugsitz nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindungen (W1–W7) als flexible Seil- oder Bowdenzüge (13) und/oder als eine Kombination von Stangen und Hebeln ausgebildet sind.
  33. Kraftfahrzeugsitz nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselemente (B1, B2, 10) in Verriegelungsrichtung vorgespannt sind.
  34. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselemente als Zugschlaufen, als schwenkbare Hebel oder drehbare Betätigungsknöpfe ausgebildet sind.
DE2003118718 2003-04-25 2003-04-25 Verstellbarer Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für die zweite und dritte Sitzreihe Ceased DE10318718A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003118718 DE10318718A1 (de) 2003-04-25 2003-04-25 Verstellbarer Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für die zweite und dritte Sitzreihe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003118718 DE10318718A1 (de) 2003-04-25 2003-04-25 Verstellbarer Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für die zweite und dritte Sitzreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10318718A1 true DE10318718A1 (de) 2004-11-11

Family

ID=33154399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003118718 Ceased DE10318718A1 (de) 2003-04-25 2003-04-25 Verstellbarer Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für die zweite und dritte Sitzreihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10318718A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005092664A2 (de) 2004-03-18 2005-10-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Führungseinrichtung zur führung eines verstellelementes einer verstelleinrichtung für kraftfahrzeuge
WO2012007676A1 (fr) * 2010-07-12 2012-01-19 Peugeot Citroën Automobiles SA Vehicule comprenant un siege escamotable en deux temps
DE102012201153A1 (de) 2012-01-26 2013-08-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Sitzbaugruppe mit verriegelbarem Lehnenteil und verlagerbarem Verriegelungselement
DE102013205459A1 (de) 2013-03-27 2014-10-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugsitz
CN114179684A (zh) * 2020-09-14 2022-03-15 Dsc 有限公司-东滩 折叠式座椅
CN115042679A (zh) * 2022-06-22 2022-09-13 重庆飞适动力汽车座椅部件有限公司 一种汽车座椅
AT525265B1 (de) * 2022-02-11 2023-02-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Klappsitz für ein Fahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937818A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-16 Brose Fahrzeugteile Verstelleinrichtung fuer sitze
DE19808235C1 (de) * 1998-02-27 1999-05-12 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz
DE19651115C2 (de) * 1995-12-08 2000-10-26 Hyundai Motor Co Ltd Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugklappsitze
DE19655146C2 (de) * 1996-12-28 2001-04-19 Giok Djien Go Längs- und neigungsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE19959889C1 (de) * 1999-12-11 2001-05-03 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Verstellvorrichtung für eine Kopfstütze
DE19906621C2 (de) * 1999-02-17 2001-05-03 Brose Fahrzeugteile Multiverstellvorrichtung mit einem Verstellantrieb für einen Fahrzeugsitz
DE10008963C1 (de) * 2000-02-25 2001-05-10 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Vorrichtung zum gleichzeitigen Betätigen mehrerer Kraftfahrzeug-Sitzelementbereiche
DE10045066C1 (de) * 2000-09-12 2002-01-03 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz, insb. Fondsitz
WO2002020303A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-14 Johnson Controls Gmbh Verstellvorrichtung für die höhen- und längsposition sowie die neigung eines fahrzeugsitzes

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937818A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-16 Brose Fahrzeugteile Verstelleinrichtung fuer sitze
DE19651115C2 (de) * 1995-12-08 2000-10-26 Hyundai Motor Co Ltd Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugklappsitze
DE19655146C2 (de) * 1996-12-28 2001-04-19 Giok Djien Go Längs- und neigungsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE19808235C1 (de) * 1998-02-27 1999-05-12 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz
DE19906621C2 (de) * 1999-02-17 2001-05-03 Brose Fahrzeugteile Multiverstellvorrichtung mit einem Verstellantrieb für einen Fahrzeugsitz
DE19959889C1 (de) * 1999-12-11 2001-05-03 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Verstellvorrichtung für eine Kopfstütze
DE10008963C1 (de) * 2000-02-25 2001-05-10 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Vorrichtung zum gleichzeitigen Betätigen mehrerer Kraftfahrzeug-Sitzelementbereiche
WO2002020303A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-14 Johnson Controls Gmbh Verstellvorrichtung für die höhen- und längsposition sowie die neigung eines fahrzeugsitzes
DE10045066C1 (de) * 2000-09-12 2002-01-03 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz, insb. Fondsitz

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005092664A2 (de) 2004-03-18 2005-10-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Führungseinrichtung zur führung eines verstellelementes einer verstelleinrichtung für kraftfahrzeuge
CN103108773B (zh) * 2010-07-12 2016-06-29 标致·雪铁龙汽车公司 包括可通过两个阶段折叠的座椅的车辆
WO2012007676A1 (fr) * 2010-07-12 2012-01-19 Peugeot Citroën Automobiles SA Vehicule comprenant un siege escamotable en deux temps
CN103108773A (zh) * 2010-07-12 2013-05-15 标致·雪铁龙汽车公司 包括可通过两个阶段折叠的座椅的车辆
DE102012201153A1 (de) 2012-01-26 2013-08-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Sitzbaugruppe mit verriegelbarem Lehnenteil und verlagerbarem Verriegelungselement
DE102013205459B4 (de) * 2013-03-27 2017-06-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugsitz
DE102013205459A1 (de) 2013-03-27 2014-10-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugsitz
CN114179684A (zh) * 2020-09-14 2022-03-15 Dsc 有限公司-东滩 折叠式座椅
EP3967548A1 (de) * 2020-09-14 2022-03-16 Daechang Seat Co., Ltd.-Dongtan Klappbarer sitz
US20220079344A1 (en) * 2020-09-14 2022-03-17 Daechang Seat Co., Ltd-Dongtan Folding seat
US11672342B2 (en) * 2020-09-14 2023-06-13 Daechang Seat Co., Ltd-Dongtan Folding seat
AT525265B1 (de) * 2022-02-11 2023-02-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Klappsitz für ein Fahrzeug
AT525265A4 (de) * 2022-02-11 2023-02-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Klappsitz für ein Fahrzeug
CN115042679A (zh) * 2022-06-22 2022-09-13 重庆飞适动力汽车座椅部件有限公司 一种汽车座椅
CN115042679B (zh) * 2022-06-22 2023-12-05 重庆飞驰汽车系统有限公司 一种汽车座椅

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300049T2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
EP1817198B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE19882413B4 (de) Fahrzeugsitz mit verstellbarem umklappbarem Sitzmechanismus mit einfachem Einstieg
DE10055432B4 (de) Umklappbarer Fahrzeugsitz
EP3033247A1 (de) Easy-entry-verstellmechanismus für dive-down-fahrzeugsitze beziehungsweise sitzanlagen
DE102005029235B4 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
WO2004030979A1 (de) Sitzanordnung für einen kraftfahrzeugsitz
DE602005003559T2 (de) Sitzanordnung mit kippbarer Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug
WO2006092205A2 (de) Sitz
DE102011113789B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE112006001302B4 (de) Kraftfahrzeug mit verstaubaren Dachteilen und eine automatisch verstaubaren Kopfstütze
DE4301811B4 (de) Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger und einer an diesem angelenkten Rückenlehne
EP2183127A1 (de) Fahrzeugsitz für ein kraftfahrzeug
EP1545927A1 (de) Sitzanordnung für einen kraftfahrzeugsitz
DE102006028899B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzbereich,mit einer Rückenlehne und mit einem Untergestell
WO2005080127A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit einer klappbaren lehne und einer klappbaren sitzbasis und verfahren
DE102013205459B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10318718A1 (de) Verstellbarer Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für die zweite und dritte Sitzreihe
DE102014214564B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102013000164B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Pkw
WO2015113958A1 (de) Fahrzeugsitz und verfahren zur verstellung eines fahrzeug-sitzes
DE102004047250B4 (de) Verstellbarer Sitz für Fahrzeuge
DE19756655C2 (de) Kraftfahrzeugvordersitz mit einem Sitzteil und daran klappbar gelagerter Rückenlehne
DE102004002144A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102020205739B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer verstellbaren Armlehne und Armlehnen-Kinematik eines Fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120128