DE10318535A1 - Vorrichtung zur Gewinnung von Solarenergie - Google Patents

Vorrichtung zur Gewinnung von Solarenergie Download PDF

Info

Publication number
DE10318535A1
DE10318535A1 DE10318535A DE10318535A DE10318535A1 DE 10318535 A1 DE10318535 A1 DE 10318535A1 DE 10318535 A DE10318535 A DE 10318535A DE 10318535 A DE10318535 A DE 10318535A DE 10318535 A1 DE10318535 A1 DE 10318535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
solar
directly under
energy utilization
placed directly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10318535A
Other languages
English (en)
Inventor
Annette Pelzer
Heike Pelzer
Monika Pelzer
Steffi Pelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PELZER, ANNETTE, 36208 WILDECK, DE
PELZER, HEIKE, 99834 GERSTUNGEN, DE
PELZER, MONIKA, 36208 WILDECK, DE
PELZER, STEFFI, 36208 WILDECK, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10318535A priority Critical patent/DE10318535A1/de
Publication of DE10318535A1 publication Critical patent/DE10318535A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/30Solar heat collectors using working fluids with means for exchanging heat between two or more working fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Gewinnung von Solarenergie, bestehend aus einem turmartigen Gehäuse 1 mit Rahmen, dem horizontalen und den vertikalen Solarkollektoren 2, innenliegendem Luftwärmetauscher 5, Ventilator 7 und dem Speicher 6. Das Gehäuse 1 verfügt im unteren Bereich über einen Lufteinlass 3 und einen Luftauslass 4. Um das Gehäuse 1 befindet sich ein ringförmig angeordneter Reflektor 8.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Gewinnung von Solarenergie.
  • Es ist bekannt, aus der Solarstrahlung mit Sonnenkollektoren und Absorbern Wärmeenergie zu gewinnen. Wasser/Luft-Wärmetauscher in Verbindung mit Wärmepumpen werden zur Gewinnung von Wärmeenergie aus der Außenluft eingesetzt.
  • Sonnenkollektoren und Absorber dienen meistens zur Brauchwasserbereitung und Unterstützung der Raumheizung. Die Einsparung an Primärenergie für die Brauchwasserbereitung beträgt bis 60% und für die Raumheizung etwa 5–10%. Sonnenkollektoren und Absorber benötigen für einen größeren Ertrag von Wärmeenergie große und nach Süden ausgerichtete Flächen mit einer günstigen Neigung zum Sonnenstand. Die starke Abhängigkeit die Wärmeertrages von der direkten Solarstrahlung führt zu Mehr- und Minderleistungen im Vergleich zum tatsächlichen Wärmebedarf. Hohe Betriebstemperaturen führen bei Sonnenkollektoren zu beträchtlichen Eigenverlusten. Der Einsatz von Wärmepumpen in Verbindung mit Sonnenkollektoren ist wegen des stark schwankenden Primärenergieaufkommens nicht zweckmäßig. Wegen der niedrigen Betriebstemperatur werden Absorber vorzugsweise für die Schwimmbadheizung eingesetzt. Der spezifische Flächenertrag von Absorbern ist u.a, wegen der hohen Eigenverluste gering.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Gewinnung von Solarenergie aufzuzeigen, die Solarstrahlung effektiv und mit hohem Ertrag bei geringem Investitionsaufwand nutzt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Gewinnung von Solarenergie dadurch gelöst, dass an einem turmartigen Gehäuse mit vorzugsweise rechteckigen Grundriss im oberen Bereich die Seitenflächen und das Dach als Solarkollektoren ausgebildet sind. Im unteren Drittel der Vorrichtung ist großflächig ein Luftwärmetauscher angeordnet. Im oberen Drittel der Vorrichtung befindet sich ein Ventilator, welcher über einen Kanal die erwärmte Außenluft dem Luftwärmetauscher zuführt. Unmittelbar oberhalb des Luftwärmetauschers unter den Solarkollektoren sind die Öffnungen für den Eintritt der Außenluft in die Vorrichtung. Die Außenluft nimmt an den Absorberflächen die Wärmeenergie aus der Solarstrahlung auf. Nach dem Luftwärmetauscher tritt die abgekühlte Luft unterhalb des Luftwärmetauschers über Öffnungen aus der Vorrichtung aus. Im Bereich der Solarkollektoren verhindert im Stillstand des Ventilators der zwischen den vertikalen Solarkollektoren und dem Kanal zur Luftführung ausgebildete Luftsifon eine Auskühlung der Vorrichtung durch thermische Zirkulation. Die hinter den Solarkollektoren angeordneten Wärmespeicher nehmen beim Stillstand des Ventilators anfallende Wärmeenergie aus Solarstrahlung auf und speichern diese zwischen. Ein um das turmartige Gehäuse ringförmig angeordneter Reflektor leitet den Solarkollektoren zusätzliche Solarstrahlung zu. Der Reflektor bildet ab der Höhe der Trennlinie zwischen den Luftein- und Luftaustrittsöffnungen am turmartigen Gehäuse einen Schacht zur Führung der Außenluft entgegen der natürlichen Thermik und verhindert Wärmeverluste durch einen Schornsteineffekt. Die abgekühlte Außenluft tritt unterhalb des Reflektors aus.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigt
  • 1 einen Schnitt durch das turmartige Gehäuse,
  • 2 eine Ansicht des turmartigen Gehäuses mit Reflektor,
  • 3 eine Draufsicht.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch das turmartige Gehäuse 1 der Vorrichtung mit dem Rahmen , dem horizontalen und den vertikalen Solarkollektoren 2, dem Lufteinlass 3, dem Luftauslass 4, dem Luftwärmetauscher 5 und dem Speicher 6. Die Außenluft strömt über den Lufteinlass 3 in das turmartige Gehäuse 1 und erwärmt sich an den Solarkollektoren 2. Die erwärmte Außenluft wird vom Ventilator 7 angesaugt, über den Luftwärmetauscher 5, der die Wärmeenergie entzieht, geleitet und abgekühlt über den Luftauslass 4 ins Freie geblasen. Ist der Ventilator 7 nicht im Betrieb, wird die anfallende Solarstrahlung vom Speicher 6 zwischengespeichert.
  • 2 zeigt eine Ansicht des turmartigen Gehäuses 1 mit dem Reflektor 8, Schnitt. Die Außenluft strömt von oben in den vom Reflektor 8 gebildeten Schacht und tritt unterhalb des Reflektors 8 abgekühlt ins Freie. Abstrahlungsverluste der Solarkollektoren 2 werden weitestgehend vermieden. Der Solarstrahlungsgewinn mit dem Reflektor 8 erhöht den spezifischen Wärmegewinn der Solarkollektoren 2.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf das turmartige Gehäuse 1 mit dem Reflektor 8.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Solarkollektoren
    3
    Lufteinlass
    4
    Luftauslass
    5
    Luftwärmetauscher
    6
    Speicher
    7
    Ventilator
    8
    Reflektor
    9
    Verbindungskanal

Claims (3)

  1. Vorrichtung zur Gewinnung von Solarenergie dadurch gekennzeichnet, dass das von einem schachtbildenden Reflektor 8 umgebene turmartige Gehäuse 1, in dem sich im oberen Drittel ein Ventilator 7 sowie im unteren Drittel ein Luftwärmetauscher 5 befinden und diese mit dem Verbindungskanal 9 einen Luftsifon ausbilden, mit Solarkollektoren 2 als Oberfläche versehen ist und der Lufteinlass 3 sich unmittelbar über bzw. der Luftauslass 4 unter dem Luftwärmetauscher 5 befinden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich hinter den Solarkollektoren 2 der Speicher 6 befindet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor 8 oberhalb des Luftauslasses 4 des Gehäuses 1 angeordnet ist.
DE10318535A 2003-04-24 2003-04-24 Vorrichtung zur Gewinnung von Solarenergie Withdrawn DE10318535A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318535A DE10318535A1 (de) 2003-04-24 2003-04-24 Vorrichtung zur Gewinnung von Solarenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318535A DE10318535A1 (de) 2003-04-24 2003-04-24 Vorrichtung zur Gewinnung von Solarenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10318535A1 true DE10318535A1 (de) 2004-11-11

Family

ID=33154378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10318535A Withdrawn DE10318535A1 (de) 2003-04-24 2003-04-24 Vorrichtung zur Gewinnung von Solarenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10318535A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021005785A1 (de) 2021-11-20 2023-05-25 Be.Mo. UG (haftungsbeschränkt) Energiewürfel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021005785A1 (de) 2021-11-20 2023-05-25 Be.Mo. UG (haftungsbeschränkt) Energiewürfel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334457C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser
EP2340563A2 (de) Anordnung und verfahrensweise zur nutzung der wärmeentstehung an photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer anlagen
DE2703114A1 (de) Anlage zur klimatisierung von orten mit heissem klima und zur suesswassergewinnung an diesen orten
DE2739373A1 (de) Waermegewinnungseinrichtung
DE10023424A1 (de) Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenenergie
DE102005029465A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeenergieversorgung eines Gebäudes
DE102009011318A1 (de) Vorrichtung zur einfachen Nutzung von solarer Energie
RU158007U1 (ru) Градирня
DE10318535A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Solarenergie
EP2444051B1 (de) Verfahren zum ökonomischen und ökologischen Betreiben einer Sauna, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2931359A1 (de) Vorrichtung zur beheizung bzw. klimatisierung geschlossener raeume
WO2002014689A1 (de) Windkraftanlage mit kamineffekt
DE202008014436U1 (de) Anordnung und Verfahrensweise zur Nutzung der Wärmeentstehung an Photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer Anlagen
DE102006024341A1 (de) Aufwindkraftwerk
KR102048085B1 (ko) 냉각장치가 보강된 태양광 발전모듈
DE102007051048A1 (de) Anlage mit räumlich verteilt angeordneten Wärmequellen mit Kühlsystem und Verfahren zur Kühlung einer Anlage mit räumlich verteilt angeordneten Wärmequellen
CN101403572A (zh) 空冷平台支撑与环境风场诱导一体化装置
DE102006009908A1 (de) Solar-Luft-Modul
DE20101676U1 (de) Klimagerät zur Luftbehandlung eines Raumes
DE202004006852U1 (de) Solaranlage
DE20303679U1 (de) Strömungskraftmaschine
DE202010011953U1 (de) Wärmepumpe mit Nutzung der Kompressor-/Verdichterabwärme
DE202008011970U1 (de) Solare Meerwasserentsalzungsanlage mit Kraftwerk
DE102021005785A1 (de) Energiewürfel
DE102011112013A1 (de) Solares Wärmepumpensystem zur Nutzbarmachung von Sonnenstrahlungs- und Umweltwärme

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PELZER, STEFFI, 36208 WILDECK, DE

Owner name: PELZER, ANNETTE, 36208 WILDECK, DE

Owner name: PELZER, HEIKE, 99834 GERSTUNGEN, DE

Owner name: PELZER, MONIKA, 36208 WILDECK, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee