DE10318433A1 - Kraftstoffeinspritzsystem mit Druckerhöhungsfunktion - Google Patents

Kraftstoffeinspritzsystem mit Druckerhöhungsfunktion

Info

Publication number
DE10318433A1
DE10318433A1 DE10318433A DE10318433A DE10318433A1 DE 10318433 A1 DE10318433 A1 DE 10318433A1 DE 10318433 A DE10318433 A DE 10318433A DE 10318433 A DE10318433 A DE 10318433A DE 10318433 A1 DE10318433 A1 DE 10318433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
fuel injection
time
electromagnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10318433A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10318433B4 (de
Inventor
Susumu Kohketsu
Shinj Nakayama
Keiki Tanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp
Original Assignee
Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp filed Critical Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp
Publication of DE10318433A1 publication Critical patent/DE10318433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10318433B4 publication Critical patent/DE10318433B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/12Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship providing a continuous cyclic delivery with variable pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/105Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Durch die vorliegende Erfindung wird ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Druckerhöhungsfunktion bereitgestellt, die Hochdruck-Kraftstoff von einer Druckspeicherkammer unter Verwendung eines Druckerhöhungsmechanismus unter Druck setzt und den druckerhöhten Kraftstoff durch Injektoren in Verbrennungskammern einspritzt. Das Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Druckerhöhungsfunktion weist auf: eine Einheit zum Setzen eines Kraftstoffeinspritzmengen-Sollwertes, eine Zeitdifferenzsetzeinrichtung zum Setzen einer Zeitdifferenz zwischen einem Zeitpunkt zum Öffnen eines elektromagnetischen Injektorventils und einem Zeitpunkt zum Betätigen eines elektromagnetischen Druckerhöhungsmechanismusventils, eine Einheit zum Berechnen einer Anfangs-Kraftstoffeinspritzmenge, die eine Anfangs-Kraftstoffeinspritzmenge, basierend auf einer zeitabhängigen Änderung des Kraftstoffdrucks und der Zeitdifferenz, berechnet, und eine Einheit zum Setzen einer End-Einspritzzeitdauer, die eine Aktivierungszeitdauer des elektromagnetischen Injektorventils auf der Basis einer End-Kraftstoffeinspritzmenge und der zeitabhängigen Änderung des Drucks des druckerhöhten Kraftstoffs berechnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Druckerhöhungsfunktion, wobei Hochdruck-Kraftstoff von einer Druckspeicherkammer durch einen Druckerhöhungsmechanismus weiter komprimiert bzw. unter Druck gesetzt wird und über Injektoren oder Einspritzvorrichtungen in Verbrennungskammern eingespritzt wird, und insbesondere ein Kraftstoffeinspritzsystem mit Druckerhöhungsfunktion, das in der Lage ist, Kraftstoff präzise einzuspritzen, wobei eine Belastung gemäß einem Betriebszustand eines Verbrennungsmotors berücksichtigt wird.
  • Ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Druckerhöhungsfunktion ist ein System, das Kraftstoff über Injektoren in Verbrennungskammern eines Verbrennungsmotors einspritzt. In einem solchen Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Druckerhöhungsfunktion wird Hochdruckkraftstoff von einer Kraftstoffquelle in einem aus einer Common-Rail gebildeten Druckspeicherkammer gespeichert, und mit der Common-Rail verbundene Einspritzdüsen sind den Verbrennungskammern zugewandt. Außerdem ist ein Druckerhöhungsmechanismus in einem Zweig eines Hochdruck-Kraftstoffzufuhrweges angeordnet, der sich zwischen der Common-Rail und den Injektoren erstreckt. Im Druckerhöhungsmechanismus wird ein Leistungskolben durch den Druck des über den Zweig des Hochdruck-Kraftstoffweges zugeführten Hochdruck-Kraftstoffs betätigt, und der komprimierte Kraftstoff wird den Injektoren zugeführt. D. h. der Leistungskolben wird durch ein elektromagnetisches Ventil eines Druckerhöhungskolbens betätigt. Beispielsweise funktioniert das Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Druckerhöhungsfunktion wie in Fig. 5 der beigefügten Zeichnungen dargestellt. Insbesondere beginnt die Kraftstoffeinspritzung, wenn zu einem Zeitpunkt t01 ein Signal n1 zum Aktivieren eines elektromagnetischen Injektorventils ausgegeben wird. Ein Druck Pc an der Common-Rail wird erhöht, wenn zu einem Zeitpunkt t02 ein Signal n2 zum Betätigen des elektromagnetischen Ventils des Druckerhöhungskolben (das als "elektromagnetisches Kolbenventil" bezeichnet wird) ausgegeben wird. Außerdem ändert sich der Druck des komprimierten Kraftstoffes mit der Zeit, wie durch Ph dargestellt ist, und der komprimierte Kraftstoff wird mit einem Kraftstoffeinspritzverhältnis pm eingespritzt.
  • Die Kraftstoffeinspritzung erfolgt in zwei Stufen. D. h., ein Anfangs-Kraftstoffeinspritzvorgang j1 wird zwischen dem Zeitpunkt t01 (bei dem das elektromagnetische Injektorventil geöffnet wird) und dem Zeitpunkt t02 ausgeführt (bei dem das elektromagnetische Kolbenventils geöffnet wird) und ein End-Kraftstoffeinspritzvorgang j2 wird zwischen dem Zeitpunkt t02 und dem Zeitpunkt t03 ausgeführt, bei dem das elektromagnetische Injektorventil geschlossen wird. Diese Maßnahme wurde getroffen, um Abgase und Motorgeräusche zu reduzieren.
  • In einem normalen Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem entspricht der Einspritzdruck normalerweise einem Common- Rail-Druck. Daher wird die dem Kraftstoffeinspritzmengen- Sollwert entsprechende Aktivierungszeitdauer des Injektors anstatt basierend auf dem Einspritzdruck auf der Basis des Common-Rail-Drucks bestimmt, der unmittelbar vor der Kraftstoffeinspritzung gemessen wird.
  • Bei einem Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Druckerhöhungsfunktion entspricht der Einspritzdruck des komprimierten Kraftstoffs jedoch nicht dem Common-Rail-Druck. D. h., der Common-Rail-Druck kann nicht als Einspritzdruck zugeführt werden. Daher muß der Einspritzdruck getrennt überwacht werden.
  • Im vorstehenden Fall sollte ein Sensor an einer Düsenöffnung jedes Injektors bereitgestellt werden, um den Einspritzdruck zu erfassen. Es ist jedoch sehr schwierig, Platz zum Installieren von Sensoren in den Injektoren bereitzustellen. Außerdem müssen die Sensoren in allen Injektoren bereitgestellt werden, was hinsichtlich der Kosten nicht vorteilhaft ist.
  • Wenn der Einspritzdruck nicht überwacht wird, können die Betätigungszeitdauern der Injektoren und der elektromagnetischen Kolbenventile auf der Basis des Common-Rail- Drucks nicht bestimmt werden, der sich mit den Betriebszuständen des Motors, der Betätigungs- oder Aktivierungszeitdauer des Druckerhöhungskolbens, usw. ändert. Daher ist es sehr schwierig, die Kraftstoffeinspritzung präzise zu steuern und die Motorsteuerung zu stabilisieren.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehenden Probleme zu lösen und ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Druckerhöhungsfunktion bereitzustellen, in dem die Kraftstoffeinspritzung präzise gesteuert wird, um Motorbetriebszustände zu stabilisieren.
  • Diese Aufgabe wird durch ein System zum Einspritzen von komprimiertem bzw. unter Druck stehendem Kraftstoff gelöst, in dem Hochdruck-Kraftstoff von einer Druckspeicherkammer durch einen Druckerhöhungsmechanismus weiter komprimiert bzw. unter Druck gesetzt und durch Injektoren Verbrennungskammern zugeführt wird. Das Kraftstoffeinspritzsystem mit Druckerhöhungsfunktion weist auf: eine Einheit zum Setzen eines Kraftstoffeinspritzmengen-Sollwertes, die einen Kraftstoffeinspritzmengen-Sollwert gemäß einem Betriebszustand eines Motors vorgibt bzw. setzt; eine Zeitdifferenzsetzeinheit, die eine Zeitdifferenz zwischen einem Zeitpunkt zum Öffnen eines elektromagnetischen Injektorventils, das eine Kraftstoffeinspritzung durch die Injektoren freigibt oder blockiert, und einem Zeitpunkt zum Öffnen eines elektromagnetischen Druckerhöhungsmechanismusventils zum Ein- und Ausschalten des Druckerhöhungsmechanismus vorgibt bzw. setzt; eine Einheit zum Berechnen einer Anfangs- Einspritzmenge, die eine Anfangs-Kraftstoffeinspritzmenge auf der Basis einer zeitabhängigen Änderung des Kraftstoffdrucks während des offenen Zustands des elektromagnetischen Druckerhöhungsmechanismusventils und der durch die Zeitdifferenzsetzeinheit bestimmten Zeitdifferenz berechnet; und eine Einheit zum Setzen einer End-Einspritzzeitdauer, die eine Öffnungszeitdauer des elektromagnetischen Injektorventils auf der Basis einer End-Kraftstoffeinspritzmenge, die durch Subtrahieren der Anfangs-Kraftstoffeinspritzmenge vom Kraftstoffeinspritzmengen-Sollwert hergeleitet wird, und der zeitabhängigen Änderung des Drucks des komprimierten Kraftstoffs während des offenen Zustands des elektromagnetischen Druckerhöhungsmechanismusventils berechnet.
  • Die Einheit zum Berechnen einer Anfangs-Einspritzmenge berechnet die Anfangs-Kraftstoffeinspritzmenge auf der Basis der zeitabhängigen Änderung des Kraftstoffdrucks und der durch die Zeitdifferenzsetzeinheit berechneten Zeitdifferenz. Die Einheit zum Setzen einer End-Einspritzzeitdauer berechnet die End-Einspritzzeitdauer auf der Basis der durch Subtrahieren der Anfangs-Kraftstoffeinspritzmenge vom Einspritzmengen-Sollwert hergeleiteten End-Kraftstoffeinspritzmenge und der zeitabhängigen Änderung des Kraftstoffdrucks. Daher muß der Kraftstoffdruck in der Nähe der Düsenöffnungen der Injektoren nicht überwacht werden. Außerdem kann die Kraftstoffeinspritzung präzise gesteuert und ein zuverlässiger und stabiler Motorbetrieb gewährleistet werden.
  • Außerdem berechnet die Einheit zum Berechnen einer Anfangs-Einspritzmenge die Anfangs-Kraftstoffeinspritzmenge auf der Basis der zeitabhängigen Änderung des Kraftstoffdrucks während des Öffnens bzw. des offenen Zustands des elektromagnetischen Druckerhöhungsmechanismusventils, der Zeitdifferenz und des Kraftstoffdrucks in der Druckspeicherkammer. Die Anfangs-Kraftstoffeinspritzmenge wird in Antwort auf eine Erhöhung des Kraftstoffdrucks in der Druckspeicherkammer erhöht. Die Anfangs-Kraftstoffeinspritzmenge kann präzise bestimmt werden, so daß die Kraftstoffeinspritzung geeignet gesteuert und ein zuverlässiger und stabiler Motorbetrieb gewährleistet werden kann.
  • Außerdem berechnet die Einheit zum Berechnen einer End- Einspritzzeitdauer die End-Kraftstoffeinspritzzeitdauer auf der Basis der zeitabhängigen Druckänderung des komprimierten Kraftstoffs während des offenen Zustands des elektromagnetischen Druckerhöhungsmechanismusventils. Die End-Kraftstoffeinspritzzeitdauer wird in Antwort auf eine Erhöhung des Kraftstoffdrucks in der Druckspeicherkammer verlängert. Die End-Kraftstoffeinspritzmenge kann präzise bestimmt werden, so daß die Kraftstoffeinspritzung geeignet gesteuert und ein zuverlässiger und stabiler Motorbetrieb gewährleistet werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben; es zeigen:
  • Fig. 1 ein schematisches Diagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsystems mit einer Druckerhöhungsfunktion;
  • Fig. 2 einen Graphen zum Darstellen eines zweistufigen und eines einstufigen Einspritzmodus in einem Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Druckerhöhungsfunktion;
  • Fig. 3 ein Blockdiagramm des Kraftstoffeinspritzsystems mit einer Druckerhöhungsfunktion;
  • Fig. 4 ein Ablaufdiagramm zum Darstellen einer Kraftstoffeinspritzsteuerungsroutine des Kraftstoffeinspritzsystems mit einer Druckerhöhungsfunktion; und
  • Fig. 5 Kraftstoffeinspritzverhältnisse eines herkömmlichen Kraftstoffeinspritzsystems;
  • Ein Kraftstoffeinspritzsystem 1 mit einer Druckerhöhungsfunktion ist in einem nicht dargestellten Mehrzylinder- Dieselmotor 2 (nachstehend als "Motor 2" bezeichnet) installiert. Das Kraftstoffeinspritzsystem 1 mit einer Druckerhöhungsfunktion (nachstehend als "Kraftstoffeinspritzsystem 1" bezeichnet) ist auf einem Motorkörper 3 des Motors 2 angeordnet und spritzt in einem zweistufigen Einspritzmodus M1 oder einem einstufigen Einspritzmodus M2 komprimierten Kraftstoff in Verbrennungskammern 4 im Motorkörper 3 ein. In Fig. 1 ist nur eine Verbrennungskammer 4 dargestellt.
  • Das Kraftstoffeinspritzsystem 1 weist auf: Injektoren 5 zum Einspritzen von Kraftstoff in jede Verbrennungskammer 4 im Motorkörper 3; eine Common-Rail 6 zum Zuführen von Hochdruck-Kraftstoff zu den Injektoren 5; eine Hochdruck- Kraftstoffquelle 7 zum Zuführen des Hochdruck-Kraftstoffs zur Common-Rail 6; und eine Motorsteuerung 9 zum Steuern der elektromagnetischen Injektorventile 8.
  • Die Hochdruck-Kraftstoffquelle 7 weist auf: einen Kraftstofftank 11, eine Rohrleitung 12, über die der Hochdruck-Kraftstoff der Common-Rail 6 unter Druck zugeführt wird, eine in der Rohrleistung 12 angeordnete Förder- oder Kraftstoffpumpe 14 zum Komprimieren des Kraftstoffs vom Kraftstofftank 11 über einen Filter 13 und zum Zuführen des Kraftstoffs unter Druck, und eine Niedrigdruckrohrleitung 15 zum Sammeln des von den Injektoren 5 zurückfließenden Kraftstoffs und zum Einleiten des Kraftstoffs in den Kraftstofftank 11.
  • Die Common-Rail 6 wird auf dem Motorkörper 3 in einer Richtung gehalten, in der die Zylinder angeordnet sind, und speichert den Hochdruck-Kraftstoff von der Förder- oder Kraftstoffpumpe 14 und kommuniziert mit einem sich zu den Injektoren 5 hin erstreckenden Haupteinspritzpfad 16.
  • Die Injektoren 5 sind identisch strukturiert. Jeder Injektor 5 weist eine Düse 17 und ein elektromagnetisches Injektorventil 8 auf und ist mit einem Kraftstoffdruckerhöhungsabschnitt 19 verbunden. Die Düse 17 ist am Motorkörper 3 befestigt, um Kraftstoff in die Verbrennungskammer 4 einzuspritzen. Das elektromagnetische Injektorventil 8 wird in Antwort auf ein Aktivierungssignal von der Steuerung 9 geöffnet oder geschlossen, so daß Hochdruck-Kraftstoff über den Haupteinspritzpfad 16 und die Düse 17 in die Verbrennungskammer 4 eingespritzt werden kann.
  • Der Kraftstoffdruckerhöhungsabschnitt 19 weist den Haupteinspritzpfad 16 auf, von dem ein Druckerhöhungsmechanismus 21 abzweigt. Der Druckerhöhungsmechanismus 21 weist eine große und eine kleine Zylinderkammer 22 bzw. 23 auf, die parallel zum Haupteinspritzpfad 16 ausgerichtet sind. Die Zylinderkammern 22 und 23 nehmen einen Druckerzeugungskolben 241 auf, der einen Abschnitt mit großem und einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser aufweist. Die große Zylinderkammer 22 kommuniziert über ein Ende davon mit einem strömungsaufwärtigen Zweig b1 (in der Nähe der Common-Rail), während die kleine Zylinderkammer 23 mit einem strömungsabwärtigen Zweig b2 (in der Nähe des Injektors) kommuniziert. Die große Zylinderkammer 22 kommuniziert über einen Teil davon in der Nähe der kleinen Zylinderkammer 23 mit einem Druckfreigabepfad 30 und mit einem Druckregelungspfad 27. Der Druckfreigabepfad 30 weist ein elektromagnetisches Druckerhöhungsmechanismusventil 25 auf, das den Druckerhöhungsmechanismus 21 betätigt. Der Druckregelungspfad 27 kommuniziert über ein Drosselventil 28 mit einem Zwischenzweig b3 des Haupteinspritzpfades 16. Außerdem ist ein Rückschlag- oder Absperrventil 29 zwischen dem strömungsabwärtigen Zweig b1 und dem Zwischenzweig b3 angeordnet, um zu verhindern, daß Kraftstoff vom Injektor 5 zur Common-Rail 6 strömt.
  • Das elektromagnetische Druckerhöhungsmechanismusventil 25 wird in Antwort auf ein Aktivierungssignal von der Steuerung 9 geöffnet oder geschlossen und öffnet und schließt den Druckfreigabepfad 30 und die große Zylinderkammer 22. Dadurch wird an der Vorder- und an der Rückseite des Druckerzeugungskolbens 241 eine Druckdifferenz erzeugt, so daß der Kolben (wie in Fig. 1 dargestellt) durch den Druck nach links bewegt und der Kraftstoffdruck am strömungsabwärtsseitigen Zweig b2 erhöht wird.
  • Der Druckfreigabepfad 30 weist einen Auslaß 301 auf, der mit der Niedrigdruckrohrleitung 15 verbunden ist, die dem Kraftstofftank 11 Niedrigdruckkraftstoff zuführt. Eine Rückstellfeder 18 drückt den Druckerzeugungskolben 241 zum strömungsaufwärtigen Zweig b1.
  • Die Steuerung 9 weist mehrere Ports in ihren Eingangs- und Ausgangsschaltungen auf, mit denen verschiedene Sensoren verbunden sind, um Betriebsdaten des Motors zu erfassen. Im einzelnen sind als Sensoren vorgesehen: ein Beschleunigungspedalsensor 31 zum Erfassen eines Öffnungswinkels θ einer Drosselklappe des Motors 2, ein Kurbelwinkelsensor 32 zum Erfassen von Kurbelstellungs- oder Kurbelwinkeldaten Δθ und ein Wassertemperatursensor 33 zum Erfassen einer Wassertemperatur wt. Die Kurbelwinkeldaten Δθ werden für eine elektronische Motorsteuerung (Motor-ECU) 2 verwendet, um eine Motordrehzahl Ne zu bestimmen.
  • Die Steuerung 9 funktioniert nicht nur als normale Motorsteuerung sondern dient auch als Einheit A1 zum Setzen eines Einspritzmengen-Sollwertes, als Zeitdifferenzsetzeinheit A2, als Einheit A3 zum Berechnen einer Anfangs- Kraftstoffeinspritzmenge, als Einheit A4 zum Setzen einer End-Kraftstoffeinspritzzeitdauer und als Einheit A5 zum Setzen einer Injektorventil-Öffnungszeitdauer für das Kraftstoffeinspritzsystem 1.
  • Gemäß Fig. 2 aktiviert das Kraftstoffeinspritzsystem 1 die Kraftstoffeinspritzung, wenn zu einem Ventilöffnungszeitpunkt ta ein Signal s1 zum Aktivieren des elektromagnetischen Injektorventils 18 ausgegeben wird. Der Kraftstoffdruck am strömungsabwärtigen Zweig b2 des Haupteinspritzpfades 16 wird erhöht, wenn zu einem Ventilöffnungszeitpunkt tb ein Signal s2 zum Betätigen des elektromagnetischen Druckerhöhungsmechanismusventils 25 ausgegeben wird. Der Kraftstoffdruck ändert sich mit der Zeit, wie in Fig. 2 durch Ph dargestellt. Die Steuerung 9 steuert das Kraftstoffeinspritzsystem 1 so, daß die Kraftstoffeinspritzung in einem zweistufigen Modus M1 oder in einem einstufigen Modus M2 ausgeführt wird.
  • Im zweistufigen Einspritzmodus M1 wird die Kraftstoffeinspritzung in zwei Stufen ausgeführt, d. h., ein Anfangs-Kraftstoffeinspritzvorgang beginnt zwischen dem Öffnungszeitpunkt ta des elektromagnetischen Injektorventils 8 und dem Öffnungszeitpunkt tb des elektromagnetischen Druckerhöhungsmechanismusventils 25, und ein End-Kraftstoffeinspritzvorgang j2 wird zwischen dem Öffnungszeitpunkt tb des elektromagnetischen Druckerhöhungsmechanismusventils 25 und dem Schließzeitpunkt tc des elektromagnetischen Injektorventils 8 ausgeführt. Dies ist dazu geeignet, Stickoxide (NOx) in den Abgasen und Verbrennungsgeräusche im Motor zu reduzieren.
  • Die Einheit A1 zum Setzen eines Einspritzmengen- Sollwertes berechnet einen Einspritzmengen-Sollwert qtargetunter Verwendung eines Kraftstoffeinspritzmengen-Sollwert- Kennfeldes (nicht dargestellt) gemäß einer einen Betriebszustand des Motors darstellenden Motordrehzahl Ne und einem Betätigungsgrad des Beschleunigungspedals bzw. einem Drosselklappen-Öffnungswinkel θa.
  • Gemäß dem Betriebszustand des Motors 2 setzt die Zeitdifferenzsetzeinheit A2 eine Zeitdifferenz Δtini (in Fig. 2 dargestellt) zwischen dem Öffnungszeitpunkt ta des elektromagnetischen Injektorventils 8 zum Bestimmen einer Kraftstoffeinspritzung oder keiner Kraftstoffeinspritzung von den Injektoren 6 und dem Ventilöffnungszeitpunkt tb des elektromagnetischen Druckerhöhungsmechanismusventils 25 zum Betätigen oder Freigeben des Druckerhöhungsmechanismus 21.
  • Die Einheit A3 zum Berechnen einer Anfangs-Kraftstoffeinspritzmenge berechnet unter Verwendung eines Anfangs- Kraftstoffeinspritzmengen-Kennfeldes ml eine Anfangs- Kraftstoffeinspritzmenge qini basierend auf einer zeitabhängigen Änderung Ph des Kraftstoffdrucks, wenn das elektromagnetische Injektorventil 8 betätigt ist, und der von der Zeitdifferenzsetzeinheit A2 erhaltenen Zeitdifferenz Δtini.
  • Die Einheit A4 zum Berechnen einer End-Kraftstoffeinspritzzeitdauer berechnet die End-Kraftstoffeinspritzzeitdauer (Öffnungszeitdauer der Injektorventile 8) Δtmain basierend auf einer End-Einspritzmenge qmain, die durch Subtrahieren der Anfangs-Einspritzmenge qini vom Kraftstoffeinspritzmengen-Sollwert qtarget und der zeitabhängigen Druckänderung Ph des Kraftstoffs, wenn das elektromagnetische Druckerhöhungsmechanismusventil 25 geöffnet ist, hergeleitet wird. Diese Berechnung wird unter Verwendung eines in Fig. 3 dargestellten End-Einspritzzeitdauer-Kennfeldes m2 ausgeführt.
  • Die Einheit A5 zum Berechnen einer Injektorventil-Öffnungszeitdauer berechnet eine Injektorventil-Öffnungszeitdauer Δt durch Addieren der End-Einspritzzeitdauer Δtmain und der Zeitdifferenz (Anfangs-Einspritzzeitdauer) Δtini. Wenn die Zeitdifferenz Δtini negativ ist, wird sie von der End- Einspritzzeitdauer Δtmain Subtrahiert.
  • Nachstehend wird die Funktionsweise des Kraftstoffeinspritzsystems 1 gemäß einer in Fig. 4 dargestellten Kraftstoffeinspritzsteuerungsroutine beschrieben.
  • In Schritt s1 werden aktuelle Daten, z. B. der Common- Rail-Druck Pcr, die Motordrehzahl Ne, der Drosselklappen- Öffnungswinkel θa, der Kurbelwinkel Δθ und die Temperatur wt erfaßt und gespeichert.
  • In Schritt s2 wird der Kraftstoffeinspritzmengen- SOllwert qtarget gemäß der Motordrehzahl Ne und dem Drosselklappen-Öffnungswinkel θa unter Verwendung eines nicht dargestellten Kraftstoffeinspritzmengen-Sollwert-Kennfeldes berechnet.
  • In Schritt S3 wird die Zeitdifferenz Δtini zwischen dem Öffnungszeitpunkt ta des elektromagnetischen Injektorventils 8 und dem Öffnungszeitpunkt tb des elektromagnetischen Druckerhöhungsmechanismusventils 25 unter Verwendung eines (nicht dargestellten) Zeitdifferenz-Kennfeldes berechnet. Die Zeitdifferenz Δtini kann gemäß der Wassertemperatur wt des Motors unter Verwendung eines Rechenkennfeldes (nicht dargestellt) reduziert werden.
  • Insbesondere ist im zweistufigen Einspritzmodus M1 die Zeitdifferenz Δtini (= ta - tb) positiv, während die Zeitdifferenz Δtini im einstufigen Einspritzmodus M2 negativ ist.
  • In Schritt s4 wird die Anfangs-Einspritzmenge qini gemäß der zeitabhängigen Änderung des Kraftstoffdrucks aufgrund der Betätigung des elektromagnetischen Druckerhöhungsmechanismusventils 25, dem aktuellen Common-Rail-Druck Pcr und der Zeitdifferenz Δtini unter Verwendung des Anfangs-Einspritzmengen-Kennfeldes berechnet. Im Fall eines zweistufigen Einspritzmodus M1 wird das elektromagnetische Druckerhöhungsmechanismusventil 25 betätigt, nachdem das elektromagnetische Injektorventil 8 betätigt worden ist. Die Anfangs- Einspritzmenge qini kann auf der Basis der Beziehung zwischen dem Common-Rail-Druck Pcr und der Zeitdifferenz Δtini hergeleitet werden, weil die Anfangs-Einspritzmenge qini durch die zeitabhängige Änderung des Kraftstoffdrucks nicht beeinflußt wird. Im Fall des einstufigen Einspritzmodus M2 wird das elektromagnetische Druckerhöhungsmechanismusventil 25 vor dem elektromagnetischen Injektorventil 8 geöffnet, und die Zeitdifferenz Δtini wird auf einen negativen Wert gesetzt, so daß unter Verwendung des Anfangs-Einspritzmengen-Kennfeldes ml eine negative Anfangs-Einspritzmenge (-Δtini) auf der Basis der Beziehung zwischen der zeitabhängigen Änderung des Kraftstoffdrucks und der Zeitdifferenz Δtini hergeleitet wird. In Schritt s6 wird die End-Einspritzmenge qmain durch Subtrahieren der Anfangs-Einspritzmenge qini vom aktuellen Einspritzmengen-Sollwert qtarget hergeleitet. Weil die Anfangs- Einspritzmenge qini im einstufigen Einspritzmodus M2 negativ ist, wird sie zum Einspritzmengen-Sollwert qtarget addiert. In Schritt S6 wird die Öffnungszeitdauer Δtmain des elektromagnetischen Injektorventils 8 (d. h. die End-Einspritzzeitdauer) gemäß der End-Einspritzmenge qmain und dem aktuellen Common-Rail-Druck Pcr unter Verwendung des End- Einspritzmengen-Kennfeldes m2 berechnet.
  • In Schritt s7 wird eine aktuelle Injektorventil- Öffnungszeitdauer Δt durch Addieren der Zeitdifferenz Δtini und der End-Einspritzzeitdauer Δtmain berechnet. Im Fall des einstufigen Einspritzmodes M2 wird die Öffnungszeitdauer Δt durch Subtrahieren von Δtini von Δtmain hergeleitet.
  • In Schritt s8 werden die folgenden Daten in einem Kraftstoffeinspritzungstreiber (nicht dargestellt) gesetzt:
    die Öffnungszeitdauer Δt des elektromagnetischen Injektorventils; ein der Zeitdifferenz Δtini entsprechender Ventilöffnungszeitpunkt ta; ein Ventilöffnungszeitpunkt tb und ein Ventilschließzeitpunkt tc. In diesem Zustand wird die Kraftstoffeinspritzsteuerungsroutine beendet und in ihren Anfangszustand zurückgekehrt sein.
  • In Antwort auf das Kurbelwinkelsignal Δθ zählt der Kraftstoffeinspritztreiber den Ventilöffnungszeitpunkt ta, den Ventilöffnungszeitpunkt tb und den Ventilschließzeitpunkt tc. Dann gibt der Kraftstoffeinspritzungstreiber ein Ausgangssignal aus, so daß die Injektoren 5 betätigt werden, um Kraftstoff im zweistufigen oder im einstufigen Einspritzmodus M1 oder M2 einzuspritzen.
  • Im Kraftstoffeinspritzsystem 1 berechnet die Einheit A3 zum Berechnen einer Anfangs-Einspritzmenge die Anfangs- Einspritzmenge qini basierend auf der zeitabhängigen Änderung Ph des Kraftstoffdrucks und der von der Zeitdifferenzsetzeinheit A2 erhaltenen Zeitdifferenz Δtini. Die Einheit A4 zum Setzen einer End-Einspritzzeitdauer berechnet die End- Einspritzzeitdauer Δtmain (d. h. die Öffnungszeitdauer des elektromagnetischen Injektorventils) basierend auf der End- Einspritzmenge qmain die durch Subtrahieren der Anfangs- Einspritzmenge qini vom Einspritzmengen-Sollwert qtarget hergeleitet wird) und der zeitabhängigen Änderung Ph des Kraftstoffdrucks aufgrund der Betätigung des Druckerhöhungsmechanismus 21. Dadurch kann die Kraftstoffeinspritzung präzise gesteuert und ein stabiler Motorbetrieb erreicht werden, ohne daß die Kosten erhöht werden, weil keine Kraftstoffdrücke in der Nähe der Düsenöffnungen der Injektoren 5 überwacht werden.
  • Sowohl im zweistufigen, als auch im einstufigen Einspritzmodus M1 bzw. M2 wird die Anfangs-Einspritzmenge qiniunter Verwendung des Anfangs-Einspritzmengen-Kennfeldes ml berechnet. Die der Zeitdifferenz Δtini entsprechende Anfangs- Einspritzmenge qini ist im zweistufigen Einspritzmodus M1 positiv, während die der Zeitdifferenz Δtini entsprechende Anfangs-Einspritzmenge qini im einstufigen Einspritzmodus M2 negativ ist. Wenn die End-Einspritzperiode Δtmain unter Verwendung des Kennfeldes m2 berechnet wird, wird die positive Anfangs-Einspritzzeitdauer tini zur End-Einspritzzeitdauer Δtmain addiert, während die negative Anfangs-Einspritzzeitdauer tini von der End-Einspritzzeitdauer Δtmain subtrahiert wird. Die Kraftstoffeinspritzung im zweistufigen oder im einstufigen Modus M1 bzw. M2 kann unter Verwendung der Kennfelder ml und m2 zuverlässig und durch die gleiche Verarbeitung gesteuert werden. Dadurch kann die Steuerungsverarbeitung geeignet vereinfacht werden.

Claims (3)

1. Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Druckerhöhungsfunktion, wobei Hochdruck-Kraftstoff von einer Druckspeicherkammer durch einen Druckerhöhungsmechanismus weiter unter Druck gesetzt und durch Injektoren in Verbrennungskammern eingespritzt wird, wobei das Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Druckerhöhungsfunktion aufweist:
eine Einheit zum Setzen eines Kraftstoffeinspritzmengen-Sollwertes, die einen Kraftstoffeinspritzmengen- Sollwert gemäß einem Betriebszustand eines Motors setzt;
eine Zeitdifferenzsetzeinheit zum Setzen einer Zeitdifferenz zwischen einem Zeitpunkt zum Öffnen eines elektromagnetischen Injektorventils, das eine Kraftstoffeinspritzung durch die Injektoren aktiviert oder deaktiviert, und einem Zeitpunkt zum Öffnen eines elektromagnetischen Druckerhöhungsmechanismusventils, das den Druckerhöhungsmechanismus ein- und ausschaltet;
eine Einheit zum Berechnen einer Anfangs-Einspritzmenge, die eine Anfangs-Kraftstoffeinspritzmenge basierend auf einer zeitabhängigen Änderung des Kraftstoffdrucks während des geöffneten Zustands des elektromagnetischen Druckerhöhungsmechanismusventils und der durch die Zeitdifferenzsetzeinheit bestimmten Zeit- differenz berechnet; und
eine Einheit zum Setzen einer End-Einspritzzeitdauer, die eine Öffnungszeitdauer des elektromagnetischen Injektorventils basierend auf einer End-Kraftstoffeinspritzmenge, die durch Subtrahieren der Anfangs-Kraftstoffeinspritzmenge vom Kraftstoffeinspritzmengen-Sollwert hergeleitet wird, und der zeitabhängigen Druckänderung des unter Druck stehenden Kraftstoffs während des geöffneten Zustands des elektromagnetischen Druckerhöhungsmechanismusventils berechnet.
2. System nach Anspruch 1, wobei die Einheit zum Setzen einer Anfangs-Einspritzmenge die Anfangs-Kraftstoffeinspritzmenge basierend auf der zeitabhängigen Änderung des Kraftstoffdrucks während des geöffneten Zustands des elektromagnetischen Druckerhöhungsmechanismusventils, der Zeitdifferenz und dem Kraftstoffdruck in der Druckspeicherkammer berechnet, und wobei die Anfangs- Kraftstoffeinspritzmenge in Antwort auf eine Erhöhung des Kraftstoffdrucks in der Druckspeicherkammer erhöht wird.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Einheit zum Berechnen einer End-Einspritzzeitdauer die End-Kraftstoffeinspritzzeitdauer basierend auf der zeitabhängigen Druckänderung des unter Druck stehenden Kraftstoffs während des geöffneten Zustands des elektromagnetischen Druckerhöhungsmechanismusventils berechnet, und wobei die End-Kraftstoffeinspritzzeitdauer in Antwort auf eine Erhöhung des Kraftstoffdrucks in der Druckspeicherkammer verlängert wird.
DE10318433A 2002-04-30 2003-04-23 Kraftstoffeinspritzsystem mit Druckerhöhungsfunktion Expired - Fee Related DE10318433B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002128750A JP4078874B2 (ja) 2002-04-30 2002-04-30 増圧型燃料噴射装置
JP2002-128750 2002-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10318433A1 true DE10318433A1 (de) 2003-11-20
DE10318433B4 DE10318433B4 (de) 2006-09-14

Family

ID=29267677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10318433A Expired - Fee Related DE10318433B4 (de) 2002-04-30 2003-04-23 Kraftstoffeinspritzsystem mit Druckerhöhungsfunktion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6792917B2 (de)
JP (1) JP4078874B2 (de)
KR (1) KR100562123B1 (de)
CN (1) CN100402825C (de)
DE (1) DE10318433B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052958B4 (de) * 2004-11-08 2008-01-10 Mitsubishi Fuso Truck And Bus Corp. Common Rail-Treibstoffeinspritzsystem

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4088600B2 (ja) * 2004-03-01 2008-05-21 トヨタ自動車株式会社 増圧式燃料噴射装置の補正方法
JP2005315195A (ja) * 2004-04-30 2005-11-10 Toyota Motor Corp 増圧コモンレール式燃料噴射装置の燃料噴射制御方法
JP2007332783A (ja) * 2006-06-12 2007-12-27 Nissan Motor Co Ltd エンジンの燃料供給方法及びエンジンの燃料供給装置
US7980120B2 (en) * 2008-12-12 2011-07-19 GM Global Technology Operations LLC Fuel injector diagnostic system and method for direct injection engine
US7938101B2 (en) * 2009-02-11 2011-05-10 GM Global Technology Operations LLC Adaptive control of fuel delivery in direct injection engines
DE102013208721A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102016105625B4 (de) * 2015-03-30 2020-10-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschine
JP6393649B2 (ja) * 2015-03-31 2018-09-19 株式会社クボタ ディーゼルエンジンの噴射制御装置
JP6614195B2 (ja) * 2017-04-06 2019-12-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2985470B2 (ja) * 1992-02-03 1999-11-29 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射時期制御装置
DE4313852B4 (de) * 1993-04-28 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
US5634448A (en) * 1994-05-31 1997-06-03 Caterpillar Inc. Method and structure for controlling an apparatus, such as a fuel injector, using electronic trimming
JP2885076B2 (ja) * 1994-07-08 1999-04-19 三菱自動車工業株式会社 蓄圧式燃料噴射装置
JP3329107B2 (ja) * 1994-12-27 2002-09-30 株式会社デンソー ディーゼル機関の蓄圧式燃料噴射装置
JP3304755B2 (ja) * 1996-04-17 2002-07-22 三菱電機株式会社 燃料噴射装置
JP4000650B2 (ja) * 1998-01-28 2007-10-31 株式会社デンソー ディーゼル機関の蓄圧式燃料噴射装置
US6557530B1 (en) * 2000-05-04 2003-05-06 Cummins, Inc. Fuel control system including adaptive injected fuel quantity estimation
JP4269484B2 (ja) * 2000-05-11 2009-05-27 株式会社デンソー 蓄圧式燃料噴射装置
JP2002115622A (ja) * 2000-10-12 2002-04-19 Toyota Motor Corp 高圧燃料供給装置
US6561164B1 (en) * 2001-10-29 2003-05-13 International Engine Intellectual Property Company, Llc System and method for calibrating fuel injectors in an engine control system that calculates injection duration by mathematical formula
US6725147B2 (en) * 2001-10-31 2004-04-20 International Engine Intellectual Property Company, Llc System and method for predicting quantity of injected fuel and adaptation to engine control system
US6694953B2 (en) * 2002-01-02 2004-02-24 Caterpillar Inc Utilization of a rail pressure predictor model in controlling a common rail fuel injection system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052958B4 (de) * 2004-11-08 2008-01-10 Mitsubishi Fuso Truck And Bus Corp. Common Rail-Treibstoffeinspritzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003322050A (ja) 2003-11-14
CN1455080A (zh) 2003-11-12
JP4078874B2 (ja) 2008-04-23
US20030213470A1 (en) 2003-11-20
KR20030085481A (ko) 2003-11-05
CN100402825C (zh) 2008-07-16
KR100562123B1 (ko) 2006-03-21
DE10318433B4 (de) 2006-09-14
US6792917B2 (en) 2004-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017307T2 (de) Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem
EP1268999B1 (de) Verfahren zur bestimmung des raildrucks eines einspritzventils mit einem piezoelektrischen aktor
DE69932382T2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit Verteilerleitung
EP0900932B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19756619A1 (de) System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005043017A1 (de) Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem
WO2009056402A1 (de) Verfahren zur erkennung einer kraftstoffsorte
DE19703891B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Leckage
DE102016110517A1 (de) Kraftstoffschätzvorrichtung
KR101180800B1 (ko) 커먼레일 연료분사 시스템의 인젝터 연료누출 진단 방법
DE10318433A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit Druckerhöhungsfunktion
DE102011051062A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine interne Verbrennungsmaschine
DE102012105294A1 (de) Abschätzvorrichtung für einen Kraftstoffeinspritzungszustand
WO2005001264A1 (de) Verfahren zur diagnose eines volumenstromregelventils bei einer brennkraftmaschine mit hochdruck-speichereinspritzsystem
DE102013101905A1 (de) Kraftstoffeinspritzfehlererfassungsvorrichtung
DE10222693A1 (de) Verfahren und System zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung
EP1748178A2 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine
EP0886056B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur überwachung eines Kraftstoffzumesssystems
EP2795085B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der kraftstoffzufuhr einer mit flüssiggas betriebenen verbrennungskraftmaschine
DE102010060713A1 (de) Fehldiagnosevorrichtung für ein Kraftstoffsystem
DE10021086B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des Kraftstoffmassenstroms bei einer Brennkraftmaschine
DE10214709A1 (de) Speicher-Kraftstoffeinspritzsystem
DE10148221A1 (de) Verfahren, Computerprogramm sowie Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE19641942B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei einer Brennkraftmaschine
DE102010004215B4 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Absterbens des Motors bei einem mit einem Dieseleinspritzsystem ausgestatteten Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee