DE10317809A1 - Füllstandssensor für einen Kraftstoffbehälter - Google Patents

Füllstandssensor für einen Kraftstoffbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE10317809A1
DE10317809A1 DE10317809A DE10317809A DE10317809A1 DE 10317809 A1 DE10317809 A1 DE 10317809A1 DE 10317809 A DE10317809 A DE 10317809A DE 10317809 A DE10317809 A DE 10317809A DE 10317809 A1 DE10317809 A1 DE 10317809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
level sensor
lever wire
lever
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10317809A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Guenter Benner
Bernd Pauer
Robert Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10317809A priority Critical patent/DE10317809A1/de
Priority to JP2006500065A priority patent/JP4109306B2/ja
Priority to US10/552,924 priority patent/US7251999B2/en
Priority to EP04721182A priority patent/EP1613931A2/de
Priority to PCT/EP2004/002780 priority patent/WO2004092691A2/de
Priority to CNB2004800101030A priority patent/CN100370233C/zh
Publication of DE10317809A1 publication Critical patent/DE10317809A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
    • G01F23/36Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using electrically actuated indicating means
    • G01F23/363Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using electrically actuated indicating means using electromechanically actuated indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Bei einem Füllstandssensor (2) für einen Kraftstoffbehälter ist ein Ende eines Hebeldrahtes (7) von einer Lagerung (11) eines Bügels (5) beabstandet. Der Bügel (5) hat zwei Schenkel (12, 13), wobei einer den Hebeldraht (7) haltert und der andere den Signalgeber (8) ansteuert. Hierdurch lässt sich der Füllstandssensor (2) besonders einfach kalibrieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Füllstandssensor für einen Kraftstoffbehälter zur Erzeugung von elektrischen Signalen in Abhängigkeit eines Schwenkwinkels eines einen Schwimmer tragenden Hebelarms für einen Behälter eines Kraftfahrzeuges mit einem zur Befestigung an einer seitlichen Wandung im Behälter vorgesehenen Träger, mit einem aus Kunststoff gefertigten, in einer Lagerung des Trägers schwenkbaren Bügel, mit einem den Schwimmer halternden, an dem Bügel befestigten Hebeldraht und mit einem von dem Bügel angesteuerten Signalgeber.
  • Solche Füllstandssensoren werden in Kraftstoffbehältern heutiger Kraftfahrzeuge häufig eingesetzt und sind aus der Praxis bekannt. Bei dem bekannten Füllstandssensor bildet eine Abwinklung des Hebeldrahtes eine Lagerachse für den Hebelarm. Die Abwinklung ist durch Bohrungen des Bügels und des Trägers geführt. Die zweiteilige Gestaltung des Hebelarms aus metallischem Hebeldraht und meist aus Kunststoff gefertigtem Bügel hat den Vorteil, dass sich die Einleitung von Vibrationen in den Bügel und damit in den, beispielsweise als Potentiometer ausgebildeten Signalgeber gering halten lässt. Weiterhin kann der Hebeldraht nach der Montage des Füllstandssensors im Kraftstoffbehälter zum Ausgleich von Montagetoleranzen nachgebogen werden.
  • Nachteilig bei dem bekannten Füllstandssensor ist, dass ein Grat an dem Ende der Abwinklung des Hebeldrahtes die Bohrungen des Bügels und des Trägers beschädigen kann, so dass die Bewegung des Schwimmers von einer Kreisbahn abweicht. Um die Beschädigung der Bohrungen zu vermeiden, muss daher das freie Ende der Abwinklung aufwändig entgratet werden. Weiterhin beträgt der Winkel der Abwinklung statt 90° meist nur 89° oder weniger, um eine Vorspannung der Lagerung zu erzeugen. Eine Vorspannung der Lagerung ermöglicht ein geringes Spiel. Dies führt jedoch ebenfalls zu einer Abweichung der Bewegung des Schwimmers von einer Kreisbahn. Der Füllstandssensor ist daher sehr schwierig zu berechnen und zu kalibrieren.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Füllstandssensor der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass er möglichst kostengünstig zu fertigen und zu kalibrieren ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Befestigung des dem Schwimmer abgewandten Endes des Hebeldrahtes von der Lagerung des Bügels an dem Träger entfernt ist.
  • Durch diese Gestaltung wird der Bügel unabhängig von der Montage des Hebeldrahtes auf dem Träger gelagert. Daher führt ein Grat am Ende des Hebeldrahtes nicht zu einer Beschädigung der Lagerung des Hebelarms. Da die Lagerung des Bügels nicht von dem Hebeldraht beeinflusst wird, kann diese besonders flach und kurz gestaltet sein. Ein Entgraten des Hebeldrahtes kann dank der Erfindung vermieden werden. Die zur Befestigung des Hebeldrahtes an dem Träger vorgesehene Abwinklung kann zudem 90° betragen, was zu einem einfach zu berechnenden Kreisbogen der Bewegung des Schwimmers führt. Weiterhin lässt sich der Bügel und der Träger jeweils mit einer hohen Genauigkeit aus Kunststoff fertigen, was eine einfache Kalibrierung des erfindungsgemäßen Füllstandssensors ermöglicht.
  • Die Einleitung von Vibrationen und Schwankungen des Schwimmers in den Signalgeber lässt sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn der Bügel zwei von der Lagerung abstehende Schenkel aufweist und wenn das freie Ende des Hebeldrahtes an einem ersten Schenkel angeordnet ist und der zweite Schenkel zur Ansteuerung des Signalgebers ausgebildet ist. Damit wird ein Abheben von Schleifkontakten eines als Potentiometers ausgebildeten Signalgebers von Schleiferbahnen vermieden. Ein weiterer Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, dass die Anordnung des Sig nalgebers auf dem Träger durch eine entsprechende Abwinklung der Schenkel unabhängig von dem Schwenkbereich des Hebeldrahtes frei gewählt werden kann. Dies vereinfacht die Berechnung und Kalibrierung des Füllstandssensors. Bei dem Signalgeber kann es sich beispielsweise um einen magnetisch aktiven Positionssensor oder einen Potentiometer handeln.
  • Der Hebeldraht lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach an dem Bügel befestigen, wenn eine Abwinklung des freien Endes des Hebeldrahtes in eine Ausnehmung des ersten Schenkel des Bügels eindringt und wenn die Ausnehmung an dem der Lagerung des Bügels abgewandten Ende angeordnet ist.
  • Zur Verringerung von Messfehlern des Signalgebers trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn in der Ausnehmung ein Schwingungsdämpfer angeordnet ist. Hierdurch wird zumindest eine geringe Relativbewegung des Hebeldrahtes gegenüber dem Bügel ermöglicht. Damit wird verhindert, dass Vibrationen oder geringe Schwankungen des Hebeldrahtes in den Bügel eingeleitet werden und den Signalgeber beeinflussen. Solche Vibrationen oder Schwankungen führen häufig zu einem Abheben von Schleifkontakten des als Potentiometer ausgebildeten Signalgebers. Bei als magnetisch aktive Positionssensoren ausgebildeten Signalgebern werden hierdurch Schwankungen des Abstandes eines Magneten über einem Dickschichtmesswerk vermindert.
  • Zur weiteren Verringerung der Einleitung von Vibrationen in den Signalgeber trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn der Hebeldraht auf der dem Signalgeber abgewandten Seite des Trägers angeordnet ist.
  • Zur weiteren Verringerung der Einleitung von Vibrationen in den Signalgeber trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn ein zweiter Schwin gungsdämpfer auf einem mit dem Hebeldraht parallel geführten Abschnitt des ersten Schenkels des Bügels angeordnet ist.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 einen auf einer Wandung befestigten erfindungsgemäßen Füllstandssensor,
  • 2 eine Schnittdarstellung durch die Wandung aus 1 mit dem erfindungsgemäßen Füllstandssensor,
  • 1 zeigt einen an einer senkrechten Wandung 1 innerhalb eines Kraftstoffbehälters montierten Füllstandssensor 2. Der Füllstandssensor 2 hat einen an einem Hebelarm 3 befestigten Schwimmer 4. Der Hebelarm 3 ist mit einem aus Kunststoff gefertigten Bügel 5 an einem Träger 6 schwenkbar gelagert und hat einen an dem Bügel 5 befestigten Hebeldraht 7 zur Halterung des Schwimmers 4. Der Schwimmer 4 folgt einem Kraftstoffspiegel im Kraftstoffbehälter und verschwenkt dabei den Hebelarm 3. Der Schwenkwinkel des Hebelarms 3 wird von einem als Potentiometer ausgebildeten Signalgeber 8 erfasst. Der Signalgeber 8 hat zwei auf dem Träger 6 angeordnete Schleifbahnen 9 und einen an dem Bügel 5 befestigten Schleifkontakt 10. Der Schleifkontakt 10 ist als Doppelkontakt zur Überbrückung der Schleifbahnen 9 ausgebildet und federnd gegen diese vorgespannt. Der Bügel 5 hat eine Lagerung 11 mit senkrecht zur Zeichenebene verlaufender Lagerachse. Von der Lagerung 11 führen zwei Schenkel 12, 13 des Bügels 5 weg. Ein erster Schenkel 12 ist mit dem Hebeldraht 7 verbunden, während der zweite Schenkel 13 auf der dem Hebeldraht 7 abgewandten Seite des Trägers 6 den Schleifkontakt 10 haltert. Eine Abwinklung 14 des Hebeldrahtes 7 ist in einer Ausnehmung 15 des ersten Schenkels 12 eingeführt. Weiterhin hat der erste Schenkel 12 eine Clipsverbindung 16 mit zwei Schwingungsdämpfern 17 zur Halterung des Hebeldrahtes 7.
  • 2 zeigt in einer Schnittdarstellung durch die Wandung 1 und den Füllstandssensor 2 aus 1 entlang der Linie II-II, dass die Lagerung 11 einen in den Bügel 5 eingepressten und den Träger 6 durchdringenden Lagerbolzen 18 hat. Der Lagerbolzen 18 kann aus Metall gefertigt sein.
  • 1
    Wandung
    2
    Füllstandssensor
    3
    Hebelarm
    4
    Schwimmer
    5
    Bügel
    6
    Träger
    7
    Hebeldraht
    8
    Signalgeber
    9
    Schleifbahn
    10
    Schleifkontakt
    11
    Lagerung
    12
    Schenkel
    13
    Schenkel
    14
    Abwinklung
    15
    Ausnehmung
    16
    Clipsverbindung
    17
    Schwingungsdämpfer
    18
    Lagerbolzen

Claims (6)

  1. Füllstandssensor zur Erzeugung von elektrischen Signalen in Abhängigkeit eines Schwenkwinkels eines einen Schwimmer tragenden Hebelarms für einen Behälter eines Kraftfahrzeuges mit einem zur Befestigung an einer seitlichen Wandung im Behälter vorgesehenen Träger, mit einem aus Kunststoff gefertigten, in einer Lagerung des Trägers schwenkbaren Bügel, mit einem den Schwimmer halternden, an dem Bügel befestigten Hebeldraht und mit einem von dem Bügel angesteuerten Signalgeber, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des dem Schwimmer (4) abgewandten Endes des Hebeldrahtes (7) von der Lagerung (11) des Bügels (5) an dem Träger (6) entfernt ist.
  2. Füllstandssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (5) zwei von der Lagerung (11) abstehende Schenkel (12, 13) aufweist und dass das freie Ende des Hebeldrahtes (7) an einem ersten Schenkel (12) angeordnet ist und der zweite Schenkel (13) zur Ansteuerung des Signalgebers (8) ausgebildet ist.
  3. Füllstandssensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abwinklung (14) des freien Endes des Hebeldrahtes (7) in eine Ausnehmung (15) des ersten Schenkels (12) des Bügels (5) eindringt und dass die Ausnehmung (15) an dem der Lagerung (11) des Bügels (5) abgewandten Ende angeordnet ist.
  4. Füllstandssensor nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (15) ein Schwingungsdämpfer (17) angeordnet ist.
  5. Füllstandssensor nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebeldraht (7) auf der dem Signalgeber (8) abgewandten Seite des Trägers (6) angeordnet ist.
  6. Füllstandssensor nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schwingungsdämpfer (17) auf einem mit dem Hebeldraht (7) parallel geführten Abschnitt des ersten Schenkels (12) des Bügels (5) angeordnet sind.
DE10317809A 2003-04-16 2003-04-16 Füllstandssensor für einen Kraftstoffbehälter Ceased DE10317809A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317809A DE10317809A1 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Füllstandssensor für einen Kraftstoffbehälter
JP2006500065A JP4109306B2 (ja) 2003-04-16 2004-03-17 燃料容器に用いられる充填レベルセンサ
US10/552,924 US7251999B2 (en) 2003-04-16 2004-03-17 Level sensor for a fuel tank
EP04721182A EP1613931A2 (de) 2003-04-16 2004-03-17 Füllstandssensor für einen kraftstoffbehälter
PCT/EP2004/002780 WO2004092691A2 (de) 2003-04-16 2004-03-17 Füllstandssensor für einen kraftstoffbehälter
CNB2004800101030A CN100370233C (zh) 2003-04-16 2004-03-17 用于油箱的液位传感器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317809A DE10317809A1 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Füllstandssensor für einen Kraftstoffbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10317809A1 true DE10317809A1 (de) 2004-11-04

Family

ID=33103497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10317809A Ceased DE10317809A1 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Füllstandssensor für einen Kraftstoffbehälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7251999B2 (de)
EP (1) EP1613931A2 (de)
JP (1) JP4109306B2 (de)
CN (1) CN100370233C (de)
DE (1) DE10317809A1 (de)
WO (1) WO2004092691A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101660935B (zh) * 2009-09-28 2011-07-20 蒋勤舟 触点式油位传感器改良装置
DE102011088816A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Continental Automotive Gmbh Füllstandsgeber in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs, Herstellverfahren für einen solchen Füllstandsgeber und Verfahren zum Betreiben eines solchen Füllstandsgebers
DE102016005401A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Coavis Durchflussraten-Detektionsvorrichtung für einen Kraftstofftank
DE102016213514A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Continental Automotive Gmbh Passiver magnetischer Positionssensor
CN106338315B (zh) * 2016-08-30 2023-04-18 瑞安市胜王汽车电器有限公司 车用防振油位传感器
CN108981638B (zh) * 2018-07-10 2020-07-28 江苏理工学院 一种用于确定小口油箱深度液位计

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5117693A (en) * 1991-06-13 1992-06-02 Duksa Thomas R Liquid level sensor
JPH05118895A (ja) * 1991-10-29 1993-05-14 Makome Kenkyusho:Kk 液面計
DE19751210A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-27 Bayerische Motoren Werke Ag Füllstandsmeßvorrichtung für einen Flüssigkeitstank
JP2001124615A (ja) * 1999-10-27 2001-05-11 Yazaki Corp 液面レベルセンサ
DE19925185C2 (de) * 1999-05-26 2002-11-28 Fafnir Gmbh Füllstand-Meßvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN86205729U (zh) * 1986-08-08 1987-10-03 刘贤仁 电子式贮油量测量显示装置
FR2661498B1 (fr) * 1990-04-27 1992-08-07 Jaeger Perfectionnements aux dispositifs de mesure de niveau de carburant dans un vehicule automobile.
DE4300383A1 (de) * 1993-01-09 1994-07-14 Vdo Schindling Mechanisch gedämpfter Flüssigkeitsniveaugeber
FR2751745B1 (fr) * 1996-07-26 1998-10-23 Marwal Systems Dispositif de jaugeage de carburant pour reservoir de vehicule automobile
DE19746276A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-22 Mannesmann Vdo Ag Füllstandssensor
DE19754521C2 (de) * 1997-12-09 2000-03-30 Mannesmann Vdo Ag Füllstandssensor
JP2000136956A (ja) * 1998-10-30 2000-05-16 Nippon Seiki Co Ltd 液面検出装置及びそれに用いられる導体電極の製造方法
US6658934B1 (en) * 1999-04-01 2003-12-09 Rochester Gauges, Inc. Liquid level sender assembly
DE19956216A1 (de) * 1999-11-23 2001-05-31 Mannesmann Vdo Ag Zur Montage in einem Kraftstoffbehälter vorgesehenen Fördereinrichtung
US7093485B2 (en) * 2003-11-17 2006-08-22 Nartron Corporation Fuel level sensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5117693A (en) * 1991-06-13 1992-06-02 Duksa Thomas R Liquid level sensor
JPH05118895A (ja) * 1991-10-29 1993-05-14 Makome Kenkyusho:Kk 液面計
DE19751210A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-27 Bayerische Motoren Werke Ag Füllstandsmeßvorrichtung für einen Flüssigkeitstank
DE19925185C2 (de) * 1999-05-26 2002-11-28 Fafnir Gmbh Füllstand-Meßvorrichtung
JP2001124615A (ja) * 1999-10-27 2001-05-11 Yazaki Corp 液面レベルセンサ

Also Published As

Publication number Publication date
CN100370233C (zh) 2008-02-20
WO2004092691A2 (de) 2004-10-28
US7251999B2 (en) 2007-08-07
JP2006523824A (ja) 2006-10-19
JP4109306B2 (ja) 2008-07-02
CN1774620A (zh) 2006-05-17
WO2004092691A3 (de) 2004-12-09
US20060191334A1 (en) 2006-08-31
EP1613931A2 (de) 2006-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1047920B1 (de) Füllstandssensor
DE60128024T2 (de) Drosselklappensteuervorrichtung mit Drosselklappenöffnungssensor für Brennkraftmaschine und diese verwendendes Fahrzeug
EP1656268B1 (de) Kugelgelenk mit schwenkwinkelsensor
DE2740653C2 (de)
EP1721133B1 (de) Füllstandssensor mit einem schwimmer zur ermittlung eines füllstandes an kraftstoff in einem kraftstoffbehälter und bausatz für einen solchen füllstandssensor
DE10317809A1 (de) Füllstandssensor für einen Kraftstoffbehälter
EP2059774B1 (de) Signalgeber für einen füllstandssensor
EP1148319A2 (de) Füllstandsensor mit einer Stellungserfassungseinrichting
DE19842336A1 (de) Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE102012213479A1 (de) Positionsdetektor
DE10358763B4 (de) Kugelhülsengelenk
DE102004043717B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Füllstandes
DE19754521A1 (de) Füllstandssensor
DE19956216A1 (de) Zur Montage in einem Kraftstoffbehälter vorgesehenen Fördereinrichtung
EP0848313A2 (de) Fahrpedal
DE19732981A1 (de) Füllstandssensor
DE19956217B4 (de) Zur Montage in einem Kraftstoffbehälter vorgesehene Fördereinrichtung
WO2000063650A1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels
DE19956143B4 (de) Zur Montage in einem Kraftstoffbehälter vorgesehene Fördereinrichtung
DE102016218029A1 (de) Kugelgelenk für ein Fahrzeug
EP1732781A1 (de) Verbindungselement sowie verfahren zur positionierung einer magnetfeldsensorik
DE102005061707A1 (de) Drehwinkelsensor
DE3926552C2 (de)
DE102021126033A1 (de) Flüssigkeitsstandanzeiger
DE19740344A1 (de) Füllstandssensor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131115