DE19956216A1 - Zur Montage in einem Kraftstoffbehälter vorgesehenen Fördereinrichtung - Google Patents

Zur Montage in einem Kraftstoffbehälter vorgesehenen Fördereinrichtung

Info

Publication number
DE19956216A1
DE19956216A1 DE19956216A DE19956216A DE19956216A1 DE 19956216 A1 DE19956216 A1 DE 19956216A1 DE 19956216 A DE19956216 A DE 19956216A DE 19956216 A DE19956216 A DE 19956216A DE 19956216 A1 DE19956216 A1 DE 19956216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
conveyor device
conveyor
bracket
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19956216A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Korst
Detlef Pantring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19956216A priority Critical patent/DE19956216A1/de
Priority to US09/718,677 priority patent/US6467514B1/en
Priority to BR0005542-5A priority patent/BR0005542A/pt
Publication of DE19956216A1 publication Critical patent/DE19956216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
    • G01F23/36Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using electrically actuated indicating means
    • G01F23/363Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using electrically actuated indicating means using electromechanically actuated indicating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • B60K2015/03217Fuel level sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • B60K2015/03467Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together by clip or snap fit fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0082Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Bei einer Fördereinrichtung mit einem an einer Wand (6) eines Schwalltopfes (2) befestigten Füllstandssensor (3) hat der Füllstandssensor (3) einen zwei Trägerteile (8, 9) aufweisenden, an einer vorgesehenen Position der Wand (6) befestigten Träger (7). Die Trägerteile (8, 9) lassen sich in unterschiedlichen Ausrichtungen zueinander montieren. Durch die Ausrichtung verändert sich die Höhe einer auf einem der Trägerteile (8, 9) angeordneten Lagerung (10) für einen von einem Schwimmer (11) auslenkbaren Hebelarm (12). Die erfindungsgemäße Fördereinrichtung ist damit für den Einsatz in unterschiedlich aufgebauten Kraftstoffbehältern (1) geeignet und gestaltet sich besonders kostengünstig.

Description

Die Erfindung betrifft eine zur Montage in einem Kraft­ stoffbehälter vorgesehene Fördereinrichtung mit einem Schwalltopf zum Sammeln von Kraftstoff, mit einer För­ dereinheit zum Fördern von Kraftstoff aus dem Schwall­ topf, mit einem Füllstandssensor, mit einem einen Schwim­ mer tragenden Hebelarm mit einer auf einem Träger des Füllstandssensors angeordneten Lagerung für den Hebelarm, wobei der Träger an einem Gehäuse der Fördereinheit oder dem Schwalltopf befestigt ist.
Solche Fördereinrichtungen werden in Kraftstoffbehältern heutiger Kraftfahrzeuge häufig eingesetzt und sind aus der Praxis bekannt. Hierbei stützt sich die Fördereinheit im eingebauten Zustand am Boden des Kraftstoffbehälters ab und ist als bauliche Einheit mit dem Schwalltopf gestaltet. Der Schwalltopf hat eine Führung mit mehreren in unterschiedlicher Höhe angeordneten Öffnungen. Der Träger ist in der Führung angeordnet und hat einen Zapfen zur Verrasterung mit einer der Öffnungen. Hierdurch läßt sich der Träger in unterschiedlichen Höhen mit dem Schwalltopf verbinden und ermöglicht daher den Einsatz von standardisierten Bauteilen der Fördereinrichtung in unterschiedlich aufgebauten Kraftstoffbehältern, die unterschiedliche Schwenkbereiche des Schwimmers benöti­ gen. Die Schwenkbereiche des Schwimmers sind abhängig von der Höhe des Kraftstoffbehälters und der vorgesehenen Einbaulage des Schwalltopfes oder der Fördereinheit in dem Kraftstoffbehälter.
Nachteilig bei der bekannten Fördereinrichtung ist, daß der Schwalltopf im Bereich der Führung doppelwandig gestaltet ist und daß die Öffnungen quer zur längsten Erstreckung der Führung angeordnet sind. Hierdurch ist der Schwalltopf sehr kostenintensiv zu fertigen. Weiter­ hin erfordert der Schwalltopf einen hohen und damit kostenintensiven Materialeinsatz, da sich die Führung über einen die Länge des Trägers weit übersteigenden Bereich an dem Schwalltopf erstrecken muß.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Förderein­ richtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß sie für den Einsatz in verschiedenen Kraftstoffbehäl­ tern geeignet und besonders kostengünstig herstellbar ist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Träger ein erstes an dem Schwalltopf, der Förderein­ heit oder einer anderen im Kraftstoffbehälter befindli­ chen Einrichtung befestigtes Trägerteil und ein zweites, die Lagerung des Hebelarms aufweisendes Trägerteil auf­ weist und daß das zweite Trägerteil in zumindest zwei unterschiedlichen Ausrichtungen an dem ersten Trägerteil montierbar ist.
Durch diese Gestaltung läßt sich die Ausrichtung des an dem zweiten Trägerteil montierten Hebelarms und damit der Position des Schwimmers zu seinem Drehpunkt durch eine entsprechende Ausrichtung der Trägerteile zueinander variieren. Die erfindungsgemäße Fördereinrichtung eignet sich daher für den Einsatz in unterschiedlich aufgebauten Kraftstoffbehältern. Für eine der Ausrichtungen überflüs­ sige Bauteile oder sehr lange und damit kostenintensive Führungen werden dank der Erfindung vermieden. Die erfin­ dungsgemäße Fördereinrichtung hat fast ausschließlich in jeder Ausrichtung benötigte Bauteile und läßt sich daher besonders kostengünstig fertigen. Weiterhin benötigt die erfindungsgemäße Fördereinrichtung nur sehr wenig Bau­ raum, da sich die Position der Befestigung des Trägers an der Fördereinheit oder dem Schwalltopf unabhängig von dem Kraftstoffbehälter festlegen läßt. Im einfachsten Fall kann das zweite Trägerteil um vorgesehenen Winkel ver­ setzbar an dem ersten Trägerteil befestigt sein.
Die erfindungsgemäße Fördereinrichtung gestaltet sich konstruktiv besonders einfach, wenn das erste Trägerteil stoffschlüssig an dem Schwalltopf oder der Fördereinheit befestigt ist und wenn die Trägerteile untereinander formschlüssig miteinander verbunden sind. Hierdurch können die Trägerteile zudem besonders einfach aufgebaut sein.
Die Montage der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung gestaltet sich besonders einfach, wenn die Trägerteile über eine Rastverbindung miteinander verbunden sind.
Zur weiteren fertigungstechnischen Vereinfachung der Bauteile der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung trägt es bei, wenn das zweite Trägerteil dem ersten Trägerteil zugewandte Zapfen hat und wenn Rastmittel des ersten Trägerteils zur Hintergreifung der Zapfen und zur Vor­ spannung des zweiten Trägerteils gegen einen Anschlag oder elastische Elemente vorgesehen sind. Hierdurch lassen sich die Trägerteile jeweils kostengünstig in einer axial entformbaren Spritzgußform fertigen. Hinter­ schneidungen, die den Einsatz von Kernen in der Spritz­ gußform erfordern, werden durch diese Gestaltung vermie­ den.
Die erfindungsgemäße Fördereinrichtung läßt sich in besonders vielen unterschiedlichen Kraftstoffbehältern montieren, wenn das erste Trägerteil in zumindest zwei unterschiedlichen Ausrichtungen an einer vorgesehenen Position der Fördereinheit oder dem Schwalltopf montier­ bar ist. In Verbindung mit der erfindungsgemäßen zweitei­ ligen Gestaltung des Trägers ermöglicht diese Gestaltung eine Vervielfachung der Möglichkeiten zur Einstellung des Schwenkbereichs des Schwimmers.
Bei einer Erfassung der Stellung des Hebelarms mittels eines als Potentiometer ausgebildeten Positionssensors lassen sich funktionsbeeinflussende Umstände gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermei­ den, wenn der Träger an der Innenseite des Schwalltopfes angeordnet ist. Durch diese Gestaltung läßt sich sicher­ stellen, daß die Widerstands-Schleifbahn im Betriebsfall jederzeit mit Kraftstoff bedeckt ist. Der Füllstandssen­ sor arbeitet hierdurch zudem mit einer hohen Genauigkeit. Die Stellung des Hebelarms kann selbstverständlich auch über einen magnetisch passiven Positionssensor erfaßt werden.
Der Schwalltopf oder die Fördereinheit lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kostengünstig als Formen, die aus einer zylin­ drischen Geometrie abgeleitet sind, gestalten, wenn das erste Trägerteil vertikale Leisten zur Verbindung mit dem Schwalltopf oder der Fördereinheit hat.
Die erfindungsgemäße Fördereinrichtung gestaltet sich konstruktiv besonders einfach, wenn ein die Stellung des Hebelarms in elektrische Signale umwandelnder Positions­ sensor auf dem zweiten Trägerteil angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Fördereinrichtung läßt sich in besonders vielen unterschiedlichen Kraftstoffbehälters montieren, wenn ein den Schwimmer halternder Hebeldraht des Hebelarms zur Einstellung eines vorgesehenen Schwenk­ bereichs des Schwimmers in unterschiedlichen Ausrichtun­ gen mit einem ein Teil der Lagerung bildenden Bügel des Hebelarms montierbar ist. In Verbindung mit der erfin­ dungsgemäßen Gestaltung des Trägers ermöglicht diese Gestaltung des Hebelarms eine Vervielfachung der Möglich­ keiten zur Einstellung des Schwenkbereichs des Schwim­ mers.
Der Bügel ist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiter­ bildung der Erfindung besonders genau geführt, wenn der Träger auf einander gegenüberliegenden Bereichen der Lagerung angeordnete Bahnen aufweist, an denen der Bügel sich abstützt, bzw. geführt wird. Dies trägt zur Erhöhung der Genauigkeit der Signale des Positionssensors bei.
Zur weiteren Vereinfachung der Montage der erfindungsge­ mäßen Fördereinrichtung trägt es bei, wenn zur Halterung des Hebeldrahtes auf dem Bügel vorgesehene Rastverbindun­ gen auf mehreren, von dem Bereich der Lagerung wegweisen­ den Schenkeln des Bügels angeordnet sind.
Der Schwenkbereich des Hebelarms läßt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mit besonders geringem Aufwand begrenzen, wenn der Träger zwei Anschläge zur Begrenzung des Schwenkbereichs des Bügels oder des Hebeldrahtes hat.
Ist der Träger im Schwalltopf befestigt kann in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung auf Anschläge ver­ zichtet werden, wenn die Oberkante des Schwalltopfes als Anschlag dient.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch einen in einen Kraftstoffbehälter eingesetzten Schwalltopf,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung von vorne auf einen Füllstandssensor aus Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung von hinten auf einen Füllstandssensor aus Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen in einem Bodenbereich eines Kraftstoffbehälters 1 angeordneten Schwalltopf 2 mit einem Füllstandssensor 3. In der Zeich­ nung ist zudem eine Fördereinheit 4 strichpunktiert angedeutet. Die Fördereinheit 4 fördert Kraftstoff aus dem Schwalltopf 2 zu einer nicht dargestellten Brenn­ kraftmaschine. Zu seiner Befüllung mit Kraftstoff hat der Schwalltopf 2 ein Bodenventil 5.
Der Füllstandssensor 3 ist an einer Wand 6 an der Innen­ seite des Schwalltopfes 2 mittels eines Trägers 7 befe­ stigt. Der Träger 7 weist ein erstes Trägerteil 8 zu seiner Befestigung an der Wand 6 und ein zweites, form­ schlüssig mit dem ersten Trägerteil 8 verbundenes Träger­ teil 9 auf. Das zweite Trägerteil 9 hat eine Lagerung 10 für einen einen Schwimmer 11 tragenden Hebelarm 12 und haltert eine Widerstands-Schleifbahn 13 eines als Poten­ tiometer ausgebildeten Positionssensors 14. Alternativ dazu kann der Positionssensor 14 auch als magnetisch passiver Positionssensor mit einem auf dem zweiten Trä­ gerteil 9 angeordneten, die Stellung eines an dem Hebel­ arm 12 angeordneten Magneten erfassenden Widerstandsnetz­ werk gestaltet sein. Der Schwimmer 11 wird von einem an einem Bügel 15 des Hebelarms 12 befestigten Hebeldraht 16 gehalten und folgt einem Kraftstoffspiegel im Kraftstoff­ behälter 1. Mit veränderlichem Kraftstoffspiegel wird hierdurch der Hebelarm 12 um die Lagerung 10 verschwenkt und dessen Stellung von dem Positionssensor 14 in elek­ trische Signale umgesetzt.
Fig. 2 zeigt vergrößert den an der Wand 6 des Schwall­ topfes 2 aus Fig. 1 befestigten Teilbereich des Füll­ standssensors 3 in einer stark vergrößerten perspektivi­ schen Darstellung. Das zweite Trägerteil 9 hat zwei bogenförmige, konzentrisch zu der Lagerung 10 angeordnete Gleitbahnen 17, 18 für den Bügel 15. Der Schwenkbereich des Hebelarms 12 wird in der eingezeichneten Stellung im Bereich des Hebeldrahtes 16 von Anschlägen 19, 20 be­ grenzt. Der Bügel 15 hat zwei von der Lagerung 10 wegwei­ sende Schenkel 21, 22 mit jeweils einer Rastverbindung 23, 24 für den Hebeldraht 16. Der Hebeldraht 16 läßt sich in der eingezeichneten Lage in Schwenkrichtung mit dem Bügel 15 verklipsen. An dem anderen Schenkel 22 wird der Hebeldraht 16 senkrecht eingeklipst. In der Zeichnung sind die Schenkel 21, 22 in einem 180° Winkel zueinander dargestellt. Zur Erhöhung der Anzahl der Einsatzmöglich­ keiten des Füllstandssensors 3 in unterschiedlichen Kraftstoffbehältern können die Schenkel 21, 22 in einem von 180° abweichenden Winkel zueinander angeordnet sein. Der Hebeldraht 16 läßt sich hierdurch in beiden Schenkeln 21, 22 und damit in unterschiedlichen Ausrichtungen an dem Bügel 15 befestigen. Wenn man den Hebeldraht 16 auf dem anderen Schenkel 22 des Bügels 15 befestigt, begren­ zen zwei weitere, neben der Widerstands-Schleifbahn 13 angeordnete Anschläge 25, 26 den Schwenkbereich des Bügels 15. Der Bügel 15 kann auch weitere, nicht darge­ stellte Schenkel aufweisen.
Fig. 3 zeigt in einer Ansicht von hinten auf den Füll­ standssensor 3 aus Fig. 2, daß auf dem zweiten Träger­ teil 9 zwei Zapfen 27, 28 angeordnet sind. In der einge­ zeichneten Stellung wird einer der Zapfen 27 von Rastar­ men 29 des ersten Trägerteils 8 hintergriffen und das zweite Trägerteil 9 gegen einen Anschlag 30 vorgespannt. Der zweite Zapfen 28 dient für eine Befestigung des zweiten Trägerteils 9 in einer gegenüber der dargestell­ ten Ausrichtung um 180° gedrehten Ausrichtung. Die Lage­ rung 10 für den in Fig. 2 dargestellten Bügel 15 ist an einem Zapfen 27 näher angeordnet als an dem anderen Zapfen 28, so daß der Schwenkbereich des in Fig. 1 dargestellten Schwimmers 11 abhängig von der Ausrichtung des zweiten Trägerteils 9 auf dem ersten Trägerteil 8 ist. Weiterhin hat das erste Trägerteil 8 zwei der in Fig. 1 dargestellten Wand 6 zugewandte Leisten 31, mit denen es mit der Wand 6 beispielsweise verschweißt wird. Bei der Befestigung des ersten Trägerteils 8 an der Wand 6 werden die Leisten 31 des ersten Trägerteils 8 zunächst in eine Vorrichtung eingesetzt und anschließend an der Wand 6 positioniert und verschweißt. Bei dem eingezeich­ neten Füllstandssensor 3 wurde das erste Trägerteil 8 mit dem Anschlag 30 nach unten an der Wand 6 befestigt, so daß sich die Lagerung 10 in einer hohen Position befin­ det. In abweichender Gestaltung des Anschlags 30 läßt sich das erste Trägerteil 8 auch mit dem Anschlag 30 nach oben an der Wand 6 befestigen. Dabei gelangt die Lagerung 10 in eine tiefe Position. Der Träger 7 ist damit in verschiedenen Ausrichtungen an einem vorgesehenen Ort an dem in Fig. 1 dargestellten Schwalltopf 2 montierbar. Durch die verschiedenen Ausrichtungen läßt sich die Höhe des Drehpunktes verändern und der Schwenkbereich des in Fig. 1 dargestellten Schwimmers 11 anpassen. Durch eine beliebige Kombination der Ausrichtungen der Trägerteile 8, 9 und des Bügels 15 läßt sich die Fördereinrichtung mit Standardbauteilen für eine Vielzahl von unterschied­ lich aufgebauten Kraftstoffbehältern anpassen.

Claims (14)

1. Zur Montage in einem Kraftstoffbehälter vorgesehene Fördereinrichtung mit einem Schwalltopf zum Sammeln von Kraftstoff, mit einer Fördereinheit zum Fördern von Kraftstoff aus dem Schwalltopf, mit einem Füllstandssen­ sor, mit einem einen Schwimmer tragenden Hebelarm mit einer auf einem Träger des Füllstandssensors angeordneten Lagerung für den Hebelarm, wobei der Träger an einem Gehäuse der Fördereinheit oder dem Schwalltopf befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (7) ein erstes an dem Schwalltopf (2), der Fördereinheit (4) oder dem Vorratsgeber befestigtes Trägerteil (8) und ein zweites, die Lagerung (10) des Hebelarms (12) aufweisen­ des Trägerteil (9) aufweist und daß das zweite Trägerteil (9) in zumindest zwei unterschiedlichen Ausrichtungen an dem ersten Trägerteil (8) montierbar ist.
2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste Trägerteil (8) stoffschlüssig an dem Schwalltopf (2) oder der Fördereinheit (4) befestigt ist und daß die Trägerteile (8, 9) untereinander form­ schlüssig miteinander verbunden sind.
3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerteile (8, 9) über eine Rastverbindung miteinander verbunden sind.
4. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Trägerteil (9) dem ersten Trägerteil (8) zugewandte Zapfen (27, 28) hat und daß Rastmittel (Rastarm 29) des ersten Trägerteils (8) zur Hintergreifung der Zapfen (27, 28) und zur Vorspannung des zweiten Trägerteils (9) gegen einen Anschlag (30) oder elastische Elemente vorgesehen sind.
5. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Trägerteil (8) in zumindest zwei unterschiedlichen Aus­ richtungen an einer vorgesehenen Position der Förderein­ heit (4) oder dem Schwalltopf (2) montierbar ist.
6. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (7) an der Innenseite des Schwalltopfes (2) angeordnet ist.
7. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Trägerteil (8) vertikale Leisten (31) zur Verbindung mit dem Schwalltopf (2) oder der Fördereinheit (4) hat.
8. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Stellung des Hebelarms (12) in elektrische Signale umwan­ delnder Positionssensor (14) auf dem zweiten Trägerteil (9) angeordnet ist.
9. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Schwimmer (11) halternder Hebeldraht (16) des Hebelarms (12) zur Einstellung eines vorgesehenen Schwenkbereichs des Schwimmers (11) in unterschiedlichen Ausrichtungen mit einem ein Teil der Lagerung (10, 35) bildenden Bügel (15) des Hebelarms (12) montierbar ist.
10. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (7, 32) auf einander gegenüberliegenden Bereichen der Lagerung (10, 35) angeordnete Gleit- und Führungsbahnen (17, 18) zur Abstützung des Bügels (15) hat.
11. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halte­ rung des Hebeldrahtes (16) auf dem Bügel (15) vorgesehene Rastverbindungen (23, 24) auf mehreren, von dem Bereich der Lagerung (10, 35) wegweisenden Schenkeln (21, 22) des Bügels (15) angeordnet sind.
12. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (7, 32) zwei Anschläge (25, 26, 34) zur Begrenzung des Schwenkbereichs des Bügels (15) hat.
13. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (7) Anschläge (19, 20) zur Begrenzung des Schwenkbereichs des Hebeldrahtes (16) hat.
14. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober­ kante des Schwalltopfes (2) als Anschlag zur Begrenzung des Schwenkbereichs des Hebeldrahtes (16) dient.
DE19956216A 1999-11-23 1999-11-23 Zur Montage in einem Kraftstoffbehälter vorgesehenen Fördereinrichtung Withdrawn DE19956216A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956216A DE19956216A1 (de) 1999-11-23 1999-11-23 Zur Montage in einem Kraftstoffbehälter vorgesehenen Fördereinrichtung
US09/718,677 US6467514B1 (en) 1999-11-23 2000-11-22 Feed device intended for mounting in a fuel tank
BR0005542-5A BR0005542A (pt) 1999-11-23 2000-11-23 Dispositivo de transporte para montagem em um depósito de combustìvel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956216A DE19956216A1 (de) 1999-11-23 1999-11-23 Zur Montage in einem Kraftstoffbehälter vorgesehenen Fördereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19956216A1 true DE19956216A1 (de) 2001-05-31

Family

ID=7929975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19956216A Withdrawn DE19956216A1 (de) 1999-11-23 1999-11-23 Zur Montage in einem Kraftstoffbehälter vorgesehenen Fördereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6467514B1 (de)
BR (1) BR0005542A (de)
DE (1) DE19956216A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956217B4 (de) * 1999-11-23 2008-01-03 Siemens Ag Zur Montage in einem Kraftstoffbehälter vorgesehene Fördereinrichtung
DE10317809A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-04 Siemens Ag Füllstandssensor für einen Kraftstoffbehälter
GB2467661B (en) 2007-09-20 2013-02-13 Bradley Fixtures Corp Lavatory system
WO2011044247A1 (en) 2009-10-07 2011-04-14 Bradley Fixtures Corporation Lavatory system with hand dryer
US9950616B2 (en) 2010-12-03 2018-04-24 Jeffrey Yager Deployable fuel tank baffle and fuel tank system
US9170148B2 (en) 2011-04-18 2015-10-27 Bradley Fixtures Corporation Soap dispenser having fluid level sensor
US9267736B2 (en) 2011-04-18 2016-02-23 Bradley Fixtures Corporation Hand dryer with point of ingress dependent air delay and filter sensor
ES2682022T3 (es) 2012-03-21 2018-09-18 Bradley Fixtures Corporation Sistema de pila y secado de manos
US10100501B2 (en) 2012-08-24 2018-10-16 Bradley Fixtures Corporation Multi-purpose hand washing station
US10041236B2 (en) 2016-06-08 2018-08-07 Bradley Corporation Multi-function fixture for a lavatory system
US11015329B2 (en) 2016-06-08 2021-05-25 Bradley Corporation Lavatory drain system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5140303A (en) * 1990-07-09 1992-08-18 Carter Automotive Company, Inc. Submersible electronic fuel level signal damper
DE4438322C2 (de) * 1994-10-27 1998-01-15 Pierburg Ag Tankfüllstandsgeber
US5752409A (en) * 1994-12-02 1998-05-19 Delco Electronics Corporaiton Method of accurately gauging fuel in an automotive tank
DE19842336C2 (de) * 1998-09-16 2001-03-22 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
BR0005542A (pt) 2001-08-07
US6467514B1 (en) 2002-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336858C1 (de) Fördereinheit mit einem Füllstandsgeber
DE2740653C2 (de)
DE19528182B4 (de) Kraftstoffördereinheit
DE19956216A1 (de) Zur Montage in einem Kraftstoffbehälter vorgesehenen Fördereinrichtung
EP1169566B1 (de) Fördereinheit
EP1721133B1 (de) Füllstandssensor mit einem schwimmer zur ermittlung eines füllstandes an kraftstoff in einem kraftstoffbehälter und bausatz für einen solchen füllstandssensor
EP1706712B1 (de) Füllstandssensor
EP1047920B1 (de) Füllstandssensor
DE102010027266A1 (de) Flüssigkraftstoff-Vorratstank für Kraftfahrzeuge
DE69003019T2 (de) Kraftstoffniveaumessvorrichtung in einem Behälter eines Kraftfahrzeuges.
WO2009034009A1 (de) Kraftstofffördereinheit mit einem auf ultraschallwellen basierten füllstandsgeber
DE69019897T2 (de) Flüssigkeits-Messschwimmer und Schwimmergestänge.
EP2054703A1 (de) Füllstandsgeber
DE19956217A1 (de) Zur Montage in einem Kraftstoffbehälter vorgesehene Fördereinrichtung
DE10161403B4 (de) Kraftstofffördereinheit
DE19956143A1 (de) Zur Montage in einem Kraftstoffbehälter vorgesehene Fördereinrichtung
EP2652307B1 (de) Kraftstoff-fördereinheit
DE4411961C2 (de) Tankfüllstandsgeber
WO2012031670A1 (de) Ölbehälter
EP3083312B1 (de) Kraftstoff-sammeleinrichtung für einen kraftstoffbehälter eines kraftfahrzeuges
EP2791632B1 (de) Füllstandsgeber in einem kraftstoffbehälter eines kraftfahrzeugs, herstellverfahren für einen solchen füllstandsgeber und verfahren zum betreiben eines solchen füllstandsgebers
DE3310704C1 (de) Flüssigkeitsstandmesseinrichtung
EP1167845A2 (de) Ventil für eine Kraftstoffördereinheit
DE10210778B4 (de) Gehäuse oder Gestell mit einer Kabelführungsvorrichtung
DE102013220885B4 (de) Fördereinheit und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8130 Withdrawal