DE19956143A1 - Zur Montage in einem Kraftstoffbehälter vorgesehene Fördereinrichtung - Google Patents
Zur Montage in einem Kraftstoffbehälter vorgesehene FördereinrichtungInfo
- Publication number
- DE19956143A1 DE19956143A1 DE19956143A DE19956143A DE19956143A1 DE 19956143 A1 DE19956143 A1 DE 19956143A1 DE 19956143 A DE19956143 A DE 19956143A DE 19956143 A DE19956143 A DE 19956143A DE 19956143 A1 DE19956143 A1 DE 19956143A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- conveyor device
- fuel
- bracket
- lever arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D33/00—Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
- F02D33/003—Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/077—Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/30—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
- G01F23/32—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
- G01F23/36—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using electrically actuated indicating means
- G01F23/363—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using electrically actuated indicating means using electromechanically actuated indicating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/0321—Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
- B60K2015/03217—Fuel level sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03328—Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
- B60K2015/03453—Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03328—Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
- B60K2015/03453—Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
- B60K2015/03467—Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together by clip or snap fit fittings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/0076—Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
- F02M37/0082—Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Transportation (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Level Indicators Using A Float (AREA)
Abstract
Bei einer Fördereinrichtung mit einem an einer Wand (6) eines Schwalltopfes (2) befestigten Füllstandssensor (3) hat der Füllstandssensor (3) einen in unterschiedlichen Ausrichtungen an einem schwenkbar gelagerten Bügel (15) befestigten Hebeldraht (16) zur Halterung eines Schwimmers (11). Durch eine Wahl der Ausrichtung des Hebeldrahtes (16) läßt sich der Schwenkbereich des Schwimmers (11) einstellen. Die erfindungsgemäße Fördereinrichtung ist damit für den Einsatz in unterschiedlich aufgebauten Kraftstoffbehältern (1) geeignet und gestaltet sich besonders kostengünstig.
Description
Die Erfindung betrifft eine zur Montage in einem Kraft
stoffbehälter vorgesehene Fördereinrichtung mit einem
Schwalltopf zum Sammeln von Kraftstoff, mit einer För
dereinheit zum Fördern von Kraftstoff aus dem Schwall
topf, mit einem Füllstandssensor, mit einem einen Schwim
mer tragenden Hebelarm mit einer auf einem Träger des
Füllstandssensors angeordneten Lagerung für den Hebelarm,
wobei der Träger an einem Gehäuse der Fördereinheit oder
dem Schwalltopf befestigt ist.
Solche Fördereinrichtungen werden in Kraftstoffbehältern
heutiger Kraftfahrzeuge häufig eingesetzt und sind aus
der Praxis bekannt. Hierbei stützt sich die Fördereinheit
im eingebauten Zustand am Boden des Kraftstoffbehälters
ab und ist als bauliche Einheit mit dem Schwalltopf
gestaltet. Der Schwalltopf hat eine Führung mit mehreren
in unterschiedlicher Höhe angeordneten Öffnungen. Der
Träger ist in der Führung angeordnet und hat einen Zapfen
zur Verrasterung mit einer der Öffnungen. Hierdurch läßt
sich der Träger in unterschiedlichen Höhen mit dem
Schwalltopf verbinden und ermöglicht daher den Einsatz
von standardisierten Bauteilen der Fördereinrichtung in
unterschiedlich aufgebauten Kraftstoffbehältern, die
unterschiedliche Schwenkbereiche des Schwimmers benöti
gen. Die Schwenkbereiche des Schwimmers sind abhängig von
der Höhe des Kraftstoffbehälters und der vorgesehenen
Einbaulage des Schwalltopfes oder der Fördereinheit in
dem Kraftstoffbehälter.
Nachteilig bei der bekannten Fördereinrichtung ist, daß
der Schwalltopf im Bereich der Führung doppelwandig
gestaltet ist und daß die Öffnungen quer zur längsten
Erstreckung der Führung angeordnet sind. Hierdurch ist
der Schwalltopf sehr kostenintensiv zu fertigen. Weiter
hin erfordert der Schwalltopf einen hohen und damit
kostenintensiven Materialeinsatz, da sich die Führung
über einen die Länge des Trägers weit übersteigenden
Bereich an dem Schwalltopf erstrecken muß.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Förderein
richtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden,
daß sie für den Einsatz in verschiedenen Kraftstoffbehäl
tern geeignet und besonders kostengünstig herstellbar
ist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
ein den Schwimmer halternder Hebeldraht des Hebelarms zur
Einstellung eines vorgesehenen Schwenkbereichs des
Schwimmers in unterschiedlichen Ausrichtungen mit einem
ein Teil der Lagerung bildenden Bügel des Hebelarms
montierbar ist.
Durch diese Gestaltung läßt sich die Ausrichtung des an
dem Träger montierten Hebelarms und damit der Position
des Schwimmers durch eine entsprechende Ausrichtung des
Trägers variieren. Die erfindungsgemäße Fördereinrichtung
eignet sich daher für den Einsatz in unterschiedlich
aufgebauten Kraftstoffbehältern. Überflüssige Bauteile
wie sehr lange und damit kostenintensive Führungen werden
dank der Erfindung vermieden. Die erfindungsgemäße För
dereinrichtung läßt sich daher besonders kostengünstig
fertigen. Weiterhin benötigt die erfindungsgemäße För
dereinrichtung nur sehr wenig Bauraum, da sich die Posi
tion der Befestigung des Trägers an der Fördereinheit
oder dem Schwalltopf unabhängig von dem Kraftstoffbehäl
ter festlegen läßt.
Zur weiteren Vereinfachung der Montage der erfindungsge
mäßen Fördereinrichtung trägt es bei, wenn zur Halterung
des Hebeldrahtes auf dem Bügel vorgesehene Rastverbindun
gen auf mehreren, von dem Bereich der Lagerung wegweisen
den Schenkeln des Bügels angeordnet sind.
Der Schwenkbereich des Hebelarms läßt sich gemäß einer
anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mit
besonders geringem Aufwand begrenzen, wenn der Träger
zwei Anschläge zur Begrenzung des Schwenkbereichs des
Bügels hat.
Der Schwenkbereich des Schwimmers in dem Kraftstoffbehäl
ter wird sich durch unterschiedliche Befestigungen des
Hebeldrahtes an dem Hebel einfach verändern, wenn der
Träger Anschläge zur Begrenzung des Schwenkbereichs des
Hebeldrahtes hat.
Die erfindungsgemäße Fördereinrichtung läßt sich in
besonders vielen unterschiedlichen Kraftstoffbehältern
montieren, wenn der Träger in zumindest zwei unterschied
lichen Ausrichtungen an einer vorgesehenen Position der
Fördereinheit oder dem Schwalltopf montierbar ist. In
Verbindung mit der erfindungsgemäßen Gestaltung des
Hebelarms ermöglicht diese Gestaltung eine Vervielfachung
der Möglichkeiten zur Einstellung des Schwenkbereichs des
Schwimmers.
Die Stellung des Hebelarms könnte beispielsweise über
einen magnetisch aktiven Positionssensor erfaßt werden,
bei dem ein auf dem Träger angeordnetes magnetisches
Netzwerk die Stellung eines an dem Hebelarm angeordneten
Magneten erfaßt und in elektrische Signale umwandelt. Bei
einer Erfassung der Stellung des Hebelarms mittels eines
als Potentiometer ausgebildeten Positionssensors lassen
sich funktionsbeeinflussende Umstände gemäß einer vor
teilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden,
wenn der Träger an der Innenseite des Schwalltopfes
angeordnet ist. Durch diese Gestaltung läßt sich sicher
stellen, daß die Widerstands-Schleifbahn im Betriebsfall
jederzeit mit Kraftstoff bedeckt ist. Der Füllstandssen
sor arbeitet hierdurch zudem mit einer hohen Genauigkeit.
Der Schwalltopf oder die Fördereinheit lassen sich gemäß
einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung
besonders kostengünstig als zylindrische Bauteile gestal
ten, wenn der Träger vertikale Leisten zur Verbindung mit
dem Schwalltopf oder der Fördereinheit hat.
Die erfindungsgemäße Fördereinrichtung gestaltet sich
konstruktiv besonders einfach, wenn der Träger ein er
stes, an dem Schwalltopf oder der Fördereinheit befestig
tes Trägerteil und ein zweites, die Lagerung des Hebel
arms aufweisendes Trägerteil aufweist und wenn die Trä
gerteile formschlüssig miteinander verbunden sind. Hier
durch können die Trägerteile zudem besonders einfach
aufgebaut sein.
Das erste Trägerteil könnte beispielsweise in unter
schiedlichen Ausrichtungen an dem Schwalltopf oder der
Fördereinheit befestigt sein. Zur weiteren Vereinfachung
des Aufbaus der erfindungsgemäßen Fördereinheit trägt es
jedoch bei, wenn das zweite Trägerteil in zumindest zwei
unterschiedlichen Ausrichtungen an dem ersten Trägerteil
montierbar ist.
Die erfindungsgemäße Fördereinrichtung gestaltet sich
konstruktiv besonders einfach, wenn ein die Stellung des
Hebelarms in elektrische Signale umwandelnder Positions
sensor auf dem zweiten Trägerteil angeordnet ist.
Die Montage der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung
gestaltet sich besonders einfach, wenn die Trägerteile
über eine Rastverbindung miteinander verbunden sind.
Zur weiteren fertigungstechnischen Vereinfachung der
Bauteile der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung trägt es
bei, wenn das zweite Trägerteil dem ersten Trägerteil
zugewandte Zapfen hat und wenn Rastmittel des ersten
Trägerteils zur Hintergreifung der Zapfen und zur Vor
spannung des zweiten Trägerteils gegen einen Anschlag
vorgesehen sind. Hierdurch lassen sich die Trägerteile
jeweils kostengünstig in einer axial entformbaren Spritz
gußform fertigen. Hinterschneidungen, die den Einsatz von
Kernen in der Spritzgußform erfordern, werden durch diese
Gestaltung vermieden.
Der Bügel ist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiter
bildung der Erfindung besonders genau geführt, wenn der
Träger auf einander gegenüberliegenden Bereichen der
Lagerung angeordnete Bahnen, an denen sich der Bügel
abstützt, bzw. geführt wird, besitzt. Dies trägt zur
Erhöhung der Genauigkeit der Signale des Positionssensors
bei.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur
weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei
davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend
beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch einen in einen
Kraftstoffbehälter eingesetzten Schwalltopf,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung von vorne
auf einen Füllstandssensor aus Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung von hinten
auf einen Füllstandssensor aus Fig. 1,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung durch einen Schwall
topf mit einer weiteren Ausführungsform eines
Füllstandssensors,
Fig. 5 den Schwalltopf mit dem Füllstandssensor aus
Fig. 4 in einer anderen Ausrichtung.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen in einem
Bodenbereich eines Kraftstoffbehälters 1 angeordneten
Schwalltopf 2 mit einem Füllstandssensor 3. In der Zeich
nung ist zudem eine Fördereinheit 4 strichpunktiert
angedeutet. Die Fördereinheit 4 fördert Kraftstoff aus
dem Schwalltopf 2 zu einer nicht dargestellten Brenn
kraftmaschine. Zu seiner Befüllung mit Kraftstoff hat der
Schwalltopf 2 ein Bodenventil 5.
Der Füllstandssensor 3 ist an einer vertikalen Wand 6 an
der Innenseite des Schwalltopfes 2 mittels eines Trägers
7 befestigt. Der Träger 7 weist ein erstes Trägerteil 8
zu seiner Befestigung an der Wand 6 und ein zweites,
formschlüssig mit dem ersten Trägerteil 8 verbundenes
Trägerteil 9 auf. Das zweite Trägerteil 9 hat eine Lage
rung 10 für einen einen Schwimmer 11 tragenden Hebelarm
12 und haltert eine Widerstands-Schleifbahn 13 eines als
Potentiometer ausgebildeten Positionssensors 14. Alterna
tiv dazu kann der Positionssensor 14 auch als magnetisch
passiver Positionssensor mit einem auf dem zweiten Trä
gerteil 9 angeordneten, die Stellung eines an dem Hebel
arm 12 angeordneten Magneten erfassenden Widerstandsnetz
werk gestaltet sein. Der Schwimmer 11 wird von einem an
einem Bügel 15 des Hebelarms 12 befestigten Hebeldraht 16
gehalten und folgt einem Kraftstoffspiegel im Kraftstoff
behälter 1. Mit veränderlichem Kraftstoffspiegel wird
hierdurch der Hebelarm 12 um die Lagerung 10 verschwenkt
und dessen Stellung von dem Positionssensor 14 in elek
trische Signale umgesetzt.
Fig. 2 zeigt vergrößert den an der Wand 6 des Schwall
topfes 2 aus Fig. 1 befestigten Teilbereich des Füll
standssensors 3 in einer stark vergrößerten perspektivi
schen Darstellung. Das zweite Trägerteil 9 hat zwei
bogenförmige, konzentrisch zu der Lagerung 10 angeordnete
Gleitbahnen 17, 18 für den Bügel 15. Der Schwenkbereich
des Hebelarms 12 wird in der eingezeichneten Stellung im
Bereich des Hebeldrahtes 16 von Anschlägen 19, 20 be
grenzt. Der Bügel 15 hat zwei von der Lagerung 10 wegwei
sende Schenkel 21, 22 mit jeweils einer Rastverbindung
23, 24 für den Hebeldraht 16. Der Hebeldraht 16 läßt sich
in der eingezeichneten Lage in Schwenkrichtung mit dem
Bügel 15 verklipsen. An dem anderen Schenkel 22 wird der
Hebeldraht 16 senkrecht eingeklipst. In der Zeichnung
sind die Schenkel 21, 22 in einem 180° Winkel zueinander
dargestellt. Zur Erhöhung der Anzahl der Einsatzmöglich
keiten des Füllstandssensors 3 in unterschiedlichen
Kraftstoffbehältern können die Schenkel 21, 22 in einem
von 180° abweichenden Winkel zueinander angeordnet sein.
Der Hebeldraht 16 läßt sich hierdurch in beiden Schenkeln
21, 22 und damit in unterschiedlichen Ausrichtungen an
dem Bügel 15 befestigen. Wenn man den Hebeldraht 16 auf
dem anderen Schenkel 22 des Bügels 15 befestigt, begren
zen zwei weitere, neben der Widerstands-Schleifbahn 13
angeordnete Anschläge 25, 26 den Schwenkbereich des
Bügels 15. Der Bügel 15 kann zur weiteren Erhöhung der
Einstellmöglichkeiten des Schwenkbereichs des in Fig. 1
dargestellten Schwimmers 11 auch weitere, nicht darge
stellte Schenkel aufweisen.
Fig. 3 zeigt in einer Ansicht von hinten auf den Füll
standssensor 3 aus Fig. 2, daß auf dem zweiten Träger
teil 9 zwei Zapfen 27, 28 angeordnet sind. In der einge
zeichneten Stellung wird einer der Zapfen 27 von Rastar
men 29 des ersten Trägerteils 8 hintergriffen und das
zweite Trägerteil 9 gegen einen Anschlag 30 vorgespannt.
Der zweite Zapfen 28 dient für eine Befestigung des
zweiten Trägerteils 9 in einer gegenüber der dargestell
ten Ausrichtung um 180° gedrehten Ausrichtung. Die Lage
rung 10 für den in Fig. 2 dargestellten Bügel 15 ist an
einem Zapfen 27 näher angeordnet als an dem anderen
Zapfen 28, so daß der Schwenkbereich des in Fig. 1
dargestellten Schwimmers 11 abhängig von der Ausrichtung
des zweiten Trägerteils 9 auf dem ersten Trägerteil 8
ist. Weiterhin hat das erste Trägerteil 8 zwei der in
Fig. 1 dargestellten Wand 6 zugewandte Leisten 31, mit
denen es mit der Wand 6 beispielsweise verschweißt wird.
Bei der Befestigung des ersten Trägerteils 8 an der Wand
6 werden die Leisten 31 des ersten Trägerteils 8 zunächst
in eine Vorrichtung eingesetzt. Die Vorrichtung wird beim
Schweißen an den Begrenzungen der Wand 6 ausgerichtet.
Bei dem eingezeichneten Füllstandssensor 3 wurde das
erste Trägerteil 8 mit dem Anschlag 30 nach unten an der
Wand 6 befestigt, so daß sich die Lagerung 10 in einer
hohen Position befindet. Das erste Trägerteil 8 läßt sich
auch mit dem Anschlag 30 nach oben an der Wand 6 befesti
gen. Dabei gelangt die Lagerung 10 in eine tiefe Positi
on. Der Träger 7 ist damit in verschiedenen Ausrichtungen
an einem vorgesehenen Ort an dem in Fig. 1 dargestellten
Schwalltopf 2 montierbar. Durch die verschiedenen Aus
richtungen läßt sich der Schwenkbereich des in Fig. 1
dargestellten Schwimmers 11 verändern. Durch eine belie
bige Kombination der Ausrichtungen der Trägerteile 8, 9
und des Bügels 15 läßt sich die Fördereinrichtung mit
Standardbauteilen für eine Vielzahl von unterschiedlich
aufgebauten Kraftstoffbehältern anpassen.
Fig. 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Fördereinrichtung im Längsschnitt durch
den an der Wand 6 des Schwalltopfes 2 befestigten Füll
standssensor 3 mit einem einstückigen Träger 32. Der
Träger 32 hat mit der Wand 6 des Schwalltopfes 2 ver
schweißte Leisten 33 und Anschläge 34 zur Begrenzung des
Schwenkbereichs des Bügels 15. Der Träger 32 läßt sich an
derselben Stelle an der Wand 6 des Schwalltopfes 2 in
zwei Ausrichtungen befestigen. Der Füllstandssensor 3 ist
unsymmetrisch aufgebaut, so daß die Lagerung 35 des
Bügels 15 in Abhängigkeit von den Ausrichtungen des
Trägers 32 in unterschiedlichen Höhen angeordnet ist.
Hierdurch läßt sich der Schwenkbereich des in Fig. 1
dargestellten Schwimmers 11 einfach variieren. Der Hebel
draht 16 läßt sich wie bei der Ausführungsform aus den
Fig. 1 bis 3 in beiden Richtungen des Bügels 15 verra
sten.
Claims (13)
1. Zur Montage in einem Kraftstoffbehälter vorgesehene
Fördereinrichtung mit einem Schwalltopf zum Sammeln von
Kraftstoff, mit einer Fördereinheit zum Fördern von
Kraftstoff aus dem Schwalltopf, mit einem Füllstandssen
sor, mit einem einen Schwimmer tragenden Hebelarm mit
einer auf einem Träger des Füllstandssensors angeordneten
Lagerung für den Hebelarm, wobei der Träger an einem
Gehäuse der Fördereinheit oder dem Schwalltopf befestigt
ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Schwimmer (11)
halternder Hebeldraht (16) des Hebelarms (12) zur Ein
stellung eines vorgesehenen Schwenkbereichs des Schwim
mers (11) in unterschiedlichen Ausrichtungen mit einem
ein Teil der Lagerung (10, 35) bildenden Bügel (15) des
Hebelarms (12) montierbar ist.
2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur Halterung des Hebeldrahtes (16) auf dem
Bügel (15) vorgesehene Rastverbindungen (23, 24) auf
mehreren, von dem Bereich der Lagerung (10, 35) wegwei
senden Schenkeln (21, 22) des Bügels (15) angeordnet
sind.
3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Träger (7, 32) zwei Anschläge
(25, 26, 34) zur Begrenzung des Schwenkbereichs des
Bügels (15) hat.
4. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger
(7) Anschläge (19, 20) zur Begrenzung des Schwenkbereichs
des Hebeldrahtes (16) hat.
5. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger
(7, 32) in zumindest zwei unterschiedlichen Ausrichtungen
an einer vorgesehenen Position der Fördereinheit (4) oder
dem Schwalltopf (2) montierbar ist.
6. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger
(7, 32) an der Innenseite des Schwalltopfes (2) angeord
net ist.
7. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger
(7, 32) vertikale Leisten (31, 33) zur Verbindung mit dem
Schwalltopf (2) oder der Fördereinheit (4) hat.
8. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger
(7) ein erstes an dem Schwalltopf (2) oder der Förderein
heit (4) stoffschlüssig befestigtes Trägerteil (8) und
ein zweites, die Lagerung (10) des Hebelarms (12) aufwei
sendes Trägerteil (9) aufweist und daß die Trägerteile
(8, 9) formschlüssig miteinander verbunden sind.
9. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite
Trägerteil (9) in zumindest zwei unterschiedlichen Aus
richtungen an dem ersten Trägerteil (8) montierbar ist.
10. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein die
Stellung des Hebelarms (12) in elektrische Signale umwan
delnder Positionssensor (14) auf dem zweiten Trägerteil
(9) angeordnet ist.
11. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger
teile (8, 9) über eine Rastverbindung miteinander verbun
den sind.
12. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite
Trägerteil (9) dem ersten Trägerteil (8) zugewandte
Zapfen (27, 28) hat und daß Rastmittel (Rastarm 29) des
ersten Trägerteils (8) zur Hintergreifung der Zapfen (27,
28) und zur Vorspannung des zweiten Trägerteils (9) gegen
einen Anschlag (30) vorgesehen sind.
13. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger
(7, 32) auf einander gegenüberliegenden Bereichen der
Lagerung (10, 35) angeordnete Gleit- und Führungsbahnen
(17, 18) zur Abstützung des Bügels (15) hat.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19956143A DE19956143B4 (de) | 1999-11-23 | 1999-11-23 | Zur Montage in einem Kraftstoffbehälter vorgesehene Fördereinrichtung |
US09/718,959 US6418984B1 (en) | 1999-11-23 | 2000-11-22 | Feed device intended for mounting in a fuel tank |
BR0005530-1A BR0005530A (pt) | 1999-11-23 | 2000-11-23 | Dispositivo de transporte para montagem em um depósito de combustìvel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19956143A DE19956143B4 (de) | 1999-11-23 | 1999-11-23 | Zur Montage in einem Kraftstoffbehälter vorgesehene Fördereinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19956143A1 true DE19956143A1 (de) | 2001-05-31 |
DE19956143B4 DE19956143B4 (de) | 2007-01-25 |
Family
ID=7929920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19956143A Expired - Fee Related DE19956143B4 (de) | 1999-11-23 | 1999-11-23 | Zur Montage in einem Kraftstoffbehälter vorgesehene Fördereinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6418984B1 (de) |
BR (1) | BR0005530A (de) |
DE (1) | DE19956143B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012080199A1 (de) * | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Continental Automotive Gmbh | Kraftstoff-fördereinheit |
CN111902624A (zh) * | 2018-03-28 | 2020-11-06 | 爱三工业株式会社 | 燃料箱用盖 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19956217B4 (de) * | 1999-11-23 | 2008-01-03 | Siemens Ag | Zur Montage in einem Kraftstoffbehälter vorgesehene Fördereinrichtung |
JP2003065829A (ja) * | 2001-08-28 | 2003-03-05 | Nippon Seiki Co Ltd | 液面検出装置 |
PL2646349T3 (pl) | 2010-12-03 | 2017-07-31 | Yfs Automotive Systems Inc. | Rozkładana przegroda zbiornika paliwa i układ zbiornika paliwa |
JP6162072B2 (ja) * | 2014-04-25 | 2017-07-12 | 愛三工業株式会社 | 液面検出装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5140303A (en) * | 1990-07-09 | 1992-08-18 | Carter Automotive Company, Inc. | Submersible electronic fuel level signal damper |
DE4411961C2 (de) * | 1994-04-07 | 2000-07-27 | Pierburg Ag | Tankfüllstandsgeber |
DE4438322C2 (de) * | 1994-10-27 | 1998-01-15 | Pierburg Ag | Tankfüllstandsgeber |
US5752409A (en) * | 1994-12-02 | 1998-05-19 | Delco Electronics Corporaiton | Method of accurately gauging fuel in an automotive tank |
DE29721952U1 (de) * | 1996-12-13 | 1998-03-26 | Walter Alfmeier GmbH + Co Präzisions-Baugruppenelemente, 91757 Treuchtlingen | Tankfüllstandsgeber |
DE19751210A1 (de) * | 1997-11-19 | 1999-05-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Füllstandsmeßvorrichtung für einen Flüssigkeitstank |
-
1999
- 1999-11-23 DE DE19956143A patent/DE19956143B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-11-22 US US09/718,959 patent/US6418984B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-11-23 BR BR0005530-1A patent/BR0005530A/pt not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012080199A1 (de) * | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Continental Automotive Gmbh | Kraftstoff-fördereinheit |
CN111902624A (zh) * | 2018-03-28 | 2020-11-06 | 爱三工业株式会社 | 燃料箱用盖 |
CN111902624B (zh) * | 2018-03-28 | 2022-05-03 | 爱三工业株式会社 | 燃料箱用盖 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6418984B1 (en) | 2002-07-16 |
BR0005530A (pt) | 2001-08-07 |
DE19956143B4 (de) | 2007-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4336858C1 (de) | Fördereinheit mit einem Füllstandsgeber | |
EP1169566B1 (de) | Fördereinheit | |
WO1999020986A1 (de) | Füllstandssensor | |
EP1721133B1 (de) | Füllstandssensor mit einem schwimmer zur ermittlung eines füllstandes an kraftstoff in einem kraftstoffbehälter und bausatz für einen solchen füllstandssensor | |
DE19956216A1 (de) | Zur Montage in einem Kraftstoffbehälter vorgesehenen Fördereinrichtung | |
WO2009034009A1 (de) | Kraftstofffördereinheit mit einem auf ultraschallwellen basierten füllstandsgeber | |
DE19956217A1 (de) | Zur Montage in einem Kraftstoffbehälter vorgesehene Fördereinrichtung | |
DE19956143A1 (de) | Zur Montage in einem Kraftstoffbehälter vorgesehene Fördereinrichtung | |
EP1706712B1 (de) | Füllstandssensor | |
DE4411961C2 (de) | Tankfüllstandsgeber | |
EP1660348A1 (de) | Armlehne, insbesondere für ein kraftfahrzeug und verfahren | |
DE102007010934B4 (de) | Vorrichtung zur lagegenauen Verbindung eines Magnethalters mit dem Sensorarm einer Schaltgabel eines Kraftfahrzeugschaltgetriebes | |
EP1231377B9 (de) | Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoffe | |
DE19732981A1 (de) | Füllstandssensor | |
EP2791632B1 (de) | Füllstandsgeber in einem kraftstoffbehälter eines kraftfahrzeugs, herstellverfahren für einen solchen füllstandsgeber und verfahren zum betreiben eines solchen füllstandsgebers | |
DE9405098U1 (de) | Einrichtung zur Messung des Innendurchmessers zylindrischer Hohlkörper | |
EP1167845A2 (de) | Ventil für eine Kraftstoffördereinheit | |
DE10317809A1 (de) | Füllstandssensor für einen Kraftstoffbehälter | |
DE10210778B4 (de) | Gehäuse oder Gestell mit einer Kabelführungsvorrichtung | |
DE102008018137A1 (de) | Verbindung zweier Rohre | |
WO2005022094A1 (de) | Hebelgeber für einen kraftstoffbehälter | |
DE3326291C2 (de) | Lösbares Befestigungselement | |
DE19613893A1 (de) | Kraftstoffbehälter für Fahrzeuge | |
DE19740344A1 (de) | Füllstandssensor | |
DE9101262U1 (de) | Einrichtung zur Verbindung zweier Leitungsabschnitte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140603 |